Pappenheim Backtrogrennen ehrt alte Geschichte mit viel Humor und jungen Helden

Die Altmühl wurde auch in diesem Jahr wieder zur Bühne für eine liebgewonnene Pappenheimer Tradition, deren Ursprung sich auf ein denkwürdiges Missverständnis im 17. Jahrhundert zurückführen lässt. Damals erkannte die Pappenheimer bei Nacht ein feindliches Boot auf der Altmühl und eröffneten das Feuer. Am nächsten Morgen stellte sich heraus, dass es sich lediglich um einen harmlosen „Backtrog“ handelte, den Kinder aus der Nähe der Grafenmühle zum Spielen ins Wasser gesetzt hatten. Diese Begebenheit brachte den Pappenheimern den bis heute mit einem Augenzwinkern geführten Beinamen der „Backtrogschützen“ ein.

Im Gedenken an dieses Kapitel der Stadtgeschichte veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim im Rahmen des Altmühlfests erneut das mittlerweile 21. Backtrogrennen, bei dem sich auch in diesem Jahr zwölf Teams auf einer rund 200 Meter langen Strecke flussabwärts von der Altmühlbrücke, der „Golden Gate“, ein ebenso lustiges wie spannendes Rennen lieferten.

Wortgewandt durchs Programm
Für passende Stimmung sorgte Anette Pappler, Vorsitzende des Festausschusses, die das Rennen mit viel Charme und launigen Kommentaren begleitete. Das Publikum entlang des Ufers sah nicht nur sportlichen Ehrgeiz, sondern auch jede Menge Situationskomik, als etwa manche „Backtröge“ kenterten und ihre Besatzungen den Weg ins Ziel zu Fuß durchs Wasser antraten.

Sieger mit Stil und Kistenweise Bier
Am besten durch die drei Wertungsläufe kamen Felix Herzner und Janis Bittel mit ihrem Trog „Captains von der Goas Gang“, die sich über den ersten Platz, den Pokal, eine Urkunde und drei Kästen Bier freuen durften.

Auf Platz zwei folgte das „Team Rathaus“ mit Bürgermeister Florian Gallus und Stefan Eberle, die sich sportlich stark präsentierten. Dritter wurde das Team „Ausnahmezustand“ mit Paul Lange und Darian Leykamm.

Alle weiteren Platzierungen im Überblick:
Platz 4: „Radler Rosi und Resi“ – Barbara Mürl und Britta Schober
Platz 5: „Radler Theater“ – Anida Cemal und Tim Schober
Platz 6: „Eißendorfer U-Boot“ – Sebastian Schröder und Marco Dubbert
Platz 7: „Pappenheim 99/1“ – Leon Herzner und Florian Zanetti
Platz 8: „Wassertrupp“ – Simon Seibold und Michael Kaus
Platz 9: „Clubritter“ – Christian Träger und Peter Strassner
Platz 10: „Welsfrieden“ – Tim Meister und Max Wieser

Als schönster Trog des Rennens wurde von der Jury der liebevoll gestaltete „Welsfrieden“ ausgezeichnet – eine Ehrung, die besonders die Kreativität der Teilnehmer würdigt.

Zwei junge Piraten erobern die Herzen
Auf dem elften Platz landeten Leeven van der Gang und Julius Ulbrich – beide gerade einmal acht Jahre alt – mit ihrem Trog „Piraten“. Die beiden Nachwuchsseefahrer begeisterten das Publikum nicht nur durch ihre Entschlossenheit, sondern auch mit einem großen Piratenbanner, das ihnen jedoch kurz vor dem Ziel zum Verhängnis wurde. Denn es verfing sich im Geäst eines überhängenden Baumes.

An dieser Stelle zeigten Maurice Gallé und Simon Schleußinger vom Trog „Maibaum“, dass sportlicher Wettbewerb auch von Fairness lebt. Sie gaben dem festhängenden Trog der jungen Piraten den entscheidenden Schubs, sodass Leeven und Julius doch noch das Ziel erreichten. Dafür hätten die „Maibaum“-Fahrer  auf jeden Fall ein Fairnesspreis verdient gehabt.

Auf der Bühne im Bierzelt übergaben Max Löffler (Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr), Anette Pappler und Bürgermeister Florian Gallus Pokale, Urkunden und Bierpreise. Besonders die jungen Teilnehmer wie Leeven van der Gang und Julius Ulbrich durften sich über viel Anerkennung freuen – als Sieger der Herzen gingen sie in die diesjährige Geschichte des Pappenheimer Backtrogrennens ein.

So bleibt das Rennen auf der Altmühl eine liebevoll inszenierte Erinnerung an die Pappenheimer Vergangenheit – voller Sportsgeist, Humor und junger Helden mit großen Fahnen.




Pappenheim startet ins Altmühlfest-Wochenende

Mit einem stimmungsvollen Festauftakt ist das 1. Pappenheimer Altmühlfest am Freitagabend offiziell eröffnet worden. In einem gut gefüllten Festzelt feierten zahlreiche Gäste den „Tag der Betriebe“ ausgelassen, fröhlich – und vor allem friedlich.

Bürgermeister Florian Gallus begrüßte die Besucherinnen und Besucher mit sichtlicher Freude und spürbarem Stolz. In seiner Ansprache unterstrich er die Bedeutung des Miteinanders, das einem Fest wie diesem erst seine Seele verleihe. Herzlich dankte er der Festwirtsfamilie Stefanie und Florian Ferber aus Monheim für ihr Engagement, ebenso der Brauerei Hofmühl für das eigens gebraute Festbier und der Altmühlfränkischen Bierkönigin Luisa Dudel, deren Besuch dem Fest einen besonderen Glanz verlieh.

Auch den vielen Helferinnen und Helfern, den Stadtwerken, dem Bauhof und dem Festausschuss zollte Gallus Anerkennung. Was in wenigen Tagen gemeinsam aufgebaut worden sei, sei ein eindrucksvolles Zeugnis für ehrenamtliches Engagement und gelebten Zusammenhalt in Pappenheim. „Ein herzliches Vergelt’s Gott für diese Wahnsinns Leistung“, betonte der Bürgermeister, bevor er mit einem kräftigen „O’zapft is!“ offiziell den Fassanstich vollzog.

Mit drei zielsicheren Schlägen zapfte Gallus das erste Fass Festbier auf der Bühne an. Ein kräftiges Märzen, das in diesem Jahr von der Brauerei Hofmühl aus Eichstätt stammt. Geschäftsführer Stephan Emslander ließ es sich nicht nehmen, persönlich nach Pappenheim zu kommen. Erst zwei Wochen zuvor war die Entscheidung für das Festbier gefallen, erzählt Emslander. Um rechtzeitig liefern zu können, sei eigens eine zusätzliche Brauschicht eingelegt worden, um das Pappenheimer Festbier zu filtrieren.

Neben dem Hofmühl-Festbier gibt es im Festzelt auch drei Sorten Weizenbier von Gutmann, eine gut sortierte Bar mit Cocktails, Wein und Hochprozentigem sowie eine vielseitige Speisekarte, die von den Klassikern wie Hähnchen über besondere Spezialitäten bis zu Steckerlfisch vor dem Zelt reicht.

Musikalisch begleitet wurde der Eröffnungsabend von der Kapelle des Musizierens Maihingen, die auch unter dem Namen d’Maihinger bekannt ist. Um sich auf den festlichen Abend einzustimmen, wagten sich die Musikerinnen und Musiker bereits vor der offiziellen Eröffnung auf das Fahrgeschäft „Dancing Monster“. Statt der sonst üblichen Technoklänge erklang während der Fahrt stilecht der „Böhmische Traum“ – vom Betreiber eigens für die besonderen Fahrgäste aufgelegt.

 




Steckerlfischgenuss im Kronen-Biergarten Pappenheim

Am Freitag, den 01. August, ist es wieder so weit. Im Biergarten an der Krone gibt’s frisch gegrillten Steckerlfisch – ein beliebter Klassiker, der bei vielen Gästen längst zum festen Sommerprogramm gehört.

Serviert wird zwischen 11 und 13 Uhr sowie von 17 bis 20 Uhr.
Zur Auswahl stehen Makrele für 14 €, Forelle für 15 € und Saibling für 16 € – jeweils mit frischer Breze, gerne auch zum Mitnehmen.

Eine Vorbestellung oder Tischreservierung wird empfohlen und ist ganz unkompliziert möglich:
per WhatsApp, Anruf oder Mail unter
📞 0162 9193821
✉️ info@krone-gastro.de

Die Krone freut sich auf viele Fischliebhaber – mitten im Herzen von Pappenheim.

Titelfoto: Christoph Appel




Ehrenamtliche stemmen in Pappenheim den Festzeltaufbau

Nur drei Tage vor der Eröffnung des 1. Pappenheimer Altmühlfestes hat sich der Festplatz in ein beeindruckendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement verwandelt. Am Dienstagabend, dem 22. Juli, begannen über 20 Helferinnen und Helfer aus den Pappenheimer Vereinen mit dem Aufbau des großen Festzelts – und das mit beachtlicher Energie und Organisationstalent.

Das Zelt selbst stammt in diesem Jahr von der Dentleiner Hauf-Bräu aus dem Landkreis Ansbach. Es misst 20 Meter in der Breite und 45 Meter in der Länge. Noch am Sonntag wurde in diesem Zelt in Absberg gefeiert, wo der Bayerische Ministerpräsident eine politische Rede hielt. Nur einen Tag später wurde es bereits abgebaut, verladen und nach Pappenheim transportiert.

Kaum angekommen, ging es am Dienstag ab 17:00 Uhr Schlag auf Schlag. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer waren zahlreich zur Stelle, als es darum ging, das Zeltgestänge aufzubauen. Als eine besondere Herausforderung zeigte sich gleich zu Beginn des Aufbaus. Da das neue Zelt andere Stützenmaße hat als die in den Vorjahren verwendeten, mussten alle Löcher für die Befestigungsanker neu gebohrt werden. Eine arbeitsintensive Maßnahme, die viel Kraft und Präzision erforderte.

Auch die logistischen Vorarbeiten forderten Koordination. Zwischen Zelt und Fußballplatz wurden Versorgungscontainer platziert – unter Anleitung von Festwirt Florian Ferber, der sich persönlich vor Ort um die genaue Positionierung kümmerte.

Bis zum Einbruch der Dunkelheit gegen 21:00 Uhr arbeiteten die Helfenden unermüdlich, um das Gestänge des Zeltes vollständig aufzubauen. Am Mittwoch ab 17:00 Uhr ging es zügig weiter mit dem Einziehen der Zeltplanen und der Inneneinrichtung. Wieder waren mehrere Teams von Ehrenamtlichen im Einsatz. Es wurde Boden verlegt, eine Bühne errichtet und das Zelt mit Girlanden für das kommende Fest geschmückt.

Währenddessen baute der Festwirt mit seinem Team die Einheiten für Ausschank und Küche auf. In den Abendstunden rückte schließlich noch eine Fachfirma an, um Licht- und Tontechnik für die Bühne zu installieren.

So steht nun – rechtzeitig zur morgigen Eröffnung am Freitag – alles bereit für das erste Pappenheimer Altmühlfest. Dass dies in so kurzer Zeit möglich war, ist in erster Linie dem großen Einsatz der freiwilligen Helferinnen und Helfer zu verdanken, die mit viel Engagement und Herzblut angepackt haben.

Das Fest kann kommen – Pappenheim ist bereit.




Pappenheim feiert mit Lechpower beim Altmühlfest

Am Samstag, 26. Juli 2025 wird es ab 20 Uhr im Festzelt des 1. Altmühlfests richtig krachen. Mit der bekannten Oktoberfestband LECHPOWER kommt eine musikalische Powertruppe nach Pappenheim, die bundesweit für ausgelassene Stimmung und ein mitreißendes Live-Erlebnis steht. Anlass ist der „Tag des Ehrenamts“, der im Rahmen des Altmühlfests gebührend gefeiert wird – und das mit einer Band, die sich wie keine zweite darauf versteht, das Zelt zum Brodeln zu bringen.

Seit Jahren sind die Musiker von LECHPOWER auf den großen Festplätzen Deutschlands unterwegs. Wo sie auftreten, herrscht Stimmungsgarantie – und das in einem musikalischen Spagat, der vom klassischen Oberkrainer über mitreißende Rockklassiker bis zu den aktuellen Hits von der Playa reicht. Dabei setzt die Formation auf handgemachte Musik mit Charakter: Akkordeon, Trompete und Bariton sorgen für echte Blasmusik-Power, während die moderne Showtechnik dem Ganzen den passenden Rahmen verleiht.

Ein besonderes Markenzeichen der Band ist die Nähe zum Publikum: Wer LECHPOWER live erlebt, spürt sofort die Energie und das Gefühl, mittendrin zu sein – ob durch spontane Ausflüge ins Publikum oder das feine Gespür der Musiker für die passende Stimmung im Zelt.

Was auf den großen Volksfesten funktioniert, dürfte auch beim 1. Altmühlfest in Pappenheim für Furore sorgen. Der „Tag des Ehrenamts“ bietet den idealen Rahmen für einen Abend, an dem gute Laune, Musik und Wertschätzung Hand in Hand gehen. Die Veranstalter setzen mit dem Auftritt von LECHPOWER auf einen stimmungsvollen Höhepunkt, der nicht nur das Festzelt, sondern auch die Herzen der Besucher zum Schwingen bringen wird.

Eintritt frei – Stimmung garantiert!

Titelfoto: Lechpower.de




Bayernmän beim Altmühlfest in Pappenheim

Der Sonntagabend beim 1. Pappenheimer Altmühlfest steht ganz im Zeichen mitreißender Live-Musik und echter Feierlaune. Am Sonntag, 27. Juli 2025 ab 18:30 Uhr bringt die Partyband Bayernmän das Festzelt am Altmühlufer zum Beben. Wer den Sonntag mit guter Musik, ausgelassener Stimmung und einem stimmungsvollen Finale des Festwochenendes ausklingen lassen möchte, ist hier genau richtig.

Die fünfköpfige Formation aus Eibelstadt zählt längst zur ersten Liga der deutschen Party- und Oktoberfestszene. Mit über 100 Jahren gemeinsamer Bühnenerfahrung und einem untrüglichen Gespür für das Publikum liefern Bayernmän eine Show, die mitreißt, begeistert – und zum Mitsingen einlädt.

Ihr Repertoire ist dabei ebenso abwechslungsreich wie stimmungssicher: Partykracher, Schlager, Oldies und aktuelle Chart-Hits wechseln sich nahtlos ab. Dass Bayernmän auf den ganz großen Bühnen zu Hause ist – von der Münchner Wiesn bis zum Kiliani-Volksfest in Würzburg – merkt man jedem Takt an. Und wenn die Band einmal loslegt, verwandelt sich vermutlich auch das Pappenheimer Altmühlfest in ein kleines Oktoberfest.

Ihr zehnjähriges Bühnenjubiläum feierte die Band 2024 mit zahlreichen prominenten Gästen – darunter Szenegrößen wie Jürgen Drews oder Marc Terenzi. Kein Wunder, dass Bayernmän als eine der gefragtesten Livebands im süddeutschen Raum gilt.

Eintritt frei – gute Laune inklusive!

Titelfoto: bayernmän.de

 




Musikalischer Therapiesitzung mit „Frische Tönung“ in Pappenheim

Am Samstag, 19. Juli, wird das Haus der Bürger in der Klosterstraße 14 zur Bühne für ein ganz besonderes Konzert. Das A-Cappella-Quartett Frische Tönung aus Eichstätt gastiert mit seinem aktuellen Programm „Kein Problem ist auch keine Lösung“ in Pappenheim – ein Abend zwischen musikalischem Wutanfall, harmonischem Höhenflug und tiefsinnigem Humor.

Die vier Sängerinnen nehmen das Publikum mit auf eine unterhaltsame wie überraschende Reise durch ihre „Therapiesitzung“. Dabei kurieren sie sich gegenseitig – oder zumindest versuchen sie es – mit Liedern aus Pop, Jazz und Chanson. Was daraus entsteht, ist ein musikalischer Dialog voller Wortwitz, Ironie und berührender Momente.

Ganz in ihrer Manier singen die Künstlerinnen ohne Notenblatt, dafür mit umso mehr Ausdruck, Bewegung und Spontanität. Das Publikum wird dabei nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Miterleben eingeladen – und darf sich auf schräge Einsichten, überraschende Wendungen und viele humorvolle Zwischentöne freuen.

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Der Kunst- und Kulturverein freut sich jedoch über Spenden, mit denen seine ehrenamtliche Kulturarbeit unterstützt wird.

Termin: Samstag, 19. Juli 2025, um 20 Uhr im Haus der Bürger (K14),
Klosterstraße 14, Pappenheim.

Ein Abend, der zeigt: Musik kann mehr als unterhalten – manchmal wirkt sie fast wie eine Therapie.

Foto: KuKuV Pappenheim




Wieder ein Grillbuffet-Erlebnis im Kronen-Biergarten in Pappenheim

Nach dem gelungenen Auftakt Ende Mai lädt das Team des Krone-Biergartens in Pappenheim nun zu einem zweiten Grillbuffet ein, das am Donnerstag, den 17. Juli, zwischen 17 und 21 Uhr stattfinden wird. Wieder steht der eindrucksvolle OFYR-Grill im Mittelpunkt des Geschehens – dieses Mal soll sogar das XL-Modell zum Einsatz kommen.

Was die Besucherinnen und Besucher erwartet, ist ein abwechslungsreiches All-you-can-eat-Angebot, bei dem Genießerinnen und Genießer ganz auf ihre Kosten kommen: Rind, Hähnchen, Schwein, Mini-Burger, Bratwürstl, Flammlachs, Feta und gegrilltes Gemüse werden frisch und direkt am Grill zubereitet und können individuell ausgewählt werden.

Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch einen Brotkorb mit Kräuterbutter sowie Kartoffelsalat und gemischtem Salat – alles wird an den Tischen serviert, sodass der Grillgenuss in geselliger Runde entspannt und ohne Wartezeiten begleitet wird.

Der Preis für das Buffet liegt bei 19,90 € für Erwachsene. Kinder bis 14 Jahre zahlen 11,90 €.

Da beim ersten Grillabend der Zuspruch groß war, wird eine Reservierung ausdrücklich empfohlen – entweder telefonisch unter 0162 9193821 oder per E-Mail an info@krone-gastro.de.

Das Team des Krone-Biergartens freut sich auf einen weiteren Sommerabend in gemütlicher Atmosphäre.

 

 




Das Warten hat ein Ende – das Altmühlfest-Programm für Pappenheim steht!

Es ist ein Neubeginn mit Symbolkraft. Vom 25. bis 28. Juli 2025 lädt die Stadt Pappenheim erstmals zum Altmühlfest ein. Nach über zwei Jahrhunderten verabschiedet sich das traditionsreiche Volksfest von seinem alten Namen – und macht Platz für neue Ideen, neue Gesichter und ein zeitgemäßes Festkonzept.

Veranstaltet wird das Altmühlfest von den Festwirten Stefanie und Florian Ferber aus Monheim, die bereits mit ihrem Engagement beim „Pappenheimer Frühlingserwachen“ überzeugten. Für die Neuauflage des Festes setzen sie auf eine Mischung aus Altbewährtem und frischem Wind – mit Unterstützung der Stadt, eines engagierten Festausschusses und der örtlichen Vereine.

Der Veranstaltungszeitraum bleibt wie gewohnt das letzte Juli-Wochenende. Höhepunkt wird voraussichtlich wieder das beliebte Höhenfeuerwerk am Montagabend sein, das – soweit bislang bekannt – erneut von der Burg aus gezündet werden soll. Für die passende Feststimmung sorgen weitere Programmpunkte, die nachfolgend veröffentlicht werden.

Freitag, 25. Juli 2025

17.00 Uhr Beginn Festbetrieb
19.00 Uhr Fassanstich mit Erstem Bürgermeister, Festwirt, Brauer, Bierkönigin und die Ausschuss-Mitglieder
Musik: Musikverein Maihingen

Samstag, 26. Juli 2025

09.00 Uhr Beginn des „Großen Schaftkopf-Turnieres“ des MRK Pappenheim (Dauer bis ca. 14.00 Uhr)
10.00 Uhr Beginn Kinderfußball-Turnier
16.00 Uhr Festzug mit Vereinen
17.30 Uhr Bambini-Lauf (TV)
18.30 Uhr Tauziehen (Dauer ca. 1 Stunde)
20.00 Uhr Abend des Ehrenamts – mit der Band Lechpower

Sonntag, 27.07.2025

10.30 Uhr Boxvergleich im Festzelt mit Frühschoppen
12.00 Uhr Mittagessen im Festzelt
15.00 Uhr Heimspiel der TSG Pappenheim
17.00 Uhr Pappenheimer Backtrogrennen mit Siegerehrung im Zelt
18.00 Uhr Bunter Abend  – mit der Band Bayernmän

Montag, 28.07.2025

15.00 Uhr Kinder-Nachmittag
15.00 Uhr Senioren-Nachmittag
17.00 Uhr Hammeltanz
18.30 Uhr Empfang der Gäste der Stadt mit der Langenaltheimer Feuerwehrkapelle
20.30 Uhr Sauverlosung
22.15 Uhr Feuerwerk

 




Sommerliches Pappenheim feiert im Park des Haus Altmühltal

Unter dem freundlichen Blau des Sommerhimmels hat das Haus Altmühltal der Rummelsberger Diakonie auch in diesem Jahr wieder zu seinem traditionellen Sommerfest eingeladen. Die weitläufige Parkanlage des ehemaligen Klinikgeländes bot bei warmen Temperaturen nicht nur angenehmen Schatten, sondern auch die ideale Kulisse für einen ebenso fröhlichen wie vielfältigen Festtag.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, bei dem Dekan Popp mit einem Zitat, frei nach Janosch – „Ist das Leben nicht verdammt schön?“ – eine lebensbejahende Stimmung anschlug, die den Tag über spürbar blieb. Diese Haltung zog sich wie ein roter Faden durch das Programm, das sowohl Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtung als auch den zahlreichen Gästen ein buntes Erlebnis bot.

Großen Anklang fanden dabei kreative Mitmachangebote wie das Basteln von Windrädern und farbenfrohen Naturmandalas. Wer sich für handgefertigte Arbeiten interessierte, wurde an den Ständen der Altmühltal-Werkstätten fündig, wo mit viel Liebe gefertigte Eigenprodukte angeboten wurden. Für die kleinen Gäste gab es allerlei Möglichkeiten zum Austoben und Staunen – sei es beim Kinderschminken, auf der beliebten Hüpfburg oder beim Erkunden der sogenannten Tover-Tafel: ein interaktiver Tischprojektor, der in der Seniorentagesstätte zur kognitiven und motorischen Aktivierung eingesetzt wird und eindrucksvoll vorgeführt wurde.

Das leibliche Wohl kam ebenso wenig zu kurz: Der Eiswagen war bei hochsommerlichen Temperaturen stets umlagert, und auch sonst wurde für Erfrischung und Stärkung gesorgt. Wer neben dem Feiern auch einen Blick in die Geschichte werfen wollte, konnte im Rahmen von Führungen das Haus Altmühltal näher kennenlernen, dessen Ursprünge in einer ehemaligen Lungenheilklinik liegen.

Für musikalische Untermalung sorgte zunächst die Trommelgruppe „taktlos“, die mit ihrer energiegeladenen Performance das Publikum begeisterte. Im weiteren Verlauf des Nachmittags übernahm „Ronny M“ das Mikrofon und brachte mit bekannten Schlagern und Evergreens viele Gäste zum Mitsingen, Mitklatschen und Mittanzen.

So wurde das Sommerfest im Haus Altmühltal zu einem Fest der Begegnung, das bei allen Beteiligten für gute Laune, schöne Erinnerungen und ein Gefühl der Gemeinschaft sorgte – ganz im Sinne des eingangs zitierten Lebensmottos.

Titelfoto: Rummelsberger Diakonie




Campingplatz Pappenheim lädt zum Trommeln am Lagerfeuer ein

Wenn in den Abendstunden die Flammen lodern, Funken in den Himmel steigen und sich Stimmen in den Klang der Trommeln mischen, dann ist auf dem Pappenheimer Campingplatz wieder Trommelzeit. Auf der Campingplatzinsel Mitten in der Natur entsteht an mehreren Sommerabenden ein ganz besonderes Erlebnis für alle, die Rhythmus spüren und Gemeinschaft erleben wollen.

Die nächste Veranstaltungen finden 26. Juli von 19 bis 21 Uhr statt. Weitere Termine – ebenfalls unter freiem Himmel – sind der 5. Juli, 5. August, 25. August, 12. September und 3. Oktober, jeweils von 17:30 bis 20:00 Uhr. Treffpunkt ist der Campingplatz am Badweg in Pappenheim.

Veranstaltet werden die klangvollen Abende von Katja Leopoldsberger und Veronika Lindner. Unter dem Motto „Trommel- und Jodelfeuer“ verbinden sie rhythmisches Trommeln mit stimmungsvollen Gesangselementen – ganz ohne Vorkenntnisse und in herzlicher Atmosphäre. Trommeln können vor Ort ausgeliehen werden, und es geht dabei nicht um Perfektion, sondern um das Miteinander, das Spüren des Moments und das Erleben eines warmen Sommerabends in Resonanz mit sich und anderen.

Die Teilnahme kostet 30 Euro. Wer sich anmelden möchte, kann dies telefonisch unter 0174 / 916 24 03 tun oder sich vorab auf den Webseiten www.inresonanzsein.de und www.veronikalindner.de über das Angebot informieren.

Ein Abend am Feuer, bei dem Klang, Bewegung und Natur zu einer besonderen Einheit verschmelzen – Pappenheim lädt herzlich ein.




Entspannung und Klang unter dem Pappenheimer Sternenhimmel

Inmitten der idyllischen Kulisse der Altmühlinsel des Campingplatzes, direkt unterhalb der Burg Pappenheim, lädt ein besonderes Sommerabend-Erlebnis zum Innehalten und Genießen ein. Am Donnerstag, 10. Juli 2025, erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 19:30 Uhr eine atmosphärische Kombination aus Bewegung, Klang und Natur.

Veranstaltet von Bahar Wörtz und Sonja Christina, beginnt der Abend mit einer sanften Moon Salutation Vinyasa-Einheit – eine Yoga-Sequenz, die den Fokus auf Achtsamkeit und Entspannung in der Abendstimmung legt. Im Anschluss führt ein Soundbath mit wohltuenden Klangfrequenzen in einen meditativen Zustand der Ruhe, während das knisternde Lagerfeuer seine wohlige Wärme verbreitet.

Neben der inneren Einkehr kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Frisch zubereitete vegane Suppe und eine Tasse wohltuender Kakao runden das Erlebnis genussvoll ab. Für maximalen Komfort wird empfohlen, eine Picknickdecke oder Yoga-Matte, warme Socken sowie eine zusätzliche Decke mitzubringen. Wer die besondere Atmosphäre der Altmühlinsel über Nacht genießen möchte, kann optional sogar mit Schlafsack unter dem Sternenzelt verweilen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 36 Euro – inklusive Buffet und Getränken. Treffpunkt ist der Campingplatz Pappenheim. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung möglich. Fragen rund um den Ablauf beantwortet das Team gerne unter info@happy-elefant.com.

Wer am 10. Juli verhindert ist, erhält eine zweite Gelegenheit: Am Samstag, 9. August 2025, findet die Veranstaltung erneut statt. Auch hier sind Übernachtungen möglich. Weitere Informationen bietet die Website des Campingplatzes Pappenheim unter www.campingplatz-pappenheim.de.