Stadt Pappenheim sucht neuen Pächter/in für den Naturcampingplatz an der Altmühl

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten in Pappenheim – wo Natur, Geschichte und Gastfreundschaft aufeinandertreffen! Die malerisch gelegene Stadt Pappenheim öffnet die Tore zu einer einzigartigen Gelegenheit: Sie sucht eine/n enthusiastische/n Pächter/in für ihren Naturcampingplatz direkt an der Altmühl, der ab April 2025 in neuem Glanz erstrahlen soll.

Der Campingplatz erstreckt sich über eine großzügige Fläche von 1,8 Hektar und bietet rund 100 Stellplätze, die größtenteils mit Strom-, Wasser- und teilweise sogar Abwasseranschlüssen erschlossen sind. Eine idyllische Zeltwiese mit Grillhütte lädt zum Verweilen ein, während der beleuchtete Platz auch abends für Gemütlichkeit sorgt. Zusätzlich gibt es ein Verwaltungsgebäude mit Biergarten für gesellige Stunden.

Das Sanitärgebäude, das vor Pachtbeginn von der Stadt Pappenheim saniert wird, gewährleistet höchsten Komfort für die Gäste. Darüber hinaus befindet sich der Campingplatz derzeit im Bauleitplanverfahren mit dem Ziel der Erweiterung der Fläche, um noch mehr Naturfreunde begrüßen zu können.

Warum sollten Sie sich ausgerechnet für Pappenheim entscheiden? Nun, Pappenheim gilt als das Tor zum Altmühltal und ist eingebettet zwischen dem Fränkischen Seenland mit Brombach- und Altmühlsee sowie der bezaubernden Domstadt Eichstätt, die nur 25 Kilometer südlich liegt. Die Stadt selbst beherbergt das weit über die Region hinaus bekannte Freibad, das auch an belebten Sommertagen eine Oase der Ruhe bietet.

Der Campingplatz mit direktem Flusszugang, einst ein Flussbad, liegt malerisch am Fuße der historischen Pappenheimer Burg. Er grenzt unmittelbar an den international renommierten Altmühltalradweg und den im Jahr 2012 als schönster Wanderweg Deutschlands ausgezeichneten Altmühltal-Panoramaweg.

Sehen Sie Ihre Zukunft in der gastfreundlichen Atmosphäre eines Naturcampingplatzes, der zwischen malerischen Landschaften und historischen Sehenswürdigkeiten liegt? Dann zögern Sie nicht und senden Sie Ihre Bewerbung  bis 31.05.2024 an

Stadt Pappenheim 
Marktplatz 1 
91788 Pappenheim 

E-Mail: stadtpappenheim@pappenheim.de

Für weitere Fragen stehen Ihnen Bürgermeister Gallus und Geschäftsleiter Eberle unter der Telefonnummer 09143/6060 gerne zur Verfügung.




Konzept für ein Walderlebniszentrum in Pappenheim

Der Pappenheimer Stadtrat hat kürzlich bei einer Gegenstimme seine grundsätzliche Bereitschaft zur Beteiligung an einem Kooperationsprojekt mit dem Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) beschlossen. Vorgesehen ist ein Walderlebniszentrum in Pappenheim am Schießbuck (oberer Stadtpark), an der Stelle wo vor 10 Jahren der Walderlebnispark eingeweiht wurde. Auch bei diesem Projekt hatte sich die Stadt Pappenheim finanziell engagiert. Obwohl eine städtische Beteiligung von einem Großteil des Stadtrates gewünscht wird, könnten die Finanzen ein Knackpunkt werden. Vorerst beteiligt sich die Stadt Pappenheim an den Verwaltungs- und Planungskosten mit 5.000 Euro.

Die Vorgeschichte
Am 13. Juli 2013 wurde am Pappenheimer Schießbuck der Waldklettergarten als Kooperationsprojekt zwischen dem EBZ und der Stadt Pappenheim eingeweiht. Dieser sollte ein erster Baustein für einen geplanten „Hochseil- und Eventpark“ sein, der als Angebot für einen sanften Tourismus gepriesen wurde. „Es ist alles gemeinsam gedacht und festgeschrieben. Und das soll auch alles so realisiert werden“, so die Verlautbarungen in den damaligen Festreden. Nach dem 60-jährigen Bestehen des EBZ war es die erste gemeinsame Aktion zwischen der Stadt Pappenheim und dem evangelischen Bildungszentrum. Für den Aufbau und Betrieb des Projektes wurde damals die „AktionsRaum GmbH“ gegründet.

Seit der Eröffnung litt der Pappenheimer Waldklettergarten unter zu geringen Besucherzahlen. Das lag daran, dass die geplante Erweiterung zum „Hochseil- und Eventpark“ nicht stattfand und auch an der Konkurrenz durch den Erlebnis-Kletterpark am Brombachsee.

Jährlich war ein Defizit von bis zu 10.000 Euro auszugleichen erklärte Michael Hoffman vom EBZ dem Pappenheimer Stadtrat.

Jetzt ist dieser Klettergarten durch Witterungseinflüsse und Sturmschäden in seiner Substanz beschädigt. Deshalb kann er nicht mehr genutzt und muss abgebaut werden.

Das neue Konzept
Damit durch den Rückbau der Kletteranlagen kein Rückschritt entsteht stellte Michael Herrmann vom EBZ dem Stadtrat in Pappenheim ein neues Konzept zum Umbau und zur Erweiterung des bisherigen Waldklettergartens vor. Nach seinen Ausführungen soll das neue Projekt erlebnis- und umweltpädagogisch geprägt sein und unter dem Arbeitstitel „Walderlebniszentrum“ überregionale Strahlkraft entfalten. Für die Stadt Pappenheim sei der Mehrwert in der Erweiterung des touristischen Angebots vor allem für Familien und den Aktivtourismus zu sehen, erklärte Michael Herrmann. Das EBZ will seinen Schwerpunkt auf Erlebnis- und Umweltpädagogik setzen und sein Angebot für Gruppen, Multiplikatoren und Fortbildungen erweitern.
Beinhalten soll das Walderlebniszentrum einen Seminarraum in der bestehenden „Stadtparkhütte“ mit rund 36 m² zur ganzjährigen Nutzung mit Internetanschluss, der auch als „Grünes Klassenzimmer“ genutzt werden kann. Vorgesehen sind weiterhin neben einem neuen Kletterbereich auch ein Naturlehrpfad und ein Motorikpfad.

Die geplante Kooperation und die Kosten
Das neue Konzept soll nach den Vorstellungen des EBZ als langfristiges Kooperationsprojekt umgesetzt und finanziert werden, wobei eine staatliche Förderung in Höhe von 40 bis 50 % erhofft wird.
Obwohl eine seriöse Kostenschätzung erst nach der konkreten Planung möglich ist, steht derzeit eine Gesamtsumme von 400.000 Euro im Raum, von der etwas mehr als die Hälfte von der Stadt Pappenheim getragen werden soll. Zunächst soll das EBZ das Gesamtprojekt federführend planen, wobei sich die Stadt Pappenheim finanziell beteiligen soll.
Durch eine Kooperationsvereinbarung soll später ein gemeinsamer und partnerschaftlicher Betrieb der Anlagen gesichert werden, wobei das EBZ für die pädagogischen Komponenten und die Stadt für den Bau und Unterhalt der touristischen Elemente wie Motorikpfad und Naturlehrpfad zuständig sein soll.

Die Diskussion im Bauausschuss und Stadtrat
Bevor die Neukonzeption auf der Tagesordnung des Stadtrates landete, war das Ganze auch schon Beratungsgegenstand bei einer Sitzung des Bauausschusses. Dort brachte Friedrich Obernöder (CSU) vor, dass sich die wirtschaftliche Lage nicht bessern wird und auch für das neue Projekt werde man wohl keine Einnahmen erzielen. Darüber hinaus frage er sich, ob die Neukonzeption nicht in Konkurrenz zu bestehenden Walderlebniszentren in unserer Nähe stehe. Astrid Weddige (GRÜNE) und Pia Brunnenmeier (SPD) fanden für das neue Projekt bei der Sitzung des Bauausschusses lobende Worte, denn es sei eine Ergänzung zum neuen Tourismuskonzept.

„Der Wunsch ist da“, erklärte Bürgermeister Florian Gallus bei der Sitzung des Stadtrates am 21. September 2023. Allerdings könne man Genaueres, wie etwa den Kooperationsvertrag erst dann beschließen, wenn geprüft sei welche Kosten auf die Stadt zukommen. „Aussteigen können wir immer“, stellte Gallus fest. Zunächst solle sich der Bauausschuss konkret mit den städtischen Elementen des Projekts befassen. „Jetzt kann ich noch nicht entscheiden“, brachte der Bürgermeister seine Einschätzung auf den Punkt.

Mit großer Zustimmung kann das Projekt Walderlebniszentrum Pappenheim aus den Fraktionen von SPD und GRÜNEN rechnen. Anette Pappler, die SPD-Fraktionsvorsitzende will mit der Entscheidung des Stadtrates zwar auch warten, bis die Fakten auf dem Tisch liegen, sieht aber in der räumlichen Nähe zum Sportplatz und zum Freibad ein Zentrum für sportliche Aktivitäten in Pappenheim.
Man dürfe nicht nur aufs Geld schauen, meinte Christa Seuberth (SPD). Man müsse weiterdenken und für die Stadt etwas erreichen.

Pappenheim sei geradezu privilegiert durch das EBZ, meinte Bettina Balz von den GRÜNEN. Pappenheim sollte alles dafür tun, um das Projekt zu unterstützen.

Walter Otters, Fraktionsführer der Freien Wähler fragte nach, ob die vier Projektkomponenten auch zeitversetzt in Angriff genommen werden könnten und ob die Umsetzung auch ohne die Beteiligung der Stadt funktionieren kann. „Nicht dass wir jetzt in Vorleistung gehen und dann haben wir nichts“, gab Otters angesichts einer angespannten Haushaltslage zu bedenken. Vor einer Festlegung müsse man über die Stadtfinanzen sprechen. Man müsse ehrlich miteinander umgehen und festlegen: „Was ist, wenn wir nicht können?“

„Das wird für uns schwierig, wenn die Stadt nicht mitgeht“, antwortete Michael Herrmann auf die Frage von Walter Otters. „Im extremsten Fall scheitert das Projekt“, meinte der Vertreter des EBZ.

„Wir gehen in der Planungsphase mit, aber wir müssen die Stadtfinanzen im Auge behalten“, stellte Karl Satzinger als Fraktionsvorsitzender die Sichtweise der Bürgerliste klar. Einer Kooperation werde er nur zustimmen, wenn vorher klar ist, ob die Stadtfinanzen so ein Projekt hergeben.

„Mir wird angst und bange, wenn ich die Zahlen sehe. Ich halte es für ausgeschlossen, dass wir das finanziell schultern können“, setzte Friedrich Hönig das Finale der Diskussion.

Derzeit sind für das Projekt noch keine Haushaltsmittel eingeplant wird in der Beschlussvorlage ausgeführt. Die Stadt wird wegen der enggespannten Haushaltslage hohe Einsparungen bei den freiwilligen Leistungen, zu denen die Beteiligung am Walderlebniszentrum zählt, vornehmen müssen.

Gegen eine Stimme hat der Stadtrat schließlich grundsätzlich eine Bereitschaft zur Beteiligung am vorgestellten Walderlebniszentrum beschlossen. An den Verwaltungs- und Planungskosten des EBZ beteiligt sich die Stadt Pappenheim im Rahmen der Förderbeantragung mit einer Summe von bis zu 5.000 €.




Gästeehrung des Touristik Vereins Pappenheim

Der Touristikverein Pappenheim hat kürzlich Carolina Stiegelmeier aus Pullach bei München geehrt, die seit 10 Jahren regelmäßig zu Gast im „Haus Anneliese“ bei Familie Müller in Übermatzhofen ist.

In den ersten Jahren kam sie mit ihrem Lebensgefährten Kurti, der eine enge Verbindung zur Familie Müller pflegte und das eine oder andere Mal mit seinem Gastgeber Host Müller zu Arbeiten in den Wald begleitet hat. Nach seinem frühen Tod wurde Kurti auf seinen Wunsch hin im Friedwald in Pappenheim beigesetzt und „blieb damit seinem Pappenheim über den Tod hinaus treu,“ führte Klaus Huschik aus. Letzterer bedankte sich im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Namen des Touristikvereins Pappenheim für die Verbundenheit und Treue zu ihrem Urlaubsdomizil in Übermatzhofen.

Sie komme gerne hierher, erzählte Carolina Stiegelmeier und freue sich immer, wenn sie die Hektik Münchens für einige Wochen hinter sich lassen könne um in der wunderschönen Pappenheimer Region im Naturpark Altmühltal zu entspannen.

Auch Horst Müller als Gastgeber bedankte sich. Er habe viele Stammgäste, von denen auch einige schon für ihre langjährige Treue zu seinem Gästehaus geehrt worden sind. Viele von Ihnen haben eine enge Bindung zur Familie und sagen wie auch Carolina Stiegelmeier „Einmal Müller – immer Müller“.

Als äußeres Zeichen der Dankbarkeit übergab Klaus Huschik mit den besten Grüßen und Wünschen auch des Vereinsvorsitzenden Uwe Sinn an Carolina Stiegelmeier einen Blumenstrauß, eine Urkunde und ein Präsent. Bei einem Glas Sekt wurde zum Schluss noch auf viele weitere Aufenthalte in Übermatzhofen und Pappenheim angestoßen.




Attraktive Beton-Legosteine in Pappenheim

Auf dem Weg zur Burg Pappenheim gibt es jetzt im Dr. Wilhelm-Kraft-Weg wieder eine Attraktion, die diesmal größer als 4 Quadratmeter ist. Der neue Hingucker wird wohl einige Zeit Bestand haben und wenn man genügend Zeit verstreichen lässt vielleicht einmal wegen seiner historischen Bedeutung in den Focus der Denkmalpfleger gelangen.

Hangseitig ist am Fahrbahnrand eine 60 cm breite gut 14 m lange Mauer errichtet, die ihrerseits das dahinterliegende Baudenkmal, nämlich die schon vor über 200 Jahren aus Bruchsteinen verlegte Stützmauer vor dem Einsturz schützen soll.

Gebaut ist die Schutzmauer für das Baudenkmal Stützmauer, so wie es der Stadtrat im April dieses Jahres beschlossen hat. Entschieden hat man sich damals für Beton-Legosteine, die leicht wieder abgebaut und anderweitig verwendet werden können.

Aber das mit der Wiederverwendung kann dauern, denn zunächst sind Voruntersuchungen der denkmalgeschützten Mauer durch eine Fachfirma erforderlich. Erst wenn das Ergebnis dieser Voruntersuchungen vorliegt, will das Landesamt für Denkmalpflege geeignete Sanierungsvarianten zusammen mit der Stadt Pappenheim festlegen. Nach dieser Festlegung ist wird sicherlich auch wieder einige Zeit ins Land ziehen bis das Baudenkmal Stützmauer dann tatsächlich wieder eigenständig stehen kann.

Die vor dem Jahre 1800 errichtete Trockenmauer hatte sich seit vielen Jahren immer mehr geneigt und drohte auf die Fahrbahn zu stürzen. Dagegen hat man jetzt mit der Schutzmauer aus Beton-Legosteinen Vorsorge getroffen.

Der öffentliche Straßenverkehr auf dem Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg ist zwar auf der ohnehin schon schmalen Straße weiter eingeengt, aber immerhin möglich.

In jeden Fall ist die Pappenheimer Legostein-Mauer ein pfiffiges sehenswertes Bauwerk, das auf dem Weg zur Pappenheimer Burg bestaunt werden kann.

[Unseren Artikel über die Beratungen im Stadtrat finden Sie hier …]

 




Der kürzeste Maibaum Deutschlands steht wahrscheinlich in Pappenheim

Schmerzlich und ärgerlich war es, dass der Pappenheimer Maibaum am Morgen des ersten Tages im Wonnemonat von bislang öffentlich nicht bekannten Schelmen umgesägt wurde. Es gibt zwar einige Anwohner in der Nähe, die von dem Motorengeräusch der Kettensäge und dem darauffolgenden Aufschlag des Maibaumes geweckt wurden, aber nähere Hinweise die zu einer Aufklärung des „Maibaum-Umfalls“ führen könnten sind bisher jedenfalls nicht allgemein bekannt. Zwar rauschen namenlose Mutmaßungen durch den Pappenheimer Straßenfunk, die aber bisher zu nichts Greifbarem geführt haben.

Inzwischen hat der Verein Pappenheimer Maibaum e. V. aus der Not eine Tugend gemacht und eine recht schöne neue Maibaumspitze mit einem prächtigen Schmuck auf den Maibaumstumpf vor dem Rathaus gezaubert.

„Wahrscheinlich“ kürzester Maibaum Deutschlands steht auf einem Schild zu lesen, dass am neuen Maibaum angebracht ist und auch die Maibaum Ersatzbank, die der Verein wegen des Corona-Ausfalls im Jahr 2021 statt eines Maibaums aufgestellt hat, schmückt den Pappenheimer Marktplatz. Eine tolle Idee, die zeigt, dass man auch aus sehr unschönen Situationen etwas sehr Schönes machen kann.




Treffen der Fahrradwohnwagen am Campingplatz in Pappenheim

An diesem Maiwochenende treffen sich auf dem Pappenheimer Campingplatz die Freunde der Fahrradwohnwagen. 26 Teilnehmer hat der Organisator Martin Frank zusammengebracht, die aus fast allen Bundesländern mit ihren Fahrrädern und angehängtem Wohnwagen in einer Sternfahrt nach Pappenheim geradelt sind. Sie sind auf der Zeltwiese des Campingplatzes untergekommen und haben bei dem sonnigen Wetter natürlich alle gute Laune.

Wie etwa die pensionierte Lehrerin „Gundi“, die mit dem Fahrradwohnwagen und zwei Hunden von Forchheim gekommen ist. Ihren gemütlich ausziehbaren Fahrradwohnwagen mit viel Komfort, sogar einem „Not-WC“, hat sie völlig selbst gebaut und fühlt sich zusammen mit all den anderen Fahrradwohnwagen Besitzern sehr wohl auf dem Pappenheimer Campingplatz mit Blick zur Burg. „Pappenheim finde ich superschön“, sagt sie „das müssen Sie unbedingt schreiben. Ich habe mir die Stadt schon angeschaut und habe festgestellt, dass es hier vieles noch gibt was anderswo fehlt“.

Die weiteste Fahrt nach Pappenheim hatte ein Teilnehmer aus Frankreich. Weitere Teilnehmer kamen aus Gera, Bad Mergentheim, Kassel, München und Regensburg.

Zum Mittagessen radeln die besonderen Camper nach Zimmern zum Gasthof Hollerstein um dort die legendären Schäufele zu essen.

Am Samstagnachmittag treffen sich alle auf dem Pappenheimer Marktplatz zu einer Stadtführung bei der die Gäste noch vieles über die Geschichte und die aktuelle Situation in Pappenheim erfahren werden.




Freibaderöffnung in Wintermantel und Daunenjacke

Bei 11 Grad Luft- und 18 Grad Celsius Wassertemperatur hat am Samstag, 13. Mai 2023 das Pappenheimer Freibad die Saisoneröffnung gefeiert. Während die meisten Besucher sich bei der Eröffnung mit Wintermantel und Daunenjacke gegen die ungewöhnlich kalte Temperatur schützten, gab es aber auch erste Schwimmerinnen, die in den kalten Fluten des Schwimmbeckens ihre Bahnen zogen.

Der harte Kern der Freibadbesucher jedenfalls war zu der Eröffnungsfeier gekommen, zusammen mit Vertretern der Städtischen Werke und einigen Stadtratsmitgliedern, angeführt von Bürgermeister Florian Gallus.

Dieser dankte in seiner Ansprache allen die das Bad am laufen halten. „Ohne Euch könnte unser Freibad niemals so erfolgreich sein“, lobte Gallus. Dazu gehöre Uwe Lampmann mit seinem Team, der Bäderverein, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städtischen Werke und des Bauhofs, aber auch Chico, der zusammen mit seiner Kioskbesatzung die Kasse besetzt und insbesondere für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt.

Und Badegäste gab es in der vergangenen Saison ganz schön viele. Wie Bürgermeister Gallus in seiner Saisoneröffnungsrede ausführte. So konnte sich das Pappenheimer Freibad in der vergangenen Saison über 36.000 Badegäste freuen. Sicherlich sei dafür auch das außerordentlich gute Badewetter verantwortlich, meinte Gallus, aber die Zahl der Badegäste, die ein Plus von 13.000 Badegästen zu der Durchschnittszahl der vergangenen zehn Jahre bedeutet, zeige auch, dass das Pappenheimer Freibad über die Region hinaus sehr beliebt ist.

Bei der Vorbereitung zur Saison gab es viel zu tun. So mussten auch große Schäden am Beckenrand saniert werden. Der Bäderverein hat für die neue Saison große Schwimmreifen und fünf Leihliegen zur Verfügung gestellt und so steht einer erfolgreichen Freibadsaison 2023 nur noch das aktuell kalte Wetter entgegen. Das sollte sich aber bald ändern und so wünschte Bürgermeister Gallus eine schöne erfolgreiche und unfallfreie Freibadsaison. In dieser habe er einen festen Platz unter dem legendären Apfelbaum und er müsse nun nicht mehr um einen Platz bei der Apfelbaum-Connection kämpfen.

Traditionell abgeschlossen wurde die Freibaderöffnung mit dem Hissen der Fahnen der Stadtwerke und der Stadt Pappenheim. Bevor letztere gehisst werden konnte, hatten Schwimmmeister Uwe Lampmann und der Bürgermeister noch einen gordischen Knoten zu lösen, was ihnen mit viel Geschick und Fingerfertigkeit nach einiger Zeit auch gelang.




Sternfahrt der Fahrrad-Wohnwagen nach Pappenheim

Im Mai dieses Jahres findet eine Sternfahrt von Fahrrad-Wohnwagen zum Pappenheimer Campingplatz statt. Martin Frank aus Graben ist der Organisator dieses besonderen Treffens und hat mit seinem eigenen Gefährt die Anfahrt zum Campingplatz nach Pappenheim schon getestet.

Wenn man es nicht selbst sieht, mag man es kaum glauben, dass es Wohnwagen als Fahrradanhänger tatsächlich gibt. Aber Martin Frank hat seinen selbst gebauten Wagen in Pappenheim präsentiert. Sein Anhänger ist ca. 180 cm lang, wiegt mit Schlafausstattung 42 kg und wird von einem E-Bike gezogen.

Die Fans und Bastler solcher Fahrzeuge sind in Deutschland flächendeckend verbreitet und für das Treffen vom 19. bis 21. Mai 2023 auf dem Campingplatz in Pappenheim sind schon rund zwanzig Anmeldungen eingegangen, freut sich der Organisator Martin Frank. Vielleicht ist das auch eine Variante der vom Arbeitskreis Campingplatz geplanten sogenannten „alternativen Wohneinheiten“ zu denen auch die von Stadtrat Karl Satzinger angeregten bewohnbaren Schäferkarren gehören sollen.




Pappenheim bei der Touristikmesse in Leipzig präsent

Der Touristikverein Pappenheim, der im Auftrag und mit Zuwendungen der Stadt am Marktplatz das Touristikbüro führt, hat kürzlich in Leipzig bei der größten Touristikmesse Mitteldeutschlands die Region um Pappenheim als lukratives Urlaubsziel vertreten.
In einem Team zusammen mit den Orten Eichstätt, Greding, Beilngries und Berching am Messestand des Naturparks Altmühltal hatte Uwe Sinn, der Vorsitzende des Pappenheimer Touristikvereins alle Hände voll zu tun. „Wir waren sehr überrascht über den enormen Besucherzustrom“ teilte Uwe Sinn mit.

Wandern, Camping, Fossilien und Dinosauerier das waren die meistgefragten Themenbereiche. Und dazu hat die Region mit Pappenheim und seinen Dörfern und die „Welt aus Stein“ in der Nachbargemeinde Solnhofen ja einiges zu bieten. Immer wieder zeigt sich bei den Gästeehrungen, dass Urlauber über viele Jahre hinweg ihren Urlaub in unserer Region verbringen, weil sie hier gut ausgeschilderte Wanderwege fernab des Massentourismus finden.

Foto: Touristikverein Pappenheim




Neue Öffnungszeiten und Hot Aperol

Die Öffnungszeiten der Pappenheimer Tourist Information ändern sich ab November wieder: Bis einschließlich 31.03.2023 ist wie folgt geöffnet:
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr durchgehend.
Samstag, Sonntag und Feiertage geschlossen.

In der Zeit von 31.10. bis einschließlich 04.11.2022 ist die Tourist Information geschlossen.
Zum Pelzmärtelmarkt, am Freitag, 11. und Samstag, 12. November ist die Tourist Information jeweils von 16:00 – 22:00 Uhr, zu den Marktzeiten geöffnet. Neben den touristischen Informationen u.a. gibt es als Spezialität des Hausens „Hot Aperol“!




Erinnerungsbank für 40 Jahrer Urlaub

Harmienne und Jack Prosee-Baljet aus den Niederlanden haben eine Erinnerungsbank für ihre 40-jährige Urlaubszeit in Pappenheim gespendet. Kürzlich wurde diese Bank auf der Stadtwerkeinsel von den Spendern, Edeltrauf Krauß drei Pappenheimer Bürgermeistern Florian Gallus, Uwe Sinn und Peter Krauß, sowie dem Amtsleiter der Stadtverwaltung,  Stefan Eberle eingeweiht.

Die Spender haben dazu nachfolgendes mitgeteilt:

„1960 entdeckten unsere Eltern Henk und Miep Baljet, einen wunderschönen Urlaubsort für sich und ihre 5 Kinder. Es war ein Campingplatz in Pappenheim, schön gelegen an der Altmühl.
Das Auto war beladen und für eine 12-stündige Fahrt brach die Familie zum Campingplatz nach Pappenheim auf. Mit dem Zelt waren wir jedes Jahr 3 Wochen auf dem Campingplatz. Wir hatten immer eine tolle Zeit.

Unsere Eltern wurden älter und das Zelt wurde gegen einen Wohnwagen und der Wohnwagen später gegen ein Ferienhaus getauscht. Bis zum Jahr 2000 kamen unsere Eltern jedes Jahr nach Pappenheim. In diesen 40 Jahren wurde viel gefeiert und lebenslange Freundschaften mit verschiedenen Pappenheimern geschlossen.

Jetzt, da unsere beiden Eltern verstorben sind, dachten wir, es wäre eine gute Idee, eine Bank zu spenden, um an 40 Jahre Urlaub in Pappenheim zu erinnern!

Ende August 2022 ist unser Wunsch in Erfüllung gegangen und eine schöne Sitzbank an einem schönen Platz in der Nähe der Stadtmühle aufgestellt worden.
Wir sind tief beeindruckt.

Wir sind allen sehr dankbar für ihre Bemühungen, aber vor allem möchten wir Herrn Peter Krauss danken, der uns dabei so gut geholfen hat.

Grusse von Harmienne und Jack Prosee-Baljet“




25 Jahre Feriendomizil in Übermatzhofen

Für die 25-jährige Treue zu ihrem Feriendomizil im „Haus Anneliese“ in Übermatzhofen sind kürzlich Irina und Dieter Hastenrath aus den rheinländischen Schwalmtal im Kreis Viersen ausgezeichnet worden. Uwe Sinn, der Erste Vorsitzende des Touristikvereins Pappenheim zeichnete die treuen Gästen in der Tourist Information bei einem Sektempfang aus.

Seit 1997 kommen Irina und Dieter Hastenrath aus dem Rheinland rund 550 km weit nach Übermatzhofen gefahren, um in ihrem Feriendomizil „Haus Anneliese“ von Anneliese und Horst Müller Urlaub zu machen. Durch die Mundwerbung eines Bekannten in ihrer Heimatstadt Schwalmtal haben sie nach Übermatzhofen gefunden, wo es ihnen sofort gefallen hat.

Hier suchen und finden sie Ruhe und Erholung und gehen als „Flachlandtiroler“ gerne in der Region wandern. Von vornherein haben sie ihre Fahrräder dabei, mit denen sie auch mal die weitere Region erkunden.

Inzwischen verbindet Gastgeber und Gäste auch eine persönliche Freundschaft. So hat der Gastgeber den passionierten Fan von Borussia Mönchengladbach Dieter Hastenrath auch schon zu einem Bundesligaspiel in die Allianzarena nach München eingeladen.

Und auch über eine spektakuläre Hilfsaktion konnte berichtet werden. Als das Ehepaar Hastenrath auf ihrer Fahrt in den Urlaub in einen Verkehrsunfall mit Totalschaden etwa 100 km vom Urlaubsziel entfernt verwickelt war, spannte Horst Müller kurzerhand seinen Pkw-Anhänger an und holte seine Feriengäste mit Gepäck und Fahrrädern vom Unfallort nach Übermatzhofen wo sie sich prächtig erholt haben.

Uwe Sinn der Erste Vorsitzende des Touristikvereins Pappenheim dankt den Feriengästen für ihre langjährige Treue zu den Pappenheimern, die ja ihrerseits schon seit dem 30-jährigen Krieg für ihre Treue und Zuverlässigkeit bekannt sind. Als Zeichen des Dankes überreichte er eine Urkunde und einen Essensgutschein, damit sich die treuen Feriengäste sich nach einer Wanderung oder einer Radtour stärken können, bevor sie die Bergstrecke zu ihrem Ferienort Übermatzhofen erklimmen können