Turnverein lädt zur traditionellen Vatertagswanderung ein
Von Göhren aus auf einer Rundtour über Laubental, Neudorf und Geislohe führt die diesjährige Frühjahrswanderung der Turnvereins Pappenheim am 18. Mai 2023.
Anmeldung bis spätestens Montag, 15.05.2023 per whatsapp, Mail oder telefonisch bei Rosak/Wiedenhofer! franz.wiedenhofer@web.de oder 0163- 6186878 oder Festnetz 09143-85498
Treffpunkt ist am Himmelfahrtstag um 09:30 Uhr am Parkplatz beim Friedhof vor der Ortseinfahrt Göhren, von Pappenheim kommend rechts. Auf dem Wirtschaftsweg östlich des Grafendorfs, vorbei am Outdoor Kindergarten Göhren, geht es Richtung Norden, an dem landwirtschaftlichen Gutshof vorbei.
Am Neudorfer Holzplatz, wird eine kleine Pause eingelegt. Danach führt der Weg bergab in das Schambachtal. Dieses wird am östlichen Ortsrand von Suffersheim gequert, um am Waldrand des geschützten Weißenburger Buchenwalds nach Laubental zu gelangen.
Dort ist die Wandergruppe im Restaurant Dalmacija zur Mittagseinkehr angemeldet.
Der Rückmarsch führt Richtung Suffersheim. An der gleichen Stelle quert der Weg den Schambach, um hinter dem südlichen, bewaldeten Hügel von Suffersheim Richtung Schafställe und Neudorf zu gelangen. Weiter geht es am Waldrand nach Geislohe, wo die Kirchweih gefeiert wird. Je nach Geschmack gibt es eine süße oder nochmals deftige Stärkung, bevor wir Geislohe Richtung Pappenheim verlassen.
An einer Wegkreuzung wird auf die Römerstraße Richtungs Startpunkt Göhren abgebogen.
Termin: Donnerstag, 18.Mai 2023 um 9.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Ortseingang von Göhren
Streckenlängen: 7,6 km am Vormittag und nachmittags 10,2 km mit dem Stopp in Geislohe.
Für Kinderwagen nicht geeignet, Kraxe bevorzugen!
Einkehr gegen 12.15 Uhr im Restaurant Dalmacija in Laubental.
Essen nach Karte; siehe google-maps
Anmeldung bis spätestens Montag, 15.05.2023 per whatsapp, Mail oder telefonisch bei Rosak/Wiedenhofer! franz.wiedenhofer@web.de oder 0163- 6186878 oder Festnetz 09143-85498
Um 18:00 Uhr war es dann soweit, die Tute des „Herzner-Trucks“ kündigte die Ankunft des Maibaumes an, der wieder auf den starken Schultern der Vereinsmitglieder über die Altmühlbrücke getragen wurde. Dort wurde der Baum mit sogenannten Schwalben und uskelkraft wie schon in vielen Jahren vorher aufgestellt. Dabei fiel auf, dass der Baum diesmal deutlich schneller in der Senkrechten stand als in den Jahren vorher.
Die rot-weiß bebänderten Maibaumkränze haben wieder die Damen des Maibaumvereins gebunden. Seit Donnerstag waren die Pappenheimer Maibaumexperten zugange den Baum herzurichten, sodass jetzt wieder einige Monate ein fescher Maibaum den Pappenheimer Marktplatz und das Rathaus schmückt.
Der Kunst und Kulturverein Pappenheim nimmt das zusammen mit dem Heimat- und Geschichtsverein zum Anlass, an diese außergewöhnliche Frau und Künstlerin zu erinnern. Dazu kommt, dass ihr vor 90 Jahren die Ehrenbürgerwürde der Stadt Pappenheim verliehen wurde und sie vor 80 Jahren verstorben ist. Wahrlich eine für Pappenheim und die Region in der Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutende Persönlichkeit.
An Allen Kirchweihtagen gibt es ab 11:00 Uhr Mittagstisch und danach Kaffee und Kuchen.
Auf dem Marktplatz hatte die Feuerwehr ihre Präsentation mit Rettungsschere und anderem Feuerwehrgerät aufgebaut und am Nachmittag konnten sich mutige Marktbesucher von der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Treuchtlingen hoch über die Dächer des Marktplatzes fahren lassen. In der Touristinformation nutzten viele Gäste das umfangreiche Informationsangebot und auch der große, schon traditionelle Bücherbasar der Stadtbibliothek fand wieder großen Anklang.
Im Zentrum des Geschehens stand beim diesjährigen Frühlingserwachen die Firma Schindler, die in diesem Jahr auf eine 75-jährige Firmengeschichte zurückblicken kann. Auch dort hielt der Stadtrat mit Bürgermeister Florian Gallus an der Spitze Einzug und überbrachte an Christine und Andreas Schindler zum Jubiläum die Glückwünsche der Stadt Pappenheim.
Von den Pappenheimer Vereinen beteiligte sich der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. mit einem Getränkeverkauf zu Gunsten der Kinderschicksale Mittelfranken und auch der Militärverein und die Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK) sorgten mit Bier und Bratwurstsemmeln für das leibliche Wohl der Marktbesucher. Die Kita „Unterm Regenbogen“ hat leckere Waffeln für die Besucher gebacken und bot auch Tattoos für Kinder an. Der Kindergarten St. Martin bewirtete die Gäste in der Schindlerschmiede mit Käsespatzen, Kaffee und Kuchen.