Übermatzhofen lädt zum stimmungsvollen Weihnachtsmarkt ein

Am Samstag, den 29. November 2025, verwandelt sich der Pappenheimer Ortsteil Übermatzhofen ab 15 Uhr in eine vorweihnachtliche Kulisse. Zum Weihnachtsmarkt lädt die Dorfgemeinschaft herzlich ein – mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein.

Eröffnet wird der Markt um 15 Uhr durch Ortssprecher, Pelzmärtel und einen Liedbeitrag, der gleich zu Beginn für eine festliche Atmosphäre sorgt. Um 16 Uhr folgen adventliche Gedanken von Pfarrer Schamberger, die besinnliche Impulse für die beginnende Adventszeit setzen.

Kreativ wird es von 16:30 bis 17:30 Uhr beim Basteln im Schulhaus, bevor um 17:30 Uhr eine weihnachtliche Geschichte sowie ein weiterer Liedbeitrag des Kindergottesdienstes das Herzstück des Nachmittags bilden.

Den krönenden Abschluss bildet um 18 Uhr eine große Verlosung, bei der es sicher das ein oder andere kleine Weihnachtswunder zu gewinnen gibt.

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt – Glühwein, Punsch und herzhafte wie süße Schmankerl warten auf die Gäste. Wer mag, darf gerne eine eigene Tasse für Glühwein oder Punsch mitbringen – der Umwelt zuliebe.

Die Organisatoren freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher und laden herzlich ein:
„Allerhand schöne Dinge zum Verlaus‘ warten auf Euch.“.

 




Pappenheim Stadtrat stellt Weichen für das „Frühlingserwachen“

In seiner öffentlichen Sitzung am 20. November 2025 hat der Stadtrat einstimmig beschlossen, dass die Stadt Pappenheim auch im kommenden Jahr als Veranstalter des Pappenheimer „Frühlingserwachens“ auftritt. Die Entscheidung umfasst konkrete Zuständigkeiten und finanzielle Rahmenbedingungen.

Der Termin der Veranstaltung wurde für Sonntag, den 15. März 2026, von 11 bis 17 Uhr angesetzt. Wie in den Vorjahren sollen in der Deisingerstraße neben dem Einzelhandel auch externe Marktbeschicker vertreten sein. Die Organisation liegt erneut in den Händen der beiden Geschäftsfrauen Christine Schindler und Sieglinde Halbmeyer, die beide langjährige Erfahrung mit der Durchführung von Märkten gesammelt haben.

Die Stadt übernimmt formell die Veranstaltereigenschaft und damit auch verschiedene logistische Aufgaben. Der städtische Bauhof wird wieder den Auf- und Abbau der Verkehrszeichen sowie der Sperrung der Deisingerstraße übernehmen und auch die Aktivierung und Deaktivierung der Verkehrsführung am Veranstaltungswochenende. Eine Verrechnung dieser Leistungen erfolgt nicht. Für die rechtlich notwendige verkehrsrechtliche Anordnung wird die Stadt beim Landkreis eine entsprechende Genehmigung einholen.

Zur Stromversorgung der Aussteller wird auf vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen. Die Nutzung vorhandener Senk-Elelektroverteilerkästen auf der linken Straßenseite sowie Lichtstrom über Straßenlampen auf der rechten Seite ist vorgesehen. Die Stadt legt fest, dass zusätzliche Stromkästen durch die Stadtwerke und damit verbundene Kosten zu vermeiden sind. Die Stromkosten für die Nutzung bestehender Anschlüsse trägt die Stadt.

Für Werbemaßnahmen wird ein Budget von bis zu 1.000 Euro bereitgestellt. Rechtlich verbindliche Erklärungen im Namen der Stadt, insbesondere solche mit finanziellen Auswirkungen, bleiben dem Bürgermeister oder der Stadtverwaltung vorbehalten.

Die Verwaltung wurde zudem beauftragt zu prüfen, ob die Veranstaltung über die städtische Haftpflichtversicherung abgesichert ist. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine entsprechende Versicherung abzuschließen.

Mit dem Beschluss schafft der Stadtrat die notwendigen Voraussetzungen für die Durchführung der Veranstaltung – unter klar definierten Zuständigkeiten und einem begrenzten finanziellen Rahmen.

 




Würdevolles Erinnern zum Volkstrauertag in Pappenheim

Mit einer eindrucksvollen und würdevollen Zeremonie wurde am vergangenen Sonntag in Pappenheim der Volkstrauertag begangen. Getragen von ökumenischem Geist, historischem Bewusstsein und klaren Worten gegen das Vergessen, zeigte sich einmal mehr, wie tief verwurzelt das Gedenken an Kriegstote und Opfer von Gewalt in der Gesellschaft ist.

Den Auftakt bildete eine ökumenische Andacht in der ehrwürdigen Klosterkirche – ein besonderer Ort, der von der Gräflichen Familie auch in diesem Jahr großzügig zur Verfügung gestellt wurde. Die Pfarrer Robert Rapljenovic und Gerd Schamberger fanden eindringliche und bewegende Worte, um die Bedeutung dieses stillen Tages ins Bewusstsein der zahlreichen Besucher zu rufen. Mit dabei waren Fahnenabordnungen der Freiwilligen Feuerwehr, der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 sowie des Militär- und Reservistenkameradschaft (MRK) Pappenheim.

Begleitet von Marschmusik des Bläserensembles um Alfred Maderer setzte sich der Gedenkzug über die Klostergasse, den Marktplatz und die Altmühlbrücke in Bewegung – hin zum Ehrenmal auf dem Friedhof bei der Galluskirche. Dort begrüßte Christian Schöppl, Vorsitzender des MRK 1856 Pappenheim als Organisator des Gedenktages die anwesenden Gäste, darunter auch Bürgermeister Florian Gallus. Schöppl dankte allen Beteiligten für ihre Präsenz, äußerte aber auch sein Bedauern darüber, dass einige geladene Vereine – darunter der mitgliederstarke Turnverein – dem Gedenken fernblieben. „Wir werden der Sache nachgehen, warum das so ist“, betonte er und erinnerte durch das Verlesen der Namen gefallener Pappenheimer des Ersten Weltkriegs daran, dass die Erinnerung auch in der eigenen Stadt konkrete Wurzeln hat.

Der Vorsitzende des VdK-Ortsverbands Pappenheim, Helmut Seuberth, weitete in seiner Gedenkrede den Blick. Er erinnerte an die Millionen Opfer von Krieg und Gewalt – an gefallene Soldaten, ermordete Minderheiten, Vertriebene, Flüchtlinge, Widerstandskämpfer und die Toten der heutigen Konflikte. Besonders hob Seuberth die Opfer von Terrorismus, Extremismus, Antisemitismus und Rassismus in der Gegenwart hervor. „Frieden ist kein Geschenk des Himmels“, sagte er, „ihr müsst ihn machen.“ Der VdK verstehe seine soziale Arbeit bis heute als konkreten Beitrag zur Friedensarbeit, fest verankert im Grundsatz „Nie wieder Krieg!“

Bürgermeister Florian Gallus führte in seiner Ansprache aus, dass der Volkstrauertag einer der stillsten und zugleich wichtigsten Gedenktage sei. Er erinnere nicht nur an das unermessliche Leid der Weltkriege, sondern mahne auch zur Verantwortung. In Zeiten, in denen Europa erneut von Konflikten erschüttert werde, gelte es mehr denn je, Zusammenhalt, Pflichtbewusstsein und demokratische Ordnung hochzuhalten. Die Erinnerungskultur, so Gallus, sei kein Selbstzweck, sondern ein klarer Auftrag für ein friedliches, starkes und verantwortungsbewusstes Deutschland. Sein Dank galt all jenen in der Stadt, die in Vereinen, Kirchen und Einsatzdiensten Verantwortung tragen und das gemeinsame Wertefundament lebendig halten.

Abschließend legte Bürgermeister Gallus im Namen der Stadt einen Kranz am Ehrenmal nieder. In stillem Gedenken verneigte sich die Versammlung vor den Toten – und erneuerte das Versprechen, ihre Opfer nicht zu vergessen.

Den eindrucksvollen musikalischen Rahmen setzte auch bei der Gedenkfeier im Friedhof das Bläserensemble um Alfred Maderer. Etwa mit dem musikalischen Gebet „Ich bete an die Macht der Liebe“, dem Lied vom guten Kameraden, begleitet von drei Kanonenschüssen und zum Ende der Gedenkfeier mit der Nationalhymne.

 

 




Pappenheim zieht Bilanz – Herausforderungen und Zukunftspläne

Bei der diesjährigen Bürgerversammlung präsentierte Bürgermeister Florian Gallus wieder einen umfassenden Überblick über die aktuelle Entwicklung in Pappenheim. Mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen, aber auch mit spürbarem Stolz auf das gemeinsam Erreichte. Vor mehr als 30 Zuhörerinnen und Zuhörern spannte er den Bogen von der Bevölkerungsentwicklung über Haushaltsfragen bis hin zu konkreten Projekten der Stadtentwicklung.

Demografie und Betreuung – Der Bedarf wächst
Ein Blick auf die Bevölkerungszahlen zeigt, dass sich Pappenheim und seine Ortsteile stabil entwickeln und seit 2021 kontinuierlich ansteigen. In Pappenheim und seinen Ortsteilen waren zum Jahreswechsel 4156 Einwohner gemeldet, das sind 54 Einwohner mehr als noch im Vorjahr. Alleine in der Kernstadt gab es zum 31.12.2024 einen Einwohnerzuwachs von 28 Einwohnern. Von der Pappenheimer Gesamtbevölkerung leben 52 Prozent in den Ortsteilen und 48 Prozent in der Kernstadt. Bieswang ist zusammen mit Ochsenhart mit 705 Einwohner der größte und Zimmern mit 151 Einwohner der kleinste Ortsteil.

In der Grundschule Pappenheim-Solnhofen sind im laufenden Schuljahr insgesamt 251 (Vorjahr 240) Kinder angemeldet, die sich auf Pappenheim (129 Schüler) und Solnhofen (122 Schüler) verteilen. Mit dem verpflichtenden Ganztagsangebot ab dem Schuljahr 2026/27 steht die Stadt hier vor neuen Aufgaben. Eine Elternbefragung ergab, dass rund 25 zusätzliche Ganztagesbetreuungsplätze nötig sind – wie diese Anforderung konkret umgesetzt werden kann, steht derzeit noch zur Diskussion.

Auch bei der Kinderbetreuung bleibt Pappenheim gefordert. Sechs Einrichtungen bieten derzeit Platz für 235 Kinder. Das Online-Anmeldeportal „Little Bird“ wird laut Bürgermeister gut angenommen und erleichtert den Zugang zu den Betreuungsangeboten.

Finanzlage im Blick – Anspannung, aber kein Grund zur Panik
Auch die Zahlen zur städtischen Haushaltslage erläuterte Bürgermeister Gallus in seinem Bericht. Das Jahresrechnungsergebnis 2024 belief sich im Verwaltungshaushalt auf rund 11,28 Millionen Euro. Auf der Ausgabenseite schlugen insbesondere die Personalkosten (rund 2,5 Mio. €), die Kreisumlage (ca. 2,08 Mio. €) sowie die Sachausgaben für Verwaltung und Betrieb (nahezu 2,9 Mio. €) zu Buche.

Die Einnahmesituation zeigte sich insgesamt stabil, wenn auch angespannt. Die Steuereinnahmen entwickelten sich leicht positiv. Insbesondere die Einnahmen aus der Gewerbesteuer entwickelten sich sehr positiv. Denn ohne die Rückzahlung einer Gewerbesteuerveranlagung für die Jahre 2006 und 2007 in Höhe von 686.966 € hätten die Gewerbesteuereinnahmen mit einem Betrag in Höhe von 2.231.883 € im Jahr 2024 ein Rekordhoch erreicht.

Ergänzend präsentierte Gallus die Entwicklung der Schlüsselzuweisungen und sonstiger Steuereinnahmen, die in 2024 zum Teil unter den Erwartungen lagen.

Für die kommenden Jahre skizzierte der Bürgermeister die geplanten Ausgaben nach Fachbereichen: Größere Posten entfielen auf die Kinderbetreuung (u. a. „Haus für Kinder“), den Breitbandausbau, den Abwasserbereich und die Dorferneuerung. Parallel dazu müsse die Stadt ihre Verbindlichkeiten im Blick behalten. Während die städtischen Schulden 2024 auf rund 1,5 Millionen Euro gesenkt werden konnten, blieben die Verbindlichkeiten im Abwasserbereich mit über 3,9 Millionen Euro ein gewichtiger Faktor.

Trotz alledem lagen die Kassenmittel mit etwa 4,7 Millionen Euro auf einem soliden Niveau und in den Jahren 2024 und 2025 musste die Stadt keine Darlehen aufnehmen.Dabei machte Gallus auch deutlich, dass Pappenheim weiterhin mit Maß und Ziel haushalten müsse, um handlungsfähig zu bleiben.

Stadtentwicklung – Viel in Bewegung, manches mit Geduld
Ein großes Thema war die Bauleitplanung – und die damit oft verbundene Geduldsprobe. Bürgermeister Gallus erläuterte anschaulich, warum Verfahren wie beim Bebauungsplan „Pappenheim Nord“ oder beim geplanten Campingplatz Zeit brauchen. Es gehe nicht nur um Technik und Paragraphen, sondern auch um Transparenz, Beteiligung und sorgfältige Abwägung im Stadtrat.

Erfreuliche Nachrichten gab es zu den Baugebieten in Neudorf und Bieswang sowie zur 8. Flächennutzungsplanänderung, denn diese Verfahren sind abgeschlossen.

Wärmeplanung, Energie und Sanierungen
Seit Anfang 2025 sind Kommunen gesetzlich verpflichtet, eine Wärmeplanung aufzustellen. Pappenheim arbeitet hier im Verbund mit der Gemeinde Langenaltheim. Das beauftragte Institut für Energietechnik soll 2026 mit der Arbeit beginnen. Parallel laufen Sanierungsmaßnahmen – unter anderem bei der Kläranlage, der Brücke und den Sanitärgebäuden des Campingplatzes.

Straßen, Gebäude und Digitalisierung
Im Straßenunterhalt verfolgt die Stadt einen Fünf-Jahres-Plan. Verkäufe städtischer Gebäude in Bieswang sollen für neue Nutzungsmöglichkeiten sorgen. Der Wertstoffhof erhält eine neue Halle, der Bauhof ein neues Mehrzweckfahrzeug. Auch der Ausbau von Mobilfunk und Breitband ist ein aktuelles Thema. Während in Übermatzhofen und anderen Ortsteilen schon neue Mobilfunkmasten in Betrieb sind oder geplant wurden, gibt es bei einzelnen Standorten noch Klärungsbedarf. So etwa in Neudorf, wo ein ursprünglich gewähltes Grundstück nicht mehr zur Verfügung steht.

Waldwirtschaft im Zeichen des Klimawandels
Die Stadt Pappenheim bewirtschaftet ihren Wald zunehmend unter schwierigen Bedingungen. Von den 3800 Festmetern Holz, die im aktuellen Forstwirtschaftsjahr eingeschlagen wurden, waren 58 Prozent Schadholz – deutlich weniger als im Vorjahr. Doch Trockenheit, Hitze und Borkenkäfer setzen den Beständen zu. Maßnahmen zur Verkehrssicherung und Wiederaufforstung sind zeit- und kostenintensiv. Der Einsatz klimastabiler Baumarten, gezielte Pflege und der Abbau alter Wildschutzzäune prägen das Bild.

Versammlung mit klarer Botschaft
Am Ende der Bürgerversammlung machte Bürgermeister Gallus deutlich, dass Die Stadt Pappenheim vor einem enormen Berg an Aufgaben steht – und diese Aufgaben mit begrenzten Mitteln, aber großer Entschlossenheit bearbeitet. Ob Mobilfunk, Breitbandausbau, Städtebau, Kinderbetreuung, Kläranlagen, Feuerwehr, Wohnraum oder kommunale Wärmeplanung – fast alle Lebensbereiche sind in Bewegung. Hinzu kommen Querschnittsthemen wie Seniorenpolitik, Energieversorgung, Verkehrsfragen und Nahversorgung.

Die Liste der Projekte ist lang und reicht tief – und „sie muss nicht nur verwaltet, sondern auch gestaltet werden“, betonte der Rathauschef. Diese Projekte müssen vorbereitet, priorisiert, beschlussreif ausgearbeitet, politisch abgestimmt und umgesetzt werden. All das geschieht in einem Verwaltungsapparat, der mit zehn Beschäftigten (davon fünf in Vollzeit) an seine Grenzen stößt – zumal aktuell zwei Vollzeitstellen vakant sind. Gleichzeitig stiegen in den letzten Jahren sowohl die Anforderungen als auch die finanziellen Belastungen, etwa durch gestiegene Personalkosten, hohe Kreisumlagen oder Investitionen in die kommunale Infrastruktur.

Dass Pappenheim trotzdem auf stabile Füße gestellt werden konnte, führt Bürgermeister Gallus vor allem auf den Zusammenhalt im Stadtrat zurück. „Wir haben gelernt, einander zuzuhören, Vorbehalte abzubauen und nicht ideologisch, sondern sachlich zu arbeiten“, so seine Bilanz. Die Prämisse sei nicht, ob ein Projekt umgesetzt werde – sondern wann und wie. Mit klarer Priorisierung und ohne parteipolitisches Kalkül.

Auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten sieht Gallus die Stadt damit gut aufgestellt. Die Investitionsplanung sei solide, die Kassenlage geordnet, und auch die Schuldenentwicklung werde aktiv gesteuert. Trotz allem bleibe es ein Kraftakt. Aber einer, der gelingen könne, wenn Verwaltung, Stadtrat und Bürgerschaft weiterhin gemeinsam an einem Strang ziehen.

„Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben“, so das abschließende Fazit des Bürgermeisters – verbunden mit einem Appell an alle, diesen eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Gemeinsam. Sachlich. Und mit Blick auf das Ganze.




Pappenheim lädt ein zum lebendigen Adventskalender 2025

Auch in diesem Jahr organisiert die Theatergruppe Pappenheim e.V. wieder den lebendigen Adventskalender, der vom 1. bis zum 23. Dezember täglich um 18 Uhr stattfindet. Die Aktion ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Pappenheim und bringt Menschen in der Stadt und der Umgebung auf unkomplizierte Weise zusammen.

An jedem Abend öffnet sich an einem anderen Ort in Pappenheim ein geschmücktes Fenster oder eine kleine Überraschung. Die jeweiligen Gastgeberinnen und Gastgeber bereiten dazu kurze Beiträge oder Begegnungsmöglichkeiten vor, die zum Verweilen einladen. Die Gestaltung liegt ganz in den Händen der Beteiligten – vom gemeinsamen Singen über kleine Geschichten bis hin zu stillen Momenten bei Kerzenschein ist vieles möglich.

Im Mittelpunkt steht nicht ein Veranstaltungsprogramm, sondern das persönliche Miteinander in der Adventszeit. Die Teilnahme ist offen für alle, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer möchte, kann eine Laterne mitbringen und so zu einer stimmungsvollen Atmosphäre beitragen. Auch eigene Tassen sind willkommen, um Müll zu vermeiden und den Abend bei einem warmen Getränk individuell zu gestalten.

Die Theatergruppe Pappenheim e.V., die die Organisation erneut übernommen hat, freut sich auf viele Teilnehmende und auf eine lebendige Adventszeit mit kurzen Begegnungen und gemeinsamen Momenten in der Stadt.

Lebendiger Adventskalender 2025 in Pappenheim
Herzliche Einladung an alle, jeden Abend um 18.00 Uhr die symbolischen Türchen zu öffnen und sich überraschen zu lassen!

Montag, 1. Dezember
Charlotte-Nestler-Straße 19, Eva-Maria Päckert-Iberl

Dienstag, 2. Dezember
Klosterstraße 14 – K 14, Kunst- und Kulturverein

Mittwoch, 3. Dezember
Deisingerstraße 37, Familie Schindler

Donnerstag, 4. Dezember
Denkmal am Niederländtersteig / Bahnhofstraße, MRK 1856 Pappenheim

Freitag, 5. Dezember
Schützenstraße 11, Gasthaus Zum Lindenwirt – Angelika Starzl

Samstag, 6. Dezember
Stadtvogteigasse 1, Arkade Haus des Gastes, Heimat- & Geschichtsverein

Sonntag, 7. Dezember, !!! Beginn 18.30 Uhr!!!,
Schützenstr. 4, Katholisches Pfarrhaus – Familie Rapljenovic

Montag. 8. Dezember
Deisingerstraße 14, Päckert´s Trachten & Geschenke – Sieglinde Halbmeyer

Dienstag, 9. Dezember
Bgm.-Rukwid-Straße 9, Familie Enderlein

Mittwoch, 10. Dezember
Deisingerstraße 5, Galerie Pappenheim – Birgit van der Gang

Donnerstag, 11. Dezember
Deisingerstraße 42, Regens Wagner

Freitag, 12. Dezember
Stadtvogteigasse 3, Familien Lauterbach & Dürnberger

Samstag, 13. Dezember
Klosterstraße 26, Clubritter Pappenheim

Sonntag,14. Dezember
An der Stöß, Familie Hanrieder

Montag, 15. Dezember
Deisingerstraße 26, Fabiola Diehl

Dienstag, 16. Dezember
Deisingerstraße 3, Allianz – Marcus Wurm

Mittwoch, 17. Dezember
Schützenstraße 10, Familie Ehrlicher

Donnerstag, 18. Dezember
Stadtmühle 1, AWO-Ortsverein Pappenheim

Freitag, 19. Dezember
Charlotte-Nestler-Straße 20, Familie Walter & Pühl

Samstag, 20. Dezember
Pfeiferleite 20, Familie Draser

Sonntag, 21. Dezember
Deisingerstraße 40, Andreas Haller

Montag, 22. Dezember
Bgm.-Rukwid-Straße 27, Pia Brunnenmeier

Dienstag, 23. Dezember  
Graf-Carl-Straße 7, Konzert von Pap Canto in der evangelischen Stadtkirche, Beginn: 18.00 Uhr

Herzlichen Dank und eine besinnliche Adventszeit wünscht die Theatergruppe Pappenheim e.V.




Pelzmärtel und Feuershow begeistern Pappenheim trotz Regen

Der zweite Tag des Pelzmärtelmarktes lockte trotz nasskaltem Wetter erstaunlich viele Gäste auf den Marktplatz nach Pappenheim. Neben dem Besuch des Pelzmärtels, der Geschenke an die Kinder verteilte, bildete die spektakuläre Feuershow von Monika Hajek den stimmungsvollen Höhepunkt des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes

Mit einem großen Sack voller Päckchen und begleitet von Bürgermeister Florian Gallus, zog der Pelzmärtel – in diesem Jahr verkörpert von Matthias Weyer, dem zweiten Vorsitzenden des Trägervereins Outdoorkindergarten Göhren – vor die Touristinformation. Die rund 250 liebevoll gepackten Geschenktüten, gefüllt mit Nüssen, Früchten und Süßigkeiten, waren von den Mitarbeiterinnen der städtischen Touristinformation vorbereitet worden. Gespendet hatte die Gaben der Leiter des Pappenheimer EDEKA-Markts, Thorsten Pfaller, der damit einmal mehr sein Engagement für die Stadt unter Beweis stellte.

Bevor der Pelzmärtel die Gaben an die erwartungsvollen Kinder verteilte, richtete er einige herzliche Worte an die Anwesenden. In seiner Ansprache hob er die besondere Atmosphäre der Adventszeit hervor – mit ihrem Lichterglanz, dem Duft von Mandeln und Punsch sowie dem freundlichen Miteinander, das gerade in Pappenheim spürbar sei. Besonderer Dank galt all jenen, die mit ihrem Einsatz den Markt ermöglicht haben – Helferinnen und Helfern, Vereinen, Eltern und allen engagierten Mitwirkenden, die mit Tatkraft und Herz einen Ort der Begegnung schaffen.

„In Pappenheim gibt es viele brave Mädchen und Jungen“, stellte der Pelzmärtel schließlich augenzwinkernd fest – zur sichtlichen Freude der Kinder, die sich ihre Geschenke persönlich beim Pelzmärtel abholen durften.

Zum Abschluss des Tages bildete die Feuershow von Künstlerin Monika Hajek einen spektakulären Höhepunkt. Vor der Schloss-Apotheke versammelten sich Jung und Alt, um diese Attraktion aus Flammen, Musik und Bewegung zu bestaunen. Die eindrucksvolle Darbietung sorgte für leuchtende Augen und rundete den Pelzmärtelmarkt in Pappenheim auf stimmungsvolle Weise ab.

 




Pelzmärtelmarkt in Pappenheim weckt die Weihnachtsstimmung

Mit viel Herzblut und großem Zuspruch ist am vergangenen Wochenende der siebte Pelzmärtelmarkt in Pappenheim eröffnet worden. Drei Wochen vor dem ersten Advent zog es zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den historischen Marktplatz, der sich mit liebevoll geschmückten Buden, festlicher Beleuchtung und vielfältigen Angeboten in ein einladendes adventliches Markttreiben verwandelte.

Für das passende Ambiente sorgte nicht nur die frühzeitig installierte Sternenbeleuchtung auf dem Marktplatz und der Altmühlbrücke durch die Städtischen Werke – auch die engagierten Ausstellerinnen und Aussteller, Vereine und Privatpersonen trugen mit einem abwechslungsreichen Angebot zur besonderen Atmosphäre bei. Über 20 Stände boten Kunsthandwerk, kulinarische Spezialitäten und Geschenkideen – zum großen Teil getragen vom Gemeinschaftsgeist der Pappenheimer und der Anbieter aus den Ortsteilen.

Traditionell eröffnet wurde der Markt durch jagdliche Klänge des Ensembles der Parforcehornbläser der Vereinigung Allniederlandt. In seiner Ansprache lud Bürgermeister Florian Gallus dazu ein, die stille Zeit des Jahres gemeinsam zu begehen und das gesellschaftliche Miteinander zu pflegen. Dabei richtete er seinen Dank an die zahlreichen Helferinnen und Helfer, die Stadtverwaltung, den Bauhof, die Organisatorinnen sowie die mitwirkenden Vereine. Besonders würdigte er die Jagdhornbläser, die auch dieses Jahr musikalisch zur feierlichen Eröffnung beitrugen.

Das Angebot auf dem Markt ließ keine Wünsche offen. Von Schmalzbroten, Weihnachtsplätzchen, Kuchen und gebrannten Mandeln bis hin zur obligatorischen Bratwurstsemmel war für jeden Geschmack etwas dabei. Ein kulinarisches Highlight bot das Team des Kronen-Biergartens mit frisch zubereitetem Flammlachs. Der Outdoor-Kindergarten aus Göhren hatte einen Food Truck kommen lassen und lud Kinder und Erwachsene zum gemeinsamen Stockbrotbacken am Lagerfeuer ein. Als originelle Erinnerung konnten sich Besucherinnen und Besucher ein Erinnerungsfoto auf einem Pferd zusammen mit Knecht Ruprecht mit nach Hause nehmen.

Ein ganz besonderes Erlebnis für die Kleinen waren die Vorführungen von Angis Kasperltheater vor dem Neuen Schloss, bei denen die Kinder mitfieberten, wenn der Kasper seine Abenteuer bestand.

Auch um die Verkaufsbuden tat sich einiges: Im Rathausfoyer präsentierte der Elternbeirat der Grundschule Pappenheim-Solnhofen liebevoll gebastelte Geschenkideen, die im Rahmen eines Projekttages mit den Lehrkräften entstanden waren. Die Städtische Bücherei bot mit einem Bücherbasar und Überraschungspaketen ein beliebtes Ziel für Lesefreunde.

Ein weiteres Zentrum des Marktgeschehens bildete der Kunst- und Kulturverein in seinem „Haus der Bürger“ in der Klosterstraße. Hier konnte man Kunsthandwerk aus den Bereichen Schmuck, Textiles, Keramik und Holz entdecken sowie eine große Auswahl an Geschenkartikeln erwerben.

In der Remise lockten kulinarische Genüsse – vom Fischbrötchen bis zum frisch gebackenen Baumkuchen. Ein Flohmarkt im Foyer lud zum Stöbern ein, während die Teestube mit warmen Getränken und ruhiger Atmosphäre zum Verweilen einlud. Für Kinder gab es in der früheren Wohnstube Bastelangebote, und in der Rockenstube zeigten die Frauen ihr Können beim Stricken, Klöppeln und Spinnen. Auch Buchbinderin Fabiola Diehl demonstrierte vor Ort ihr handwerkliches Geschick.

Wer zwischendurch eine Pause suchte, wurde im „Art-Café“ von Marina herzlich empfangen. Mit einem vielseitigen Angebot und gemütlichem Ambiente konnte dort der Marktbesuch perfekt abgerundet werden.

Musikalisch eingerahmt wurde der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt von der Blaskapelle des Musikvereins Wolferstadt, die mit festlichen und auch frischen Klängen das Tüpfelchen auf dem „i“ bei einem rundum gelungenen Pappenheimer Pelzmärtelmarkt war.

Besonders erwähnenswert ist das große Engagement der örtlichen Vereine: Die Bratwursthütte des Tennisclubs, der Stand des Turnvereins sowie die Verkaufsstände der Privilegierten Schützengesellschaft und des MRK 1856 Pappenheim erfreuten sich reger Nachfrage. Auch die Festdamen der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf, die im kommenden Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum feiern, präsentierten sich mit einem Verkaufsstand, in dem es Hot Aperol und Apfelpunsch mit und ohne alkoholische Beilage gab.

Ob Glühwein, Bratwurst, belegte Brote oder Süßes – beim Pelzmärtelmarkt in Pappenheim wurde geboten, was zu einem gelungenen Marktbesuch dazugehört.

Der siebte Pelzmärtelmarkt in Pappenheim hat einmal mehr gezeigt, wie viel Lebensfreude, Gemeinschaft und Kreativität in Pappenheim steckt. Mit stimmungsvollem Flair und einem vielseitigen Programm ist der Auftakt in die nahende Adventszeit bestens gelungen.

 




Mit frischen Ideen bereichert das K 14 den Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Wenn in Pappenheim der Duft von Zimt und heißem Tee durch die Altstadtgassen zieht, dann ist wieder Pelzmärtelmarkt – und mittendrin das Haus der Bürger (K14), das Haus des Kunst- und Kulturvereins. In den geschichtsträchtigen Mauern des Zinßmeisterhauses lädt der Verein am zweiten Novemberwochenende traditionell zu einem bunten und stimmungsvollen Programm ein, das Besucherinnen und Besucher auf die bevorstehende Adventszeit einstimmt.

Mit liebevoll geschmückten Räumen auf zwei Etagen wird das historische Gebäude in der Klosterstraße zu einem Ort des Entdeckens, Staunens und Genießens. Ob draußen das Novemberwetter eher kühl und feucht daherkommt – drinnen im K14 herrscht wohlige Wärme und lebendiger Austausch.

Geschichte zum Anfassen und Handwerk mit Herz
Im Obergeschoss erwartet die Gäste eine Ausstellung, die Einblicke in über 300 Jahre Haus- und Baugeschichte des Zinßmeisterhauses gibt. Zwischen alten Mauern und knarrenden Dielen lässt sich hier Historisches hautnah erleben.

Daneben zeigen Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker ihr Können: Eine Goldschmiedin arbeitet direkt vor Ort, eine Buchbinderin führt ihr traditionelles Handwerk vor, und in der Rockenstube wird gesponnen, gestrickt und geklöppelt – ganz im Sinne lebendiger Handwerkskultur. Zudem können besondere Geschenkideen, Schmuckstücke und textile Unikate erworben werden.

Flohmarkt, Fischbrötchen und Baumstriezel
Im Erdgeschoss laden eine Verkaufsausstellung mit Holzkunst sowie ein vielseitiger Flohmarkt zum Stöbern und Entdecken ein. Der Erlös kommt dem Kunst- und Kulturverein zugute. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Die beliebten Fischbrötchen stehen ebenso bereit wie der in Siebenbürgen beheimatete „Baumstriezel“, frisch gebacken und mit Zucker und Zimt bestreut. Ein echter Geheimtipp für Naschkatzen ist die behaglich eingerichtete Teestube, die wie immer gut besucht sein dürfte.

Kinderaktion und letzte Chance für Island
Am Samstagnachmittag bietet die Offene Behindertenarbeit (OBA) eine Mitmachaktion für Kinder an – ein Angebot, das im Obergeschoss auf kleine Gäste wartet. Und wer Kunst sehen möchte, sollte den kurzen Weg zur benachbarten Städtischen Galerie nicht scheuen. Dort ist die Ausstellung „Island between us“ an diesem Wochenende zum letzten Mal zu sehen – mit identischen Öffnungszeiten wie das K14.

Willkommen im K14
Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim freut sich gemeinsam mit allen Beteiligten auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die den Pelzmärtelmarkt nutzen möchten, um einen Blick ins K14 zu werfen – zum Schauen, Mitmachen, Genießen und einfach zum Verweilen. Der Eintritt ist wie immer frei.

Pelzmärtelmarkt im K14 – Klosterstraße 14, Pappenheim
Städtische Galerie – An der Stadtmühle 1 (direkt beim K14)

Öffnungszeiten:
Samstag, 8. November von 16 bis 22 Uhr
Sonntag, 9. November von 14 bis 20 Uhr




Weihnachtsmarkt im EBZ Pappenheim lädt zum Stöbern und Genießen ein

Am Samstag, den 29. November 2025, verwandelt sich das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) in Pappenheim von 16 bis 21 Uhr in einen vorweihnachtlichen Treffpunkt mit besonderem Charme. Im Haupthaus, direkt vor dem EBZ-Laden, laden festlich geschmückte Stände zum Verweilen, Schauen und Genießen ein.

Der Weihnachtsmarkt im EBZ ist bekannt für seine stimmungsvolle Atmosphäre und bietet auch in diesem Jahr wieder eine liebevoll zusammengestellte Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten und handgefertigten Geschenkideen. Ob für den Gabentisch oder zum eigenen Vergnügen – hier lässt sich so manch originelles Mitbringsel entdecken.

Besondere Akzente setzt das EBZ-Team mit kreativen Angeboten wie einer Stempelwerkstatt, die nicht nur Kinder zum Mitmachen einlädt. Auch der persönliche Austausch steht im Vordergrund: Der Markt bietet Gelegenheit für Begegnung, Gespräche und ein bewusst entschleunigtes Adventserlebnis.

Der Weihnachtsmarkt im EBZ ist nicht nur für Freunde des Hauses ein fester Termin im Kalender geworden, sondern spricht mit seinem besonderen Flair auch viele Gäste aus der Region an. Ein Besuch lohnt sich – zumal die Kombination aus Bildungsort und festlicher Marktstimmung in dieser Form in Pappenheim wohl einzigartig ist.

 




Geänderte Verkehrsführung in Pappenheim zum Pelzmärtelmarkt

Anlässlich des Pelzmärtelmarktes am Wochenende des 8. und 9. November kommt es im Bereich der Pappenheimer Altstadt wieder zu verkehrsrechtlichen Änderungen. Bereits ab Freitag, 7. November 2025, ab etwa 7 Uhr morgens, wird der Marktplatz für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Graf-Carl-Straße, wo – wie in den Vorjahren – eine Ampelregelung eingerichtet wird.

Für Anwohnerinnen, Anwohner und Gewerbetreibende in der Deisingerstraße und der Stöbergasse ist eine gesonderte Zufahrtsmöglichkeit vorgesehen. Diese führt über die Stadtvogteigasse – allerdings ausschließlich als Einbahnregelung von der Graf-Carl-Straße in Richtung Deisingerstraße. Aufgrund der engen örtlichen Verhältnisse ist diese Strecke ausschließlich für PKW und kleinere Fahrzeuge geeignet.

Das Parken in den betroffenen Straßenzügen bleibt möglich, allerdings nur innerhalb der markierten Flächen. Die Ausfahrt erfolgt in südlicher Richtung über den bestehenden Einbahnverkehr.

Ein besonderer Hinweis gilt dem Bereich bei Deisingerstraße 42, (vormaliges Gästehaus Engeler). Hier ist das Einbiegen in die Bauhofstraße nicht gestattet. Wer von der Deisingerstraße in die Bauhofstraße gelangen möchte, muss sich über die Schützenstraße bzw. von der katholischen Kirche kommend in die Grünphase der Ampelregelung einordnen.

Die Stadt Pappenheim bittet alle Betroffenen um Beachtung der geänderten Verkehrsführung und bedankt sich für das Verständnis während der Veranstaltungstage.




Pappenheim pflegt Städtepartnerschaft mit Herz und Hand

Dreizehn Gäste aus der ungarischen Partnergemeinde Iszkaszentgyörgy erlebten vier intensive Tage in der Altmühlstadt, als sie vom 2. bis 5. Oktober 2025 im Rahmen der seit 2012 bestehenden Städtepartnerschaft zu Besuch waren. Es war mehr als ein offizieller Austausch: Begegnung, gelebte Gastfreundschaft und zahlreiche gemeinsame Erlebnisse prägten den Aufenthalt und machten die enge Verbindung zwischen beiden Gemeinden auf eindrucksvolle Weise spürbar.

Empfangen wurden die Gäste mit einer offiziellen Begrüßung im Pappenheimer Rathaus, bei der Bürgermeister Florian Gallus den Aktiven des Vereins Europäischer Städtepartnerschaften Pappenheim e. V. für die Organisation dankte. Die Unterbringung in privaten Haushalten ermöglichte unmittelbare Einblicke in das alltägliche Leben der Gastgeberinnen und Gastgeber – ein Austausch auf Augenhöhe, getragen von Offenheit und Neugier.

Ein festlicher Höhepunkt war der ungarische Abend im Haus der Bürger K14, bei dem zahlreiche Pappenheimerinnen und Pappenheimer sowie Vertreter örtlicher Vereine zusammenkamen. Bei ungarischen Spezialitäten, Musik und Volkstanz wurde nicht nur gefeiert, sondern auch die verbindende Kraft gemeinsamer Kultur erlebbar.

Die ungarischen Gäste nutzten ihren Aufenthalt, um Stadt und Region intensiver kennenzulernen. Beim Rundgang durch die historische Altstadt standen neben der Burg auch die Klosterkirche auf dem Programm. Dort entdeckten die Besucher das Grabmal von Graf Alexander von Pappenheim, der im 19. Jahrhundert durch seine Ehe mit der ungarischen Freiin Valerie Bajzáth de Pészak eine symbolische Brücke zwischen den beiden Orten schlug. Eine Brücke, die heute durch die Städtepartnerschaft ganz real geworden ist.

Ein weiteres verbindendes Element: Auch im ungarischen Iszkaszentgyörgy steht ein „Pappenheim-Schloss“ – rund 60 Kilometer südwestlich von Budapest. Dieser Namens- und Geschichtsbezug war ein Ausgangspunkt für die Städtepartnerschaft, die heute weit über bloße Symbolik hinausgeht.

Abwechslungsreich und lebendig zeigte sich das Besuchsprogramm auch im weiteren Verlauf. So stand etwa ein Ausflug ins Kobelnest des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums auf dem Programm, wo erlebnispädagogische Elemente im Mittelpunkt standen. Beim TV Pappenheim durften sich die Gäste im Bogenschießen versuchen, bevor der Weg nach Solnhofen zum Bürgermeister-Müller-Museum führte – mit seinen weltberühmten Fossilien ein Ort von internationalem Rang. Zum Abschluss gab Geopark-Ranger Michael Pappler einen fundierten Einblick in die geologisch bedeutsamen Steinbrüche der Region.

Im Austausch mit dem ungarischen Bürgermeister Attila Gall wurde deutlich, wie sehr das Pappenheimer Modell des bürgerschaftlichen Engagements beeindruckte. Ob der Städtepartnerschaftsverein, der diese Begegnung rein ehrenamtlich organisierte, der Kunst- und Kulturverein mit dem Haus der Bürger als lebendigem Kulturzentrum, oder die genossenschaftlich organisierte Nahwärmeversorgung im Ortsteil Bieswang – all das sind für Gall sichtbare Beispiele dafür, wie gemeinschaftlicher Einsatz das Leben vor Ort positiv prägen kann.

Einen bleibenden Akzent setzte die Teilnahme an der „Baumplant-Challenge“ – einer Social-Media-Aktion, bei der der Verein Europäischer Städtepartnerschaften nominiert war. An der Abzweigung zur Stöß wurde ein Maulbeerbaum gepflanzt, ein Symbol für Weisheit und Geduld – und damit ein schönes Sinnbild für die Entwicklung von Partnerschaften über Jahre hinweg.

Beim abschließenden Empfang im Gasthaus „Zur Sonne“ schlug Manfred Walter, Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins, den Bogen von der lokalen Verbundenheit zur europäischen Perspektive. Mit einem Zitat aus der Partnerschaftsurkunde erinnerte er daran, was die Freundschaft zwischen Pappenheim und Iszkaszentgyörgy im Kern ausmacht: „Die beiden Städte wollen zur Weiterentwicklung der Werte für ein geeintes Europa beitragen – ein Europa, in welchem jeder Mensch ein Leben in Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit leben kann.“

Und so bleibt am Ende nicht nur die Erinnerung an erlebnisreiche Tage, sondern auch die Gewissheit, dass hier weit mehr wächst als bloße Bekanntschaft. Es ist ein Miteinander, das Wurzeln schlägt – getragen von Menschen, die sich begegnen und gemeinsam Zukunft gestalten wollen.




Pappenheim feiert den St. Gallus Tag mit ökumenischer Andacht

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. lädt herzlich zur ökumenischen Andacht anlässlich des Gedenktages für den heiligen St. Gallus in die Galluskirche nach Pappenheim ein. Die feierliche Andacht findet am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, um 18.00 Uhr in der ehrwürdigen St. Galluskirche statt – jener Kirche, die seit rund 1200 Jahren das Pappenheimer Stadtbild mitprägt und als ältestes sakrales Bauwerk der Stadt gilt.

Gemeinsam gestalten Bergpfarrer Gerd Schamberger und der katholische Pfarrer Robert Rapljenović die Andacht, die im Zeichen des Gedenkens, der Gemeinschaft und der ökumenischen Verbundenheit steht.

Im Anschluss lädt der Heimat- und Geschichtsverein zu einem stimmungsvollen Beisammensein bei Laternenschein in den ehemaligen Dechantshof ein. Dort ist Gelegenheit für gute Gespräche – und auch für ein kleines süßes Angebot: Selbstgebackene Kekse stehen für die Gäste bereit.

Der Verein freut sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam den St. Gallus-Tag begehen und die besondere Atmosphäre inmitten historischer Mauern erleben möchten.