Turnverein Pappenheim blickt mit Stolz zurück und kämpft für die Zukunft

Vielfältig, engagiert und voller Tatendrang präsentierte sich der Turnverein 1861 Pappenheim bei seiner jüngsten Jahreshauptversammlung. Während die Vereinsführung auf ein aktives Jahr mit sportlichen und gesellschaftlichen Erfolgen zurückblicken konnte, stand Sanierung mit der Sanierung des einsturzgefährdeten Turnhallendachs über der Versammlung zugleich ein Thema von besonderer Dringlichkeit. Doch trotz aller Sorgen blickt man beim Turnverein mit Zuversicht nach vorn – getragen von einem starken Gemeinschaftsgeist und sichtbarer Unterstützung aus Stadt und Verband.

Julian Sattler, der 1. Vorsitzende des Vereins, begrüßte rund 50 Mitglieder im Gasthof zur Sonne. Unter ihnen auch Bürgermeister Florian Gallus, Franz Belkhofer vom Wirtschaftsrat des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV) sowie, mit etwas Verspätung, den BLSV-Kreisvorsitzenden Christoph Haller. Ein deutliches Zeichen für das wachsende Interesse an den Entwicklungen rund um die Turnhalle – und ein Fingerzeig, dass die Anliegen des Vereins auf offene Ohren stoßen.

In seinem Jahresrückblick hob Julian Sattler hervor, dass das vor einem Jahr neu gewählte Vorstandsteam an den großen neuen Herausforderungen gewachsen sei und mit sehr viel Engagement vertrauensvoll zusammenarbeite. Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahl des Vereins liegt stabil bei 382. Auch die Außenwirkung wurde intensiviert – so seien im vergangenen Jahr bereits 56 Beiträge veröffentlicht worden, die das vielfältige Vereinsleben dokumentieren.

Dass dieses trotz der Turnhallensperrung nicht zum Erliegen kam, ist einer gemeinsamen Kraftanstrengung zu verdanken. Die insgesamt 12 Sparten des Vereins konnten mit Hilfe der Stadt Pappenheim, des EBZ, der TSG Pappenheim und weiteren Unterstützern alle in Ausweichquartieren untergebracht werden. Der Sportbetrieb blieb damit erhalten – und wurde sogar erweitert. Besonders stolz zeigte sich der Vorsitzende über die neu ins Leben gerufene Anfängergruppe im Line-Dance. „Dafür danke ich allen, die dazu beigetragen haben, dass es beim Turnverein, wenn auch vorerst ohne Turnhalle, dynamisch weitergeht“, so Julian Sattler.

Auch das gesellschaftliche Miteinander wird beim Turnverein großgeschrieben. Der Verein beteiligte sich unter anderem am Pappenheimer Volksfest, am Pelzmärtelmarkt, organisierte ein Schafkopfturnier sowie ein Kinderfaschingstreiben und führte erneut die Aktion „Sauberes Pappenheim“ durch – mit tatkräftiger Unterstützung von Bauhof, Feuerwehr, dem Verein Pappenheimer Maibaum und der TSG Pappenheim. Damit trug der Verein einmal mehr zum Gemeinschaftsleben der Stadt bei.

Veränderungen gab es auch in der Vereinsführung: Die bisherige 2. Vorsitzende legte ihr Amt zu Beginn des Jahres nieder. „Ich danke der zurückgetretenen 2. Vorsitzenden ganz herzlich für ihren jahrelangen unermüdlichen Einsatz für den Turnverein“, betonte Julian Sattler. Als Nachfolger wurde Carlo Enser vorgestellt, der das Amt des 2. Vorsitzenden nun übernommen hat.

Sportlich stark aufgestellt
In den Berichten aus den Sparten zeigte sich eindrucksvoll, wie lebendig und vielseitig das Vereinsleben auch ohne eigene Halle weitergeht. Mit viel Engagement und Improvisationsgeist halten die 12 Abteilungen des Turnvereins ihren Betrieb aufrecht – und das mit beachtlichem Erfolg.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung in der Line-Dance-Sparte, wo sich eine neunköpfige Anfängergruppe gefunden hat. Beim Kinderturnen sind regelmäßig bis zu 15 junge Bewegungstalente aktiv, und auch die Tischtennisabteilung setzt mit einem elfköpfigen Nachwuchsteam ein starkes Zeichen.

Ein sportliches Glanzlicht kommt aus dem Bogensport: Emilian Rapljenovic errang dort den Titel des Bayerischen Meisters in der Schülerklasse – ein großer Erfolg für den Verein.

Nicht weniger engagiert zeigt sich die Dartgruppe, die kurzerhand ein Kinderzimmer zum Trainingsraum umfunktioniert hat. Auch wenn die Bedingungen nicht optimal sind, wird dort mit Eifer geübt – und das mit bemerkenswerter Ausdauer.

Ehrung für treue Mitglieder
Ein besonderer Moment der Versammlung war den langjährigen Mitgliedern gewidmet, die für ihre Treue zum Turnverein geehrt wurden. Mit sichtlicher Freude und anerkennendem Applaus wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet:

Für 10 Jahre Mitgliedschaft: Sabine Dannewald
Für 15 Jahre: Nele Dürnberger, Andreas Lotter, Susanne Pühl, Alexander Pühl, Vincent Roth und Tom Terschnski
Für 20 Jahre: Stina Dürnberger
Für 25 Jahre: Laura Bronkorsky, Daniela Ernst, Veronika Felsner, Günter Lotter, Kay Mlinsk, Katrin Mlinsk, Erika Mürl und Reinhard Schwenk
Für 40 Jahre: Inge Leykamm und Hans Navratil
Für 50 Jahre: Maria Marschall
Für ganze 60 Jahre: Peter Prusakow
Ein beeindruckendes Zeugnis für gewachsene Verbundenheit mit dem Verein und seine Rolle in der Pappenheimer Gesellschaft.

Zwischen Hoffnung und Herausforderung
Trotz aller positiven Entwicklungen bleibt die Sorge um die Turnhalle ein beherrschendes Thema. Die Förder- und Finanzierungslage ist – wie bereits mehrfach berichtet – weiterhin angespannt. Umso wichtiger, dass Franz Belkhofer bei der Versammlung die klare Haltung des BLSV betonte: Man wisse um die Qualität der Arbeit beim Turnverein Pappenheim – und auch um die Rückendeckung durch Bürgermeister Gallus. Diese erkennbare Unterstützung der Stadt sei ein entscheidender Vertrauensfaktor für die Fördergeber.

Die Bereitschaft, die schwierige Lage gemeinsam zu meistern, ist deutlich spürbar. Es bleibt die Hoffnung, dass sich die Dinge nun in Bewegung setzen und die Weichen bald auf Baubeginn gestellt werden können. Denn eines ist für alle Beteiligten klar: Das Engagement der Vereinsführung, der Mitglieder und der Stadt darf nicht ins Leere laufen.

Über die aktuelle Lage bei der Sanierung des Turnhallendachs
lesen Sie hier einen gesonderter Artikel

Titelfoto: Franz Belkhofer