PAPPENHEIM LIVE – ein Fest für alle

Die Werbegemeinschaft Pappenheim lädt am Samstag, 01.August wieder zu ihrem traditionellen Sommerfest „Pappenheim Live“ ein. In diesem Jahr die Aktion unter dem Motto „Wir Pappenheimer feiern“. Das Fest wird den Pappenheimer Geschäften und zahlreichen Sponsoren unterstützt sodass sich die Gäste wieder auf ein buntes Programm freuen können.

150703_pph-liveplakat150703_pph-live-sponsoren150703_pph-live-st02




Grußwort des Bürgermeisters zum Volksfest 2015

Zum Pappenheimer Volksfest 2015 begrüßt Erster Bürgermeister Uwe Sinn die Bürgerinnen und Bürger, sowie die Gäste aus nah und fern.

Liebe Pappenheimer, liebe Gäste aus nah und fern,

sinn-uwees ist mir eine besondere Freude, Sie alle auch in diesem Jahr als Ihr Erster Bürgermeister zur Eröffnung des Pappenheimer Volksfestes willkommen zu heißen, ganz besonders auch im Namen Ihrer Stadträtinnen, Stadträte und Ortssprecher.

Wie in den Vorjahren wird Festwirt Fritz Albrecht aus Suffersheim seine Gäste bestens mit Essen und Getränken versorgen. Die Stadt Pappenheim hat sich für die Bestückung des Festplatzes verantwortlich gezeigt.

Beginnen wird das Volksfest am Freitagabend mit einem Standkonzert der Stadtkapelle Pappenheim unter der Leitung von Ina Stengl am Marktplatz. Im Anschluss wird der „Aufzug des Festwirtes und der Vereine“ folgen, ehe die offizielle Eröffnung mit dem „Abend der Betriebe“ auf dem Programm steht.

Der Samstagnachmittag gehört dann den Läufern. Bereits zum elften Mal finden der „Volksfest-Kinder-Lauf“ und der „Volksfest-Staffel-Lauf“ statt. Den Organisatoren und Verantwortlichen möchte ich ganz herzlich für ihren Einsatz und ihre Mithilfe danken!

Am Samstagabend wartet – bei freiem Eintritt – mit der Band „K 7“ eine Mischung aus Unterhaltung/Party/Rock auf die Besucher. Sicher wird sie für eine tolle Stimmung im Bierzelt sorgen.

Am Sonntagmorgen wird wieder einmal ein Boxvergleich zwischen dem heimischen BC Weißenburg und dem BC Kostheim/Hessen für spannende Wettkämpfe sorgen. Festwirt Albrecht wartet im Anschluss mit interessanten und preisreduzierten Mittagsangeboten auf seine Gäste. Traditionell folgen der „Abend der Vereine“ sowie das stets interessante Tauziehen für Damen und Herren. Am Abend wird der dritte Volksfesttag seinen Fortgang mit den „Burgus Buam“ finden.

Am vierten und letzten Festtag, dem Montag, darf ich Sie zum Senioren- und Kindernachmittag, zum traditionellen Hammeltanz, zur Schweineverlosung des Feuerwehrvereins Pappenheim und spätabends zum einzigartigen Brillantfeuerwerk mit Burgbrand ganz herzlich einladen.
Genießen Sie das Pappenheimer Volksfest zusammen mit Ihren Freunden, Verwandten und Bekannten. Lernen Sie Pappenheim und die fränkische Volksfest- und Feierkultur von ihrer schönsten Seite her kennen und schätzen.

Ich wünsche Ihnen allen, frohe und heitere Stunden hier in Pappenheim.

Auf Ihr Kommen und ein gemütliches Beisammensein in unserer Altmühlstadt freue ich mich.

     Uwe Sinn
1.Bürgermeister

 




Volksfestprogramm 2015

Das Pappenheimer Volksfest 2015 wird vom 24. bis zum 27. Juli gefeiert. Dabei greifen die Stadt Pappenheim und Festwirt Fritz Albrecht auf den bewährten Programmablauf zurück. Allerdings wird es in diesem Jahr kein Backtrogrennen geben. Dieses wird voraussichtlich erst 2016 wieder gestartet. 150707_volksfest-pl-01volksfest2015neu




Vorverkauf für Getränke- u. Essensmarken

Das Pappenheimer Volksfest 2015 steht vor der Tür. Die Stadt Pappenheim hat mit Festwirt Fritz Albrecht vereinbart, für Firmen und Vereine einen Vorverkauf von Getränke- u. Essensmarken in Pappenheim anzubieten.
Alle Interessierten haben die Möglichkeit, am

Donnerstag, 23. Juli 2015,
von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
im Gasthaus Lindenwirt

Marken zu kaufen.

Alternativ können die Marken auch nach vorheriger Terminabsprache über Festwirt Albrecht außerhalb dieses Termins bezogen werden (Tel. 09149/479 oder 0170/5122596).




Kirchweih in Neudorf

Zur Kirchweih nach Neudorf laden am kommenden Wochenende die Ortsvereine ein. Diese richten das Kirchweihfest aus und sorgen auch für das leibliche Wohl der Gäste. Wie alle Jahre kommt ein Teil des Erlöses der Dorgemeinschaft zu Gute. Beispiele hierfür sind die Anschaffung eines Defibrillators im 2013 und eines Sonnensegels für den Kinderspielplatz 2014. Natürliche ist auch in diesem Jahr für abwechslungsreiche Tage in Neudorf gesorgt.

150707_kirchwieh-neudorf-pl




SPD-Landtagsfraktion lädt zum Bildungsempfang ins EHP

Der SPD-Landtagsabgeordnete Stefan Schuster lädt am Mittwoch, 01.07.2015 um 18:00 Uhr namens der SPD Landtagsfraktion zum Bildungsempfang in das Europäische Haus Pappenheim (EHP) ein. MdL Martin Güll, wird zur aktuellen Bildungspolitik sprechen. Neben Pädagogen, Eltern und Schülermitverwaltungen sind auch interessierte Bürger eingeladen.

MdL Stefan Schuster hat hierzu nachfolgende Einladung übermittelt:

„ Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Schülerinnen und Schüler haben einiges geleistet seit Schuljahresbeginn – sie haben Schule gelebt. Manchmal haben Sie sich vielleicht aber auch gefragt warum z.B. Unterricht ausfallen muss, nicht mehr Freiraum für Schulen selbst geschaffen wird oder die Klassen und Kita-Gruppen nicht kleiner werden.

Als zuständiger SPD-Betreuungsabgeordneter für Weißenburg/Gunzenhausen lade ich im Namen der SPD-Landtagsfraktion Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Vertreter(innen) der Schülermitverwaltungen, sowie Verbandsvertreter im Landkreis ein, um ihnen ein „Dankeschön“ zu sagen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Unterstützt werde ich von meinem Fraktionskollegen Martin Güll, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung und Kultus im Bayerischen Landtag, der einiges zur aktuellen Bildungspolitik berichten wird.“

Programm
– Begrüßung: Stefan Schuster, MdL
– Grußwort: Uwe Sinn, Bürgermeister von Pappenheim
– Bildungspolitik aktuell: Martin Güll, MdL
– Rückfragen und Statements – Ausklang mit Imbiss




Freundschafts- und Spaßspiel bei der TSG

Auf dem TSG Sportgelände trafen sich am Sonntagnachmittag Fußballer der TSG und solche, die der TSG verbunden sind, zum diesjährigen vereinsinternen Freundschaft- und Spaßspiel der TSG. Fußballprofi Sebastian Glasner war eine Halbzeit mit von der Partie.

150628_tsg-freundsch-14Zu einem richtigen Sonntagnachmittag gehört ein Fußballspiel. Das dachten sich Michael Koch und Lijko Versedin schon vor drei Jahren und stellten damals in der Sommerpause des Punktspielbetriebs jeder für sich eine Mannschaft aus aktiven und ehemaligen TSG-Spielern zusammen. Kocke & Friends und Vesko & Friends, so hießen die beiden Teams, die nun am vergangenen Sonntag gegeneinander antraten. Der muntere Wettstreit sah zunächst das Veskoteam als die erfolgreichere Mannschaft, die schon in den ersten 20 Minuten zwei Tore schoss. Die Tore konnte auch der Fußballprofi Sebastian Glasner nicht verhindern, der für das Kocke-Team eine Halbzeit lang das Tor hütete.

Immer wieder angefeuert von ihrem Spielführer und Namensgeber „Kocke“ konnten das Team um Michael Koch schließlich Anschluss halten und so ging man mit einem 2:3 für Vesko & Friends in die Pause.

In der zweiten Halbzeit gestaltete sich das bis zum Schlusspfiff schnelle und engagierte Spiel immer ausgeglichener, sodass es am Ende zu einem Remis kam, bei dem jede Mannschaft 5 Tore geschossen hatte.

Für Vesko & Friends trafen:
2x Fabian Henle
1x Arthur Batea
1x Halit Aga
1x Frank Klimen
Für Kocke & Friends trafen:
2x Peter Jahne
1x Michael Koch
1x Jacomo Päckert
1x Andi Brosowski

Weitere Fotos bei https://www.facebook.com/Pappenheimfoto




Turniertage in Pappenheim

Wie seit vielen Jahren stand auch diesmal wieder das letzte Juniwochenende im Zeichen der Pappenheimer Ritterspiele auf der Burg. Wieder zog es ta150628_ritter-05usende von Turnierbesucher von weit her um in Pappenheim drei Ritterturniere der Herzog Tassilo Ritter zu erleben.

Zusätzlich gab es am Samstag noch ein Nachtturnier, dem eine eindrucksvolle Feuerschau folgte. Wie es zu Mittelalterszeiten üblich war, zogen zu den Turniertagen auch allerlei Händler, Bader und Handwerker zu den Turniertagen um ihre Waren feilzuhalten. So war es auch in Pappenheim, wo auf dem gesamten Burgareal ein buntes mittelalterliches Treiben zu bestaunen war. Natürlich war auch für allerlei köstliche Speisen und Getränke, sowie für Musik und Unterhaltung gesorgt. Ein besonders auserlesener Personenkreis, durfte den Ritterwettstreit sogar aus einer Ehrenloge hoch über dem Turnierplatz verfolgen.

150628_ritter-01 150628_ritter-03

 




Lu Jong Kurse im Gemeindehaus

Christa Fallenbacher, zertifizierte Lu Jong Lehrerin bietet ab Dienstag 30. Juni 2015 Kurse für sanftes Lu Long im evangelischen Gemeindehaus an.

Info und Anmeldung
Telefon:  09143-6528
E-Mail: christafallenbacher@web.de
Ort: 91788 Pappenheim, Evang. Gemeindehaus Graf-Carl-Str. 1
Zeit: 7 x dienstags von 15.00 -16:00 Uhr
Termine:  30.06., 14.07., 21.07., 28.07., 04.08., 25.08. und 01.09.2015.
Preis: 70.- €   Ermäßigung auf Anfrage

Praktiziert werden dabei tibetische Heilbewegungen die besonders für Senioren und Menschen mit Bewegungseinschränkungen geeignet sind. Die Bewegungen können auf dem Stuhl sitzend durchgeführt werde.

(Christa Fallenbacher) Lu Jong ist eine alte tibetische Praxis der Tantrayana- und Böntradition. Diese Reihe von Bewegungen, die zum Zwecke der Selbstheilung entwickelt wurden, löst Blockaden auf körperlicher, geistiger und energetischer Ebene. Dies ermöglicht uns den Heilungsprozess zu unterstützen, negative Emotionen zu transformieren und unsere Energie zu erhöhen.
Lu Jong hat seine Wurzeln in der tibetischen Medizin. Durch die Kombination von Haltung, Bewegung und rhythmischer Atmung, wird die Wirbelsäule auf sanfte Weise unterstützt und die feinstofflichen Kanäle des Körpers geöffnet. Dies wiederum balanciert die Elemente und Körpersäfte, die grundlegenden Komponenten des Körpers, und harmonisiert so die Systeme des Körpers.

Geeignet für alle Altersgruppen und Fähigkeiten, bringt Lu Jong uns ganz in den gegenwärtigen Moment, erhöht unser Körperbewusstsein und beruhigt den Geist.

Dies ist die Grundlage für alle spirituellen Praxen. Obwohl es einfach auszuführende Bewegungen sind, kann Lu Jong Ihr Leben verändern!
Wir erhalten diese wundervolle Praxis von Tulku Lobsang, dessen Wunsch es ist, unsere Gesundheit und unser Glücklichsein zu verbessern. Durch seine Lehren und seine Schüler, bewahrt er die alte Tantrayana Weisheit des Heilens.




Internationaler GANG GYOK-Tag

(Christa Fallenbacher) Der Internationalen GANG GYOK-Tag kann auch mit einer Veranstaltung in Pappenheim begangen werden.

Organisatorische Hinweise

Treffpunkt: 91788 Pappenheim, Parkplatz auf der Lach
Zeit:Samstag, 27.Juni 2015,10 Uhr, die Veranstaltung dauert bis ca. 11 Uhr
Kontaktpersonen:
Michael Präger, 015116512399
Christa Fallenbacher, 09143/6528
Monika Löhnert, 015157370745      Anmeldung erforderlich!
Bitte mitbringen: Trinken und Stärkung nach eigenem Bedarf, Decke, Sitzkissen für die Meditation, angemessene Kleidung für das Gehen und Laufen, dem Wetter entsprechend.
Kosten:  Es enstehen keine Kosten. Sie können gerne eine Spende geben. Diese kommt einem Menschen zugute, der nicht gehen und nicht laufen kann.
Hinweis: In Pappenheim gibt es ein sehr schönes Freibad, umgeben von Natur und am selben Tag kann man auch das Ritterturnier auf der Burg Pappenheim besuchen.

Monika Löhnert, Michael Präger, Angelika Knorr und Christa Fallenbacher folgen der Einladung von Tulku Lobsang Rinpoche zu einem Internationalen GANG GYOK-Tag und laden unsererseits herzlich ein:

Zu Ehren und unter dem Segen des 14. Dalai Lama wollen die Veranstalter am Samstag, dem 27. Juni 2015 eine angenehme Strecke der Pappenheimer Natur gemeinsam gehen oder laufen.

Der Gang oder Lauf dauert etwa 10 Minuten und verbindet die Telnahmer mit unzähligen Menschen in mehr als 28 Ländern rund um die Erde. Wir laufen und gehen in mehreren Gruppen, sodass es nicht entscheidend ist, ob man schnell oder langsam läuft oder geht. Die Teilnehmer laufen, um Bewusstsein zu wecken und zu vertiefen für den Zusammenhang von Bewegung, Gesundheit und Glück.

Eine Kurzeinführung in die Tibetische Gang Gyok Technik geben wir vor dem Laufen und Gehen. Zum Abschluss treffen sich alle Lauf- und Gehgruppen wieder zu einer gemeinsamen Meditation.
Sobald die Anmeldungen eingehen erhalten die Teilnehmer einen Ortsplan, übermittelt.




Landkreishelden feiern im Pappenheimer Freibad

Die „Landkreishelden“, Teilnehmer einer Jugendaktion des Kreisjugendrings, werden am kommenden Samstag 27. Juni 2015 ab 18:00 Uhr im Pappenheime Freibad bis Mitternacht ihre Abschlussparty feiern. Der Kreisjugendring informiert über die KJR-Landkreishelden-Aktion

Landkreishelden 2015 stehen in den Startlöchern.
(KJR) Am Samstag, den 27. Juni 2015 ist es soweit. Im Landkreis Weissenburg-Gunzenhausen fassen an 11 Orten über 150 Jugendliche aus zahlreichen Jugendgruppen kräftig mit an und gestalten Altmühlfranken. Von der Feuerwehrjugend über die Evangelische Jugend, Technisches Hilfswerk und DLRG -um nur einige zu nennen- sind alle 13 teilnehmenden Gruppen unter dem Dach des Kreisjugendrings vereint.

Der Dachverband im Landkreis will als Veranstalter damit demonstrieren, dass Jugendarbeit dazu beiträgt die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, in der Lage ist große wie kleine Aufgaben aktiv anzupacken und dazu befähigt das Leben in die Hand zu nehmen. Verdeutlicht werden soll, dass junge Menschen die sich sozial engagieren, die wahren Heldinnen und Helden im Leben sind!

Die Orte an denen die zu bewältigenden Aufgaben bereit stehen könnten dabei unterschiedlicher nicht sein. Kindergärten, Spielplätze, Sozialeinrichtungen und freie Natur halten ein vielseitiges Aufgabenspektrum bereit. Welche Aufgabe dann allerdings von welcher Gruppe konkret zu erledigen ist, bleibt bis zum Vorabend der Aktion unter Verschluss. Im Beisein von Landrat Gerhard Wägemann, der auch als Schirmherr fungiert, erfolgt am Freitag, den 26. Juni ab 19 Uhr die offizielle Aufgabenübergabe. Am Aktionstag selbst geht es dann früh zur Sache, denn bis spätestens 18 Uhr abends sollte möglichst alles erledigt sein. Den Tagesabschluss bildet ein großes Dankeschön-Fest mit Baden, Essen, Trinken und Musik im Schwimmbad Pappenheim. Spätestens hier winkt dann allen durchgeschwitzten Helden und Heldinnen die nötige Erfrischung. Für gute Stimmung und Musik sorgt DJ Andi Brettreich von Radio 8.

Aktiv beteiligt an der Aktion sind Kinder und Jugendliche aus folgenden Gruppen:

DLRG-Jugend Weißenburg
Ev. Jugend Dekanat Gunzenhausen
Ev. Landjugend Nennslingen
Jugendfeuerwehr Cronheim
Jugendfeuerwehr Haundorf
Jugendfeuerwehr Schambach + Brandkreis 6
Jugendfeuerwehr Weißenburg
Jugendfeuerwehr Windsfeld
Jugendkulturverein Eber-Hart Treuchtlingen
Jugendrat Stadt Treuchtlingen
Jugendtreff Nennslingen
LBV-Jugendgruppe Gunzenhausen




Marsch der Verbundenheit startet in Bieswang

(SRK Bieswang) Wieder einmal kann die SRK 1899 BIESWANG ein besonderes Ereignis im Zusammenhang mit dem traditionellen Altmühltalmarsch verbinden. War es vor 2 Jahren die Durchführung des „Tages der Reservisten“ im Rahmen der Kreisgruppe Mittelfranken SÜD des Verbands der Reservisten der deutschen Bundeswehr, wurde in diesem Jahr Bieswang für die Organisation und Durchführung der ersten Etappe des „Marsches der Verbundenheit“ ausgewählt.

Der Marsch der Verbundenheit soll den im Auslandseinsatz befindlichen Soldaten unserer Bundeswehr die Unterstützung der Heimat für ihren Dienst zeigen. Hierzu hat die stellvertretende Landesvorsitzende des Verbands der Reservisten der deutschen Bundeswehr Frau Irmengard Röhle vor einigen Jahren diesen Marsch ins Leben gerufen. An insgesamt 7 Marschtagen durch Mittelfranken wird Frau Röhle in allen Orten, an die sie ihr Marsch führt, Unterschriften sammeln. Diese werden dann als Zeichen der Verbundenheit der Heimat mit ihren Soldaten an die Truppenteile in den jeweiligen Einsatzländern gesendet.

Das Organisationspersonal der SRK 1899 BIESWANG um den 1. Vorsitzenden Stabsunteroffizier Jens Krüger und den Leiter der Veranstaltung Oberstleutnant Martin Hajek konnte als Schirmherrn MdL Manuel Westphal gewinnen, der spontan zusagte. Ebenfalls konnte Uwe Sinn als Pappenheimer Bürgermeister sofort für die Sache begeistert werden und hat die Unterstützung der Stadt zugesichert.

Somit geht an alle Marsch – und Laufbegeisterten der Aufruf sich den Samstag, den 12. September vorzumerken. Mit marschieren kann Jedermann. Die Teilnehmer können aus vier verschiedenen Streckenlängen wählen (15, 20, 25 und 30 km). Start wird in diesem Jahr um 0930 Uhr am Festplatz in BIESWANG.

Am Ziel erwartet die Marschierer eine warme Mahlzeit, die ebenso wie die Verpflegung und die Getränke an den Marschstationen im Startgeld von 10.- € enthalten ist.

Informieren können man sich unter www.reservistenverband.de oder über die SRK 1899 BIESWANG in Facebook.