Bei der diesjährigen Bürgerversammlung präsentierte Bürgermeister Florian Gallus wieder einen umfassenden Überblick über die aktuelle Entwicklung in Pappenheim. Mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen, aber auch mit spürbarem Stolz auf das gemeinsam Erreichte. Vor mehr als 30 Zuhörerinnen und Zuhörern spannte er den Bogen von der Bevölkerungsentwicklung über Haushaltsfragen bis hin zu konkreten Projekten der Stadtentwicklung.
Demografie und Betreuung – Der Bedarf wächst
Ein Blick auf die Bevölkerungszahlen zeigt, dass sich Pappenheim und seine Ortsteile stabil entwickeln und seit 2021 kontinuierlich ansteigen. In Pappenheim und seinen Ortsteilen waren zum Jahreswechsel 4156 Einwohner gemeldet, das sind 54 Einwohner mehr als noch im Vorjahr. Alleine in der Kernstadt gab es zum 31.12.2024 einen Einwohnerzuwachs von 28 Einwohnern. Von der Pappenheimer Gesamtbevölkerung leben 52 Prozent in den Ortsteilen und 48 Prozent in der Kernstadt. Bieswang ist zusammen mit Ochsenhart mit 705 Einwohner der größte und Zimmern mit 151 Einwohner der kleinste Ortsteil.
In der Grundschule Pappenheim-Solnhofen sind im laufenden Schuljahr insgesamt 251 (Vorjahr 240) Kinder angemeldet, die sich auf Pappenheim (129 Schüler) und Solnhofen (122 Schüler) verteilen. Mit dem verpflichtenden Ganztagsangebot ab dem Schuljahr 2026/27 steht die Stadt hier vor neuen Aufgaben. Eine Elternbefragung ergab, dass rund 25 zusätzliche Ganztagesbetreuungsplätze nötig sind – wie diese Anforderung konkret umgesetzt werden kann, steht derzeit noch zur Diskussion.
Auch bei der Kinderbetreuung bleibt Pappenheim gefordert. Sechs Einrichtungen bieten derzeit Platz für 235 Kinder. Das Online-Anmeldeportal „Little Bird“ wird laut Bürgermeister gut angenommen und erleichtert den Zugang zu den Betreuungsangeboten.
Finanzlage im Blick – Anspannung, aber kein Grund zur Panik
Auch die Zahlen zur städtischen Haushaltslage erläuterte Bürgermeister Gallus in seinem Bericht. Das Jahresrechnungsergebnis 2024 belief sich im Verwaltungshaushalt auf rund 11,28 Millionen Euro. Auf der Ausgabenseite schlugen insbesondere die Personalkosten (rund 2,5 Mio. €), die Kreisumlage (ca. 2,08 Mio. €) sowie die Sachausgaben für Verwaltung und Betrieb (nahezu 2,9 Mio. €) zu Buche.
Die Einnahmesituation zeigte sich insgesamt stabil, wenn auch angespannt. Die Steuereinnahmen entwickelten sich leicht positiv. Insbesondere die Einnahmen aus der Gewerbesteuer entwickelten sich sehr positiv. Denn ohne die Rückzahlung einer Gewerbesteuerveranlagung für die Jahre 2006 und 2007 in Höhe von 686.966 € hätten die Gewerbesteuereinnahmen mit einem Betrag in Höhe von 2.231.883 € im Jahr 2024 ein Rekordhoch erreicht.
Ergänzend präsentierte Gallus die Entwicklung der Schlüsselzuweisungen und sonstiger Steuereinnahmen, die in 2024 zum Teil unter den Erwartungen lagen.
Für die kommenden Jahre skizzierte der Bürgermeister die geplanten Ausgaben nach Fachbereichen: Größere Posten entfielen auf die Kinderbetreuung (u. a. „Haus für Kinder“), den Breitbandausbau, den Abwasserbereich und die Dorferneuerung. Parallel dazu müsse die Stadt ihre Verbindlichkeiten im Blick behalten. Während die städtischen Schulden 2024 auf rund 1,5 Millionen Euro gesenkt werden konnten, blieben die Verbindlichkeiten im Abwasserbereich mit über 3,9 Millionen Euro ein gewichtiger Faktor.
Trotz alledem lagen die Kassenmittel mit etwa 4,7 Millionen Euro auf einem soliden Niveau und in den Jahren 2024 und 2025 musste die Stadt keine Darlehen aufnehmen.Dabei machte Gallus auch deutlich, dass Pappenheim weiterhin mit Maß und Ziel haushalten müsse, um handlungsfähig zu bleiben.
Stadtentwicklung – Viel in Bewegung, manches mit Geduld
Ein großes Thema war die Bauleitplanung – und die damit oft verbundene Geduldsprobe. Bürgermeister Gallus erläuterte anschaulich, warum Verfahren wie beim Bebauungsplan „Pappenheim Nord“ oder beim geplanten Campingplatz Zeit brauchen. Es gehe nicht nur um Technik und Paragraphen, sondern auch um Transparenz, Beteiligung und sorgfältige Abwägung im Stadtrat.
Erfreuliche Nachrichten gab es zu den Baugebieten in Neudorf und Bieswang sowie zur 8. Flächennutzungsplanänderung, denn diese Verfahren sind abgeschlossen.
Wärmeplanung, Energie und Sanierungen
Seit Anfang 2025 sind Kommunen gesetzlich verpflichtet, eine Wärmeplanung aufzustellen. Pappenheim arbeitet hier im Verbund mit der Gemeinde Langenaltheim. Das beauftragte Institut für Energietechnik soll 2026 mit der Arbeit beginnen. Parallel laufen Sanierungsmaßnahmen – unter anderem bei der Kläranlage, der Brücke und den Sanitärgebäuden des Campingplatzes.
Straßen, Gebäude und Digitalisierung
Im Straßenunterhalt verfolgt die Stadt einen Fünf-Jahres-Plan. Verkäufe städtischer Gebäude in Bieswang sollen für neue Nutzungsmöglichkeiten sorgen. Der Wertstoffhof erhält eine neue Halle, der Bauhof ein neues Mehrzweckfahrzeug. Auch der Ausbau von Mobilfunk und Breitband ist ein aktuelles Thema. Während in Übermatzhofen und anderen Ortsteilen schon neue Mobilfunkmasten in Betrieb sind oder geplant wurden, gibt es bei einzelnen Standorten noch Klärungsbedarf. So etwa in Neudorf, wo ein ursprünglich gewähltes Grundstück nicht mehr zur Verfügung steht.
Waldwirtschaft im Zeichen des Klimawandels
Die Stadt Pappenheim bewirtschaftet ihren Wald zunehmend unter schwierigen Bedingungen. Von den 3800 Festmetern Holz, die im aktuellen Forstwirtschaftsjahr eingeschlagen wurden, waren 58 Prozent Schadholz – deutlich weniger als im Vorjahr. Doch Trockenheit, Hitze und Borkenkäfer setzen den Beständen zu. Maßnahmen zur Verkehrssicherung und Wiederaufforstung sind zeit- und kostenintensiv. Der Einsatz klimastabiler Baumarten, gezielte Pflege und der Abbau alter Wildschutzzäune prägen das Bild.
Versammlung mit klarer Botschaft
Am Ende der Bürgerversammlung machte Bürgermeister Gallus deutlich, dass Die Stadt Pappenheim vor einem enormen Berg an Aufgaben steht – und diese Aufgaben mit begrenzten Mitteln, aber großer Entschlossenheit bearbeitet. Ob Mobilfunk, Breitbandausbau, Städtebau, Kinderbetreuung, Kläranlagen, Feuerwehr, Wohnraum oder kommunale Wärmeplanung – fast alle Lebensbereiche sind in Bewegung. Hinzu kommen Querschnittsthemen wie Seniorenpolitik, Energieversorgung, Verkehrsfragen und Nahversorgung.
Die Liste der Projekte ist lang und reicht tief – und „sie muss nicht nur verwaltet, sondern auch gestaltet werden“, betonte der Rathauschef. Diese Projekte müssen vorbereitet, priorisiert, beschlussreif ausgearbeitet, politisch abgestimmt und umgesetzt werden. All das geschieht in einem Verwaltungsapparat, der mit zehn Beschäftigten (davon fünf in Vollzeit) an seine Grenzen stößt – zumal aktuell zwei Vollzeitstellen vakant sind. Gleichzeitig stiegen in den letzten Jahren sowohl die Anforderungen als auch die finanziellen Belastungen, etwa durch gestiegene Personalkosten, hohe Kreisumlagen oder Investitionen in die kommunale Infrastruktur.
Dass Pappenheim trotzdem auf stabile Füße gestellt werden konnte, führt Bürgermeister Gallus vor allem auf den Zusammenhalt im Stadtrat zurück. „Wir haben gelernt, einander zuzuhören, Vorbehalte abzubauen und nicht ideologisch, sondern sachlich zu arbeiten“, so seine Bilanz. Die Prämisse sei nicht, ob ein Projekt umgesetzt werde – sondern wann und wie. Mit klarer Priorisierung und ohne parteipolitisches Kalkül.
Auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten sieht Gallus die Stadt damit gut aufgestellt. Die Investitionsplanung sei solide, die Kassenlage geordnet, und auch die Schuldenentwicklung werde aktiv gesteuert. Trotz allem bleibe es ein Kraftakt. Aber einer, der gelingen könne, wenn Verwaltung, Stadtrat und Bürgerschaft weiterhin gemeinsam an einem Strang ziehen.
„Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben“, so das abschließende Fazit des Bürgermeisters – verbunden mit einem Appell an alle, diesen eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Gemeinsam. Sachlich. Und mit Blick auf das Ganze.

