Evangelische Landjugend spendet für Brasilien

(Redaktion ELJ) Mit den Spenden der Aktion „Brot statt Böller“ unterstützte der entwicklungspolitische Arbeitskreis AME der Evangelischen Landjugend nun seine zwei Partnerorganisationen in Brasilien.

An die Agrarberatungsorganisation CAPA und die Kindertagesstätte Creche Cantinho Amigo wurden je 9 000 € überwiesen. Ziel ist eine Hilfe zur Selbsthilfe. Die Projekte sind dem entwicklungspolitischen Arbeitskreis AME aus Begegnungen sehr gut bekannt.

Die Agrarberatung CAPA im Bundesstaat Paraná berät Kleinbauern in ökologischer Landwirtschaft. Die auf diese Weise erzeugten Lebensmittel werden in der Region vermarktet oder dienen der eigenen Ernährung. Dadurch wird eine Lebensgrundlage für Kleinbauernfamilien auf dem Land geschaffen. Die CAPA („Zentrum zur Unterstützung der Kleinbauern“) gehört zur Evangelischen-Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien.

Das zweite Projekt, die „Creche Cantinho Amigo“ liegt in einer der ärmsten Gegenden im Ballungsraum der Großstadt Belo Horizonte. In einem Umfeld starker Armut und sozialer Spannungen soll die Kindertagesstätte Normalität für 40 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren bringen. Die Einrichtung fördert die Entwicklung der Kinder und legt Wert auf eine ausgewogene Ernährung sowie auf Elternarbeit. Träger von Cantinho Amigo ist eine evangelische diakonische Einrichtung.

Auch im Winter 2014/2015 wird der entwicklungspolitischen Arbeitskreis AME mit der Aktion „Brot statt Böller“ zum Spenden aufrufen.




Viele Besucher trotzten dem Wetter

Trotz der wechselhaften Witterung und des anhaltenderen Regens gleich bei der Markteröffnung haben viele Gäste den Pappenheimer Michaelimarkt 2014 besucht. In der Deisinger Straße gab es mehr als 30 Anbieter worunter 27 Pappenheimer Gewerbetreibende ihre Angebot zum Marktsonntag präsentierten.

Mit dem Elfuhrläuten, das den Beginn des Michaelimarktes signalisierte, hat auch der Regen begonnen, der gnadenlos auf die Marktstände in der Deisingerstraße nieder prasselte. Aber diesmal trotzten die Marktbeschicker den widrigen Wetterbedingungen und wurden belohnt. Denn schon eine Stunde später zeigte sich die Sonne und den ganzen Nachmittag über bleib es weitgehend trocken. Und damit füllte sich auch die Deisingerstraße, mit den Marktbesuchern, die nun trockenen Fußes von Stand zu Stand flanieren konnten.

Fast alle Geschäfte in der Deisingerstraße hatten geöffnet und auch einige Anbiete aus den Ortsteilen hatten sich in der Deisingerstraße präsentiert. Eine Tombola gab es bei der Schloßapotheke, die rund 1.400 Lose verkauft hat. Jedes Los war ein Gewinn und mit einem Fahrrad von der Firma Fahrrad Schleußinger konnte schließlich Florian Schütz nach Hause fah140922_michaeli-02ren. Hauptgewinner der Tombola aber waren die vier Pappenheimer Kindergärten, von denen nun jeder von Schloßapotheker Holger Wenzel, 350 Euro bekommt. „Knapp 1400 Lose verkauft, entspricht bei einem Lospreis von einem Euro 350 Euro für jeden Kindergarten (2x Pappenheim, Neudorf und Bieswang)! SUPER!“ schreibt Holger Wenzel auf der

[facebook Seite der Schloßapotheke.]

  140922_michaeli-04 Die originellste Idee des Marktes wird wohl das Cafeehaus in der Schindlerschmiede gewesen sein. Dort nämlich hatte sich der Katholische Kindergarten St. Martin angesichts des Regens eingerichtet. Sehr gemütlich konnte man dort einen sehr guten Kaffe und den von Müttern hausgebackenen Kuchen bekommen. Freunde derPappenheimer Kulturveranstaltungen werden sich bei der Gelegenheit an die wunderbaren Veranstaltungen in der Schindlerschmiede erinnert haben. In der Schindlerschmiede gab es schon einen Nordseeabend, eine Ausstellung von der Nordseeküste, die Schindlerschmiede war immer Leseort bei der Pappenheimer Literaturnacht und im Rahmen der Pappenheimer Rosentage wurden am Infoabend sogar Rosenblüten geschmiedet.

Auch Bundestagsabgeordneter Artur Auernhammer, Bezirkstagsvizepräsidentin Christa Naaß und Landrat Gerhard Wägemann hatten ihre Freude an der originellen Idee ein Cafe in der Schmiedewerkstatt zu betreiben. Wobei sich sagen lässt, dass die prominenten Gäste, die zur gleichzeitig stattfindenden Sommeraktion der STEINreichen5 angereist waren , angetan waren von der Vielfalt der Anbieter beim Pappenheimer Michaelimarkt. Den Vergleich mit andren Orten gleicher Größe braucht Pappenheim nicht scheuen, war der Tenor. Arthur Auernhammer meinte sogar, dass es in der Pappenheimer Innenstadt noch ein besonders vielseitiges Angebot gibt. Allerdings so war zu vernehmen sei es auch wichtig, bei der Sanierung der Innenstadt zügig voranzuschreiten und darauf zu achten, dass man bei der Zuschussvergabe nicht von anderen Städten überholt wird. Das kann schneller geschehen als man glaubt meint der Abgeordnete aus dem Bundestag.

Über die Sommeraktion der STEINreichen5 folgt ein gesonderter Artikel.

 




Fit für die technische Hilfeleistung

Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim haben die Leistungsprüfung für technische Hilfeleistung mit Erfolg bestanden. Die Anforderungen für diesen Leistungsnachweis im Umgang mit den technischen Feuerwehreinrichtungen bestanden in Gerätekunde, Truppaufgaben und Einsatzübung aufgeteilt.

140920_ffw-thl-03Die Einsätze zur technischen Hilfeleistung fordert die Feuerwehren der heutigen Zeit deutlich mehr als die Brandeinsätze. Insbesondere die Personenrettung bei den verschiedensten Schadensereignissen erfordern gut ausgebildete Feuerwehrleute. Um für den Einsatzfall gerüstet zu sein, haben am vergangenen Samstag 15 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner in zwei Prüfungsgruppen für Leistungsprüfung für technische Hilfeleistung erfolgreich absolviert.

140920_ffw-thl-04Die Prüfungskommission bestand aus Kreisbrandmeister Otto Schober, Hauptlöschmeister Karlheinz Klatt von der Freiwilligen Feuerwehr Göhren und Oberlöschmeister Uwe Lampmann von der Pappenheimer Wehr.

Jeder Prüfling aus den beiden Gruppen musste bei der Prüfung drei Themenblöcke durchlaufen, wobei aus dem Bereich der Gerätekunde dem Prüfer vorzuweisen war, wo sich welche Geräte am Fahrzeug befinden. Im zweiten Prüfungsbereich, den Truppaufgaben galt es beispielsweise die Trage vom Dach des Feuerwehrfahrzeugs zu holen und für den Transport von Verletzten herzurichten. Zuletzt war innerhalb von vier Minuten von der Gruppe noch eine Einsatzübung durchzuführen, wobei es darum ging, aus einem verunfallten Fahrzeug eine Person mit Rettungsschere und Rettungsspreizer zu bergen. Beim Übungsablauf sehen die Prüfungsbedingungen die Verkehrsabsicherung, die Beleuchtung der Unfallstelle und die Vorbereitung der Personenrettung vor.

Beide Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim haben ihre Sache gut gemacht und so konnten die Prüflinge ihre Auszeichnungen für ihre Prüfung in den verschiedenen Leistungsstufen im Empfang nehmen.

140920_ffw-thl-01
Stufe 1: Peter Mularczyk, Martin Kuhn, Veras Tschunko, Simone Löffler, Marco Kolb, Laura Bronkorsky, Constantin Wisniewski Stufe 2: Sebastian Felsner, Franz-Xaver Klatt, Stufe 3:Maximilian Löffler, Tim Schober, Stufe 4: Florian Schütz, Michele Eckerlein, Stufe 5: Fabian Schober, Manuel Seibold

 




Brandszenario in Geislohe

Im Rahmen einer groß angelegten Brandschutzübung haben die Feuerwehren aus Pappenheim und den Grafendörfern ihre Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft bewiesen. Gut100 Feuerwehrleute übten sich in der Wasserförderung über lange Strecken, der Brandbekämpfung und in der Personenrettung aus dem Brandobjekt. BRK-Bereitschaft war mit 4 Rettern vor Ort.

140920_ffe-geis_13Im Rahmen der diesjährigen Brandschutzwoche wurden die Feuerwehren aus Geislohe, Göhren, Neudorf, Osterdorf und Pappenheim zu einem angenommenen Brand einer Lager- und Maschinenhalle der Firma Gerstner nach Geislohe gerufen. Zu dem angenommenen Brandszenario kam es bei der Übung auch noch darauf an mit schwerem Atemschutz in das Brandobjekt vorzudringen und vier Kinder zu retten, die von Brandgasen angegriffen, das Bewusstsein verloren hatten.

140920_ffe-geis_09Während die Freiwillige Feuerwehr Geislohe sofort eine Wasserförderung über eine ca. 500 m lange Schlauchstrecke vom unterirdischen Löschwasserreservoir in Ortsmitte bis zur Brandstelle einleitete, wurden die nach und nach eintreffenden Feuerwehren eingesetzt mit ihren zwischengeschalteten Pumpen das Wasser zu auf der langen Strecke zu fördern. Auch über einen Hydrant, etwa 100 m von der Brandstelle entfernt war wurde Löschwasser gefördert.

140920_ffe-geis_10Die etwa 15 Minuten nach dem Alarm eintreffende Feuerwehr aus Pappenheim hatte mit ihren Atemschutzträgern die Rettung der im Aufenthaltsraum eingeschlossenen Kinder zu übernehmen, die nach der Bergung weiter von vier Helfern der BRK-Bereitschaft Pappenheim versorgt wurden. Zum Einsatz kam auch der Wasserwerfer der Pappenheimer Wehr, der bei Spitzenbelastung 2.200 Liter Wasser pro Minute zur Brandbekämpfung aufbringen kann.

140920_ffe-geis_02Beobachter der Brandschutzübung waren neben der Familie des Firmeninhabers auch einige Geisloher unter denen sich auch Hermann Meyer der Ehrenkommandant aus Geislohe befand.Neben Bürgermeister Uwe Sinn waren auch Stadtrat Karl Satzinger und Ortssprecher Erich Neulinger an der Einsatzstelle und überzeugten sich als Vertreter des Sachaufwandsträgers vom sachgemäßen Einsatz der Feuerwehrgerätschaften.

140920_ffe-geis_01Bei seiner abschließenden Manöverkritik lobte Kreisbrandmeister Otto Schober die eingesetzten Wehren, stellte aber fest, dass es in einem Ernstfall zu lange gedauert hätte bis der Atemschutz von Pappenheim an der Brandstelle einsatzbereit ist. In einem Ernstfall hätte die Integrierte Leitstelle sicherlich die näher gelegene Feuerwehr Suffersheim für den Atemschutz alarmiert.
Wie auch Bürgermeister Uwe Sinn dankte der Kreisbrandmeister der Familie Gerstner für die Bereitstellung 140920_ffe-geis_05des Übungsobjektes und der BRK-Bereitschaft Pappenheim für die Mitwirkung an der Einsatzübung.  Bürgermeister Uwe Sinn betonte, dass es für ihn wichtig sei, die Geräte und Fahrzeuge der Wehren unter einsatzmäßigen Bedingungen zu sehen. Dabei konnte er feststellen, dass wohl das eine oder andere Gerät oder Fahrzeug ersetzt werden muss. Im Haushalt, so versicherte der Bürgermeister sei bereits Geld für Ersatzbeschaffungen im Feuerwehrwesen eingestellt.

140920_ffe-geis_06Auch in diesem Jahr hatte sich Kreisbrandmeister Otto Schober dazu entschieden, die überörtlichen Brandschutzübungen für die Wehren des Brandkreises 7 aufzuteilen. Im Rahmen der Brandschutzwoche waren bereits vor Wochenfrist die Feuerwehren aus Bieswang, Solnhofen, Eßlingen-Hocholz, Mörnsheim und Zimmern in Solnhofen im Einsatz. Dort war ein angenommener Großbrand des Möbelhauses Rachinger zu bekämpfen gewesen.




Die Stadt mitgeprägt

Friedrich Obernöder langjähriger 2. Bürgermeister und Stadtrat Pappenheim feiert heute seinen 60. Geburtstag. Als Spitzenpolitiker des CSU-Ortsverbandes Pappenheim hat der Jubilar maßgebliche Entscheidungen der Stadtpolitik mitgeprägt.

Im Mai 1990 erhielt der damals 35-jährige Landwirt aus Osterdorf erstmals Sitz und Stimme im Stadtrat der Stadt Pappenheim. Bürgermeister Josef Nachtmann begann damals seine letzte Amtszeit.

Von vornherein beteiligte sich Friedrich Obernöder engagiert an einer positiven Gestaltung der Stadtpolitik, was die Wähler bei den vier nachfolgenden Kommunalwahlen stets mit einer hohen Stimmenzahl honoriert haben.

Friedrich Obernöder war als Mitglied im Bauausschuss sowie im Finanz- und Hauptausschuss in seinen Amtszeiten stets maßgeblich an den Entscheidungen für Pappenheim beteiligt. In Osterdorf war er bei der Erneuerung der Kläranlage und dem Ausbau von Wald- und Wanderwegen beteiligt.

Im Jahr 2002 wurde Friedrich Obernöder Zweiter Bürgermeister der Stadt. Dieses Amt hatte Obernöder bis Ende April dieses Jahres inne. Seit März 2009 führt Friedrich Obernöder bis heute die CSU Ortsgruppe Pappenheim und von 2011 bis April 2014 war er auch Fraktionschef der Pappenheimer CSU Stadtratsfraktion.

Friedrich Obernöder ist Osterdorfer und Landwirt mit Leib und Seele. Dort betreibt er derzeit zusammen mit seinem Sohn Markus einen landwirtschaftlichen Betrieb. Er ist Vater von drei Kindern und kann sich derzeit über 5 Enkelkinder freuen.

Heute feiert Friedrich Obernöder in Osterdorf seinen 60. Geburtstag, wozu ihm von dieser Stelle alles Gute für seinen zukünftigen Lebensweg gewünscht sei.

 




Zu schnell mit Alkohol unterwegs

Wegen hoher Geschwindigkeit im Kurvenbereich des Marktplatzes wurde ein Pkw-Fahrer einer Polizeikontrolle unterzogen. Dabei stellten die Beamten bei Fahrer Alkoholgeruch fest.

Am 17.09.2014, gegen 00.35 Uhr, fiel einer Streife am Marktplatz ein Pkw auf, der zu schnell in eine Kurve fuhr. Bei der anschließenden Kontrolle des Fahrzeuges wurde festgestellt, dass der 32 Jahre alte Fahrer nach Alkohol roch. Nach einem Alkoholtest, der einen Wert von über einem Promille ergab, wurde bei dem Fahrer eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein sichergestellt.




Straßensperrungen zum Michaelimarkt

In einem Schreiben an alle betroffenen Anwohner hat die Stadt Pappenheim die Straßensperrungen für den Marktsonntag am 21.September bekanntgegeben.

140917_sperrungen-01140917_sperrungen-02




Auftaktsieg der SFB-Fussballerinnen

Wichtige drei Punkte konnte die Bieswanger Frauenelf im ersten Spiel ihrer zweiten Kreisliga-Saison einfahren. Durch eine gute, mannschaftlich geschlossene Leistung gegen den Aufsteiger aus Mörsdorf gingen sie auch in der Höhe verdient als Sieger vom Platz.

SF Bieswang Frauen – TSV Mörsdorf II 4:1

Da Bieswang am ersten Spieltag spielfrei war, startete die neue Saison erst an diesem Wochenende mit dem Spiel gegen Mörsdorf II. Trainer Wolfgang Schmidt, der seit Sommer durch Ernst Gruber unterstützt wird, konnte, abgesehen von Dorothea Stadelbauer und den wieder aktiven Schwestern Steffi und Caro Schmidt, auf alle seine Stammspielerinnen zurückgreifen. Zusätzlich gab es für die neue Saison noch zwei Neuzugänge zu vermelden: „Neuling“ Laura Käfferlein und Carmen Prünstner, die zuletzt für den TSV Ramsberg gespielt hatte.

So ging die Sportfreunde vor zahlreichen Zuschauern trotz leichtem Regen sehr positiv und konzentriert ins Spiel. Von Beginn an zeigte sich die Bieswanger Mannschaft zielgerichtet, den ersten „Dreier“ der Saison einzufahren. Mit starkem Zug zum gegnerischen Tor wurden von Anfang an schöne Spielzüge herausgespielt und die beiden Stürmerinnen Anna-Lena Gruber und Lina Grimm hatten bereits früh gute, jedoch noch zu ungefährliche Chancen, die ohne Konsequenzen blieben. In der 24. Minute war es dann Julia Jakob, die eine wunderschöne Hereingabe von der rechten Seite durch Bieswangs sehr agilen Kapitän Lena Schmidt gekonnt zur 1:0- Führung über die Linie drückte. Die Gastgeberinnen ließen nicht locker und drängten auch weiterhin auf ein zweites Tor. Spielmacherin Hanna Schmidt verteilte die Bälle sicher und setzte sowohl die schnelle, aber leicht angeschlagene Anna-Lena Gruber als auch die starke Lena Schmidt auf der rechten Außenbahn in Szene. Die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand wie gewohnt sehr sicher. Theresa Kollmann im Tor hatte vor allem in der ersten Halbzeit wenig zu tun, denn das defensive Mittelfeld mit Trixi Raab und Sabine Stettinger ließ die Gegnerinnen nicht richtig ins Spiel kommen. Durch Schüsse von Sabine Stettinger, Hanna Schmidt und Lina Grimm blieb Bieswang weiterhin gefährlich, doch die Führung hätte langst höher sein müssen. Beim Spielstand von nur 1:0 wurden die Seiten gewechselt.

Schon zwei Minuten nach dem Wiederanpfiff verwandelte Lena Schmidt dann einen Freistoß von halb links aus 23 Metern direkt. Der Schuss zur erlösenden 2:0- Führung war von der starken Kapitänin perfekt unter die Latte gezirkelt worden. Nach dem Tor spielte die junge Bieswanger Mannschaft befreiter und schon in der 49. Minute konnte die wendige Anna-Lena Gruber nach einem tollen Lauf und einer guten Flanke von Sabine Stettinger über die linke Seite aus kurzer Distanz auf 3:0 erhöhen. Es wurden weitere gute Chancen durch viele schnelle und direkte Pässe herausgespielt, doch die Mörsdorfer Torfrau ließ zunächst nichts weiter zu. Nach und nach kam Mörsdorf zwar etwas besser ins Spiel und wurde offensiver, sodass Bieswangs Torfrau Theresa Kollmann ein paar leichtere Bälle zu halten bekam. Doch die SFB-Frauen ließ nicht locker. Immer wieder boten sie schöne Spielzüge, sodass sich viele gute Torchancen ergaben, von denen in der letzten Saison doch noch zu wenige erspielt wurden. Aus dem Getümmel im Strafraum heraus traf dann Trixi Raab per Volley-Schuss in der 69. Minute und erhöhte auf ein verdientes 4:0. In der letzten Spielminute gelang den ebenfalls sehr fairen und anständigen Gegnerinnen aus Mörsdorf der Ehrentreffer, als Theresa Kollmann einen Torschuss klasse parierte, jedoch eine mitgelaufene Gegnerin im Nachschuss auf 4:1 verkürzte.

Durch viel Einsatz und eine sehr starke spielerische Teamleistung holten die SFB-Frauen gleich zum Saisonauftakt drei wichtige Punkte. Der Sieg hätte durch eine bessere Chancenverwertung gerne noch viel höher ausfallen können und auch der Gegentreffer in der 90. Minute wäre bei entsprechender Konzentration nicht mehr nötig gewesen.

Am kommenden Sonntag bestreiten unsere Frauen um 13.15 Uhr bereits ihr zweites Heimspiel gegen den TSV Eysölden.

Es spielten:
Theresa Kollmann, Jennifer Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Julia Jakob, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Lina Grimm, Miriam Glöckel, Laura Käfferlein und Carmen Prünstner.

Trainer: Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber




EHP -Programm den Sprache gewidmet

(Redaktion EHP) Nach der Sommerpause startet das Europäische Haus Pappenheim (EHP) wieder mit seinem Programm. Da am 26. September der Europäische Tag der Sprachen gefeiert wird, ist dieser Monat auch dem Themenfeld Sprache gewidmet. Diesen Freitag, den 19. September, ist EHP-Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega Gastredner beim Themen-Tag “Europa bilden” der WBS Training AG. Sein Vortrag “Europäisch lernen” wird um 9 und um 13 Uhr kostenlos online gesendet, und zwar unter www.wbstraining.de/europa/.

            Am Donnerstag, 25. September, gibt es in Kooperation mit dem Kunst- und Kulturverein Pappenheim ein mehrsprachiges Marionettentheater im EHP. Marianne Vocke spielt ab 18.30 Uhr das Stück “Der freigebige Baum”, und zunächst auf Deutsch, dann auf Englisch und schließlich auf Italienisch. Zwischen jeweiligen knapp 30-minütigen Versionen gibt es ein Pausenangebot. Der Eintritt beträgt 5 EUR (Schüler und Studierende: 3 EUR).

            Vom 26. bis 28. September (jeweils 9 bis 17 Uhr) läuft der nächste Deutsch-Kurs “Sprach-Not-Arzt” für Personen ab 16 Jahren mit fehlenden oder nur geringen Deutsch-Kenntnissen. Bei dem Kurs werden diesmal Fernsehaufnahmen gemacht. Die Teilnahmegebühr beträgt daher nur 50 EUR; im Gegenzug müssen die Teilnehmer der Fernsehredaktion jedoch genehmigen, dass Aufnahmen von ihnen veröffentlicht werden. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Anmeldung sollte bis 19. September erfolgen.

            Am 26. September öffnet sich der obere EHP-Saal um 18 Uhr auch für die Allgemeinheit. Hier kann man für 2 EUR an Grzegas Sprachen-Quiz teilnehmen und erhält nach Bearbeitung der Aufgaben eine EU-Fahne.

            Die Sprach-Not-Arzt-Lehrmaterialien sowohl für die Altersgruppe 10 bis 15 als auch für Erwachsene sind ab sofort im EHP erhältlich. Eine erste Fortbildung für interessierte Lehrkräfte gibt es am 30. September, und zwar von 9 bis 18 Uhr (9 bis 13 Uhr: sprachwissenschaftliche Aspekte; 14 bis 18 Uhr pädagogisch-didaktische Aspekte im Jugend- und Erwachsenenunterricht). Teilnahmegebühr: 60 EUR (incl. Lehrwerk). Anmeldung über ehp@pappenheim.de oder 09143 / 606-60 bis 23. September.

            Spätestens bis Ende des Monats sollte man sich außerdem für den nächsten Kurs “Basic Global English” anmelden. Ab 8. Oktober können Lerner mit fehlenden oder nur geringen Kenntnissen innerhalb von 16 Mittwochabenden ein annähernd mittleres Sprach-Niveau erreichen. Näheres ist auf der Internet-Plattform www.ehp-online.eu (Rubrik “Termine”) zu erfahren.

Kontakt
Prof. Dr. Joachim Grzega, Leiter Europäisches Haus Pappenheim (EHP), Stadt Pappenheim, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim, http://www.ehp-online.eu oder http://ehp.pappenheim.de, grzega@pappenheim.de, EHP +49 / 9143 / 606-60, mobil +49 / (0)170 / 6683324

140916_ehp_prog-01 140916_ehp_prog-02 140916_ehp_prog-04




Erster Saisonsieg für die Sportfreunde

Im fünften Spiel konnten die Sportfreunde Bieswang endlich ihren ersten Saisonsieg einfahren. In einer hart umkämpften und phasenweise spannenden Partie standen sich zwei gleich gute Teams gegenüber.

Die ersten Chancen hatten die Mittelfranken nach einer Flanke konnte Stephan Hoyer den Ball am kurzen Pfosten nicht im Gehäuse unterbringen. Glück für den FVO, als Torwart Renn außerhalb des Strafraumes Samuel Hilgart foulte und keinen Platzverweis von Schiedsrichter Dieter Hörauf erhielt. Doch auch die Obereichstätter hatten Chancen, die erste durch Thomas Meier, doch SF-Schlussmann Oliver Ruppert war auf dem Posten. Nach einer halben Stunde gelang Max Pfaller per Kopfball nach Freistoßflanke von Andreas Renner das 1 : 0 für die SFB.

Nach dem Anstoß waren die Gastgeber am Drücker, setzten die Blau-Weißen gleich unter Druck und glichen schnell zum 1 : 1 aus, als man in der SF-Defensive einen Kopfballklärungsversuch ins Sturmzentrum beförderte, wo die Obereichstätter aus 7 Metern mit einem scharfen Schuss ausgleichen konnten. Im Fortgang der Partie gab es auf beiden Seiten zahlreiche Tormöglichkeiten zu notieren, was den Zuschauern natürlich einerseits gefiel, anderseits aber die Nerven immer wieder einer Belastungsprobe unterzog. Doch den entscheidende Siegtreffer erzielten die Bieswanger durch den blendend aufgelegten Stephan Hoyer (66. Min.), der an diesem Tag stellenweise wie entfesselt spielte. Auch Florian Schwenk zeigte im Mittelfeld als Kämpfer, Abräumer und Spielaufbauer eine klasse Partie. Spannung war bis zur letzten Minute angesagt. Bieswang gewann nicht unverdient und hat den Anschluss an das hintere Mittelfeld hergestellt. Der Hauptgrund für den Sieg dürfte aber die Tatsache sein, dass man von Beginn an ein flottes Spiel hinlegte, sich agiler und williger als in den letzten Wochen zeigte.

Bleibt zu hoffen, dass nun endlich der Knoten geplatzt ist und dass man am kommenden Sonntag zuhause gegen den TV Langenaltheim nachlegt.

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Philipp Streb, Stefan Wiedemann (58. Markus Henle), Daniel Hüttinger, Florian Schwenk, Max Pfaller (72. Karl Hüttinger), Thomas Schwenk, Andreas Renner, Stephan Hoyer, Nico Käfer (73. Stefan Wiedemann), Samuel Hilgart




Schützen geben ihre Majestäten bekannt

Das Königsschießen 2014 der Privilegierten Schützengesellschaft ist abgeschlossen. Am heutigen Nachmittag wurden im Rahmen einer geselligen Kaffeerunde die Majestäten bekanntgegeben.

140914_psg-bekanntgabe-01a 140914_psg-bekanntgabe-02
Altbürgermeister Josef Nachtmann ist neuer Schützenkönig der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim. Kurz vor Schluss hatte er am Mittag den letzten Schuss des Wettbewerbs auf die Königsscheibe abgegeben. Mit einem 157 Teiler war dieser Schuss das beste Ergebnis im Wettbewerb um die Königswürde des Vereins. Königin 2014 mit einem 544 Teiler wurde Jutta Peter. Nachdem sie in den Jahren 1996/97 und 1997/98 gleich zwei Regentschaften in Folge gemeistert hat, war Jutta Peter auch 2008/2009 Schützenkönigin der Privilegierten Schützengesellschaft. Nun freut sie sich  auf ihre vierte Amtszeit als Schützenkönigin.
140914_psg-bekanntgabe-03 140914_psg-bekanntgabe-04
Neuer Prinz der Jahre 2014/15 ist Jakob Felsner (links), der zusammen mit seinem Bruder Benedikt Einzug hält in die Reihe der Vereinsmajestäten. Bei seinem Schuss auf die Prinzenscheibe hatte Jakob Felsner einen 527 Teiler erzielt und sein Bruder Benedikt konnte mit einem 110 Teiler die Kaiserwürde erlangen.
140914_psg-bekanntgabe-05
 Neuer Luftpistolenkönig wurde Sportleiter Andreas Dilling mit einem 545 Teiler.

.

Die feierliche Proklamation der Majestäten findet am Samstag 27. September statt.




Förderung auch ohne Pflaster ! – ?

Auch ohne eine Pflasterung der Fahrbahn in der Deisingerstraße gibt es unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss für das SEK und an den Grundfesten der Straßenausbaubeitragssatzung kann aus rechtlichen Gründen voraussichtlich nicht gerüttelt werden. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der öffentlichen Sitzung des SEK-Umsetzungsrats vom 10.September.

„Heute gibt es nichts Neues – heute ist kein Informationstag“ stellte Helmut Selzer, Koordinator für das Städtebauliche Entwicklungskonzept (SEK), fest. Nachgefragt hatte Dekan Wolfgang Popp, der die dargebotenen Ausführungen der in der öffentlichen Sitzung des SEK-Umsetzungsrates schon am 30. 07. Im Haus der Bürger gehört und gesehen hatte. So war es auch bei den anderen 10 Zuhörern, die gekommen waren um Neues zu erfahren über den Fortgang in Sachen SEK.

140914_sek-04Nachdem Erster Bürgermeister Uwe Sinn die Öffentlichkeit der vorher nicht öffentlichen Sitzung hergestellt hatte, begann er seine Erklärungen mit der Exkursion nach Gaimersheim, Dietfurt an der Altmühl und Beilngries am 02. Juli.

[unseren Artikel zu dieser Exkursion finden Sie hier … ]

Kosten für die Anlieger
Zweites Thema seiner Erklärungen waren die Kosten, die bei einer Umsetzung der Innenstadtsanierung wohl unumstößlich auf die Anwohner insbesondere in der Deisingerstraße zukommen werden. Sinn erinnerte an die Informationsveranstaltung am 05.08. in der die Grundlagen für die Beitragsbemessung eingehend erläutert wurden und bei der jedem Anlieger die voraussichtlichen Kosten genannt wurden die für sein Grundstück im Rahmen der SAB fällig werden. Dabei verwies der Bürgermeister darauf, dass sich die Grundlage für diese Kosten nicht verändert, ganz egal wie aufwendig der Innenstadtausbau auch geplant wird.

140914_sek-06Festgestellt hat Bürgermeister Sinn auch, dass die Kosten für den Unterbau, die Erneuerung der Wasserleitung und des Kanals werden die Anlieger in der Deisingerstraße nicht besonders belasten, weil diese Kosten über die Benutzungsgebühren abgerechnet und so von der Gemeinschaft aller Anschlussinhaber getragen werden. Ergänzungsbeiträge kommen nach Sinns Worten auf die Anwohner nicht zu.

Gesetzliches Fundament für SAB
So wie es derzeit aussieht, wird es aus rechtlichen Gründen keine Möglichkeit geben die Straßenausbaubeitragssatzung (SAB) abzuschaffen oder für die Innenstadtsanierung auszusetzen. Nach den Ausführungen in den Bayerischen Verwaltungsblättern Ausgabe 8/201 vom 15. 04.2014 kommt das Ratsgremium – würde es die SAB in Pappenheim durch Beschluss abschaffen – in die Gefahr einer zivilrechtlichen und sogar strafrechtlichen Verfolgung. Im Klartext bedeutet das, dass jeder Stadtrat persönlich für die rechtlichen Folgen geradestehen müsste, die sich aus der Abschaffung des SAB ergeben. In dem Beitrag des Verwaltungsrechtsexperten Dr. Simon Bulla ist in den Bayerischen Verwaltungsblättern Ausgabe 8/201 für jedermann verständlich und ausführlich die gesetzliche Verpflichtung für die Gemeinden dargestellt eine SAB zu beschließen und auch umzusetzen.

Die Causa Gaimersheim
Einzig denkbare Ausnahme für eine Anwendung der SAB ist der Umstand, dass die betreffende Gemeinde Schuldenfrei ist und die Ausgaben im Zusammenhang mit den Straßenbaumaßnahmen auch nicht zu einer Gefährdung einer soliden Haushaltslage oder gar einer Schuldenaufnahme führt.
In dieser glücklichen Lage scheint die Gemeinde Gaimersheim zu sein. Denn für die Sanierungsmaßnahmen des innerörtlichen Bereichs wurde die auch in Gaimersheim erlassene SAB ausgesetzt.
Wie in der Sitzung vom Mitglied des SEK-Umsetzungsrates Gerhard Sippekamp erläutert wurde, habe es nach seiner Kenntnis in Gaimersheim nur für die Gestaltung einer Bushaltestelle und die Schaffung der Barrierefreiheit Zuschüsse gegeben.

140914_sek-02Die Verkehrslage und das Verkehrsaufkommen
Nach SEK-Koordinator Helmut Selzer sind die Verkehrsverhältnisse und das Verkehrsaufkommen in den besuchten Städten durchaus mit denen in der Pappenheimer Deisingerstraße vergleichbar. Das jedoch wurde von einigen der Zuhörer, die mitdiskutieren durften, in Frage gestellt. Zum einen sei ein Pappenheimer Bürger bei eigenen Zählungen auf andere Ergebnisse gekommen und auch wegen des LKW-Verkehrs zur Mälzerei Wurm gebe es in Pappenheim eine besondere Verkehrsbelastung.

Hier hakte Stadtrat Florian Gallus (Mitglied im SEK Umsetzungsrat) ein und stellte heraus, dass bei einem höhengleichen Ausbau des Straßenraumes nach seiner Meinung potentielle Aufenthaltsflächen für Fußgänger und Radfahrer und damit die Aufenthaltsqualität schlechthin infrage gestellt werden. Das Beispiel Gaimersheim habe gezeigt, dass es bei einer höhengleichen Gestaltung des Verkehrsraumes die für Fußgänger vorgesehenen Aufenthaltsräume zugeparkt wurden. Deshalb habe man beispielsweise in Gaimersheim mit Abgrenzungen zum Zwecke der Verkehrsregulierung nacharbeiten müssen. Gallus forderte eine klare Abgrenzung von Aufenthaltsflächen und Fahrbahn.

„Die Parkplätze sind klar definiert“ konterte Jörg Schwarz, der als Treuhänder der BayernGrund GmbH das SEK in Pappenheim federführend begleitet.

Grundsätzliches zum SEK
„Das SEK ist nicht nur Marktplatz und Deisingerstraße“, stellte Jörg Schwarz fest. Dazu gehöre auch ein breiter Gürtel, des sich um die Innenstadt erstreckt. Insbesondere nannte Schwarz die Bauhofstraße mit dem Schinnererhaus, die Engstelle in der Bürgermeister-Rukwid-Straße und das Lämmermannanwesen. Im Übrigen, so betonte Schwarz, beteilige keine Gemeinde in Mittelfranken „die Bevölkerung so wie in Pappenheim“ stellte Schwarz fest. Es gebe jetzt einen Grobentwurf für die Sanierung von Marktplatz und Deisingerstraße der nun fachlich geprüft und dann im Stadtrat beraten und beschlossen werden soll. Die Bürgerschaft sei über die Planungen informiert worden und wie Bürgermeister Sinn ergänzte: „wir geben die Sachen weiter sobald wir sie wissen“.

140914_sek-03Unnötige Verzögerungen verhindern
In einer Grundsatzerklärung führte Stadtrat Florian Gallus aus, dass er nicht möchte, dass das SEK Projekt zu einem politischen Kräftemessen unter den Fraktionen mutiert, in dem es nur noch darum geht, wer es besser verstehe seine eigenen Vorstellungen besser durzusetzen.
In einem Antrag, den Gallus als Fraktionsvorsitzender der CSU im Stadtrat eingebracht hatte (wir haben berichtet) beantragte er Einzelabstimmungen über alle Empfehlungen des Umsetzungsrates (mehr als200 Stück) und hat dies mit der Stimmenmehrheit von CSU, FW und BGL gegen die Stimmen der SPD Fraktion durchgesetzt.
Mit seinem Antrag so betonte Gallus habe er erreichen wollen, „dass der Stadtrat mehr Mitspracherecht bekommt und das Projekt SEK mehr in die Öffentlichkeit gerückt wird.“
Nun schlug Gallus vor, im Kreis der Fraktionsvorsitzenden und des Bürgermeisters ca. 10 – 15 maßgebliche Eckpunkte aus den Einzelempfehlungen zur Innenstadtsanierung auszuarbeiten, die dann im Stadtrat diskutiert und abgestimmt werden sollen.
Mit diesem Vorschlag will Gallus – so seine Ausführungen – signalisieren, dass er an einem politischen Kräftemessen nicht interessiert ist. Vielmehr soll sein aktueller Vorschlag dazu beitragen, dass Projekt weiterzubringen und unnötige Verzögerungen verhindern.

Das Pflaster und der Zuschuss
Zitiert hat Stadtrat Florian Gallus einen Zeitungsartikel des Weißenburger Tagblatts, wonach es Zuschüsse für das Pappenheimer SEK nur dann gibt, wenn die Fahrbahnen auf dem Marktplatz und in der Deisingerstraße mit Pflaster ausgebaut wird. Hierzu war nach mehrfachen Nachfragen zu erfahren: „Die Aussage ist so nicht richtig“.

140914_sek-05Baudirektor Eberhard Pickel von der Regierung von Mittelfranken führte hierzu aus, dass es beim SEK von Grundsatz her darum gehe, zielgerichtet und sinnvoll an der Entwicklung einer Stadt zu arbeiten. Für Sanierungsmaßnahmen die den Förderrichtlinien entsprechen gibt es staatliche Zuschüsse, die sich in ihrer Höhe an der Qualität des Ausbaus orientieren. Wenn man in Pappenheim entgegen der Empfehlung aller mit dem Projekt befassten Planer die Straßen asphaltieren, statt pflastern wolle, „da frage ich mich natürlich schon warum man überhaupt was macht.“ Die Interpretierbarkeit dieser Grundaussage nutzen sowohl die Pflasterbefürworter als auch die Pflastergegner für die Bestätigung ihrer Linie. „Die Zuschüsse gibt es also auch ohne Pflasterung der Fahrbahn“ ,sagen die einen.
Ein Gefährdung des Zuschusses sieht die andere Seite in der Aussage Pickels, der über die Einhaltung der Förderrichtlinien wacht und maßgeblich an der Entscheidung über die Zuschussgelder für Pappenheim mitwirkt. Die Förderung ist je nach Qualität der Sanierungsmaßnahme abgestuft.
Bürgermeister Sinn erläuterte dazu: „Wir versuchen durch die Pflasterung der Deisingerstraße in eine Sonderförderung zu kommen, die sich auf die gesamte Altstadtsanierung auswirkt.“
Nochmals erfolgte – diesmal von Graf von und zu Egloffstein – der Hinweis, dass durch die erhöhten Ausbaukosten die Anlieger nicht höher belastet werden als mit einer Asphaltierung der Fahrbahn.
Die erhöhten Kosten würden dann von erhöhten Zuschüssen und der Allgemeinheit finanziert.