Neue Bauplätze in greifbarer Nähe

Auf der Stöß in Pappenheim wird es möglicherweise schon bald 7 neue Bauplätze geben. Das jedenfalls lässt sich aus der Wortmeldung des Fraktionsvorsitzenden der Bürgerliste Karl Satzinger vor Beginn der öffentlichen Stadtratssitzung am 02.06. 2016 ableiten.

Schon vor etwa einem Jahr hatte Stadtrat Karl Satzinger von der Bürgerliste den Antrag eingebracht, dass die Stadt Pappenheim auf der Stöß Bauplätze erwerben soll. In der Stadtratssitzung am 17.09.2015 wurde festgestellt, dass die Stadt Pappenheim derzeit in der Kernstadt keine Bauplätze anbieten kann. Aus diesem Grund wurde der Vorschlag Satzingers auch von allen Fraktionen befürwortet. In einem Grundsatzbeschluss hat der Stadtrat beschlossen in dem Baugebiet Stöß II Bauland zu erwerben, das dann erschlossen und als Bauland angeboten werden kann.

[Unseren Artikel zum Thema finden Sie hier … ]

Nun konnte Karl Satzinger vor Beginn der öffentlichen Stadtratssitzung am 2. Juni 2016 dem Stadtratskollegium bekanntgeben, dass der Grundstückseigentümer des Baulandes ihm gegenüber Verkaufsbereitschaft signalisiert habe. Man müsse sich zum Ankauf der Baugrundstücke nur mit dem Eigentümer zu Verhandlungen zusammensetzen.

 




Das Niederlandt sei uns willkommen

Am kommenden Wochenende begeht die Gesellschaft Allniederlandt in Pappenheim ihrem „traut Nest“ ihre „111 tusigst Groß-Weltumbsegelung“. Mit einer Ausstellung im Museumsfenster  heißt das  Straßenmuseum Pappenheim die Niederländter aus 19 Sozietäten in Pappenheim herzlich willkommen. Wegen der Pfingstfeiertage musste für das Treffen der Mynheers in diesem Jahr der Mai wie schon des Öfteren verlängert werden. Der Männerbund, der „froh Gemüt – geschickte Hand“ als Leitspruch hat, feiert deshalb die Begegnung vom 34. bis zum 36. Mai.

Für die Pappenheimer und die Öffentlichkeit gibt es auch in diesem Jahr am Samstag um 15:30 Uhr wieder die „Vantastische Begegnung“ in der Stadtvogteigasse. Dabei werden von den verschiedenen Sozietäten wieder Musik und Gedichte vorgetragen. Am Sonntag gibt es um 10:45 Uhr den Umzug durch die Pappenheimer Innenstadt zur Burg hinauf, wo im Burghof die Maienpredigt die „111 tusigst Groß-Weltumbsegelung“ beenden wird.

Zur Einstimmung auf das Wochenende gab es jetzt im Straßenmuseum Pappenheim die Ausstellungseröffnung. Bei der kleinen Feier zur Ausstellungseröffnung konnten die VANs allen voran Rijksquartiermaister van Krommenie (alias Peter Krauß) hatte allerhand aus der  „Welt des Niederlandts“ zu berichten. So auch die Aussicht, dass im Jahre 2020 zum 150-jährigen Jubiläum Allniederlandts eine Ausstellung im Münchener  „Valentinmusäum“ Im Isartor über das Niederlandt gezeigt wird. Im Museumsfenster des Straßenmuseums Pappenheim sind die Exponate wie immer kostenlos und rund um die Uhr zu betrachten. Erleichtert wird die Ausstellung im Museumsfenster  zur Nachtzeit, weil in den Nächten der Groß-Weltumbsegelung  Nächtens eine „Dauerlichtzeit“ angeordnet ist. Die Pappenheimer „Nichtlichtzeit“ von 01:00 bis 05:00 Uhr wird außer Kraft gesetzt.

 




Fahrpreisnacherhebung

Am Mittwoch, 01.06.2016, gegen 10.20 Uhr, wurde die PI Treuchtlingen verständigt, dass sich im Regionalzug von Pappenheim nach Treuchtlingen zwei Frauen befinden, die keine Fahrkarte haben und ihre Personalien nicht herausgeben. Eine Streifenbesatzung stellte die Identität der beiden 26 und 41 Jahre alten in Pappenheim lebenden Frauen fest und übergab sie dem Zugbegleiter zur Fahrpreisnacherhebung. Nach der Sachbehandlung wurden die beiden Damen wieder entlassen.




Bauteile im Kokillenguss-Verfahren aus Bieswang

(Landratsamt)„Kokillenguss?“, diese Frage könnte wohl häufiger auftauchen, wenn man von dem eher unbekannten Produktionsverfahren erfährt. Echte Experten auf diesem Gebiet konnte kürzlich Landrat Gerhard Wägemann kennenlernen, als er das Unternehmen Krause-Präzisions-Kokillenguss GmbH in Bieswang besuchte.

Beim Kokillenguss wird eine Schmelze in eine sogenannte „Kokille“, eine wiederverwendbare metallische Form, gegossen, wodurch nach dem Auskühlen ein dementsprechend geformtes Bauteil entsteht. Seit 1977 werden bereits zahlreiche Produkte auf diese Art in Bieswang gefertigt, als die Brüder Horst und Arthur Krause sowie Dietmar Straeten den Betrieb gründeten. Mittlerweile fungiert bereits die zweite Generation des Familienbetriebs in der Geschäftsführung, sodass die Abordnung aus Landrat und Wirtschaftsförderung von den Geschwistern Uli Krause und Britta Strunz empfangen wurde.

Beim Betreten der Werkshallen fällt sofort auf, dass die Produkte in reiner Handarbeit hergestellt werden. „Aufgrund des speziellen Verfahrens sowie unserer kleinen Stückzahlen von 50-2000 Stück pro Auftrag wäre eine Automatisierung nicht umsetzbar.“, erklärte Geschäftsführer Uli Krause, der im Unternehmen für die technischen Abläufe zuständig ist. Außerdem werden alle Legierungen individuell selbst hergestellt, um schnell auf die einzelnen Kundenwünsche reagieren zu können. Zu diesen Kunden gehören unter anderem namhafte Unternehmen aus den Bereichen der Automobilindustrie, der Lebensmittelindustrie oder der Medizintechnik. Aktuell werden spezielle Fußschalter für Röntgengeräte bei Krause gegossen.

Neben der großen Betriebshalle, in dem die bis zu 1300 Grad heißen Schmelzöfen stehen und die Bauteile gegossen werden, wird in anderen Räumlichkeiten die Gussnachbehandlung durchgeführt. Die einzelnen Produkte werden hier vom Anguss befreit und etwaige störende Elemente wie abstehender Grat werden entfernt. Mit den neuesten Dreh- und Fräszentren ausgestattete Bearbeitungsschritte ermöglichen es, im letzten Schritt die Wertschöpfung im eigenen Haus zu halten. Hier positioniert sich das Unternehmen gerade auch in der reinen Lohnfertigung. Außerdem verfügt Krause über eine eigene Konstruktionsabteilung, wo die Werksstücke auf CAD-Basis entworfen werden. „Früher wurden die Bauteile noch von Hand gezeichnet, heute erhalten wir meistens fertige Dateien bereits vom Kunden, die dann bei uns noch optimiert werden.“, so Krause. Das Unternehmen kann so von der Reinzeichnung bis zum einbaufertigen Bauteil die gesamte Produktionskette abbilden.

Das besondere Know-How beim Kokillenguss besteht darin, dass durch dieses Herstellungsverfahren viel überschüssiges Material gespart wird, was für den Kunden am Ende sehr wirtschaftlich ist. Aus diesem Grund arbeiten bei der Krause GmbH derzeit 85 Mitarbeiter, die allesamt Fachkräfte auf ihrem Gebiet sind. Um diesen Standard weiterhin halten zu können, zählt das Unternehmen seit langem zu einem der etablierten Ausbildungsbetriebe in der Region. In vier verschiedenen Berufen können junge Menschen ausgebildet werden, bald soll ein weiterer hinzukommen. „Dank eines Meisterbriefes können wir ab sofort den Ausbildungsberuf zum Gießereimechaniker anbieten. Auch ist es jederzeit möglich, unseren Betrieb mittels verschiedener Praktika kennenzulernen.“, betonte Britta Strunz, die als Geschäftsführerin unter anderem die Bereiche Personalwesen und Marketing übernimmt. Auch Landrat Wägemann würdigte das stetige Engagement des Unternehmens, bei dem neben den beiden Geschwistern in der Geschäftsführung auch Schwager Jochen Strunz als Betriebsleiter, Schwägerin und Schwiegereltern zum Personal gehören. „Gerade auch die sympathischen Familienbetriebe innerhalb der Region stärken die Wirtschaft im Landkreis im besonderen Maße!“, lobte der Landrat.

Die positive Entwicklung des Unternehmens nach der Neuausrichtung im Jahr 2014, als die beiden Kinder des Firmengründers in die Geschäftsführung eintraten, soll in Zukunft weiter Bestand haben. So hoben Sie im Gespräch mit Landrat Wägemann den Einsatz der Eltern und der langjährigen Stammbelegschaft hervor, die mit ihrer Arbeitsleistung ein solides und innovatives Unternehmen geschaffen haben. Aktuell wurden Investitionen in eine Wärmerückgewinnungsanlage und in neue LED-Technik realisiert. Auch durchlief der Betrieb verschiedene Zertifizierungen und plant bereits weitere Schritte in diese Richtung. Nicht zuletzt durch die Konzeptionierung eines gemeinsamen Unternehmensleitbilds sieht sich der Kokillenguss-Spezialist gut für die Zukunft gerüstet.




Wichtiger „Dreier“ für die SFB-Frauen im Abstiegskampf

Nach einer furiosen ersten Hälfte konnte Bieswang seine Chance nutzen und mit einem 5:3-Sieg gegen den TSV Röttenbach drei wichtige Punkte holen. Durch den Sieg Gnotzheims über Kalbensteinberg entscheidet sich also erst im letzten Rundenspiel, wer aus der Bezirksliga absteigt.

150913_sfb-f-brotsw-03Bereits in der vierten Minute konnte Bieswang in Führung gehen: Ines Wenninger erkämpfte sind den Ball in der eigenen Hälfte und setzte sich alleine gegen die Röttenbacher Abwehr durch und konnte dann im Strafraum frei vor der gegnerischen Torfrau den Ball flach ins lange Eck schieben. Durch das frühe Tor war Bieswang motiviert und machte Druck nach vorne. Doch in der 24. Minute nutzte Röttenbach die erste Chance zum Ausgleich und Alexandra Fraissinet köpfte einen Eckstoß ungehindert ein. Die für die verhinderte Torfrau eingesprungene Feldspielerin Sabine Stettinger parierte bislang glänzend, war in dieser Situation aber chancenlos. Röttenbach ließ nicht locker und nur zwei Minuten später ging der TSV durch einen zweifelhaften Freistoß, getreten von Lena Braungart, selbst in Führung. In der 34. Minute antwortete Bieswang prompt und Ines Wenninger traf aus zehn Metern zum 2:2 nach schönem Zusammenspiel zwischen Anna-Lena Gruber und Lena Schmidt. Es ging Schlag auf Schlag. Denn schon in der nächsten Spielsituation erhöhte wiederum Ines Wenninger nach sehenswertem Alleingang in hohem Tempo nach einem Querpass von Leonie Schmidt auf 3:2. Ein Abstauber von Vanessa Marny kurz vor der Halbzeit bedeutete wiederum den Ausgleich für Röttenbach.

Im zweiten Durchgang gab es fast eine halbe Stunde lang keine Torchancen. Zweimal ging ein Schuss der Röttenbacherinnen nur knapp am Bieswanger Tor vorbei und auch ein Bieswanger Versuch durch Leonie Schmidt verfehlte nur knapp das gegnerische Tor. 15 Minuten vor dem Ende sprintete Leonie Schmidt in einen Rückpass und wurde dabei von der Röttenbacher Torfrau im Strafraum von den Beinen geholt. Den daraus resultierenden Elfmeter verwandelte Ines Wenninger sicher. Das Team um Trainer Wolfgang Schmidt setzte nun alles daran, nicht erneut den Ausgleich zu kassieren. Kurz vor Schluss erkämpfte sich Leonie Schmidt erneut den Ball und ihre Vorlage nutzte Ines Wenninger zum 5:3-Endstand und ihrem somit fünften Tor im Spiel.

Am kommenden Samstag, 4. Juni, bestreiten die Sportfreunde aus Bieswang um 16 Uhr zuhause das letzte Saisonspiel gegen den SV Pfaffenhofen.

Es spielten: Sabine Stettinger, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Karolina Grimm, Hanna Schmidt, Marisa Haub, Lena Schmidt, Ines Wenninger, Leonie Schmidt und Anna-Lena Gruber.




Abstiegssorgen bei den Bieswanger Sportfreunden

(SFB) Nach der 4 : 1 – Niederlage bei Türk Gücü Eichstätt haben sich die Abstiegssorgen bei den Bieswanger Sportfreunden wieder verstärkt. In den verbleibenden zwei Spielen hat man es selbst in der Hand den TV Langenaltheim als schärfsten Konkurrenten hinter sich zu lassen.

Das Spiel am „Eichstätter Seidlkreuz“ begann denkbar schlecht für die Wenzl-Elf. Eine in der ersten Spielminute von Ramazan Kayapinar direkt verwandelte Ecke brachte die Führung für die Kreisstädter. Die spielstarken und einsatzfreudigen Gastgeber bedrängten die SF-Defensive auch in der Folgezeit. Zweimal stand ein Angreifer alleine vor Torwart Johannes Straßner, einmal hielt der SF-Keeper selbst, das andere Mal kratzte Daniel Hüttinger den Ball von der Linie. Bieswanger Chancen: Mangelware.

Direkt nach Wiederanpfiff gelang Karl Hüttinger mit einem strammen Flachschuss aus 16 Metern das 1 : 1, nachdem er von Kapitän Thomas Schwenk schön freigespielt wurde. Doch Unkonzentriertheit und schöne Angriffskombinationen von Türk Gücü waren der Ausschlag für die neuerliche Führung der Gastgeber (Yüksel Avsar köpfte eine schön getimte Flanke sträflich ungedeckt zum 2 : 1 nach 54 Minuten ein). Lediglich Schüsse von Bernd Gronauer und Samuel Hilgart sowie eine „undurchsichtige Mehrfachchance“ aus dem Getümmel heraus weckten Hoffnungen auf den Ausgleich. Die endgültige Entscheidung dann in der 85. Minute. Wieder war es eine schöne Spielkombination, die Muhammed Gümüs mit dem 3 : 1 krönte. Mit dem Schlusspfiff erzielte Aytac Manduci den 4 : 1 – Endstand, als ein Abpraller vor dessen Füße landete und dieser sich bedankte.

Alles in allem war an diesem Spieltag für die Bieswanger nichts zu holen. Die Eichstätter waren einfach eine Nummer besser.

Erwähnenswert ist die prima Leistung der jungen Schiedsrichterin Magdalena Noderer aus Eysölden. Sie leitete in souveräner Art und Weise ein insgesamt faires Spiel.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Florian Schwenk, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger, Samuel Hilgart, Bernd Gronauer

eingewechselt: Markus Henle, Michael Oeder




Liederreise mit dem Verein Frohsinn

Zu seiner 3. Liederreise lädt der Verein Frohsinn am Samstag, 04. Juni 2016 um 20:00 Uhr nach Bieswang ein. Im Gasthof Rachniger wird der Verein wieder einen vergnüglichen Liederabend unter der Gesamtleitung von Christine Gschwandtner gestalten. Mitwirken werden zwei Projektchöre und der Posaunenchor Bieswang.

160529_frohsinn-02




Konzert zum 500jährigen Jubiläum des Reinheitsgebotes

(Touristinfo) Das Renner Ensemble aus Regensburg feiert 2016 die Einführung des Bayerischen Reinheitsgebotes vor 500 Jahren nicht nur mit einschlägigen Trinkliedern aus verschiedenen Jahrhunderten und Ländern wie z.B.

Eintrittskarten:
12,50 € Vorverkauf
15,00 € Abendkasse

Kartenvorverkauf:
Tourist Information Pappenheim
Deisingerstr. 1
91788 Pappenheim
Tel: 09143 / 606-66

Schreibwaren Windisch
Pappenheim
Deisingerstr. 8

91788 Pappenheim
Tel: 09143 / 285

mit dem bekannten Shanty „Drunken Sailor“. Auch eine Vertonung des traditionellen Brauerspruchs „Hopfen und Malz, Gott erhalt’s“ steht auf dem Programm sowie Lieder von Friedrich Silcher, Ferdinand Riccius, W.A. Mozart, Rheinberger, Paul Kuhn und vieles mehr.

Freitag, 29. Juli 2016 um 20:00 Uhr,
Einlass ab 18:00 Uhr

  Remise im Garten der Mälzerei Wurm, Pappenheim, Beckstr. 9

Der Touristik Verein Pappenheim und die Mälzerei Wurm laden zu diesem vergnüglichen Abend ein.
Für Speis und Trank wird bestens gesorgt!
Genießen Sie einen schönen Sommerabend!

Das Programm verspricht gute Unterhaltung mit viel Spaß, aber auch viel Wissenswertem über die Geschichte des Bierbrauens.

Und nun Prost! Oder Cheers! Oder Santé! Oder CinCin!….

Der Männerchor „Renner Ensemble“ wurde 1987 in Regensburg gegründet. Ein Großteil der Ensemblemitglieder erhielt seine musikalische Ausbildung am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen. Das Ensemble besticht durch seine Vielseitigkeit und das Repertoire umspannt alle Epochen und Stilrichtungen der Männerchorliteratur. Konzertreisen führten den Chor nach Schweden, Frankreich, Italien, Österreich, Lettland, Taiwan und das Ver. Königreich. Seit 2011 leitet an Hans Pritschen die Geschicke des Ensembles.




Schmorbrand bei Faurecia

Zu einem Brandalarm bei der Firma Faurecia in Pappenheim wurden am Freitagnachmittag, 27. Mai 2016 rund 60 Einsatzkräfte zum Werk II in Niederpappenheim gerufen. Ein Firmenmitarbeiter hatte im Blockheizkraftwerk Rauchentwicklung festgestellt und daraufhin die Feuerwehr alarmiert.

Angerückt sind die Feuerwehren aus Pappenheim, Bieswang und Langenaltheim, sowie eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Treuchtlingen und zwei Besatzungen des Rettungsdienstes.

Bei der Erforschung des Brandherdes konnte bei der Zuleitung zum Blockheizkraftwerk ein Schmorbrand unter Kontrolle gebracht werden, der offenbar auf technische Ursachen zurückzuführen ist.




Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 02. Juni 2016, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Stadtratssitzung mit folgender Tagesordnung statt:

Top Thema
1 Bauanträge
1.1 Bauantrag 15/2016 – Neubau Garagengebäude & 2 Stellplätze, Pappenheim
1.2 Bauantrag 17/2016 – Neubau Garage, Zimmern
2 Entschädigung für öffentliche Benutzung der Campingplatz-Toiletten
3 Infrastrukturmaßnahme: Verbesserung des touristischen Angebots – Errichtung eines Wohnmobilstellplatzes auf der Lach – Grundsatzbeschluss
4 Sanierung Bolzplatz Auf der Lach, Detailbeschluss und Finanzierung
5 Kläranlage Bieswang – Sanierung Becken 4 und Überlaufgerinne
6 Kläranlage Pappenheim – Sanierung Phosphatanlage
7 Kläranlage Pappenheim – Bedachung Betongaragen – Ausführung und Kostenrahmen
8 Novellierung des KAG – Einführung des sog. wiederkehrenden Beitrags – Information
9 Mountainbikeprojekt: Zuschuss / Beteiligung der Stadt Pappenheim
10 Vergaben
10.1 Auftrag für Sanierung des Bolzplatzes Auf der Lach
10.2 DE Osterdorf – Bodenbelag Multifunktionsraum
10.3 Straßenunterhaltsmaßnahmen 2016 nach erfolgter Ausschreibung
10.4 Einfriedung Friedhof Geislohe (Zaun)

 




Impfberatung in den 6. Klassen

Das Gesundheitsamt bieter in allen 6. Klassen des Landkreises Impfberatung an. In der Zeit vom 27.06.2016 bis 18.07.2016 suchen Mitarbeiter des Gesundheitsamtes alle 6. Klassen im Landkreis auf und erstellen die jährliche Impfstatistik dieses Altersbereiches.
Erhoben werden die Durchimpfungsraten gegen Diphtherie/ Tetanus (Wundstarrkrampf)/ Polio (Kinderlähmung)/ Pertussis (Keuchhusten) sowie gegen Masern/Mumps/Röteln/ Varizellen (Windpocken), Hepatitis B, Frühsommer- Meningoenzephalitis (FSME) und Humane Papillom Viren (HPV).

Dazu wird von allen Schülern der Impfpass benötigt. Damit möglichst alle angesprochenen Jugendlichen diese Chance auf eine Überprüfung ihres Impfschutzes erhalten, ist die Vorlage vorhandener Impfbücher gemäß Art. 14 Abs. 5 Satz 8 Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetz (GDVG) verpflichtend.

Mit Einsichtnahme des Impfpasses erfolgt gleichzeitig eine individuelle schriftliche Impfberatung, die dem Impfpass beigelegt wird.
Die Impfung kann dann durch den Haus- oder Kinderarzt erfolgen.

Beim letzten großen Masernausbruch im Jahr 2013 erkrankten über 780 Personen in Bayern. Auch der große Masernausbruch 2014 in Berlin zeigte erneut, dass besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen noch Impflücken bestehen.

Ziel dieser Aktion ist es, Impflücken bei den 11- bis 12jährigen zu erfassen und zu schließen.

In der Vergangenheit konnte festgestellt werden, dass gerade die wichtige zweite Impfung gegen Masern/Mumps/Röteln vergessen wird und dass oft kein ausreichender Schutz gegen Hepatitis B besteht.

 

Für Fragen zu dieser Aktion steht das Gesundheitsamt unter der Telefonnummer: 09141/902-401 oder E-Mail: Gesundheitsamt.Lra@landkreis-wug.de zur Verfügung.




Hase beschädigt Pkw und flüchtet

Am Montag, 23.05.2016, gegen 20.50 Uhr, befuhr ein 46 Jahre alter Pkw-Fahrer die Kreisstraße WUG 9 von Pappenheim in Richtung Langenaltheim. Nach ca. 1 Kilometer querte ein Hase die Fahrbahn, der von dem Pkw erfasst wurde. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 700 EURO, der Hase rannte weiter.