
Am kommenden Donnerstag, den 11. September 2025, findet in ganz Deutschland erneut der bundesweite Warntag statt. Um Punkt 11.00 Uhr werden verschiedenste Warnmittel getestet, mit denen die Bevölkerung im Fall einer Gefahr schnell und zuverlässig informiert werden soll. Auch die Stadt Pappenheim beteiligt sich an diesem Probealarm.
Im gesamten Bundesgebiet werden an diesem Tag unter anderem Sirenen, Rundfunk, Fernsehen, Warn-Apps wie NINA und KATWARN sowie das Cell-Broadcast-System ausgelöst. Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – und damit auch in Pappenheim – sollten gegen 11.00 Uhr auf ihrem Mobiltelefon eine entsprechende Testmeldung erhalten.
Sirenen werden modernisiert
Im Landkreis werden derzeit vielerorts die Sirenenanlagen auf den neuesten Stand gebracht oder vollständig erneuert, damit sie künftig nicht nur für Feuerwehreinsätze, sondern auch zur Bevölkerungswarnung eingesetzt werden können. In mehreren Kommunen – darunter Gunzenhausen, Absberg, Haundorf, Muhr am See, Pfofeld, Langenaltheim, Solnhofen, Meinheim und Dittenheim – sind die Sirenen bereits entsprechend ausgerüstet. Diese Orte werden sich mit einem Sirenensignal aktiv am Warntag beteiligen.
Auch in Pappenheim ist geplant, die Warninfrastruktur zu stärken. Die Teilnahme am Warntag erfolgt hier – wie in vielen anderen Kommunen – insbesondere über digitale Warnmittel wie Cell Broadcast und Warn-Apps.
Was beim Probealarm zu hören ist
Um 11.00 Uhr wird ein einminütiger, auf- und abschwellender Sirenenton ausgelöst. Dieses Signal weist darauf hin, dass eine Gefahrensituation besteht und man sich über die weiteren Entwicklungen informieren soll – etwa über Radio, Fernsehen oder die genannten Warn-Apps.
Zeitgleich wird eine Testmeldung über Cell Broadcast verschickt. Diese erreicht alle Mobilfunkgeräte, die zum Zeitpunkt des Alarms in der jeweiligen Funkzelle eingebucht sind. Der Empfang ist unabhängig von einer App oder dem Mobilfunkanbieter. Nutzerinnen und Nutzer wurden im Vorfeld über diese Technik informiert.
Im echten Einsatzfall stehen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zusätzlich mobile Sirenenanlagen zur Verfügung, die über die örtlichen Feuerwehren betrieben werden. Jede Brandinspektion hat hierzu ein Gerät vom Landratsamt erhalten. Ergänzend können auch Lautsprecherdurchsagen über Polizei und Hilfsorganisationen erfolgen. Am Warntag selbst werden diese Mittel jedoch nicht getestet.
Der bundesweite Warntag dient vor allem dazu, die Funktionsfähigkeit und das Zusammenspiel der verschiedenen Warnkanäle zu überprüfen und die Bevölkerung für das Thema Warnung im Katastrophenfall zu sensibilisieren. Die Behörden bitten daher darum, die Testmeldung nicht zu ignorieren und sich – auch mit Blick auf die eigene Vorsorge – mit dem Thema vertraut zu machen.