
Der zweite Festtag des 1. Pappenheimer Altmühlfestes stand ganz im Zeichen lebendiger Vereinsvielfalt, spannender Spiele und fröhlicher Begegnungen. Bei angenehmer Feststimmung zeigte sich Pappenheim mit neuen Ideen, gewachsenen Traditionen und viel Einsatzbereitschaft.
Erstes Schafkopfturnier des MRK ein voller Erfolg
Mit einem echten Volltreffer startete am Samstagvormittag das erstmals ausgerichtete Schafkopfturnier der Militär- und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK) ins Altmühlfest-Programm. Insgesamt 35 Partien waren besetzt, und Spielleiter Christian Neulinger sowie Schiedsrichter Andreas Wiedmann standen bereit, um die 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus nah und fern, wie etwa aus Dietfurt an der Altmühl, Ellwangen oder Nürnberg, durch das Turnier zu begleiten.
Ein Blick auf die Preisverteilung machte klar, dass sich das Mitspielen lohnte. 600 Euro gab es für den Sieger, 400 Euro für den Zweitplatzierten und 200 Euro für Platz drei. Auch der vierte Rang wurde mit 100 Euro bedacht, Platz fünf durfte sich über 30 Liter Festbier freuen. Ergänzt wurde der Preistisch durch einen hochwertigen Sonnenschirm, gestiftet von der Firma Schilder, sowie eine Vielzahl an weiteren Sachpreisen. Die Freude über das gelungene Turnier war auf beiden Seiten groß – beim veranstaltenden Verein ebenso wie bei den Spielern.
Bambini-Fußballturnier mit viel Herzblut
Am Samstagvormittag rollte der Ball auf dem Sportgelände der TSG Pappenheim – jedoch nicht im Kampf um Punkte oder Tabellen, sondern im Zeichen der Freude am Spiel. Acht U7-Mannschaften aus der Region zeigten bei bestem Fußballwetter, wie begeistert schon die Jüngsten dem runden Leder nachjagen. Gespielt wurde im Modus „3 gegen 3“ auf vier Minifeldern – ohne Torwart, aber mit umso mehr Begeisterung.
Vertreten waren unter anderem der ESV Treuchtlingen, die SG VfL Treuchtlingen/SV Wettelsheim, der TV Langenaltheim, die SF Bieswang sowie natürlich die TSG Pappenheim als Gastgeber. In insgesamt sieben Spielrunden konnten die Kinder ihr Können zeigen und Tore bejubeln. Einen Turniersieger gab es bewusst nicht – stattdessen wurde jedes Kind mit einem kleinen Andenken für seinen Einsatz belohnt.
Bunter Festzug bringt Vereinsleben auf die Straße
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der große Festzug am Samstagnachmittag, der die Innenstadt in ein farbenfrohes Bild aus Farbenvielfalt, Musik und Gemeinschaftsgeist tauchte. Rund 400 Teilnehmende aus zahlreichen Vereinen zogen begleitet von der Langenaltheimer Feuerwehrkapelle und der Kapelle Wolferstadt vom Stadtpark durch die Altstadt zum Festplatz.
Angeführt wurde der Zug von Bürgermeister Florian Gallus, flankiert von Mona und Stephan Emslander von der Hofmühlbrauerei. Ihnen folgten Désirée Gräfin von und zu Egloffstein sowie Mitglieder des Stadtrats.
Mit im Festzug präsentierten sich unter anderem die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim mit ihren Majestäten Königin Paula Kammerer und König Karl Böhm, der Turnverein Pappenheim mit einfallsreicher Darstellung seiner Abteilungen und der Ost- und Gartenbauverein Neudorf mit prächtig geschmückten Kinderfahrzeugen.
Eindrucksvoll auch der Auftritt der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf, die im kommenden Jahr ihr 150-jähriges Bestehen feiern wird. Der Sportverein Osterdorf, der Tennisclub Pappenheim, die Clubritter und die TSG Pappenheim zeigten ebenso Präsenz wie der Verein Pappenheimer Maibaum, der mit einem fahrenden Bierzelt für einen originellen Beitrag sorgte.
Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim führte traditionsgemäß ihr Maskottchen „Liesl“ mit – ein Tanklöschfahrzeug aus dem Jahr 1954, das von Claus Dietz liebevoll gepflegt wird.
Eine ganz besondere Idee hatte wieder einmal die Theatergruppe Pappenheim. Unter den an Luftballons befestigten Grußbotschaften befanden sich auch drei Gutscheine für ihre kommende Aufführung im Kronensaal am 18., 19., 25. und 26. Oktober 2025. Diese Luftballons stiegen nach dem Ende des Festzuges
vom Festplatz aus gen Himmel.
Dem Thema Sicherheit wurde beim Festzug große Bedeutung beigemessen. Die Polizeiinspektion Treuchtlingen war mit einer Streifenbesatzung vor Ort, unterstützt von den Freiwilligen Feuerwehren aus Osterdorf und Zimmern. Auch der BRK-Rettungsdienst war eingebunden. Ein Mitarbeiter des städtischen Bauhofs sorgte auf Anordnung der Genehmigungsbehörde für die nötige Sperrung an der Bahnhofstraße.
Der Bambinilauf des Turnvereins musste wetterbedingt ausfallen, und auch der Tauzieh-Wettbewerb konnte nur mit Verzögerung stattfinden. Ein gesonderter Bericht dazu folgt in Kürze.