GlasfaserPlus startet Ausbau in mehreren Pappenheim und Ortsteilen

image_print

In Pappenheim und seinen Ortsteilen Geislohe, Göhren, Neudorf sowie in Teilen der Kernstadt wird es künftig deutlich schneller im Netz zugehen. Die GlasfaserPlus GmbH – ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und des australischen Infrastrukturinvestors IFM Investors – hat den Zuschlag für die dritte öffentliche Ausschreibung zum geförderten Glasfaserausbau in Pappenheim erhalten. Rund 295 Adressen sollen in den kommenden Monaten einen Zugang zum schnellen Internet mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) erhalten.

Die Stadt Pappenheim und GlasfaserPlus haben am 16. Oktober 2025 die entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der die Umsetzung des Ausbaus offiziell auf den Weg gebracht wurde. (der Pappenheimer Skribent hat berichtet). Mehrere Netzbetreiber hatten sich an der Ausschreibung beteiligt – den Zuschlag erhielt schließlich GlasfaserPlus mit dem wirtschaftlichsten Angebot.

Ein Netz für alle Anbieter
Die Glasfaseranschlüsse ermöglichen nicht nur stabile Verbindungen mit Gigabitgeschwindigkeit, sondern bieten langfristig auch Spielraum für noch höhere Bandbreiten. Technisch gesehen ist ein Glasfaserkabel nahezu unbegrenzt leistungsfähig – es kann also mit dem steigenden Bedarf der kommenden Jahre problemlos mithalten.

Besonders bemerkenswert ist, dass das entstehende Netz sogenannten „Open Access“ ermöglichen wird – das heißt, es steht allen Telekommunikationsanbietern offen. Für die Kundinnen und Kunden bedeutet das mehr Auswahl und Wettbewerb bei Tarifen und Anbietern.

Kostengünstiger Anschluss für Haushalte
Für die Eigentümerinnen und Eigentümer in den geförderten Ausbaugebieten ist der Glasfaseranschluss kostenlos. Voraussetzung ist lediglich, dass der Hausanschluss rechtzeitig beauftragt wird. Eine entsprechende Information erfolgt auf dem Postweg. Weitere Details dazu stellt die GlasfaserPlus online unter www.glasfaserplus.de/foerderung bereit.

„Wir sind mit dem Ziel angetreten, den ländlichen Raum in Deutschland mit schnellem und zuverlässigem Internet durch Glasfaseranschlüsse zu digitalisieren. Pappenheim ist auf diesem Weg ein wichtiger Meilenstein“, erklärt Eike Eschmann, zuständig für das Relationship Management bei GlasfaserPlus.

Telekom übernimmt Ausbau vor Ort
Den technischen Ausbau vor Ort wird im Auftrag der GlasfaserPlus die Deutsche Telekom übernehmen. Dabei sollen moderne Verlegetechniken zum Einsatz kommen, um die Belastung für Anliegerinnen und Anlieger möglichst gering zu halten.

„Bei diesem Projekt werden viele Kilometer Glasfaser verlegt. Unser Ziel ist, das Vorhaben zügig und mit möglichst wenigen Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger abzuschließen“, sagt Markus Sand, Kommunalberater Glasfaser bei der Telekom. Man werde während der Bauphase eng mit der Stadt zusammenarbeiten.

Investition in die digitale Zukunft
Mit dem geförderten Ausbau wird in Pappenheim und den betroffenen Ortsteilen einen weiteren Beitrag zur Digitalisierung des ländlichen Raums geleistet. Das ist ein Thema, das in Zeiten von Homeoffice, Streaming und digitalen Verwaltungsdiensten immer mehr an Bedeutung gewinnt. Bis zum Jahr 2030 will die GlasfaserPlus deutschlandweit vier Millionen Haushalte – vorrangig in kleineren Städten und ländlichen Regionen – mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgen.

Titelbildbild erstellt mit GPT-5 / OpenAI