
Zwei Gruppen der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim haben kürzlich eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie für den Ernstfall bestens gerüstet sind. Insgesamt 15 junge Feuerwehrmänner und -frauen stellten sich der Leistungsprüfung im Bereich der technischen Hilfeleistung und meisterten sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil mit Bravour.
Im praktischen Übungsszenario galt es, einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zu bewältigen mit einsatzbereiter Rettungsschere und dem Spreizer sowie mit der entsprechenden Brandschutzsicherung. Ein Ablauf, der im Training vielfach und präzise geübt wurde und bei der Prüfung nahezu fehlerfrei saß. Erst kürzlich war die Pappenheimer Feuerwehr bei einem schweren Unfall im Einsatz, bei dem eine Person aus einem verunfallten Fahrzeug befreit werden musste. Ein nachdrücklicher Beleg dafür, wie wichtig diese Ausbildung ist.
Die Prüfung wurde von den Schiedsrichtern Karlheinz Klatt, Kreisbrandmeister Matthias Geck und Marco Ruggero abgenommen. Alle drei zeigten sich hochzufrieden mit der gezeigten Leistung. „Es ist alles gut gelaufen, es gab keine Fehler – alles super“, lautete das uneingeschränkt positive Fazit von Hauptschiedsrichter Klatt. Seine Kollegen schlossen sich dieser Einschätzung an.
Die intensive Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte unter der Anleitung von Franz-Xaver Klatt, Marko Kolb und Tim Schober. Über einen Zeitraum von vier Wochen hinweg trainierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit großem Engagement und spürbarer Disziplin. Ein Einsatz, der sich nun auszahlt.
Unter den zahlreichen Gästen, die die Prüfung mit großem Interesse beobachteten, befanden sich auch Bürgermeister Florian Gallus sowie der 1. Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim, Michele Eckerlein. Letzterer ist zugleich als Stadtrat für Feuerwehrangelegenheiten zuständig und zeigte sich sichtlich stolz auf seine Mannschaft. „Danke, dass ihr so viel geübt habt“, richtete er seine Worte direkt an die jungen Feuerwehrleute. Besonders hob er hervor, wie erfreulich es sei, dass sich viele von ihnen als Ersteinsteiger dieser anspruchsvollen Prüfung gestellt haben.
Bürgermeister Gallus sprach den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ebenfalls seine Anerkennung aus und betonte, wie wertvoll der geleistete Einsatz für das Gemeinwesen sei. „Das Ehrenamt ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft“, so Gallus. Der Dank der Stadt gelte daher nicht nur den Prüflingen, sondern auch den Ausbildern und allen Unterstützern im Hintergrund.
Kreisbrandmeister Matthias Geck ergänzte, dass die Teilnahme an der Leistungsprüfung eine ausgezeichnete Vorbereitung für reale Einsätze darstelle. Die aufgewendete Zeit sei gut investiert – im Sinne der eigenen Sicherheit und der Hilfe für andere.
Die Feuerwehr Pappenheim kann stolz auf ihren Nachwuchs blicken – und die Bürgerinnen und Bürger dürfen sich darauf verlassen, dass im Notfall kompetente und gut geschulte Einsatzkräfte bereitstehen.
Bei den beiden Pappenheimer Löschgruppen wurden nachfolgende Leistungsstufen erreicht:
Stufe 6, Gold/Rot ,
Tim Schober
Stufe 4, Gold/ Blau
Franz Xaver Klatt
Stufe 3, Gold
Marko Kolb
Daniel Enderlein
Stufe 2, Silber
Moritz Herzner
Michael Kaus
Saskia Kolb
Stufe 1, Bronze
Diana Burzler
Leon Herzner
Fabian Kühnlein
Maleen Lampmann
Paul Lange
Alexander Lechner
Till Leinweber
Florian Zanetti