Lebendiger Adventskalender 2023 in Pappenheim

Auch in diesem Jahr wird die beliebte Tradition des lebendigen Adventskalenders in Pappenheim fortgesetzt. Vom 1. Dezember bis einschließlich 23. Dezember öffnet sich jeden Abend um 18:00 Uhr in Pappenheim ein adventlich geschmücktes Fenster von verschiedenen Gastgebern gestaltet.

In der hektischen Vorweihnachtszeit bietet der lebendige Adventskalender die Gelegenheit, einen Moment innezuhalten und besinnliche Augenblicke in guter Gesellschaft zu genießen.

Für die noch nachstehenden Termine werden jedoch noch Gastgeber gesucht, die bereit sind, ein geschmücktes Fenster zu öffnen. Folgende Termine stehen noch zur Verfügung:

– Samstag, 09. Dezember

– Montag, 11. Dezember

– Dienstag, 12. Dezember

– Freitag, 15. Dezember

– Sonntag, 17. Dezember

– Dienstag, 19. Dezember

– Mittwoch, 20. Dezember

– Samstag, 23. Dezember

Wir würden uns freuen, wenn sich für die offenen Termine noch Gastgeber finden würden. Für Anmeldungen und Rückfragen können Sie sich bei Marianne Pappler (Telefon: 09143-1559) melden, auch um Fragen zur Durchführung zu klären.

Die Liste der Gastgeber wird im Internet auf www.pappenheim-aktuell.de veröffentlicht und auch als Handzettel in den Geschäften der Stadt zum Mitnehmen ausgelegt.
Wir ermutigen alle Teilnehmer, Laternen und Lichter mitzubringen, um die Atmosphäre noch festlicher zu gestalten. Vergessen Sie auch nicht, wenn möglich Ihre eigenen Tassen mitzubringen und sich auf herzliche Begegnungen zu freuen.
Die Theatergruppe Pappenheim e.V. freut sich auf zahlreiche gemeinsame Momente in dieser besonderen Vorweihnachtszeit!




Urlaubserlebnisse mit der Theatergruppe Pappenheim

Auch in diesem Jahr hat die Theatergruppe Pappenheim e.V. wieder einen vergnüglichen Theaterabend in Vorbereitung der sich mit der schönsten Zeit des Jahres – dem Urlaub beschäftigt.
Diesmal gibt es wieder eine spritzige Theaterrevue wie schon im Jahr 2015 im Gasthof Hollerstein in Zimmern.

„Dabei können die Zuschauer die Schauspieler bei den Reisevorbereitungen begleiten und erleben unvergessliche Reiseerlebnisse. Gemeinsam mit Musikunterricht Eggert geht es auf einsame Inseln, Reisen in vollbesetzte Züge und interessante Flugreisen!“, heißt es in einer Vorankündigung der Theatergruppen Pappenheim.

Die Theaterrevue kommt zur Aufführung am:

        • Freitag, 27.10.2023 um 19.30 Uhr
        • Samstag, 28.10. 2023 um 19.30 Uhr
        • Sonntag, 29.10.2023 um 17.00 Uhr

Der Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor dem Vorstellungsbeginn

Die Eintrittskarten zu dieser kleinen Auszeit gibt es im Vorverkauf bei Salon Edel, Deisingerstraße 43 in Pappenheim.
Für Speisen und Getränke ist im Gasthof Hollerstein bestens gesorgt!

 




Der Militärverein hat große Pläne

Die Vereinsfahne aus dem Jahre 1856 wurde aufwändig restauriert und ist im Haus des Gastes zu besichtigen

Der Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK) hat kürzlich im Rahmen eines ganztägigen Grillfestes im Burghof auch seine Jahreshauptversammlung abgehalten. Dabei haben die Vereinsmitglieder mehrheitlich beschlossen, ihr 170-jähriges Jubiläum im Jahre 2026 mit einem großen Fest zu feiern und es ist auch schon ein Festausschuss gegründet.
Geplant ist der Termin für das Jubiläum eine Woche nach dem Pappenheimer Volksfest 2026. Zu den Feierlichkeiten soll die Bundeswehr eingeladen werden und es soll einen großen Festzug durch Pappenheim zur Lach in das Festzelt geben. Für die Repräsentanz ist der MRK Pappenheim bereits jetzt bestens gerüstet, denn der Verein verfügt über die ursprüngliche Fahne, die schon im Gründungsjahr 1856 angeschafft und geweiht worden ist. In der Stadtchronik des 19. Jahrhunderts vermerkt der Autor, Hauptlehrer Georg Fleischmann: „… Noch im gleichen Jahre konnten durch freiwillige Beiträge die Mittel für eine Fahne beschafft werden, welche noch im gleichen Jahre geweiht worden zu sein scheint“. Dieses historische Prunkstück hat der Verein stets in Ehren gehalten und im Juli 2002 hat er das wertvolle Stück für 3.600 Euro restaurieren lassen.

Die Fahne des MRK ist im Erdgeschoss im Haus des Gastes (Durchgang von der Arkade zur Tourist-Information) in einer Vitrine verwahrt und kann dort zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.

Bei der Jahreshauptversammlung hat man auch beschlossen, für den Verein die Gemeinnützigkeit zu beantragen, wozu eine Satzungsänderung nicht notwendig ist. Schon Fleischmann schrieb in seiner Chronik über die Gründung des Militärvereins: „… der sich die Pflege des militärischen Geistes, Anhänglichkeit an Tron und Vaterland und die Unterstützung hilfsbedürftiger Kameraden zur Aufgabe machte.“

Auch heute noch hat der Verein die Traditions- und Kameradschaftspflege, sowie das ehrende Gedenken an verstorbene Kameraden als Vereinszweck. Bei der Zusammenkunft auf dem Burghof haben die Vereinsmitglieder ganz besonders ihres sehr engagierten und im Februar 2023 verstorbenen Kameraden Karlheinz Hoechstetter gedacht, dessen Barrett das Vereinswappen krönte.

Sechs Kammeraden des Vereins haben kürzlich die Waffensachkundeprüfung erfolgreich absolviert. und können jetzt unter der Aufsicht des Vereinsschießwart, Hauptfeldwebel der Reserve Thomas Stelzer in Golzheim mit halbautomatischen Waffen den Schießsport ausüben.

Die Kartusche wird vom Vereinsvorsitzenden sachkundig mit Pulver gefüllt und dann verdichtet

Neben der historischen Fahne ist die Salutkanone ein weiters Prunkstück des Vereins. Diese darf von einer Kanonierin und drei Kanonieren des Vereins abgefeuert werden. Allesamt sind sie durch entsprechende Prüfungen befugt, die Kanone zu laden und abzufeuern. Dies kennt man von alters her von Salutschüssen bei Beerdigungen und bei der Gedenkfeier am Volkstrauertag. In den letzten Jahren ist die Salutkanone der MRK wieder mehrfach zum Einsatz gekommen. So etwa hat der Verein das Neujahrsschießen wiederbelebt und auch bei der Begrüßung der Vereinigung Allniederlandts hat es Salutschüsse aus der Kanone vom Weinberg ausgegeben.

Auch bei der MRK-Feier im Burghof kam es von Zeit zu Zeit zu einem Salutschuss, wobei auch die Besucher der Burg begeistert werden konnten. Allerdings wurde der Salut im Burghof mit „gebremstem Schaum“ geschossen. Denn die Kartusche wurde statt mit 80 Gramm nur mit 60 Gramm Schwarzpulver gefüllt um den Knall in erträglichem Rahmen zu halten.

In der Öffentlichkeit hat der Verein in den letzten Jahren verstärkt Flagge gezeigt. So bei den Feierabendveranstaltungen in der Deisingerstraße und beim Michaelimarkt. Der Vereinsvorsitzende Christian Schöppl ist Mitglied im Volksfestausschuss und der Verein wird sich beim Volksfest am Umzug und beim Backtrogrennen präsentieren. Darüber hinaus führt die MRK auch den Hammeltanz am Volksfestmontag eigenständig durch. Natürlich wird auch hier der „Gewinnerschuss“ aus der Salutkanone abgefeuert.




Hundeschwimmen für den Tierschutzverein

Die Städtischen Werke Pappenheim haben jetzt den Erlös aus dem diesjährigen Hundeschwimmen im Freibad an den Tierschutzverein Weißenburg-Treuchtlingen gespendet. Den Scheck über 400 Euro überreichten Bürgermeister Florian Gallus, Lisa Friedrich und Uwe Lampmann kürzlich an Jochen Dörner, der in der Vorstandschaft des Tierschutzvereins als Schriftführer tätig ist.

Auch das zweite Hundeschwimmen im Pappenheimer Freibad war wieder ein großer Erfolg. 84 Hunde und fast 200 „Angehörige“ der Protagonisten und Gäste waren am Tag nach der Freibadschließung gekommen um die Vierbeiner in den Schwimmbecken schwimmen und planschen zu sehen. Gekommen waren auch weitgereiste Gäste aus Nürnberg, Erlangen, München und Donauwörth. Sogar aus Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz waren Gäste zum Hundeschwimmen ins Pappenheimer Freibad gekommen.

Über die stattliche Besucherzahl freuten sich Lisa Friedrich und Uwe Lampmann ganz besonders, weil am Vormittag Regenwolken über dem Freibad hingen. Aber dafür war der Nachmittag sonnig und sorgte für beachtliche Einnahmen.

Den Erlös, der sich aus den Eintrittsgeldern ergab, spendeten die Städtischen Werke an den Tierschutzverein Weißenburg-Treuchtlingen. Jochen Dörner bedankte sich bei der Scheckübergabe im Namen des Tierschutzvereins, der das Geld dringend für Renovierungsarbeiten und die Sanierung der Heizung braucht. Der Verein unterhält in Treuchtlingen eine Unterkunft für Kleintiere und im Weißenburger Ortsteil Gänswirtshaus eine Zwingeranlage für Hunde.

Im nächsten Jahr erwägt der Tierschutzverein sich beim Pappenheime Hundeschwimmen mit einem Infostand zu präsentieren.




50 Jahre Tennisclub Pappenheim

Am kommenden Samstag, dem 16. Juli, feiert der TC Pappenheim sein 50jähriges Bestehen. Erfreulicherweise fällt dieses Jubiläum in eine Phase, in welcher der Club neue Begeisterung und sichtbaren Aufschwung erlebt. Diese Entwicklung war noch vor einigen Jahren unvorstellbar gewesen, als auf der Anlage nur selten Betrieb herrschte.

Doch im Jahr 2019 änderte sich das Bild. In Pappenheim entstand ein neuer Tennisboom.  Was war geschehen? In diesem Jahr wurde der Versuch gestartet, mit auswärtigen Spielern sowie ehemaligen Fußballern, die nach ihrer Karriere eine neue sportliche Herausforderung suchten, eine neue Herrenmannschaft zu bilden. Dieses Unterfangen wurde ein voller Erfolg. Die neu formierte Mannschaft um Mannschaftsführer Holger Wenzel passte hervorragend zusammen und schaffte 2020 sogar den Aufstieg in die Kreisklasse 2.

Diese Begeisterung ist auch im Jubiläumsjahr noch zu erleben. Das liegt vor allem daran, dass bei den Herren mittlerweile 20 Spieler trainieren, die in zwei Mannschaften erfolgreich am Wettspielbetrieb des BTV teilnehmen.

Ein weiterer Grund für den derzeitigen Boom ist ein wahr gewordener Tennistraum. Neben den Herren bevölkern seit Mai 2021 bis zu 20 junge Damen mit der Trainerin Alona Bartenschlager die Anlage, um sich am „weißen Sport“ zu versuchen und in den kommenden Jahren eine Mannschaft zu bilden.

Wenn dies auch noch gelingt, könnte der Club an die glorreichen Jahre anknüpfen, als bis zu sieben Mannschaften am Spielbetrieb des BTV teilnahmen.

Dies wäre sicher auch im Sinne der 35 Gründungsmitglieder, die am 25. August 1972 im Gasthaus „Zur Sonne“ den Verein ins Leben riefen. Unter ihnen befanden sich Persönlichkeiten wie Max Balz, Heinz Herrscher, Josef Nachtmann, Karlheinz Hoechstetter, Dr. Fritz Ehrlicher und Eberhard Thielert, die den Club über viele Jahre prägten und voranbrachten.

Am kommenden Samstag feiert der Club nun auf seiner Anlage sein 50jähriges Bestehen.

Für die Feierlichkeiten ist folgender Zeitplan vorgesehen:

  • 13:30 Uhr Schleifchenturnier
  • 17:00 Uhr Endspiel um die Vereinsmeisterschaft
  • 20:00 Uhr Festakt
  • 21:00 Uhr Sommerfest

Besucher sind herzlich willkommen!

Text: TC Pappenheim
Foto: TC Pappenheim




Ein dickes Lob des Niederlandts

Der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. ist kürzlich bei der „Vantastischen Begegnung“ in der Pappenheimer Stadtvogteigasse zu ganz besonderen Ehren gekommen. Wie berichtet hat der Verein den Maibaum 2022 der Vereinigung Allniederlandt zu deren 150jährigen Bestehen gewidmet. Die Baumspitze ist mit Bändern in den Niederländterfarben verziert und in den Stamm ist sogar ein Lindlingswurmb, das Schutz- und Wappentier des Niederlandts geschnitzt.

Dafür hat sich Grootmynheere oder wie die Jugend vielleicht besser versteht, der „Van-Chef“ ganz herzlich beim Vereinsvorstand Simon Schleußinger bedankt. „Das Niederlandt hat sich sehr über diesen freundlichen Empfang gefreut besonders nach einer zweijährigen Abstinenz“, versicherte der Grootmynheere.




Europäischer Städtepartnerschafts-Verein Pappenheim unter neuer Führung

Der Pappenheimer Verein für Europäische Städtepartnerschaften hat jetzt bei seiner Jahreshauptversammlung eine neue Vorstandschaft gewählt. Neuer erster Vorsitzender ist Franz Wiedenhofer, der zuversichtlich auf die Entwicklung der bestehenden Städtepartnerschaften blickt. Der scheidende Vorsitzende Ludwig Schütz hielt Rückschau auf die zurückliegenden Jahre seiner Amtszeit.

Unter Einhaltung der Corona-Abstandsregeln hat der Verein für Europäische Städtepartnerschaften in Pappenheim kürzlich mit rund 20 Mitgliedern seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft über die Bühne gebracht. Dazu konnte Ludwig Schütz, der erste Vorsitzende gleich drei Mitglieder mit Bürgermeistererfahrung begrüßen. Dies waren Peter Krauß, sowie Uwe Sinn und der amtierende Bürgermeister Florian Gallus. Letzteren begrüßte Schütz ganz besonders als Neumitglied und wies darauf hin, dass der amtierende Bürgermeister als sogenannten „geborenes Mitglied“ dem Verein angehört. Allerdings hat der Vorsitzende den Hinweis nicht versäumt, dass er auch einen Mitgliedsantrag für Florian Gallus mitgebracht habe. Ein besonderer Gruß galt Günther Kleber, der den Vorläuferverein „Freundeskreis Coussac-Bonneval“ viele Jahre geführt hat und bisher sogar der Vereinsvorsitzende mit der längsten Amtszeit ist.

In seinem Tätigkeitsbericht setzte Ludwig Schütz am Beginn seiner Amtszeit im Jahre 2017 an, in dem das 30jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Coussac-Bonneval sowohl in Pappenheim als auch in der französischen Partnerstadt gefeiert wurde. Er erinnerte an die Bierfeste in Coussac-Bonneval, die regelmäßig am Vortag des französischen Nationalfeiertags mit Unterstützung des Pappenheimer Städtepartnerschaftsvereins stattfinden. Dabei hat der Pappenheimer Verein Europäische Städtepartnerschaften regelmäßig 300 fränkische Bratwürste und 1.000 Liter Bier unter die Festgäste gebracht.

Seit dem ersten Pappenheimer Pelzmärtelmarkt im Jahre 2017 nimmt der Verein jährlich mit verschiedenen Getränkeangeboten teil.

Das Highlight des Vereinsjahres 2018 war das Konzert mit der Ungarischen Klezmerband „Ej Ce Horo“, das im voll besetzten Saal des Gasthauses Hollerstein in Zimmern mit über 100 Konzertbesuchern organisiert wurde.

Zum 10jährigen Bierfestjubiläum reiste der Pappenheimer Verein im Jahre 2019 wieder mit der bekannten Bratwurst- und Biereinheit nach Frankreich und nahm zu diesem Jubiläum auch noch die Blaskapelle Nennslingen mit, die das 10-jährige Bierfest in Coussac-Bonneval zu einem tollen Erlebnis werden ließ.

Leider, so führte Ludwig Schütz aus, sind die geplanten Begegnungen im Jahre 2020 der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen.

Verbindung hält der Verein Europäische Städtepartnerschaften Pappenheim e. V. mit den Partnerstädten aus Frankreich und der Ungarischen Stadt Iszkaszentgyörgy auch über eine von Manfred Walter entwickelte Facebookseite, auf der die Vereinsaktivitäten der Partnerstädte in Form von Fotobotschaften ausgetauscht werden.

Die neue Vorstandschaft

Schon als Ludwig Schütz als 1. Vorsitzender und Maria Bartholomäus als 2. Vorsitzende im Jahre 2017 ihre Ämter übernahmen war klar, dass sie den Verein nur eine Amtszeit führen werden. Im Vorfeld der Versammlung hat man deshalb vereinsintern schon nach einer neuen Vorstandschaft Ausschau gehalten und einen fertigen Wahlvorschlag präsentiert, dem von den 19 wahlberechtigten Mitgliedern mit großer Mehrheit in Form einer geheimen Pauschalwahl zugestimmt worden ist.

Demnach ist Franz Wiedenhofer der neue 1. Vorsitzende, der im Jahr 2022 dem 35jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Coussac-Bonneval entgegensieht. Der neue Vorsitzende sieht voller Zuversicht in die Zukunft des Vereins, wobei der Verein stärker an die Öffentlichkeit treten und sich vor allem um junge Mitglieder bemühen wird.

Doris Habla ist 2. Vorsitzende und Sabine Rosak ist zur Schriftführerin gewählt worden. Helmut Pfister hat die Versammlung als Schatzmeister in seinem Amt bestätigt. Den Beirat bilden Susanne Huschik, Bernhard Pappler, Uwe Sinn und Thorsten Abel und die neuen Kassenprüfer sind Jürgen Habla und Willi Geißelmeyer.

Für das ehrenamtliche Engagement im Verein Europäische Städtepartnerschaften bedankte sich der scheidende 1. Vorsitzende bei Maria Bartholomäus (bisher 2. Vorsitzende), bei Manfred Walter (bisher Schriftführer) und Günther Kleber (langjähriger Vereinsvorsitzender) mit einem kleinen Präsent.




Line-Dance Kurs beim Turnverein Pappenheim

Der Turnverein Pappenheim bietet ab Dienstag, 3. März jeweils von 16:00 – 17:00 Uhr in der Turnhalle auf der Lach einen Kurs über zehn Einheiten Line Dance an. Dies Art zu Tanzen macht sehr viel Freude und ist für Jugendliche und Erwachsene ohne Altersbeschränkung geeignet.
Line Dance ist eine Tanzform, bei der die einzelnen Tänzer, Frauen und Männer in Reihen und Linien vor und nebeneinander tanzen. Nach dem Erlernen der Grundschritte werden verschiedene Tänze einstudiert. Gemeinsam wird nach Country- und Western oder Popmusik getanzt.
Einstudiert werden die Tänze von Anja Schuster, Line Dance Club des 1.FC Gunzenhausen e.V.

Mitzubringen sind:
Getränke für die Pausen, Bequeme Kleidung und Schuhe die keine Streifen am Hallenboden hinterlassen.
Line Dance macht sehr viel Freude und ist für Jugendliche und Erwachsene ohne Altersbeschränkung geeignet.

Kursgebühren:
Nichtmitglieder: 50,00 Euro
Vereinsmitglieder: keine Kursgebühr

Anmeldung unter:
E- Mail:
info@tv-pappenheim.de
Tel. 09143/836757




Jubiläum im nächsten Jahr

Der Männergesangverein Osterdorf hat kürzlich bei seiner Jahreshauptversammlung beschlossen, am 21. März 2020 das 70jährige Jubiläum des Vereins gebührend zu feiern. Der Verein zählt derzeit 60 Mitglieder, hat aber wegen eines allgemeinen Überangebots für die Freizeitgestaltung wie viele andere Vereine auch, Schwierigkeiten junge aktive Mitglieder zu gewinnen. Der Einstieg beim Männergesangverein in Osterdorf ist aber jederzeit möglich. Die Singstunden beginnen jeden Mittwoch um 20:00 Uhr. Zur Jubiläumsfeier im nächsten Jahr sollen neben dem Patenverein „Liederkranz Übermatzhofen“, der Männergesangverein aus Suffersheim und der „Verein Frohsinn“ aus Bieswang eingeladen werden.

Am Ende der Jahreshauptversammlung zeichnete Vorstand Hans Renner, Herbert Kren für eine 50-jährige und Hans Boscher für 40 Jahre Mitgliedschaft als aktiver Sänger aus.

Titelfoto: MGV Osterdorf




Allniederlandt sagt Dank-VAN

Mit einem Empfang hat sich die Vereinigung Allniederlandt bei den Pappenheimern für die Gastfreundschaft und Freundlichkeiten bedankt, die ihr jährlich zur „Großweltumbsegelung“ (GWU)entgegengebracht werden.

Mit Reimen begrüßte Van Rittem alias (Hans Joachim Rietscher), der Nestwart der Pappenheimer Koloney „Trawt Nest“ die Gäste im Pappenheimer Bürgersaal. „…denn es ist uns eine ehrenvolle Pflicht und braucht auch keine weitere Erläuterung, wir wollen Danke sagen – mehr nicht“, erklärte Rietscher den Anlass des Empfangs. Unter den etwa 30 Gästen begrüßte er Désirée Gräfin von und zu Egloffstein,  Vermieter von Privatquartieren, Vertreter einiger Vereine und der Feuerwehr, Mitarbeiter der Städtischen Werke, des Bauhofs und der Forstwirtschaft,  sowie auch das Team um die Familie Bickel, das seit Schließung der Krone beim Festbankett und zur Mayenpredigt im Burghof für das leibliche Wohl der Niederländter sorgte.

„Sie alle tragen dazu bei, dass wir Niederländter uns seit vielen Jahren bei unseren Großweltmubsegelungen in Pappenheim wohl fühlen“, sagte der Grootmyheer, der zum Empfang aus München angereist war. Dabei gestand der Lenker und Leiter Allniederlandts auch mit einem verschmitzten Lächeln, dass die Pappenheimer in den Tagen und Nächten der GWU mit so manchem Ungemach fertig werden müssten. Aber das habe noch nie zu echten Problemen geführt und so hoffe der Grootmyheer, dass die Freundschaft zwischen dem Niederlandt und den Pappenheimern bei noch vielen GWUs immer aufs neue gepflegt werden möge und beendete sein Grußwort mit einem fröhlichen Dank-VAN.

Im kommenden Jahr wird die Vereinigung Allniederlandt in einem Festzelt auf der Burg ihr 150jähriges Jubiläum feiern, wozu der Grootmynheer schon jetzt alle Freunde und Gönner des Niederlandts recht herzlich einlud. Zudem gab er bekannt, dass die Pappenheimer Koloney „Trawt Nest“ die ihr „Lokälyn“ in der vormaligen Gaststätte Ritterstube hat, im November dieses Jahres zu einer selbständigen Sozietät erhoben werden soll. Allerdings gebe es bis dahin noch einige Prüfungen zu bestehen.

Unter den  Musikanten der Feuerwehrkapelle Langenaltheim, die den Empfang musikalisch umrahmte befand sich auch ein Kandidat, der schon bald zu einem Mynheer im Niederlandt „getäuft“ werden soll.

Auch der „Rijksquartiermaister“ van Krommenie (alias Peter Krauß) richtete das Wort an die geladenen Gäste, in dem die Pappenheimer aufrief bei den GWUS und bei der Jubiläumsfeier Privatquartiere für die Mynheers zur Verfügung zu stellen. Diese werden dringend benötigt.

Außerdem sucht das Niederland für die GWU ab 2021 einen Caterer für die Versorgung mit Speisen und Getränken beim Festbankett am Samstagabend und am Sonntag zur Mayenpredigt im Burghof.

Bei den anschließenden Unterhaltungen am Buffet, das vom EDEKA-Markt Pfaller in jeder Hinsicht geschmackvoll zubereitet war, wurde bei angeregten Unterhaltungen auch viel gelacht.




Pappenheimer Kneipp-Sommer wird eröffnet

Die Kneippanlage an der Altmühlbrücke steht in Pappenheim als öffentliche Gesundheitseinrichtung seit  ihrer Einweihung im August  2009 zur Verfügung. Seit dieser Zeit ist das Kneippbecken mit dem immer 8 Grad kalten Wasser des Brunnmühlbachs besonders im Sommer ein  Anziehungspunkt für die Pappenheimer und die Gäste aus Nah und Fern. Am 16. Mai 2019 laden Pfarrer Sebastian Kneipp und der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e. V. zur Eröffnung des Pappenheimer Kneippsommers ein.

Bisher hat es bei der Pappenheimer Kneippanlage an einer Anleitung gefehlt, wie man sich richtig verhält  im Kneippbecken. Was ist nach den Vorgaben des Wasserdoktors und Kneipppfarrers Sebastian Kneipp wichtig? Was ist gesund und was sollte man eher lassen? In welche Richtung muss ich im Kneippbecken gehen?

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim & Ortsteile e.V. (HGV) hat nun in einer Gemeinschaftsaktion mit dem Kneippverein Weißenburg das Jahresmotto des Kneippbundes „Wissen, was gesund hält“  aufgegriffen und mit lebendiger Geschichte für die Pappenheimer Kneippanlage umgesetzt.

Nach einer Auftaktveranstaltung am kommenden Donnerstag, 16. Mai 2019 um 17:00 Uhr wird es den ganzen Sommer über monatlich einen Kneipptag mit Erklärungen und Anleitungen rund um das Gesundheitsthema „richtig Wassertreten“ geben. Darüber hinaus werden die fünf Säulen der Kneipp´schen Heilkunde zur Sprache kommen, die da sind Wasser, Kräuter, Bewegung, Ernährung und Balance.

Genau einen Tag vor dem Geburtstag Sebastian Kneipps wird die Gesundheitsaktion am Donnerstag, den 16. Mai um 17:00 Uhr höchst persönlich von Ihm eröffnet auf der Grünanlage beim Pappenheimer Kneippbecken an der Altmühlbrücke, um den Gästen seine Heilkunde näher bringen. Zusammen mit Katrin Binkert, 2. Vorsitzende des Weißenburger Kneippvereins erklärt und zeigt er wie das richtige Wassertreten die Gesundheit erhalten und fördern kann.

Gesundheitstipps gibt es auch vom Schlossapotheker Holger Wenzel und die Kräuterpädagogin Brigitte Boscher lädt zu Kräuterlimonade und Kräuterschnitten ein.

Weitere  Anleitungen zum richtigen Wassertreten gibt es von Mai bis August  im Rahmen des Pappenheimer  Kneipp-Sommers 2019

Am Sonntag, 26. Mai 2019, 14:00  und 15:00 Uhr mit Katrin Binkert, der 2. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.

Am Sonntag, 16. Juni 2019, 14:00 und 15:00 Uhr mit Doris Eisenbrand, der 1. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.

Am Sonntag, 14. Juli 2019, 14:00 und 15:00 Uhr mit Katrin Binkert, der 2. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.

Am Sonntag 11.08.2019, 14:00 und 15:00 Uhr mit Doris Eisenbrand, der 1. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.




Einladung nach Lützen übergeben

Eine Einladung der Stadt Lützen hat Maik Reichel, Direktor der Landeszentale für politische Bildung beim Land Sachsen Anhalt kürzlich an Bürgermeister Sinn übergeben. Der Bürgermeister und der gesamte Stadtrat sind eingeladen auf den Spuren der Pappenheimer das 750jährige Stadtjubiläum zusammen mit den Lützenern zu feiern. Der Maibaumverein wird in Lützen einen  Maibaum aus den Pappenheimer Wäldern aufstellen und der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. wird zur Auftaktveranstaltung des Pappenheimer Geschichtsforums mit dem Titel „Daran erkenn´ ich meine Pappenheimer“ in Lützen einladen. Die Feuerwehrkapelle Langenaltheim wird das Stadtfest in Lützen musikalisch begleiten.

Die Stadt Lützen in Sachsen Anhalt wird im Juni dieses Jahres das 750 Jahr ihrer ersten urkundlichen Erwähnung begehen. Dieses Ereignis soll gebührend gefeiert werden und da gehören die Pappenheimer dazu. „Pappenheim verbindet seit vielen Jahren aufgrund der historischen Persönlichkeit des Grafen Gottfried Heinrich einen lange fruchtbringende Zusammenarbeit“, heißt es im Einladungsschreiben von Lützens Bürgermeister Uwe Weiß.
Schon im April 2018 bei der Buchvorstellung zur Erinnerung an Ursula Gräfin zu Pappenheim hatte Lützens Bürgermeister die Einladung zu diesem Fest an Bürgermeisterin Simone Vogt-Keller aus der Gemeinde  Bellenberg, Schwaben, dem Bürgermeister Wolfgang Wehr aus Gräfenthal Thüringen und Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn persönlich ausgesprochen. Sie alle gehören zu dem Projekt “Die Spuren der Pappenheimer“, das vom Pappenheimer Heimat- und Geschichtsverein gepflegt wird. Bei allen großen Ereignissen mit historischem Bezug, bei den runden Geburtstagen Gräfin Ursulas und zu vielen anderen Anlässen waren Delegationen aus Bellenberg, Lützen und Gräfenthal hier, um mit den Pappenheimern zu feiern. Das war beim großen Historischen Stadtfest 2002 schon so und auch beim kleinen historischen Stadtfest 2007. Bei den Festen der Tulipomania waren sie in Pappenheim und auch bei vielen anderen Veranstaltungen des Pappenheimer Heimat- und Geschichtsvereins.

Nun wurde die schriftliche Einladung aus Lützen hochoffiziell an Bürgermeister Sinn übergeben. Maik Reichel Direktor der Landeszentale für politische Bildung beim Land Sachsen Anhalt hat sie im Auftrag von Lützens Bürgermeister nach Pappenheim gebracht. Begleitet wurde Maik Reichel bei der Übergabe von Katharina Köhler, eine der Vorsitzenden des „Pappenheimer  Maibaum e.V.“ und einer Delegation des Heimat- und Geschichtsvereins.

Im Bezug auf das persönliche Gespräch vom April 2018 schreibt Lützens Bürgermeister „Diese Einladung möchte ich nunmehr schriftlich wiederholen und Sie, Vertreter Ihres Stadtrates, aber vor allem auch ihre historischen Kultur- und Brauchtumsvereine hiermit herzlich nach Lützen einladen.“

Soweit bisher bekannt, werden der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. und  der Heimat- und Geschichtsverein mit Delegationen zum Stadtfest nach Lützen reisen. Das Festwochenende  findet in Lützen vom 13. bis 16. Juni 2019 statt. Dabei werden die kräftigen Jungs des Maibaumvereins auf dem Marktplatz in Lützen einen Maibaum nach Pappenheimer Tradition aufstellen. Beide Vereine werden sich auch am Festzug beteiligen, der am Sonntagnachmittag durch Lützen ziehen wird. Musikalisch unterstützt  werden alle Veranstaltungen durch die Feuerwehrkapelle Langenaltheim.

Pappenheimer Geschichtsforum
Im Rahmen des Stadtfestes wird es in Lützen auch die Auftaktveranstaltung zum vierteiligen Pappenheimer Geschichtsforum „Daran erkenn´ ich meine Pappenheimer“ geben. Die vierteilige Vortragsreiche war ursprünglich im Europäischen Haus Pappenheim geplant. Da sie dort nicht stattfinden konnte, hat der Heimat- und Geschichtsverein die Auftaktveranstaltung nach Lützen verlegt. Die Nachfolge Veranstaltungen finden im Oktober in Bellenberg und in Gräfenthal statt. Bei der jüngsten Stadtratssitzung wurde bekannt gegeben, dass nun die Schlussveranstaltung des Pappenheimer Geschichtsforums nun doch im EHP stattfinden kann.