Die „Sommer-Biotonne“ kommt

image_print

Speziell für die Zeit zwischen Mai und Oktober bietet die Abfallwirtschaft des Landkreises eine zusätzliche sogenannte „Saison-Biotonne“ an. Die braune 80- oder 240-Liter-Tonne wird mit einer speziellen Gebührenmarke versehen und wird nur in diesen sechs Monaten geleert

Für Kartoffel-, Eier- und Orangenschalen oder Gemüsereste, die bei der Zubereitung der Mahlzeiten anfallen, für Speisereste, überlagerte, ungenießbare Lebensmittel oder den verwelkten Blumenstrauß – für diese organischen Abfälle ist das Fassungsvermögen der regulären Biotonne im allgemeinen völlig ausreichend. Kommen jedoch noch weitere Abfälle aus dem Garten hinzu, kann es schnell eng werden.

Speziell für die Zeit zwischen Mai und Oktober bietet daher die Abfallwirtschaft eine zusätzliche sogenannte „Saison-Biotonne“ an. Die braune 80- oder 240-Liter-Tonne wird mit einer speziellen Gebührenmarke versehen und wird nur in diesen sechs Monaten geleert. Die kalten Monate überwintert diese Biotonne z. B. in der Garage oder im Keller. Die Gebühr für eine „Saison-Biotonne“ beträgt 6 x 2,19 Euro (80 Liter) bzw. 6 x 6,57 Euro (240 Liter).

Für die Entsorgung großer Mengen an Grün- und Gartenabfällen ist die Biotonne nicht geeignet. Können nicht alle Gartenabfälle über den eigenen Kompost verarbeitet werden, bieten die Gemeinden ihren Bürgern spezielle Grüngut-Annahmemöglichkeiten.

Ab Mai gilt wieder: Wöchentliche Leerung der Biotonne

Da der Verrottungsprozess bei höheren Temperaturen bereits in der Tonne einsetzt, werden die Biotonnen von Mai bis Oktober wöchentlich geleert.
Allerdings kann jeder selbst einfache Maßnahmen ergreifen, um unangenehme Geruchsbildung oder Madenbefall zu vermeiden. Das Wichtigste ist, nasse Küchen- und Speiseabfälle z. B. in altes Zeitungspapier zu wickeln, bevor sie in die Tonne gegeben werden. Denn organische Abfälle zersetzen sich in warmer Feuchtigkeit sehr schnell und ziehen zusätzlich durch den Geruch Fliegen an, die dann zum gefürchteten Madenbefall führen, wobei von den Fliegenmaden keine gesundheitsschädlichen Wirkungen ausgehen. Sie sind nur eine Zwischenstufe in der Entwicklung der Fliegen. Nach wenigen Tagen verpuppen sie sich und schwärmen dann aus.
Wer ein paar einfache Regeln befolgt, wird auch im Sommer keine Probleme mit seiner Biotonne haben:

1. Saugfähiges Material auf den Tonnenboden, z. B.: Eierschachtel,

2. Feuchte Lebensmittel nicht unverpackt in die Tonne geben (auf keinen Fall aber in Plastiktüten oder sogenannten kompostierbaren Biotüten – diese verrotten nicht in der relativ kurzen Rottephase auf der Kompostierungsanlage) und

3. Deckel geschlossen halten und Tonne an einem möglichst schattigen Platz aufstellen.

Der nächste Schritt ist die Kompostierungsanlage in Bechhofen, auf der der Biotonneninhalt zu wertvollem Humus verrottet.
Dieser natürliche Prozess kann allerdings nur dann stattfinden, wenn sich im Bioabfall keine Störstoffe befinden. Dazu zählen vor allem Plastiktüten und auch die vom Handel als verrottbare Biotüten angepriesenen Beutel, die sich eben nicht innerhalb der nur ca. 10-12 Wochen andauernden Rottphase zersetzen. Die Tüten müssen mühsam aussortiert und als Restmüll entsorgt, d. h.: verbrannt werden. Was nicht ausgeschleust werden konnte, zerfällt in kleinste Plastikteilchen und gerät als Mikroplastik über den Kompost zurück in die Natur und am Ende über die Lebensmittelkette auf unseren Teller.
In letzter Zeit häufen sich auch Fälle, wo Bioabfälle offensichtlich in Gläsern in die Biotonne gegeben werden. Dies ist fatal, denn die beim Verladen und Verarbeiten entstandenen Glassplitter lassen sich kaum aussieben und stellen ein Risiko bei der Verarbeitung des Kompostmaterials dar.

Deshalb gilt – nicht nur für den Bioabfall: gut getrennt ist halb verwertet.