Pappenheim pflegt Städtepartnerschaft mit Herz und Hand

Dreizehn Gäste aus der ungarischen Partnergemeinde Iszkaszentgyörgy erlebten vier intensive Tage in der Altmühlstadt, als sie vom 2. bis 5. Oktober 2025 im Rahmen der seit 2012 bestehenden Städtepartnerschaft zu Besuch waren. Es war mehr als ein offizieller Austausch: Begegnung, gelebte Gastfreundschaft und zahlreiche gemeinsame Erlebnisse prägten den Aufenthalt und machten die enge Verbindung zwischen beiden Gemeinden auf eindrucksvolle Weise spürbar.

Empfangen wurden die Gäste mit einer offiziellen Begrüßung im Pappenheimer Rathaus, bei der Bürgermeister Florian Gallus den Aktiven des Vereins Europäischer Städtepartnerschaften Pappenheim e. V. für die Organisation dankte. Die Unterbringung in privaten Haushalten ermöglichte unmittelbare Einblicke in das alltägliche Leben der Gastgeberinnen und Gastgeber – ein Austausch auf Augenhöhe, getragen von Offenheit und Neugier.

Ein festlicher Höhepunkt war der ungarische Abend im Haus der Bürger K14, bei dem zahlreiche Pappenheimerinnen und Pappenheimer sowie Vertreter örtlicher Vereine zusammenkamen. Bei ungarischen Spezialitäten, Musik und Volkstanz wurde nicht nur gefeiert, sondern auch die verbindende Kraft gemeinsamer Kultur erlebbar.

Die ungarischen Gäste nutzten ihren Aufenthalt, um Stadt und Region intensiver kennenzulernen. Beim Rundgang durch die historische Altstadt standen neben der Burg auch die Klosterkirche auf dem Programm. Dort entdeckten die Besucher das Grabmal von Graf Alexander von Pappenheim, der im 19. Jahrhundert durch seine Ehe mit der ungarischen Freiin Valerie Bajzáth de Pészak eine symbolische Brücke zwischen den beiden Orten schlug. Eine Brücke, die heute durch die Städtepartnerschaft ganz real geworden ist.

Ein weiteres verbindendes Element: Auch im ungarischen Iszkaszentgyörgy steht ein „Pappenheim-Schloss“ – rund 60 Kilometer südwestlich von Budapest. Dieser Namens- und Geschichtsbezug war ein Ausgangspunkt für die Städtepartnerschaft, die heute weit über bloße Symbolik hinausgeht.

Abwechslungsreich und lebendig zeigte sich das Besuchsprogramm auch im weiteren Verlauf. So stand etwa ein Ausflug ins Kobelnest des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums auf dem Programm, wo erlebnispädagogische Elemente im Mittelpunkt standen. Beim TV Pappenheim durften sich die Gäste im Bogenschießen versuchen, bevor der Weg nach Solnhofen zum Bürgermeister-Müller-Museum führte – mit seinen weltberühmten Fossilien ein Ort von internationalem Rang. Zum Abschluss gab Geopark-Ranger Michael Pappler einen fundierten Einblick in die geologisch bedeutsamen Steinbrüche der Region.

Im Austausch mit dem ungarischen Bürgermeister Attila Gall wurde deutlich, wie sehr das Pappenheimer Modell des bürgerschaftlichen Engagements beeindruckte. Ob der Städtepartnerschaftsverein, der diese Begegnung rein ehrenamtlich organisierte, der Kunst- und Kulturverein mit dem Haus der Bürger als lebendigem Kulturzentrum, oder die genossenschaftlich organisierte Nahwärmeversorgung im Ortsteil Bieswang – all das sind für Gall sichtbare Beispiele dafür, wie gemeinschaftlicher Einsatz das Leben vor Ort positiv prägen kann.

Einen bleibenden Akzent setzte die Teilnahme an der „Baumplant-Challenge“ – einer Social-Media-Aktion, bei der der Verein Europäischer Städtepartnerschaften nominiert war. An der Abzweigung zur Stöß wurde ein Maulbeerbaum gepflanzt, ein Symbol für Weisheit und Geduld – und damit ein schönes Sinnbild für die Entwicklung von Partnerschaften über Jahre hinweg.

Beim abschließenden Empfang im Gasthaus „Zur Sonne“ schlug Manfred Walter, Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins, den Bogen von der lokalen Verbundenheit zur europäischen Perspektive. Mit einem Zitat aus der Partnerschaftsurkunde erinnerte er daran, was die Freundschaft zwischen Pappenheim und Iszkaszentgyörgy im Kern ausmacht: „Die beiden Städte wollen zur Weiterentwicklung der Werte für ein geeintes Europa beitragen – ein Europa, in welchem jeder Mensch ein Leben in Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit leben kann.“

Und so bleibt am Ende nicht nur die Erinnerung an erlebnisreiche Tage, sondern auch die Gewissheit, dass hier weit mehr wächst als bloße Bekanntschaft. Es ist ein Miteinander, das Wurzeln schlägt – getragen von Menschen, die sich begegnen und gemeinsam Zukunft gestalten wollen.




Pappenheim feiert den St. Gallus Tag mit ökumenischer Andacht

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. lädt herzlich zur ökumenischen Andacht anlässlich des Gedenktages für den heiligen St. Gallus in die Galluskirche nach Pappenheim ein. Die feierliche Andacht findet am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, um 18.00 Uhr in der ehrwürdigen St. Galluskirche statt – jener Kirche, die seit rund 1200 Jahren das Pappenheimer Stadtbild mitprägt und als ältestes sakrales Bauwerk der Stadt gilt.

Gemeinsam gestalten Bergpfarrer Gerd Schamberger und der katholische Pfarrer Robert Rapljenović die Andacht, die im Zeichen des Gedenkens, der Gemeinschaft und der ökumenischen Verbundenheit steht.

Im Anschluss lädt der Heimat- und Geschichtsverein zu einem stimmungsvollen Beisammensein bei Laternenschein in den ehemaligen Dechantshof ein. Dort ist Gelegenheit für gute Gespräche – und auch für ein kleines süßes Angebot: Selbstgebackene Kekse stehen für die Gäste bereit.

Der Verein freut sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam den St. Gallus-Tag begehen und die besondere Atmosphäre inmitten historischer Mauern erleben möchten.




Pappenheim erlebt Baukultur am Fliederhof in Bieswang

Im Rahmen der Reihe Vitalisierung der Provinz lädt der Kunst- und Kulturverein zum zweiten Baugespräch ein. Nach dem Auftakt in der Pappenheimer Turnhalle steht nun mit dem Fliederhof in Bieswang ein ganz anderes Bauwerk im Fokus. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 17 Uhr in Bieswang in der Rosengasse 23 statt.

Der Fliederhof ist ein gelungener Beweis dafür, dass moderne Architektur und historische bäuerliche Bauformen keine Gegensätze sein müssen. Auf dem liebevoll geführten Erlebnisbauernhof sind Landschaft und Gebäude in bemerkenswerter Weise miteinander verwoben. Besonders das Wohnhaus hebt sich als herausragendes Beispiel für zeitgemäßes Bauen mit regionalem Bezug hervor.

Gastgeber des Nachmittags sind Astrid Weddige und Fritz Gronauer-Weddige, die gemeinsam mit dem Architekten Clemens Frosch durch das Gebäude führen und Einblicke in ihre Ideen und Beweggründe geben. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, besondere Gebäude im Stadtgebiet Pappenheim vorzustellen, ihre Geschichte lebendig zu machen und über deren zukünftige Nutzung ins Gespräch zu kommen. Wenn möglich, werden begleitend Bilder und Pläne präsentiert, um den architektonischen Werdegang anschaulich nachvollziehen zu können.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Wer möchte, darf den Kunst- und Kulturverein mit einer Spende unterstützen.

Zur Anreise wird die Bildung von Fahrgemeinschaften empfohlen. Treffpunkt für alle aus Pappenheim ist um 16:45 Uhr am Marktplatz.

Der Kunst- und Kulturverein freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und einen anregenden Austausch über die Baukultur im ländlichen Raum.

 




Pelzmärtel in Pappenheim stimmt auf die stade Zeit ein

Wenn sich der Marktplatz mit Licht, Lachen und dem Duft von Glühwein füllt, ist es wieder so weit: Der traditionelle Pappenheimer Pelzmärtelmarkt lädt am Samstag, 8. November, und Sonntag, 9. November 2025 zu einem stimmungsvollen Wochenende für Groß und Klein nach Pappenheim ein.

Ein Wochenende voller Marktfreuden
Der Markt beginnt am Samstag um 16:00 Uhr und wird um 16:30 Uhr von Bürgermeister Florian Gallus offiziell eröffnet. Begleitet wird die feierliche Eröffnung von den Jagdhornbläsern der Vereinigung AllNiederlandt.

Ab 17:00 Uhr sorgt dann Angis Kasperltheater vor dem Neuen Schloss für fröhliche Gesichter. Auch Kinderschminken und bunte Ballontiere gibt es dort – und wer später nochmal vorbeischaut, erlebt um 19:00 Uhr eine zweite Vorstellung. Für die passende musikalische Untermalung sorgt der Musikverein Wolferstadt von 18:00 bis 20:00 Uhr auf dem Marktplatz.

Der Sonntag gehört den Familien
Am Sonntag startet der Markt um 14:00 Uhr. Die bewährten Programmpunkte wie Kasperltheater, Kinderschminken und Ballontiere finden erneut statt – jeweils um 15:00 Uhr und 17:00 Uhr vor dem Neuen Schloss.

Ein besonderes Highlight folgt um 18:00 Uhr. Der Pelzmärtel höchstpersönlich besucht den Markt und bringt Geschenke für die Kinder mit. Und wer sich vom Zauber der Vorweihnachtszeit mitreißen lassen möchte, sollte die Feuershow um 19:00 Uhr nicht verpassen. Magie, Faszination und Spannung sind auf dem Platz vor der Schloss-Apotheke garantiert.

Kreatives, Kulinarisches und Kunsthandwerk im K 14
Wer abseits des Trubels in Ruhe stöbern möchte, ist im K14 – Haus der Bürger (Klosterstraße 14) richtig. Dort erwarten die Besucher handgefertigte Geschenkideen aus Holz, Keramik, Stoff und mehr. Die Remise lockt mit kulinarischen Leckerbissen, und in der Teestube gibt’s warme Getränke. Kinder dürfen am Samstag basteln, eine Buchbinderin zeigt ihr Handwerk, und die Rockenstube lädt zum Staunen beim Stricken, Klöppeln und Spinnen ein.

Nur wenige Schritte weiter, im Maritas ArtCafé (Klosterstraße 4), werden selbstgebackene Torten, einfache Gerichte und regionale Getränke serviert – eine gute Adresse für die kleine Pause zwischendurch.

Wer auf der Suche nach etwas Deftigem ist, findet im Biergarten im Kronengarten (Marktplatz 6) das Passende. Am Samstag gibt’s Reiberdatschi mit Apfelmus, am Sonntag Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster oder Apfelmus. Und an beiden Tagen bietet der Biergarten Flammlachsbrötchen, Glühwein in Rot und Weiß sowie Kinderpunsch.

 




Erntedankgottesdienst in Pappenheim

Am Sonntag, 5. Oktober, lädt die evangelische Kirchengemeinde herzlich zum Erntedankgottesdienst ein. Beginn ist um 10.30 Uhr in der Weidenkirche am Bahnweg in Pappenheim – einem besonderen Ort unter freiem Himmel, der wie geschaffen ist für diesen festlichen Anlass.
Gestaltet wird der Gottesdienst von neuen Dekanin Sonja Scherle-Schobel, die die Gemeinde durch die liturgischen Texte und Gedanken zum Erntedank führen wird. Im Mittelpunkt steht dabei das dankbare Innehalten für die Gaben der Schöpfung – ein Thema, das angesichts aktueller gesellschaftlicher und ökologischer Entwicklungen nichts an Relevanz verloren hat.
Sollte das Wetter unbeständig sein, findet der Gottesdienst in der Stadtkirche statt. Im Anschluss an die Feier sind alle Besucherinnen und Besucher zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Auch dabei bietet sich Gelegenheit zum persönlichen Austausch und gemütlichen Beisammensein.
Die Kirchengemeinde freut sich auf zahlreiche Teilnehmende, die gemeinsam Dankbarkeit zeigen möchten – für Ernte, Gemeinschaft und die vielen kleinen und großen Segnungen des Alltags.




20. Jubiläumsmarsch der SRK Bieswang mit überregionaler Beteiligung

Bei bestem Wetter konnte die Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) Bieswang am Samstag, den 13. September 2025, ihren mittlerweile 20. Altmühltalmarsch durchführen. Mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung gefolgt – unter ihnen auch Gäste aus anderen Bundesländern, sowie zahlreiche Reservisten und aktive Soldaten. Auch Landrat Manuel Westphal und Pappenheims zweiter Bürgermeister Walter Otters waren vor Ort, um die Veranstaltung persönlich zu begleiten.

In ihren Grußworten würdigten beide die überregionale Strahlkraft des Bieswanger Marsches. Fast die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kam von außerhalb des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, sondern reiste teilweise sogar aus Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen nach Bieswang an. Landrat Westphal hob dabei besonders hervor, wie gut sich die Veranstaltung in die aktuelle sicherheitspolitische Zeitenwende einfüge. Der zweite Bürgermeister Otters bezeichnete die starke Beteiligung als eine besondere Anerkennung für das langjährige Engagement der Bieswanger Reservisten.

Der Altmühltalmarsch selbst bot wieder drei klassische Streckenlängen über 15, 20 und 25 Kilometer. Für die militärischen Teilnehmer bestand darüber hinaus die Möglichkeit, im Rahmen der sogenannten „Individuellen Grundfertigkeiten“ (IGF) Distanzen von 6, 9 oder 12 Kilometern unter zeitlicher Vorgabe zu absolvieren. Nahezu 20 Marschierer nahmen dieses Angebot an – alle blieben dabei innerhalb der geforderten Zeiten.

Bei der abschließenden Pokalverleihung konnte Veranstaltungsleiter Oberstleutnant d. R. Hajek gemeinsam mit Stabsunteroffizier d. R. Krüger und dem 1. Vorsitzenden der SRK Bieswang, Reinhard Schwenk, zahlreiche sportliche Höchstleistungen würdigen. Besonders eindrucksvoll war eine Leistung auf der 25-Kilometer-Strecke, bei der eine Marschzeit von etwas über zwei Stunden erzielt wurde. Der Dank der Verantwortlichen galt jedoch nicht nur den Sportlerinnen und Sportlern, sondern auch dem „harten Kern“ der SRK Bieswang, der mit hohem Einsatz für Organisation und Ablauf sorgte. Ohne dieses Engagement wäre ein Event in dieser Größenordnung nicht zu stemmen, wie alle drei unisono betonten.

Ein besonderes Augenmerk galt in diesem Jahr auch dem erfreulich hohen Anteil junger Teilnehmer. Die SRK Bieswang kann sich über eine kontinuierlich wachsende Jugendarbeit freuen, die sich seit dem Vorjahr auch in der Gründung einer Dartgruppe für Jugendliche und junge Erwachsene widerspiegelt.

Auch die zivilen Teilnehmer trugen mit beachtlichen Leistungen zum Erfolg der Veranstaltung bei. Ein weibliches Trio des Militärvereins Gustenfelden-Kottensdorf konnte gleich zwei Pokale sowie einen vierten Platz mit nach Hause nehmen. Mit zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellte dieser Verein zudem die stärkste Gruppe unter den Teilnehmenden.

Der offizielle Teil fand mit einem Dank an die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer sowie einem Ausblick auf das abendliche Höhenfeuerwerk seinen Abschluss. Letzteres sorgte dann tatsächlich für einen glanzvollen Ausklang des Tages. Das phantasievoll inszenierte Feuerwerk begeisterte die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer und rundete eine rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung würdig ab.

Die SRK Bieswang kann somit auf einen erfolgreichen Altmühltalmarsch 2025 zurückblicken – und darf sich schon jetzt auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr freuen.

Titelfoto: SRK Bieswang




Pappenheimer Freibad schließt – Hundeschwimmen bildet wieder den Schlusspunkt

Mit dem nahenden Herbst neigt sich auch die Freibadsaison in Pappenheim dem Ende zu. Am kommenden Wochenende wird das beliebte Freibad zum letzten Mal in diesem Jahr seine Pforten öffnen – zunächst für alle Badegäste und zum Abschluss am Sonntag für die Vierbeiner.

Saisonabschluss mit offiziellem Rahmen
Am Samstag, 13. September 2025
, lädt die Stadt Pappenheim noch einmal alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ins Freibad ein. Ab 11 Uhr ist der Eintritt frei, und es darf ein letztes Mal in diesem Sommer geschwommen, geplanscht und entspannt werden.

Gegen 13 Uhr wird Bürgermeister Florian Gallus in einer kurzen Ansprache den offiziellen Schlusspunkt der Saison setzen. Traditionell wird die Schließung des Freibades mit dem feierlichen Einholen der Fahnen der Stadt Pappenheim und der Wasserwacht begangen. Um 18 Uhr endet dann der reguläre Badebetrieb für dieses Jahr.

Freibad wird zum Hundepool
Ganz den Vierbeinern gehört der Sonntag, 14. September 2025. Ab 11 Uhr beginnt der mittlerweile fest etablierte Hundeschwimmtag im Pappenheimer Freibad. Bei herbstlich mildem Wetter können Hunde nach Herzenslust ins Becken springen, toben und sich im kühlen Nass austoben. Der Hundeschwimmtag endet um 17 Uhr.

Mit diesen beiden Veranstaltungen verabschiedet sich das Freibad Pappenheim in die Winterpause. Die Stadt dankt allen Badegästen, dem Team des Freibades sowie der Wasserwacht für eine gelungene Saison und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Sommer.




Herbstlicher Grillabend im Pappenheimer Kronen-Biergarten genießen

Ein lauer Herbstabend, der Duft von Gegrilltem in der Luft und ein Buffet, das keine Wünsche offenlässt wird es wieder im Kronen-Biergarten geben. Am Donnerstag, 25. September 2025, von 17 bis 21 Uhr, lädt das Team im Kronen Biergarten in Pappenheim zum herbstlichen All-you-can-eat Grillbuffet ein – und überrascht dabei mit einem neuen kulinarischen Konzept.

Grillen mit drei Gängen

Erstmals wird der Abend als 3-Gänge-Menü serviert. Zum Auftakt gibt es eine cremige Kartoffel-Pastinaken-Suppe, bevor das reichhaltige Grillbuffet eröffnet wird. Zum süßen Ausklang wird ein klassischer Zwetschgendatschi gereicht – alles im Preis inbegriffen.

Am Grill erwartet die Gäste eine bunte Auswahl an Klassikern wie Rindersteaks, Hähnchen, Schweinefleisch und Garnelenspießen, aber auch herbstlich-würzige Spezialitäten wie Wildbratwürstl, Mini-Burger mit Pulled Pork vom Wildschwein und gegrillter Kürbis sorgen für saisonalen Genuss. Vegetarier und Veganer dürfen sich auf gefüllte Spitzpaprika und Tofu-Spieße freuen.

Dazu gibt es ein üppiges Salat- und Beilagenbuffet mit besonderen Soßen wie Kürbis-Apfel-Chutney, Preiselbeer-BBQ-Soße und Kräuterquark.

Faire Preise und wetterunabhängiger Genuss

Der Preis bleibt trotz erweitertem Angebot stabil: 24,90 € für Erwachsene, 14,90 € für Kinder bis 15 Jahre. Und sollte das Wetter nicht mitspielen, findet das Buffet dennoch statt – überdacht und gemütlich.

Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Reservierung empfohlen – telefonisch unter 0151 56028858 oder per E-Mail an info@krone-gastro.de.

Das Team des Kronen-Biergartens freut sich auf zahlreiche Gäste und einen Abend voller herbstlicher Genüsse, geselliger Stimmung und dem besten, was der Grill zu bieten hat.

 




Das vormalige Büchelehaus in Pappenheim präsentiert sich als Denkmal

Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim von 13 bis 17 Uhr zum Tag des offenen Denkmals in das K 14, das traditionsreiche Büchelehaus in der Klosterstraße 14 ein. Passend zum diesjährigen Motto „Was sind uns unsere Denkmale wert?“ können Besucher das geschichtsträchtige Gebäude vom Keller bis ins Dach erkunden.

Das stattliche grüne Bürgerhaus, im Kern um 1680 als gräfliches Anwesen errichtet, blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Vom Besitz einer jüdischen Händlerfamilie im 19. Jahrhundert über seine Blütezeit als „Büchelehaus“ bis hin zum drohenden Verfall um die Jahrtausendwende. Dank des unermüdlichen Einsatzes des Kunst- und Kulturvereins wurde es vor dem Abriss bewahrt und zu einem lebendigen Kulturzentrum am Rande der Pappenheimer Altstadt umgestaltet.

Heute ist das Haus der Bürger K14 ein fester Bestandteil des städtischen Lebens – Schauplatz für Feste, Konzerte, Vorträge und Begegnungen. Am Denkmaltag führen Vereinsmitglieder durch die Räumlichkeiten, erzählen Bau- und Bewohnergeschichten und geben Einblicke in Details, die sonst nur Insidern bekannt sind.

Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Vereins sind willkommen.
Ort: Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Zeit: Sonntag, 14. September 2025, 13–17 Uhr




Volles Veranstaltungsjahr erwartet Pappenheim 2026

Auch im kommenden Jahr dürfen sich Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt auf eine ganze Reihe traditionsreicher und geselliger Veranstaltungen freuen. Das Büro für Tourismus & städtische Veranstaltungen hat nun das offizielle Veranstaltungsprogramm für 2026 vorgelegt, das eine bunte Mischung aus Festen, Märkten und Jubiläen verspricht.

Den Auftakt macht traditionell der Neujahrsempfang am Sonntag, den 11. Januar. Bereits im März lädt die Stadt zum „Frühlingserwachen“ (15. März), ehe im April mit der Kirchweih in Übermatzhofen (24.–27. April) sowie dem Maibaumfest des Pappenheimer Maibaum e.V. am 30. April die Freiluftsaison eingeläutet wird.

Der Mai steht ganz im Zeichen lokaler Feste: Vom 8. bis 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Neudorf ihr 150-jähriges Jubiläum, zeitgleich findet vom 8. bis 11. Mai die Kirchweih in Zimmern statt. Nur wenige Tage später, vom 14. bis 18. Mai, lädt Geislohe zur Kirchweih ein.

Der Juni beginnt mit dem Niederländtertreffen (5.–7. Juni), einem beliebten Stelldichein fröhlicher, kunstbeflissener Gäste. Parallel dazu wird in Bieswang (4.–7. Juni) Kirchweih gefeiert. Sportlich und feierlich zugleich dürfte es vom 19. bis 21. Juni werden. Dann begeht die TSG Pappenheim ihr 80-jähriges Bestehen. Nur wenige Tage später, am 27. Juni, veranstaltet der Pappenheimer Maibaum e.V. sein traditionelles Sonnwendfeuer.

Im Juli steht die Kirchweih in Neudorf (10.–13. Juli) auf dem Kalender. Besonders festlich dürfte es Ende Juli werden: Vom 31. Juli bis 2. August feiert die Militär- und Reservistenkameradschaft Pappenheim (MRK) ihr 170-jähriges Bestehen. Einer der Höhepunkte dieses Jubiläums wird wohl die Vereidigungszeremonie junger Soldaten im Burghof und er Besuch des stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger werden.

Auch der Spätsommer bleibt gesellig: Kirchweih in Göhren (4.–7. September) und Osterdorf (11.–14. September) laden jeweils an vier Tagen zum Mitfeiern ein.

Zum Jahresausklang findet am 7. und 8. November der traditionelle und stimmungsvolle Pelzmärtelmarkt statt – wie gewohnt ein Treffpunkt für Jung und Alt in der Altstadt von Pappenheim.

Organisiert werden die Veranstaltungen in bewährter Zusammenarbeit von Stadt, Ortsgemeinschaften, Vereinen, Kirchen und privaten Initiativen.

Die Stadt Pappenheim bedankt sich bei allen Beteiligten, die mit ihrem Engagement auch im Jahr 2026 dafür sorgen, dass Gemeinschaft gelebt und Tradition erlebbar wird. Eine Übersicht aller Termine ist über das Büro für Tourismus erhältlich.

 




20. Altmühltal-Marsch der SRK Bieswang

Am Samstag, den 13. September 2025, lädt die Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) Bieswang alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum 20. Altmühltal-Marsch ein. Was vor zwei Jahrzehnten als kleines kameradschaftliches Treffen begann, hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender der Region entwickelt – offen für Uniformierte, Zivilisten, Familien, Sportbegeisterte und alle, die sich gerne in der Natur bewegen.

Drei Strecken – ein gemeinsames Ziel
Zur Auswahl stehen auch in diesem Jahr wieder drei unterschiedlich lange Marschstrecken durch das landschaftlich reizvolle Altmühltal: 15, 20 und 25 Kilometer. Für Familien mit kleinen Kindern und historisch Interessierte wird zudem eine geführte Wanderung rund um den Juraort Bieswang angeboten. Die Zeitnahme erfolgt auf allen drei Hauptstrecken, wobei die jeweils Schnellsten mit einem Pokal ausgezeichnet werden. Alle anderen Teilnehmer erhalten eine Erinnerungsurkunde – als kleines Zeichen der Anerkennung und Erinnerung an einen besonderen Tag.

Verpflegung und Gemeinschaft
Im Startgeld von 13 Euro (Kinder von 6–14 Jahren: 7 Euro; Kinder unter 6 Jahren frei) ist ein warmes Mittagessen enthalten, das ab 12:30 Uhr am Ziel ausgegeben wird. Für ausreichend Getränke entlang der Strecke ist gesorgt – diese werden an den Kontrollpunkten kostenlos angeboten.

Der Ablauf im Überblick
Der Meldekopf (anmeldestelle) ist ab 8:00 Uhr besetzt, die Einweisung in die Strecke beginnt um 8:30 Uhr. Um 9:00 Uhr fällt dann der Startschuss. Die Siegerehrung findet gegen 15:30 Uhr statt, bevor ab etwa 17:00 Uhr der traditionelle Kameradschaftsabend im Festzelt beginnt – musikalisch begleitet von Ronny und kulinarisch abgerundet mit kalten und warmen Speisen. Als stimmungsvoller Höhepunkt wird ab 20:00 Uhr ein Höhenfeuerwerk den Bieswanger Nachthimmel erleuchten.

Jetzt anmelden oder spontan vorbeikommen
Eine Voranmeldung ist möglich bei Reinhard Schwenk, Schulstraße 1, 91788 Bieswang, telefonisch unter 09143-8376616 oder 0151-17896896, sowie per
E-Mail an reinhard.schwenk57@gmail.com.

Wer sich kurzfristig entscheidet, ist ebenso herzlich willkommen – einfach am Veranstaltungstag ab 8:00 Uhr am Meldekopf erscheinen oder ab 17:00 Uhr zum geselligen Abendprogramm ins Festzelt dazustoßen.

Die SRK Bieswang freut sich auf viele bekannte und neue Gesichter – und auf einen rundum gelungenen Jubiläumsmarsch.

 




Klangvolle Spätsommergefühle an der Altmühl in Pappenheim

Am Samstag, den 6. September 2025, lädt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim zu einem stimmungsvollen Sommerabend mit Live-Musik ein. Schauplatz ist einmal mehr die offene Remise am Haus der Bürger in der Klosterstraße 14 – eine Bühne, die sich längst als beliebter Treffpunkt für Musikfreunde etabliert hat.

Ab 19 Uhr wird dort die Ingolstädter Band Rock IN aufspielen, die in Pappenheim bereits auf eine treue Fangemeinde zählen kann. Mit im Gepäck hat das Quintett ein Repertoire aus authentischem Rock und Pop der 50er bis 80er Jahre – handgemacht, live gespielt und mit sichtbarer Freude am musikalischen Detail.

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine Reise durch fünf Jahrzehnte Musikgeschichte freuen: Von Klassikern, die zum Mitsingen und Mitgrooven einladen, bis hin zu weniger bekannten Perlen vergangener Zeiten. So entsteht ein abwechslungsreicher Klangteppich, der Erinnerungen weckt – und die Beine nicht stillstehen lässt.

Mit einem kühlen Getränk in der Hand, den Blick auf die Altmühl gerichtet und beschwingten Rhythmen lauschend, wird der Sommerabend in Pappenheim zum kleinen Fest für alle Sinne.

Der Eintritt ist frei – über eine Spende zugunsten der Arbeit des Kunst- und Kulturvereins freut man sich selbstverständlich.