VAN-tastische Begegnung im Bürgersaal

Der Pappenheimer Bürgersaal im Haus des Gastes wo seit 2020 die Sitzungen des Pappenheimer Stadtrates stattfinden, war bei der 116. Großweltumbsegelung Allniederlandts (GWU) 2023 der Veranstaltungsort der VAN-tastischen Begegnung. Dicht gedrängt saßen die Mynheers und die Gäste um das humorvolle und unterhaltsame Programm mit Gedichten und Musik zu genießen.

Entstanden ist die VAN-tastische Begegnung, weil das seit alters her gepflegte Platzkonzert der Stadtkapelle Pappenheim am Samstagnachmittag der GWU auf dem Marktplatz aus verschiedenen Gründen nicht mehr stattgefunden hat.

Es war dann um das Jahr 2010 als der Pappenheimer Mynheer Van Rittem alias (Hans Joachim Rietscher) die VAN-tastische Begegnung erfunden hat. Diese fand erstmals auf dem Platz an der Stadtmühle statt und zog dann auf die Remise im Haus der Bürger in der Klosterstraße 14.

Schließlich fand die immer beliebtere Veranstaltung in der Stadtvogteigasse einen neuen Ort. Dort gab es auch eine Bewirtung mit verschiedenen belegten Broten und Bier durch den Theaterverein.

In diesem Jahr musste die Veranstaltung wegen des schlechten Wetters im Bürgersaal stattfinden, was aber der Qualität der Vorträge und der heiteren Stimmung keinen Abbruch tat. Auch hier bewirtete die Theatergruppe Pappenheim sehr professionell und reichlich.

Nach vielen Gedicht und Musikvorträgen hatte die Theatergruppe wie alle Jahre einen Liedvortrag parat, in dem sie diesmal mit dem „VAN-Walzer“ den Saal in Stimmung brachten. Musikalisch begleitet wurden sie von dem frisch „getäuften“ Niederländter Andreas Schindler.




Allniederlandt hat Pappenheim eingenommen

Die alljährliche „Großweltumbsegelung“ (GWU) der Vereinigung Allniederlandt hat mit einem deutlichen Zeichen begonnen. Mit einer Abordnung aus allen Sozietäten nahmen die Mynheers zusammen mit Pappenheims Schultheiß Florian Gallus den Pappenheimer Burgturm ein und hissten dort pünktlich um 12:00 Uhr mittags die gülden/blaue Fahne des Niederlandts.

Kanonendonner vom Weinberg begleitete die Aktion und vom Burgturm ließen die Parforcehornbläser jagdliche Melodien über die Stadt und hinüber zum Weinberg klingen.
Gestärkt mit einem kleinen durchsichtigen Getränk stiegen die Mynheers wieder in die Stadt hinab um dort das ihre alljährliche Begegnung bei der GWU zu feiern.

Am morgigen Samstag, 13. Mail gibt es um 15:30 Uhr in der Stadtvogteigasse die „Van-tastische Begegnung“ bei der sich die „Niederländter oder VAN“, wie sie in Pappenheim von alters her genannt werden mit Besuchern aus Stadt und Land treffen und eine Stunde lang Kostproben ihrer vielseitigen Kunst anbieten.

Höhepunkt der GWU ist am Sonntag um 11.00 Uhr der bunte Festzug durch die Pappenheimer Altstadt. Dieser führt in diesem Jahr nicht wie üblich zur Burg hinauf, sondern zur Turnhalle des EBZ in der Stadtparkstraße, wo die die Maienpredigt die Mynheers vor ihrer Heimreise läutern soll. Um 15:00 Uhr wird auf dem Burgturm die Fahne des Niederlandts wieder eingeholt und mit dem Hissen der Blauen Fahne mit den Eisenhüten die Stadt wieder an die Grafschaft und die Kommune übergeben.




Festgottesdienst zu Christ Himmelfahrt in der Weidenkirche

Am Fest Christi Himmelfahrt, Donnerstag, den 18. Mai, findet in Pappenheim um 10:30 Uhr in der Weidenkirche (bei Regen in der evang. Stadtkirche) ein Festgottesdienst statt, der vom Bayerische Fernsehen aufgezeichnet wird.

Der Gottesdienst wird unter anderem von Bläserinnen und Bläsern vielfältig ausgestattet.

Die evangelische Kirchengemeinde lädt ganz herzliche zu diesem Gottesdienst ein.




Turnverein lädt zur traditionellen Vatertagswanderung ein

Von Göhren aus auf einer Rundtour über Laubental, Neudorf und Geislohe führt die diesjährige Frühjahrswanderung der Turnvereins Pappenheim am 18. Mai 2023.

Anmeldung bis spätestens Montag, 15.05.2023 per whatsapp, Mail oder telefonisch bei Rosak/Wiedenhofer! franz.wiedenhofer@web.de oder 0163- 6186878 oder Festnetz 09143-85498

Treffpunkt ist am Himmelfahrtstag um 09:30 Uhr am Parkplatz beim Friedhof vor der Ortseinfahrt Göhren, von Pappenheim kommend rechts. Auf dem Wirtschaftsweg östlich des Grafendorfs, vorbei am Outdoor Kindergarten Göhren, geht es Richtung Norden, an dem landwirtschaftlichen Gutshof vorbei.
Am Neudorfer Holzplatz, wird eine kleine Pause eingelegt. Danach führt der Weg bergab in das Schambachtal. Dieses wird am östlichen Ortsrand von Suffersheim gequert, um am Waldrand des geschützten Weißenburger Buchenwalds nach Laubental zu gelangen.

Dort ist die Wandergruppe im Restaurant Dalmacija zur Mittagseinkehr angemeldet.

Der Rückmarsch führt Richtung Suffersheim. An der gleichen Stelle quert der Weg den Schambach, um hinter dem südlichen, bewaldeten Hügel von Suffersheim Richtung Schafställe und Neudorf zu gelangen. Weiter geht es am Waldrand nach Geislohe, wo die Kirchweih gefeiert wird. Je nach Geschmack gibt es eine süße oder nochmals deftige Stärkung, bevor wir Geislohe Richtung Pappenheim verlassen.
An einer Wegkreuzung wird auf die Römerstraße Richtungs Startpunkt Göhren  abgebogen.

Termin: Donnerstag, 18.Mai 2023 um 9.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Ortseingang von Göhren

Streckenlängen: 7,6 km am Vormittag und nachmittags 10,2 km mit dem Stopp in Geislohe.
Für Kinderwagen nicht geeignet, Kraxe bevorzugen!

Einkehr gegen 12.15 Uhr im Restaurant Dalmacija in Laubental.
Essen nach Karte; siehe google-maps

Anmeldung bis spätestens Montag, 15.05.2023 per whatsapp, Mail oder telefonisch bei Rosak/Wiedenhofer! franz.wiedenhofer@web.de oder 0163- 6186878 oder Festnetz 09143-85498




Himmelfahrtstag im romantischen Altmühlgarten der Krone

Alber Linke, Eigentümer des Pappenheimer Hotels Krone lädt am Himmelfahrtstag, 18. Mai 2023 zu einem zünftigen Vatertag in den Altmühlgarten des Hotels Korne am Marktplatz 6 ein.
Los geht’s um 10:00Uhr mit Weißwurstfrühstück, gefolgt von gegrillten Leckereien und Steckerlfisch. Auch mit Kaffee und Kuchen können sich die Gäste verwohnen lassen.
Musikalisch angereichert wird die Veranstaltung von 11:00 bis zum Veranstaltungsende um 18:00 Uhr von der Dixieland-Band.

Schon im vergangenen Jahr war dieser Dixieland-Vatertag mit „The Dixie Dogs“ und Gaumenfreuden in Pappenheim ein großer Erfolg.

Foto: Albert Linke




Pappenheimer Freibad startet am 13. Mai 2023 in die Saison

Das Freibad Pappenheim öffnet am Samstag 13.05.2023,11:00 Uhr seine Pforten. Die offizielle Eröffnung mit einer Ansprache von Bürgermeister Florian Gallus findet um 12:00 Uhr statt. Wie immer ist am Eröffnungstag der Eintritt frei.




Der Maibaum 2023

Mit einem großen Volksfest hat der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. auf dem Marktplatz wieder einen schmucken Maibaum aufgestellt. Schon ab 15:00 Uhr war der Marktplatz bevölkert und viele Gäste genossen voller Vorfreude bei Kaffee und Kuchen aber auch schon mit Bratwurst und Bier die angenehmen Temperaturen.

Um 18:00 Uhr war es dann soweit, die Tute des „Herzner-Trucks“ kündigte die Ankunft des Maibaumes an, der wieder auf den starken Schultern der Vereinsmitglieder über die Altmühlbrücke getragen wurde. Dort wurde der Baum mit sogenannten Schwalben und  uskelkraft wie schon in vielen Jahren vorher aufgestellt. Dabei fiel auf, dass der Baum diesmal deutlich schneller in der Senkrechten stand als in den Jahren vorher.

Das lag zum einen daran, dass das Maibaumteam zwischenzeitlich Erfahrung sammeln konnte und auch daran, dass der Stamm bereits ausgetrocknet war.

Der Maibaum 2023 ist weiß gestrichen und hat rote Banderolen. Oben prangt wieder das Wappen der Pappenheimer Reichserbmarschälle und auch der Städtische Wappenmoor ist am Baum zusammen mit den Zunftzeichen wieder angebracht.

Die rot-weiß bebänderten Maibaumkränze haben wieder die Damen des Maibaumvereins gebunden. Seit Donnerstag waren die Pappenheimer Maibaumexperten zugange den Baum herzurichten, sodass jetzt wieder einige Monate ein fescher Maibaum den Pappenheimer Marktplatz und das Rathaus schmückt.




Rundgang auf dem Lebensweg von Sophie Hoechstetter

Im Rahmen des Festjahres für Sophie Hoechstetter wird Sonntag, 23. April, um 14:30 Uhr ein Rundgang durch Pappenheim auf den Spuren berühmten Pappenheimer Persönlichkeit angeboten. Treffpunkt ist vor der Hoechstetter Apotheke Deisingerstraße 26.

Im Jahr 2023 erinnert Pappenheim an eine ihrer großen Persönlichkeiten: Die zu ihrer Zeit weit bekannte Schriftstellerin Sophie Hoechstetter wurde hier vor 150 Jahren geboren und blieb Zeit ihres Lebens Pappenheim verbunden.

Der Kunst und Kulturverein Pappenheim nimmt das zusammen mit dem Heimat- und Geschichtsverein zum Anlass, an diese außergewöhnliche Frau und Künstlerin zu erinnern. Dazu kommt, dass ihr vor 90 Jahren die Ehrenbürgerwürde der Stadt Pappenheim verliehen wurde und sie vor 80 Jahren verstorben ist. Wahrlich eine für Pappenheim und die Region in der Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutende Persönlichkeit.

Nach der Auftaktveranstaltung zum Gedenkjahr am 4. April mit dem Vortrag von Dorothee Bucka folgt nun am kommenden Sonntag, den 23. April die zweite Veranstaltung in diesem Jahr.

Die Organisatoren vom Kunst- und Kulturverein wie vom Heimat- und Geschichtsverein haben einen Umgang durch Pappenheim zu verschiedenen Lebenstationen von Sophie Hoechstetter ausgekundschaftet und dort bringen jeweils kurze Lesungen und Erläuterungen die Person Sophie Hoechstetter den Teilnehmern näher.

Vom Geburtshaus in der Deisingerstraße über den ehemaligen Pappenheimer Lebensmittelpunkt im Sophie-Hoechstetter-Weg an ihrem früheren Haus vorbei führt der Weg die Interessierten bis zum Gedenkstein auf dem Friedhof der Gallus-Kirche durch „die kleine Stadt“. Für diesen
Rundgang wird festes Schuhwerk empfohlen.

Text Abrecht Bedal

Sonntag, 23. April, 14:30 Uhr.
Treffpunkt: Vor der Hoechstetter-Apotheke, Deisinger Straße 26 in Pappenheim
Der Rundgang ist kostenfrei, über Spenden freuen sich natürlich die beteiligten Vereine.




Die Übermatzhofener Goaß-Kärwa ruft

Die „Goaß-Kärwa“ wird in diesem Jahr vom Freitag, 21. bis Montag, 24. April gefeiert. Im Festzelt in der Dorfmitte freuen sich die Übermatzhofener zusammen mit dem Festwirt Fritz Albrecht auf viele Gäste aus nah und fern. Ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder auf Schusters Rappen, für alle ist die erste Kirchweih der Region schon immer ein beliebter Anlaufpunkt gewesen.

An Allen Kirchweihtagen gibt es ab 11:00 Uhr Mittagstisch und danach Kaffee und Kuchen.
Einer alten Tradition folgend, wird die Feuerwehrkapelle Langenaltheim am Freitag ab 20:00 Uhr bei ihrer Orchesterprobe für die Kirchweihgäste musizieren.
Am Samstag ab 20:00 Uhr bietet das Programm ab 20:00 Uhr Musik mit Holm & Begleitung

Der Traditionelle Festgottesdienst findet am Sonntag um 10:00 Uhr in der St. Georgskirche statt

Eine Seniorenkaffeerunde mit musikalischer Unterhaltung von Jörg Felsner steht am Montag von 14:30 bis 17:00 Uhr auf dem Programm, bevor der Kirchweihbetrieb in den Abendstunden ausklingt.

 




Kultur Tripp nach Triesdorf

Der diesjährige Ausflug des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim steht unter dem Motto „Tausend Apfelsorten, Triesdorfer Tiger, Wilde Markgrafen, gläserne Kühe und viel Barock“.

Am Freitag, 5. Mai bietet der Verein einen Ausflug in die ehemalige markgräfliche Sommerresidenz Triesdorf an.
Den kleinen Ort lässt man auf dem Weg zur Autobahn bei Ansbach meist links liegen und selbst Einheimische kennen nur selten das große landwirtschaftliche Bildungszentrum.
Bei einem Halbtagesausflug lernen die Teilnehmer mit Führungen für Insider das moderne Bildungszentrum kennen.
Der Rundgang startet mit einer kurzen Präsentation über die Geschichte der ehemaligen Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und deren Entwicklung zum größten Agrar-Bildungszentrum Bayerns entlang der Wertschöpfungskette Lebensmittel.
Im darauffolgenden Rundgang geht es zur Schäferei, zum Pomoretum Triesdorf mit Mosterei und Brennerei und dem Milchgewinnungszentrum mit Süddeutschlands modernstem Rinderstall. Dabei stößt man auch immer wieder auf die Spuren der Markgrafen und deren Jagdleidenschaft.

Zum Ausklang gibt es einen Besuch im Blütenmeer der Apfelsortensammlung im Hofgarten. Geführt wird die Besuchergruppe vom Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf, Direktor Otto Körner. Im Anschluss an den Rundgang gibt es zur Stärkung eine gemütliche Brotzeit und „geistige“ Kostbarkeiten im Genussraum beim Hofgartenschloss.

Die Anfahrt erfolgt mit eigenen PKWs. Um zu klären, wer mit seinem Auto fährt und Mitfahrgelegenheiten anbieten kann, bitten wir um Anmeldung bei Christa Seuberth (09143/6228, seuberth@gmx.de) bis zum 30. April.

Der Unkostenbeitrag für Führung, Verpflegung und Probierrunde beträgt 15 €,
Vereinsmitglieder erhalten eine Ermäßigung.
Treffpunkt:
Freitag, 5. Mai 2023, 14:30 Uhr Treffpunkt Marktplatz Pappenheim.
Dort werden dann Fahrgemeinschaften gebildet.
Der Rundgang beginnt um 16 Uhr im Infozentrum Triesdorf, Markgrafenstraße 1,
Weidenbach.

Text Albrecht Bedal




Maikonzerte in der evangelischen Stadtkirche

Drei Konzerte bietet die evangelische Kirchengemeinde und das Dekanat Pappenheim im Monat Mai in der Pappenheimer Stadtkirche an.

Konzert des Dekanatsposaunenchors unter der Leitung von KMD Raimund Schächer
Sonntag, 14. Mail 2023, 19:00 Uhr

 

Kopenhagener Knabenchor – gastiert auf seiner Konzerttour auch in Pappenheim. Zur Aufführung kommt mit dem Tourneeprogramm „Das größte von allem ist die Liebe“ – ein völlig neu geschriebenes Werk des dänischen Komponisten Thomas Agerfeldt Olesen.
Freitag, 19. Mai 19:00 Uhr

 

Schlag nach bei Shakespeare! Einen unterhaltsamen, lehrreichen und künstlerisch gehaltvollen Abend verspricht die Sopranistin Silke Schrape, die mit Gesang, Schauspiel und Moderation das Publikum begeistern wird. Begleitet wird die Künstlerin von Robert Bärwald am Klavier.
Sonntag, 21.Mai 2023, 17:00 Uhr




Gottesdienst mit Kirchenchor aus Bad Aibling

Am Palmsonntag 02. April 2023, um 10.00 Uhr feiert die evangelische Kirchengemeinde mit Dekan Wolfgang Popp einen Gottesdienst in der Stadtkirche. Gesanglich gestaltet wird der Gottesdienst von dem evangelischen Kirchenchor aus Bad Aibling unter der Leitung von Andreas Hellfritsch.