Theaterkunst in Pappenheim mit Herz und Haltung

Mit dem diesjährigen Stück „Don Camillo und seine Herde“ ist der Theatergruppe Pappenheim e.V. ein eindrucksvoller Beweis dafür gelungen, was ehrenamtliches Schauspiel leisten kann, wenn Leidenschaft, Zusammenhalt und Gespür für gute Geschichten zusammenkommen. Im nunmehr 31. Jahr ihres Bestehens brachte die Heimatbühne unter der bewährten Regie von Anette Pappler ein Theatererlebnis auf die Bühne, das bei der Premiere im Kronensaal mit langanhaltendem Applaus bedacht wurde.

Bereits zur Begrüßung würdigte die Vorsitzende der Theatergruppe, Barbara Mürl, die tragenden Säulen des diesjährigen Projekts. Allen voran Andrea und Albert Linke, durch deren Einsatz die traditionsreiche Spielstätte wieder zur Verfügung stand. Ihr besonderer Dank besonderer Dank galt aber dem Schauspielensemble und der Regisseurin Anette Pappler, die das Stück nicht nur mit sicherer Hand inszenierte, sondern es über drei Monate hinweg mit dem Ensemble erarbeitet und zur Bühnenreife geführt hat. Auch die vielen Helferinnen und Helfer im Hintergrund wurden gewürdigt – für Bühnenbau, Technik, Maske, Kostüm und Organisation, ohne die eine derart aufwendige Inszenierung nicht denkbar wäre.

Ein vielstimmiges Ensemble mit starker Bühnenpräsenz
Besonders auffällig in diesem Jahr war die gelungene Mischung aus bewährten Schauspielerinnen und Schauspielern sowie neuen Gesichtern, die sich in der Pappenheimer Theatergruppe sichtbar wohlfühlen. Mit Mira Hassan und Ayla Varol standen die zwei jüngsten Talente auf der Bühne und überzeugten mit erstaunlicher Sicherheit und natürlicher Ausstrahlung. Hier wächst bereits sichtbar die nächste Generation heran, die das kulturelle Erbe der Theatergruppe mit Leben füllen wird.

Das Stück führt ins Italien des Jahres 1948, in das kleine Dorf Brescello, wo sich der kommunistische Bürgermeister Peppone, mit Wucht und Witz gespielt von Hartmut Heinlein und der konservative Dorfpfarrer Don Camillo (Holger Wenzel), zwischen Zorn und Zuneigung wunderbar vielschichtig einen leidenschaftlich geführten Schlagabtausch liefern.
Dabei bleibt keine Dorfseele unbeteiligt, und das Ensemble schafft es auf bemerkenswerte Weise, die sozialen, politischen und menschlichen Verflechtungen in Szene zu setzen.

Im linken Lager rund um Peppone brillierten Angelika Leykamm als energische Ehefrau Ariana, Mira Hassan als Tochter Gina, sowie Thomas Henle (Smilzo) und Irmgard Meyndt (Moretta) mit pointierter Darstellung. Tim Schober (Falchetto), Josef Bergmann (Fulmine), Daniel Enderlein (Tino) und Manfred Walter (Tasca) gaben Peppones Unterstützern glaubhaft Profil – zwischen revolutionärer Überzeugung und dörflicher Bodenständigkeit. Ergänzt wurde das Team um Peppone durch Britta Schober als hübsche Sekretärin der Partei, die mit Charme und Souveränität für Schwung in Peppones Kampagne sorgte.

Auf der Seite Don Camillos standen Maximilian Löffler als honoriger Gutsbesitzer Cagnola, Lotta Lauterbach als dessen Tochter Paolina sowie Verena Wenzel in der Rolle der couragierten Dorfärztin Dr. Tirelli. Sebastian Rummel (Bezzi) und Jasmin Bergmann (Maria) überzeugten gemeinsam mit Ayla Varol als deren Tochter durch eine feinsinniges Spiel, das zwischen familiärer Sorge und politischem Dilemma balancierte. Eine starke Präsenz zeigte auch Pias Brunnenmeier als kluge, betagte Dorflehrerin Signora Christina, die mit leiser Autorität das soziale Gedächtnis Brescello verkörperte.

Startke Auftritte hatten auch Fabian Schober als Giovanni, der dem Geschehen eine besonders heitere Komonente verleh, sowie Linus Lauterbach als Polizist, der mit seinem Spiel die nötige Prise Realitätssinn in die aufgeheizte Dorfatmosphäre brachte. Und natürlich Hans-Peter Lang, dessen Stimme dem gekreuzigten Jesus am Kreuz jene ruhige Tiefe verlieh, die Don Camillos innere Dialoge in besonderer Weise unterstrich.

Politisches Theater mit Witz und Menschlichkeit
Die Handlung, angereichert mit liebevoll gestalteten Details – einem vergessenen deutschen Panzer unter einem Reisighaufen, Peppones problematischen Versuch, seinen Schulabschluss zu bestehen, oder dem tragikomischen Hühnerdrama – bot dem Ensemble reichlich Gelegenheit, sein Können zu zeigen. Die zahlreichen Wechsel zwischen Komik und Ernsthaftigkeit wurden bei den Dialogen sehr gekonnt umgesetzt.

Die schauspielerischen Leistungen waren durchwegs überzeugend, viele Szenen glänzten durch präzises Spiel, klare Charakterzeichnung und ein sichtbares Miteinander auf der Bühne. Die Theatergruppe verstand es, das politische und emotionale Spannungsfeld der Nachkriegszeit auf ihre Weise zugänglich zu machen – mit Humor, Empathie und einem warmen Blick auf die Menschen.

Dass die Geschichte am Ende in einem berührenden Bekenntnis zur Gemeinschaft mündet, war nicht nur dramaturgisch gelungen, sondern auch ein schöner Ausdruck des Miteinanders, das die Theatergruppe selbst seit Jahrzehnten auszeichnet.

Das Team hinter den Kulissen:
Souffleuse: Martina Auernhammer
Frisuren und Maske: Anida Cemal, Lilly Mürl
Kostüme: Marianne Pappler, Manuela Urban
Licht- und Tontechnik: Jörg Gerber, Andreas Edel
Bühnenbau: Richard Schwimmer
Bühnenbild: Birgit Van der Gang
Regie und Inszenierung: Anette Pappler
Organisation und Regieassistenz: Barbara Mürl

Mit „Don Camillo und seine Herde“ hat die Theatergruppe Pappenheim e.V. eindrucksvoll unter Beweis gestellt, was in ihr steckt. Ein Ensemble, das mit Herzblut, Disziplin und schauspielerischer Qualität einen Theaterabend geschaffen hat, der in Erinnerung bleibt und der die Vorfreude auf kommende Inszenierungen bereits jetzt weckt.