Volles Veranstaltungsjahr erwartet Pappenheim 2026

Auch im kommenden Jahr dürfen sich Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt auf eine ganze Reihe traditionsreicher und geselliger Veranstaltungen freuen. Das Büro für Tourismus & städtische Veranstaltungen hat nun das offizielle Veranstaltungsprogramm für 2026 vorgelegt, das eine bunte Mischung aus Festen, Märkten und Jubiläen verspricht.

Den Auftakt macht traditionell der Neujahrsempfang am Sonntag, den 11. Januar. Bereits im März lädt die Stadt zum „Frühlingserwachen“ (15. März), ehe im April mit der Kirchweih in Übermatzhofen (24.–27. April) sowie dem Maibaumfest des Pappenheimer Maibaum e.V. am 30. April die Freiluftsaison eingeläutet wird.

Der Mai steht ganz im Zeichen lokaler Feste: Vom 8. bis 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Neudorf ihr 150-jähriges Jubiläum, zeitgleich findet vom 8. bis 11. Mai die Kirchweih in Zimmern statt. Nur wenige Tage später, vom 14. bis 18. Mai, lädt Geislohe zur Kirchweih ein.

Der Juni beginnt mit dem Niederländtertreffen (5.–7. Juni), einem beliebten Stelldichein fröhlicher, kunstbeflissener Gäste. Parallel dazu wird in Bieswang (4.–7. Juni) Kirchweih gefeiert. Sportlich und feierlich zugleich dürfte es vom 19. bis 21. Juni werden. Dann begeht die TSG Pappenheim ihr 80-jähriges Bestehen. Nur wenige Tage später, am 27. Juni, veranstaltet der Pappenheimer Maibaum e.V. sein traditionelles Sonnwendfeuer.

Im Juli steht die Kirchweih in Neudorf (10.–13. Juli) auf dem Kalender. Besonders festlich dürfte es Ende Juli werden: Vom 31. Juli bis 2. August feiert die Militär- und Reservistenkameradschaft Pappenheim (MRK) ihr 170-jähriges Bestehen. Einer der Höhepunkte dieses Jubiläums wird wohl die Vereidigungszeremonie junger Soldaten im Burghof und er Besuch des stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger werden.

Auch der Spätsommer bleibt gesellig: Kirchweih in Göhren (4.–7. September) und Osterdorf (11.–14. September) laden jeweils an vier Tagen zum Mitfeiern ein.

Zum Jahresausklang findet am 7. und 8. November der traditionelle und stimmungsvolle Pelzmärtelmarkt statt – wie gewohnt ein Treffpunkt für Jung und Alt in der Altstadt von Pappenheim.

Organisiert werden die Veranstaltungen in bewährter Zusammenarbeit von Stadt, Ortsgemeinschaften, Vereinen, Kirchen und privaten Initiativen.

Die Stadt Pappenheim bedankt sich bei allen Beteiligten, die mit ihrem Engagement auch im Jahr 2026 dafür sorgen, dass Gemeinschaft gelebt und Tradition erlebbar wird. Eine Übersicht aller Termine ist über das Büro für Tourismus erhältlich.

 




20. Altmühltal-Marsch der SRK Bieswang

Am Samstag, den 13. September 2025, lädt die Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) Bieswang alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum 20. Altmühltal-Marsch ein. Was vor zwei Jahrzehnten als kleines kameradschaftliches Treffen begann, hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender der Region entwickelt – offen für Uniformierte, Zivilisten, Familien, Sportbegeisterte und alle, die sich gerne in der Natur bewegen.

Drei Strecken – ein gemeinsames Ziel
Zur Auswahl stehen auch in diesem Jahr wieder drei unterschiedlich lange Marschstrecken durch das landschaftlich reizvolle Altmühltal: 15, 20 und 25 Kilometer. Für Familien mit kleinen Kindern und historisch Interessierte wird zudem eine geführte Wanderung rund um den Juraort Bieswang angeboten. Die Zeitnahme erfolgt auf allen drei Hauptstrecken, wobei die jeweils Schnellsten mit einem Pokal ausgezeichnet werden. Alle anderen Teilnehmer erhalten eine Erinnerungsurkunde – als kleines Zeichen der Anerkennung und Erinnerung an einen besonderen Tag.

Verpflegung und Gemeinschaft
Im Startgeld von 13 Euro (Kinder von 6–14 Jahren: 7 Euro; Kinder unter 6 Jahren frei) ist ein warmes Mittagessen enthalten, das ab 12:30 Uhr am Ziel ausgegeben wird. Für ausreichend Getränke entlang der Strecke ist gesorgt – diese werden an den Kontrollpunkten kostenlos angeboten.

Der Ablauf im Überblick
Der Meldekopf (anmeldestelle) ist ab 8:00 Uhr besetzt, die Einweisung in die Strecke beginnt um 8:30 Uhr. Um 9:00 Uhr fällt dann der Startschuss. Die Siegerehrung findet gegen 15:30 Uhr statt, bevor ab etwa 17:00 Uhr der traditionelle Kameradschaftsabend im Festzelt beginnt – musikalisch begleitet von Ronny und kulinarisch abgerundet mit kalten und warmen Speisen. Als stimmungsvoller Höhepunkt wird ab 20:00 Uhr ein Höhenfeuerwerk den Bieswanger Nachthimmel erleuchten.

Jetzt anmelden oder spontan vorbeikommen
Eine Voranmeldung ist möglich bei Reinhard Schwenk, Schulstraße 1, 91788 Bieswang, telefonisch unter 09143-8376616 oder 0151-17896896, sowie per
E-Mail an reinhard.schwenk57@gmail.com.

Wer sich kurzfristig entscheidet, ist ebenso herzlich willkommen – einfach am Veranstaltungstag ab 8:00 Uhr am Meldekopf erscheinen oder ab 17:00 Uhr zum geselligen Abendprogramm ins Festzelt dazustoßen.

Die SRK Bieswang freut sich auf viele bekannte und neue Gesichter – und auf einen rundum gelungenen Jubiläumsmarsch.

 




Klangvolle Spätsommergefühle an der Altmühl in Pappenheim

Am Samstag, den 6. September 2025, lädt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim zu einem stimmungsvollen Sommerabend mit Live-Musik ein. Schauplatz ist einmal mehr die offene Remise am Haus der Bürger in der Klosterstraße 14 – eine Bühne, die sich längst als beliebter Treffpunkt für Musikfreunde etabliert hat.

Ab 19 Uhr wird dort die Ingolstädter Band Rock IN aufspielen, die in Pappenheim bereits auf eine treue Fangemeinde zählen kann. Mit im Gepäck hat das Quintett ein Repertoire aus authentischem Rock und Pop der 50er bis 80er Jahre – handgemacht, live gespielt und mit sichtbarer Freude am musikalischen Detail.

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine Reise durch fünf Jahrzehnte Musikgeschichte freuen: Von Klassikern, die zum Mitsingen und Mitgrooven einladen, bis hin zu weniger bekannten Perlen vergangener Zeiten. So entsteht ein abwechslungsreicher Klangteppich, der Erinnerungen weckt – und die Beine nicht stillstehen lässt.

Mit einem kühlen Getränk in der Hand, den Blick auf die Altmühl gerichtet und beschwingten Rhythmen lauschend, wird der Sommerabend in Pappenheim zum kleinen Fest für alle Sinne.

Der Eintritt ist frei – über eine Spende zugunsten der Arbeit des Kunst- und Kulturvereins freut man sich selbstverständlich.

 




Trommeln, Jodeln und kreatives Miteinander in Pappenheim

Am idyllischen Altmühlufer beim Campingplatz Pappenheim erklingen in den letzten Augusttagen nicht nur Trommeln und Jodelrufe, sondern auch herzliche Einladungen zur Begegnung, Bewegung und Besinnung. Die Pädagogin für therapeutisches Tanzen und elementares Trommeln, Katja Leopoldsberger, lädt zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen ansprechen.

Trommel- und Jodelfeuer am Lagerplatz
Am  25. August, 12.09. und 03.10. 2025, entfachen Katja Leopoldsberger und ihre Kollegin Veronika Lindner von 17:30 bis 20:00 Uhr ein Jodelfeuer der besonderen Art. Rund ums Lagerfeuer wird gemeinsam gesungen, getrommelt, getanzt und gejodelt. Es geht um das gemeinsame Erleben, ums Lauschen auf die eigene Stimme, um Rhythmus, um Freude – ganz ohne Vorkenntnisse. Ein Abend, der nicht nur die Flammen, sondern auch Herzen zum Lodern bringen möchte.

Seelenreise in der Naturkraft
Vom 30. August bis zum 1. September 2025 findet dann ein dreitägiges Erlebnis unter dem Titel „Seelenreise – Naturkraft erleben“ statt. Auch hier ist der Campingplatz Pappenheim Schauplatz für ein besonderes Zusammenkommen: Die Teilnehmenden tauchen ein in ein kreatives Feld aus Kreistänzen verschiedenster Kulturen, meditativen Trommelrhythmen und künstlerischem Ausdruck mit Pinsel und Farbe. Die unmittelbare Naturverbundenheit an der Altmühl wird dabei zum stillen Begleiter.

Neben der intensiven inhaltlichen Begleitung gibt es die Möglichkeit, Trommeln auszuleihen und Leinwände vor Ort zu erwerben. Übernachtung ist ebenfalls möglich – um ganz in dieses besondere Erleben einzutauchen.

Anmeldung und Informationen
Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt telefonisch unter 0174 / 916 2403 oder per E-Mail an info@inresonanzsein.de. Weitere Informationen gibt es auch auf den Webseiten
www.inresonanzsein.de und www.veronikalindner.de.
Der Veranstaltungsort ist der Campingplatz Pappenheim, Badweg 1, erreichbar über www.campingplatz-pappenheim.de.

Ob am knisternden Lagerfeuer oder im kreativen Schaffen in der Natur – die Angebote laden dazu ein, die eigenen Sinne zu wecken und neue Kraft zu schöpfen. Ganz in Resonanz mit sich selbst – und mit dem, was das Leben bereithält.

 




115 Jahre Waldfrieden Pappenheim – Jubiläumsfeier findet in der Arkade statt

Am Sonntag, den 24. August 2025, feiert der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim zusammen mit den Einwohnern der Wohnanlage Waldfrieden ein besonderes Jubiläum. Die Einfamilienhaus-Kolonie Waldfrieden in der Bürgermeister-Rukwidstraße wird 115 Jahre alt. Im Mittelpunkt der Feier steht dabei nicht nur die historische Bedeutung der Siedlung, sondern auch das lebendige Miteinander ihrer heutigen Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr in der Arkade des Haus des Gastes in der Stadtvogteigasse. Damals am 28. August 1910 fand die feierliche Einweihung der Siedlung statt vor Ort statt. Be i dieser Feier übergab Pappenheims Bürgermeister Martin Haagen die neu errichteten Einfamilienhäuser offiziell an zwölf Arbeiterfamilien der Pappenheimer Ofenfabrik Glöckel & Rukwid. In seiner Ansprache sprach er von einem „ganz besonderen Fest“, das weit über eine bloße Hausübergabe hinausging.

Meilenstein des sozialen Wohnungsbaus
Die Gründung der Kolonie Waldfrieden markierte einen weiteren Schritt im sozialen Wohnungsbau der Stadt. Nach den ersten Arbeitersiedlungen in der Bahnhofstraße entstand mit der neuen Anlage ein Projekt, das den damaligen Reformideen einer menschenwürdigen Wohnkultur verpflichtet war. Mit Gärten, eigenem Grundbesitz und einer gesunden Wohnumgebung sollte Arbeiterfamilien nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern ein echtes Zuhause geboten werden.

Die Entwürfe stammten aus den Werkstätten für Kleinwohnungsbau von Heinrich Lotz in Nürnberg, die sich bereits zu jener Zeit auf einfache und zugleich architektonisch ansprechende Arbeiterhäuser spezialisiert hatten. Die Planung, der Bau sowie die Ausstattung der Häuser spiegeln den Anspruch wider, sozialen Fortschritt und ästhetisches Empfinden miteinander zu verbinden.

Festprogramm mit historischem Bezug
Zum Jubiläum werden neben den Anwohnerinnen und Anwohnern auch Gäste erwartet, die sich für die Stadtgeschichte interessieren. Geplant sind eine kleine Ausstellung zur Entstehungsgeschichte der Siedlung sowie ein Austausch über deren Bedeutung im Wandel der Zeit. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein gemeinsames Mittagessen im Gasthof Grüner Baum.

Der Heimat- und Geschichtsverein sieht das Jubiläum als Gelegenheit, die Entwicklung des Wohnens in Pappenheim zu dokumentieren und gleichzeitig zu zeigen, wie eng städtebauliche und soziale Fragen miteinander verbunden sind.

Mit dem Festakt wird nicht nur ein Stück Baugeschichte gewürdigt, sondern auch die Erinnerung an eine Zeit lebendig gehalten, in der Wohnraum für viele erstmals mehr bedeutete als nur eine Unterkunft – nämlich Heimat.




Barbecue-Sommerabend im Kronen-Biergarten Pappenheim

Am Donnerstag, den 21. August 2025, ab 17 Uhr verwandelt sich der Kronen-Biergarten in Pappenheim in ein kleines Grillparadies. Zum ersten Mal lädt das Team zu einem großen Barbecue (BBQ)-Buffet ein – und das nach dem Motto „All you can eat“.

Gäste dürfen sich auf eine breite Auswahl herzhaft-rauchiger Spezialitäten freuen. Von BBQ Flautas über zarte Spare Ribs bis hin zu saftigem Schichtfleisch ist für jeden Fleischliebhaber etwas dabei. Doch auch Vegetarier und Veganer kommen nicht zu kurz – mit kreativen Angeboten wie veganen Flautas mit Jackfruit, würzig mariniertem Halloumi oder veganen Bratwürsten.

Dazu erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Beilagenbuffet: knusprige Kartoffelspalten, herzhafte Baked Beans und ein frisches Salatbuffet bilden nur einen Teil der Auswahl. Verschiedene Soßen und weitere Köstlichkeiten runden das Genuss-Erlebnis ab.

Der Preis für das Buffet liegt bei 24,90 € für Erwachsene und 14,90 € für Kinder bis 15 Jahre.

Da die Plätze erfahrungsgemäß schnell vergeben sind,
wird eine Reservierung empfohlen –
telefonisch unter 0162 9193821 oder per
E-Mail an info@krone-gastro.de

Und sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, sorgt das Kronen-Team für eine gemütliche und wettergeschützte Atmosphäre, sodass der Sommerabend garantiert gelingt.

 




Musikalischen Frühschoppen mit Djangology in Pappenheim

Am Sonntag, 17. August, verwandelt sich die Remise im Haus der Bürger K 14 in Pappenheim in einen klingenden Treffpunkt für alle Freunde von Swing und Jazz. Ab 11 Uhr steht dort das Nürnberger Trio Djangology auf der Bühne – und bringt virtuos gespielte Melodien im Stil des legendären Django Reinhardt mit.

Angeführt wird die Formation vom aus Südkorea stammenden Gitarrensolisten Hyun-Bin Park, der mit atemberaubender Technik und feinem Gespür für Musikalität sein Publikum begeistert. Unterstützt wird er von Roland Wondra an der Rhythmusgitarre und Alexander Fuchs am Kontrabass – ein eingespieltes Team, das seit vielen Jahren gemeinsam den typischen Gypsy-Sound pflegt.

Auf dem Programm stehen Swing-Walzer, lateinamerikanische Rhythmen und zeitlose Jazz-Klassiker, die von den drei Musikern luftig-leicht interpretiert werden. Nicht umsonst gilt Djangology als eine der besten Gypsy-Bands Nordbayerns.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt alle Musikfreunde ein, diesen besonderen Frühschoppen bei Weißwurst und Weißbier zu genießen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit des Vereins sind willkommen.

Ort: Remise im Haus der Bürger K 14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Zeit: Sonntag, 17. August 2025, Beginn 11 Uhr




Die BR-Radltour zu Gast in Pappenheim

Am kommenden Freitag, 8. August, wird Pappenheim für ein paar Stunden zum Zentrum der bayerischen Radlleidenschaft. Rund 1.000 Radfahrerinnen und Radfahrer der diesjährigen BR-Radltour legen in der historischen Innenstadt ihre Mittagspause ein – und Pappenheim zeigt sich dabei von seiner besten Seite.

Die BR-Radltour, die auf ihrer letzten Etappe von Herrieden nach Neuburg a.d. Donau unterwegs ist, wird gegen 11:15 Uhr nach Pappenheim über die Bahnhostraße einfahren.
Der offizielle Empfang startet um 11:50 Uhrmit musikalischer Begleitung durch Andreas Schindler. Die Radlerinnen und Radler werden zuvor durch die Bahnhofstraße in die Altstadt geleitet, wo sie ihre Räder am Marktplatz und auf der Stadtwerkeinsel abstellen. In der Deisingerstraße herrscht dann für rund zwei Stunden Ausnahmezustand – und genau das macht den besonderen Reiz des Tages aus.

Ein buntes Programm und viele helfende Hände
Im Zentrum der Veranstaltung steht die Begegnung – mit Menschen, mit der Region, mit der Geschichte. Bürgermeister Florian Gallus begrüßt die Gäste mit einem Grußwort gegen 12:20 Uhr und gibt dabei auch Einblicke in die Bedeutung des Ausdrucks „Ich kenne meine Pappenheimer“. Die Geschichte hinter dieser Redewendung wird ab 13:00 Uhr in einer kurzen Theateraufführung der Theatergruppe Pappenheim lebendig erzählt.

Ebenfalls unter den Ehrengästen erwartet wird der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, der sich um 12:40 Uhr in einem Gespräch dem Publikum stellt.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Regionale Gastronomen und engagierte Vereine und Geschäfte bieten ein vielseitiges Speisen- und Getränkeangebot an. Ob Obazda und Wurstsalat, Pulled-Pork-Burger, Leberkäs oder Schnitzel mit Kartoffelsalat – die Auswahl ist reichhaltig und liebevoll abgestimmt. Kaffee und Kuchen vom Theater- und Schützenverein runden das kulinarische Angebot ab.

Gemeinschaftsgeist auf Pappenheimer Art
Die BR-Radltour ist für Bürgermeister Gallus nicht nur ein logistischer Kraftakt, sondern vor allem eine Chance, die Stadt ins rechte Licht zu rücken: „Für uns ist das eine einmalige Gelegenheit, Pappenheim als gastfreundliche, lebendige und gut organisierte Stadt einem großen Publikum zu präsentieren – auch im Bayerischen Fernsehen.“

Auch wenn mit Verkehrsbeschränkungen erforderlich sind – insbesondere durch die Sperrung der Deisingerstraße ab Donnerstagmorgen und den kurzzeitigen Verkehrsstop zur Einfahrt des Radltrosses – so überwiegt in der Stadt die Vorfreude.

 




Pappenheim bereitet sich auf große BR-Radltour vor Verkehrsbeschränkungen ab Donnerstag

Wegen der BR-Radltour, die am Freitag, 8. August 2025 in Pappenheim Station Mittagspause einlegen wird, kommt es im Pappenheimer Altstadtbereich bereits ab Donnerstagmorgen zu erheblichen Verkehrs- und Parkeinschränkungen in der Innenstadt. Der Wochenmarkt findet auf dem Parkplatz des Hotels Krone statt. Die Stadt Pappenheim bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen, mit denen ein reibungsloser und sicherer Ablauf der Veranstaltung gewährleistet werden soll.

Erste Maßnahmen bereits ab Donnerstag
Schon am Donnerstag, 7. August, wird ab 7:00 Uhr mit den ersten Sperrungen begonnen. Betroffen sind:

  • Deisingerstraße: Vollsperrung für den öffentlichen Straßenverkehr. Es wird eine Ampelregelung eingerichtet.
  • Graf-Carl-Straße: Halteverbot im gesamten Straßenbereich, einschließlich der Parkflächen.
  • Schützenstraße: Halteverbot.
  • Festplatz „Auf der Lach“: Halteverbot in einem gekennzeichneten Bereich.

Zusätzliche Einschränkungen am Freitag
Am Freitag, dem Tag der Veranstaltung, folgen weitere Verkehrsmaßnahmen:

  • Stadtmühle: Ab 7:00 Uhr Halteverbot vor der AWO-Begegnungsstätte.
  • Parkplatz Stadtwerkeinsel: Ab 7:00 Uhr komplett gesperrt.
  • Die Ankunft der rund 1.000 Radfahrerinnen und Radfahrer ist zwischen 11:45 und 12:15 Uhr geplant. Für deren sichere Einfahrt über die Heusteige, die Staatsstraße 2230 und die Bahnhofstraße zum Marktplatz wird in diesem Zeitraum eine komplette Sperrung des innerstädtischen Verkehrs notwendig sein. Ein Zugang zur Innenstadt ist in dieser Zeit für den Fahrzeugverkehr nicht möglich.

Wieder freies Fahren und Parken am Abend
Die Radltour verlässt Pappenheim gegen 13:20 Uhr wieder über Deisingerstraße und Bahnhofstraße. Die vollständige Aufhebung aller Verkehrsbeschränkungen ist für Freitagabend gegen 18:00 Uhr vorgesehen.

Die Stadtverwaltung bittet insbesondere die Anwohnerinnen und Anwohner in der Altstadt um Geduld und Mithilfe. Alle Rettungswege bleiben selbstverständlich jederzeit zugänglich.
Mit diesen Maßnahmen will Pappenheim ein sicheres und gastfreundliches Etappenziel für die traditionsreiche BR-Radltour bieten – und sich als lebendige Stadt mit Herz präsentieren.

 

 

 




Wetterrisiko zu groß – Gartenmusik in Pappenheim abgesagt

So schön es auch gewesen wäre – die geplante Gartenmusik des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim am Samstag, 2. August, muss leider abgesagt werden. Der Blick auf die Wetterprognose lässt wenig Hoffnung. Regenschauer und unbeständiges Wetter sind angekündigt, und da die Veranstaltung im Freien stattgefunden hätte und keine Überdachung möglich ist, bleibt dem Veranstalter keine andere Wahl.

Die Enttäuschung ist groß. Schließlich wurde die Gartenmusik mit viel Herzblut und Vorbereitungsaufwand geplant. Doch die Verantwortlichen geben sich zuversichtlich: „Wir hoffen sehr, dass es im nächsten Jahr wieder einen lauen Sommerabend gibt, an dem wir Musik in einem schönen Pappenheimer Garten genießen können“, heißt es in einer Meldung des Vereins.




Pappenheim schickt das Sauglück nach Hamburg

Was wäre das Altmühlfest ohne die alljährliche Sauverlosung? Auch in der Neuauflage der Neuauflage des Volksfestes durfte dieser besondere Programmpunkt nicht fehlen  und brachte in diesem Jahr wieder einmal eine Besonderheit mit sich. Der Hauptpreis wanderte weit über die Altmühl hinaus – bis in die Freie und Hansestadt Hamburg.

Früher einmal wurde auf dem Festplatz tatsächlich eine lebendige Sau verlost, die man in einem Verschlag neben dem Glückshafen bestaunen konnte. Heute geht es etwas tierfreundlicher zu – verlost wird ein 250-Euro-Gutschein der Metzgerei Wörlein. Gespendet hatte diesen Preis heuer die Firma Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH aus Bieswang.
Traditionell findet die Ziehung der Gewinne immer kurz vor dem großen Abschlussfeuerwerk im Festzelt statt und sorgt jedes Mal für Spannung. Bleibt der Gewinn diesmal in Pappenheim oder geht er an einen der zahlreichen Gäste aus der Region? Oder, wie in diesem Jahr, sogar noch weiter?

Denn das große Los mit der Nummer 1496 ging nach Hamburg-Harburg, genauer gesagt an Andrea Schröder von den Eißendorfer Schützen. Die Schützengemeinschaft pflegt seit Jahren eine freundschaftliche Patenschaft mit der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim und war beim diesjährigen Altmühlfest besonders aktiv: Ob beim Festumzug, dem Tauzieh-Wettbewerb oder dem Backtrogrennen, die norddeutschen Gäste waren mit vollem Einsatz dabei. Andrea Schröder, die glückliche Gewinnerin des Hauptpreises, ist zudem die Frau des amtierenden Schützenkönigs aus Hamburg-Eißendorf. Dieser wiederum hatte sich beim Backtrogrennen als Kommandant des „Hamburger U-Boots“ einen Platz in den Herzen der Zuschauer erpaddelt.

Über 2.600 Lose verkaufte der Turnverein 1861 Pappenheim während der Festtage. Ein stolzes Ergebnis, das nicht nur für Spannung sorgte, sondern auch einem guten Zweck dient. Die Erlöse fließen in die dringend notwendige Sanierung des Turnhallendaches.

Für die Glücksmomente bei der Ziehung sorgte in diesem Jahr der 11-jährige Bogensportler Emilian Rapljenovic, seines Zeichens amtierender bayerischer Meister in der Klasse Schüler B (Compound), der als Glückbringer die Lose aus der Trommel zog. Unterstützt wurde er dabei von Felix Ernst, der die Lose prüfte und an den 1. Vorsitzenden Julian Sattler zur Verkündung übergab.

Auch abseits des Hauptpreises warteten attraktive Gewinne auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Einkaufsgutscheine, Dekoartikel, Fahrradzubehör, hochwertige Sachpreise und sogar ein Sonnenschirm wechselten ihre Besitzer.

„Wir sind überwältigt von den großzügigen Spenden der Geschäftsleute“, sagt Regine Halbmeier die Kassiererin des Turnvereins, die sich ja bekanntermaßen auch um die Finanzierung der einsturzgefährdeten Turnhallendaches großes leistet.

Aus diesem Grund ist es dem Turnverein 1861 Pappenheim auch ein besonderes Anliegen sich bei den Spendern zu bedanken, die die Sauverlosung mit so vielen wertvollen Preisen beschenkt haben.

Ein herzliches Dankeschön geht an:

Allianz Versicherung Wurm Marcus

Café Hotel Krone
EDEKA PfallerElektro Dengler
Fahrschule Blitz
Felsner Haustechnik GmbH & Co. KG
Friseur Dieter Knoll

Friseur Edel, Inh. Silke Reuß
Gasthaus Zum Lindenwirt
Gasthof „Zum Hollerstein“
Hotel-Gasthof zur Sonne
Kfz Wolfshöfer Göhren
Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH

Maritas Art Café
Metzgerei Wörlein
Päckert’s Trachten- und Landhausmoden

Praxisgemeinschaft Dres. Ehrlicher
Schindler Gartenmöbel
Schloss Apotheke
Schreibwaren Windisch
Stadtwerke Pappenheim GmbH

Steil Energie GmbH
Webpire
Zweirad Schleußinger

Mit einem Augenzwinkern kann man als Fazit sagen: Das Pappenheimer Sauglück macht auch an der Elbe glücklich. Und ganz nebenbei zeigt sich einmal mehr, wie weit der gute Ruf des Altmühlfestes reicht – bis nach Hamburg und vielleicht sogar noch darüber hinaus.




Pappenheimer Hammeltanz bringt tierisch überraschenden Hauptgewinn

Ein uralter Brauch, ein sonniger Montagnachmittag und ein glücklicher Zufall. Der traditionsreiche Hammeltanz zum Pappenheimer Altmühlfest hat auch in diesem Jahr wieder für leuchtende Augen und einen unerwarteten Star gesorgt – oder besser gesagt, für zwei.
Rund 100 tanzfreudige Teilnehmerinnen zogen in einer großen Runde über den Festplatz, alle mit demselben Ziel: den 51 Kilogramm schweren Hammel aus der Schäferei Neulinger aus Geislohe zu gewinnen. Musikalisch begleitet wurde der Marsch von Adamina Mulder, die mit ihrem Akkordeon für beste Stimmung sorgte.
Den entscheidenden Moment setzte schließlich der Vorstand der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Bieswang, Reinhard Schwenk, mit einem Handböllerschuss. Und genau in diesem Augenblick stand sie da, direkt vor der roten Fahne: Elisabeth „Lissi“ Achinger aus Pappenheim. Bürgermeister Gallus, der die rote Fahne in der Hand hatte und vor jednem Teilnehmenden als Glücksfee senkte, freute sich zusammen mit der Gewinnerin, die vorher betont hatte, sie sei „nur wegen der Gaudi dabei“.
Doch aus Spaß wurde Ernst – oder besser: ein lebendiger Preis mit Wolle und Charakter. Denn Lissi war schnell klar: Der Hammel darf leben! Ein Name wird vermutlich bald gesucht, aber eins steht fest: Die Familie Achinger berät derzeit, ob der flauschige Hauptgewinn bald im Garten der Tochter in Treuchtlingen gemeinsam mit Ziegen und einem anderen Schaf einziehen darf. Die Kinder jedenfalls wünschen sich schon lange ein eigenes Tier – und nun hat das Schicksal kurzerhand geliefert.
Bis zur endgültigen Entscheidung bleibt der Hammel aber nicht allein. Die Freude über den überraschenden Gewinn ist bei der Familie Achinger groß – und wer weiß: Vielleicht wird aus dem Hammel bald ein echtes Familienmitglied mit Dauerkarte fürs Altmühlfest.
Beim Pappenheimer Hammeltanz geht es nicht nur um Tradition. Manchmal geht’s auch ums Herz. Und das hat Lissi Achinger ganz eindeutig am rechten Fleck.