20. Jubiläumsmarsch der SRK Bieswang mit überregionaler Beteiligung

Bei bestem Wetter konnte die Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) Bieswang am Samstag, den 13. September 2025, ihren mittlerweile 20. Altmühltalmarsch durchführen. Mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung gefolgt – unter ihnen auch Gäste aus anderen Bundesländern, sowie zahlreiche Reservisten und aktive Soldaten. Auch Landrat Manuel Westphal und Pappenheims zweiter Bürgermeister Walter Otters waren vor Ort, um die Veranstaltung persönlich zu begleiten.

In ihren Grußworten würdigten beide die überregionale Strahlkraft des Bieswanger Marsches. Fast die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kam von außerhalb des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, sondern reiste teilweise sogar aus Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen nach Bieswang an. Landrat Westphal hob dabei besonders hervor, wie gut sich die Veranstaltung in die aktuelle sicherheitspolitische Zeitenwende einfüge. Der zweite Bürgermeister Otters bezeichnete die starke Beteiligung als eine besondere Anerkennung für das langjährige Engagement der Bieswanger Reservisten.

Der Altmühltalmarsch selbst bot wieder drei klassische Streckenlängen über 15, 20 und 25 Kilometer. Für die militärischen Teilnehmer bestand darüber hinaus die Möglichkeit, im Rahmen der sogenannten „Individuellen Grundfertigkeiten“ (IGF) Distanzen von 6, 9 oder 12 Kilometern unter zeitlicher Vorgabe zu absolvieren. Nahezu 20 Marschierer nahmen dieses Angebot an – alle blieben dabei innerhalb der geforderten Zeiten.

Bei der abschließenden Pokalverleihung konnte Veranstaltungsleiter Oberstleutnant d. R. Hajek gemeinsam mit Stabsunteroffizier d. R. Krüger und dem 1. Vorsitzenden der SRK Bieswang, Reinhard Schwenk, zahlreiche sportliche Höchstleistungen würdigen. Besonders eindrucksvoll war eine Leistung auf der 25-Kilometer-Strecke, bei der eine Marschzeit von etwas über zwei Stunden erzielt wurde. Der Dank der Verantwortlichen galt jedoch nicht nur den Sportlerinnen und Sportlern, sondern auch dem „harten Kern“ der SRK Bieswang, der mit hohem Einsatz für Organisation und Ablauf sorgte. Ohne dieses Engagement wäre ein Event in dieser Größenordnung nicht zu stemmen, wie alle drei unisono betonten.

Ein besonderes Augenmerk galt in diesem Jahr auch dem erfreulich hohen Anteil junger Teilnehmer. Die SRK Bieswang kann sich über eine kontinuierlich wachsende Jugendarbeit freuen, die sich seit dem Vorjahr auch in der Gründung einer Dartgruppe für Jugendliche und junge Erwachsene widerspiegelt.

Auch die zivilen Teilnehmer trugen mit beachtlichen Leistungen zum Erfolg der Veranstaltung bei. Ein weibliches Trio des Militärvereins Gustenfelden-Kottensdorf konnte gleich zwei Pokale sowie einen vierten Platz mit nach Hause nehmen. Mit zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellte dieser Verein zudem die stärkste Gruppe unter den Teilnehmenden.

Der offizielle Teil fand mit einem Dank an die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer sowie einem Ausblick auf das abendliche Höhenfeuerwerk seinen Abschluss. Letzteres sorgte dann tatsächlich für einen glanzvollen Ausklang des Tages. Das phantasievoll inszenierte Feuerwerk begeisterte die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer und rundete eine rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung würdig ab.

Die SRK Bieswang kann somit auf einen erfolgreichen Altmühltalmarsch 2025 zurückblicken – und darf sich schon jetzt auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr freuen.

Titelfoto: SRK Bieswang




Pappenheimer Freibad schließt – Hundeschwimmen bildet wieder den Schlusspunkt

Mit dem nahenden Herbst neigt sich auch die Freibadsaison in Pappenheim dem Ende zu. Am kommenden Wochenende wird das beliebte Freibad zum letzten Mal in diesem Jahr seine Pforten öffnen – zunächst für alle Badegäste und zum Abschluss am Sonntag für die Vierbeiner.

Saisonabschluss mit offiziellem Rahmen
Am Samstag, 13. September 2025
, lädt die Stadt Pappenheim noch einmal alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ins Freibad ein. Ab 11 Uhr ist der Eintritt frei, und es darf ein letztes Mal in diesem Sommer geschwommen, geplanscht und entspannt werden.

Gegen 13 Uhr wird Bürgermeister Florian Gallus in einer kurzen Ansprache den offiziellen Schlusspunkt der Saison setzen. Traditionell wird die Schließung des Freibades mit dem feierlichen Einholen der Fahnen der Stadt Pappenheim und der Wasserwacht begangen. Um 18 Uhr endet dann der reguläre Badebetrieb für dieses Jahr.

Freibad wird zum Hundepool
Ganz den Vierbeinern gehört der Sonntag, 14. September 2025. Ab 11 Uhr beginnt der mittlerweile fest etablierte Hundeschwimmtag im Pappenheimer Freibad. Bei herbstlich mildem Wetter können Hunde nach Herzenslust ins Becken springen, toben und sich im kühlen Nass austoben. Der Hundeschwimmtag endet um 17 Uhr.

Mit diesen beiden Veranstaltungen verabschiedet sich das Freibad Pappenheim in die Winterpause. Die Stadt dankt allen Badegästen, dem Team des Freibades sowie der Wasserwacht für eine gelungene Saison und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Sommer.




Herbstlicher Grillabend im Pappenheimer Kronen-Biergarten genießen

Ein lauer Herbstabend, der Duft von Gegrilltem in der Luft und ein Buffet, das keine Wünsche offenlässt wird es wieder im Kronen-Biergarten geben. Am Donnerstag, 25. September 2025, von 17 bis 21 Uhr, lädt das Team im Kronen Biergarten in Pappenheim zum herbstlichen All-you-can-eat Grillbuffet ein – und überrascht dabei mit einem neuen kulinarischen Konzept.

Grillen mit drei Gängen

Erstmals wird der Abend als 3-Gänge-Menü serviert. Zum Auftakt gibt es eine cremige Kartoffel-Pastinaken-Suppe, bevor das reichhaltige Grillbuffet eröffnet wird. Zum süßen Ausklang wird ein klassischer Zwetschgendatschi gereicht – alles im Preis inbegriffen.

Am Grill erwartet die Gäste eine bunte Auswahl an Klassikern wie Rindersteaks, Hähnchen, Schweinefleisch und Garnelenspießen, aber auch herbstlich-würzige Spezialitäten wie Wildbratwürstl, Mini-Burger mit Pulled Pork vom Wildschwein und gegrillter Kürbis sorgen für saisonalen Genuss. Vegetarier und Veganer dürfen sich auf gefüllte Spitzpaprika und Tofu-Spieße freuen.

Dazu gibt es ein üppiges Salat- und Beilagenbuffet mit besonderen Soßen wie Kürbis-Apfel-Chutney, Preiselbeer-BBQ-Soße und Kräuterquark.

Faire Preise und wetterunabhängiger Genuss

Der Preis bleibt trotz erweitertem Angebot stabil: 24,90 € für Erwachsene, 14,90 € für Kinder bis 15 Jahre. Und sollte das Wetter nicht mitspielen, findet das Buffet dennoch statt – überdacht und gemütlich.

Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Reservierung empfohlen – telefonisch unter 0151 56028858 oder per E-Mail an info@krone-gastro.de.

Das Team des Kronen-Biergartens freut sich auf zahlreiche Gäste und einen Abend voller herbstlicher Genüsse, geselliger Stimmung und dem besten, was der Grill zu bieten hat.

 




Das vormalige Büchelehaus in Pappenheim präsentiert sich als Denkmal

Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim von 13 bis 17 Uhr zum Tag des offenen Denkmals in das K 14, das traditionsreiche Büchelehaus in der Klosterstraße 14 ein. Passend zum diesjährigen Motto „Was sind uns unsere Denkmale wert?“ können Besucher das geschichtsträchtige Gebäude vom Keller bis ins Dach erkunden.

Das stattliche grüne Bürgerhaus, im Kern um 1680 als gräfliches Anwesen errichtet, blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Vom Besitz einer jüdischen Händlerfamilie im 19. Jahrhundert über seine Blütezeit als „Büchelehaus“ bis hin zum drohenden Verfall um die Jahrtausendwende. Dank des unermüdlichen Einsatzes des Kunst- und Kulturvereins wurde es vor dem Abriss bewahrt und zu einem lebendigen Kulturzentrum am Rande der Pappenheimer Altstadt umgestaltet.

Heute ist das Haus der Bürger K14 ein fester Bestandteil des städtischen Lebens – Schauplatz für Feste, Konzerte, Vorträge und Begegnungen. Am Denkmaltag führen Vereinsmitglieder durch die Räumlichkeiten, erzählen Bau- und Bewohnergeschichten und geben Einblicke in Details, die sonst nur Insidern bekannt sind.

Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Vereins sind willkommen.
Ort: Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Zeit: Sonntag, 14. September 2025, 13–17 Uhr




Volles Veranstaltungsjahr erwartet Pappenheim 2026

Auch im kommenden Jahr dürfen sich Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt auf eine ganze Reihe traditionsreicher und geselliger Veranstaltungen freuen. Das Büro für Tourismus & städtische Veranstaltungen hat nun das offizielle Veranstaltungsprogramm für 2026 vorgelegt, das eine bunte Mischung aus Festen, Märkten und Jubiläen verspricht.

Den Auftakt macht traditionell der Neujahrsempfang am Sonntag, den 11. Januar. Bereits im März lädt die Stadt zum „Frühlingserwachen“ (15. März), ehe im April mit der Kirchweih in Übermatzhofen (24.–27. April) sowie dem Maibaumfest des Pappenheimer Maibaum e.V. am 30. April die Freiluftsaison eingeläutet wird.

Der Mai steht ganz im Zeichen lokaler Feste: Vom 8. bis 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Neudorf ihr 150-jähriges Jubiläum, zeitgleich findet vom 8. bis 11. Mai die Kirchweih in Zimmern statt. Nur wenige Tage später, vom 14. bis 18. Mai, lädt Geislohe zur Kirchweih ein.

Der Juni beginnt mit dem Niederländtertreffen (5.–7. Juni), einem beliebten Stelldichein fröhlicher, kunstbeflissener Gäste. Parallel dazu wird in Bieswang (4.–7. Juni) Kirchweih gefeiert. Sportlich und feierlich zugleich dürfte es vom 19. bis 21. Juni werden. Dann begeht die TSG Pappenheim ihr 80-jähriges Bestehen. Nur wenige Tage später, am 27. Juni, veranstaltet der Pappenheimer Maibaum e.V. sein traditionelles Sonnwendfeuer.

Im Juli steht die Kirchweih in Neudorf (10.–13. Juli) auf dem Kalender. Besonders festlich dürfte es Ende Juli werden: Vom 31. Juli bis 2. August feiert die Militär- und Reservistenkameradschaft Pappenheim (MRK) ihr 170-jähriges Bestehen. Einer der Höhepunkte dieses Jubiläums wird wohl die Vereidigungszeremonie junger Soldaten im Burghof und er Besuch des stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger werden.

Auch der Spätsommer bleibt gesellig: Kirchweih in Göhren (4.–7. September) und Osterdorf (11.–14. September) laden jeweils an vier Tagen zum Mitfeiern ein.

Zum Jahresausklang findet am 7. und 8. November der traditionelle und stimmungsvolle Pelzmärtelmarkt statt – wie gewohnt ein Treffpunkt für Jung und Alt in der Altstadt von Pappenheim.

Organisiert werden die Veranstaltungen in bewährter Zusammenarbeit von Stadt, Ortsgemeinschaften, Vereinen, Kirchen und privaten Initiativen.

Die Stadt Pappenheim bedankt sich bei allen Beteiligten, die mit ihrem Engagement auch im Jahr 2026 dafür sorgen, dass Gemeinschaft gelebt und Tradition erlebbar wird. Eine Übersicht aller Termine ist über das Büro für Tourismus erhältlich.

 




20. Altmühltal-Marsch der SRK Bieswang

Am Samstag, den 13. September 2025, lädt die Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) Bieswang alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum 20. Altmühltal-Marsch ein. Was vor zwei Jahrzehnten als kleines kameradschaftliches Treffen begann, hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender der Region entwickelt – offen für Uniformierte, Zivilisten, Familien, Sportbegeisterte und alle, die sich gerne in der Natur bewegen.

Drei Strecken – ein gemeinsames Ziel
Zur Auswahl stehen auch in diesem Jahr wieder drei unterschiedlich lange Marschstrecken durch das landschaftlich reizvolle Altmühltal: 15, 20 und 25 Kilometer. Für Familien mit kleinen Kindern und historisch Interessierte wird zudem eine geführte Wanderung rund um den Juraort Bieswang angeboten. Die Zeitnahme erfolgt auf allen drei Hauptstrecken, wobei die jeweils Schnellsten mit einem Pokal ausgezeichnet werden. Alle anderen Teilnehmer erhalten eine Erinnerungsurkunde – als kleines Zeichen der Anerkennung und Erinnerung an einen besonderen Tag.

Verpflegung und Gemeinschaft
Im Startgeld von 13 Euro (Kinder von 6–14 Jahren: 7 Euro; Kinder unter 6 Jahren frei) ist ein warmes Mittagessen enthalten, das ab 12:30 Uhr am Ziel ausgegeben wird. Für ausreichend Getränke entlang der Strecke ist gesorgt – diese werden an den Kontrollpunkten kostenlos angeboten.

Der Ablauf im Überblick
Der Meldekopf (anmeldestelle) ist ab 8:00 Uhr besetzt, die Einweisung in die Strecke beginnt um 8:30 Uhr. Um 9:00 Uhr fällt dann der Startschuss. Die Siegerehrung findet gegen 15:30 Uhr statt, bevor ab etwa 17:00 Uhr der traditionelle Kameradschaftsabend im Festzelt beginnt – musikalisch begleitet von Ronny und kulinarisch abgerundet mit kalten und warmen Speisen. Als stimmungsvoller Höhepunkt wird ab 20:00 Uhr ein Höhenfeuerwerk den Bieswanger Nachthimmel erleuchten.

Jetzt anmelden oder spontan vorbeikommen
Eine Voranmeldung ist möglich bei Reinhard Schwenk, Schulstraße 1, 91788 Bieswang, telefonisch unter 09143-8376616 oder 0151-17896896, sowie per
E-Mail an reinhard.schwenk57@gmail.com.

Wer sich kurzfristig entscheidet, ist ebenso herzlich willkommen – einfach am Veranstaltungstag ab 8:00 Uhr am Meldekopf erscheinen oder ab 17:00 Uhr zum geselligen Abendprogramm ins Festzelt dazustoßen.

Die SRK Bieswang freut sich auf viele bekannte und neue Gesichter – und auf einen rundum gelungenen Jubiläumsmarsch.

 




Klangvolle Spätsommergefühle an der Altmühl in Pappenheim

Am Samstag, den 6. September 2025, lädt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim zu einem stimmungsvollen Sommerabend mit Live-Musik ein. Schauplatz ist einmal mehr die offene Remise am Haus der Bürger in der Klosterstraße 14 – eine Bühne, die sich längst als beliebter Treffpunkt für Musikfreunde etabliert hat.

Ab 19 Uhr wird dort die Ingolstädter Band Rock IN aufspielen, die in Pappenheim bereits auf eine treue Fangemeinde zählen kann. Mit im Gepäck hat das Quintett ein Repertoire aus authentischem Rock und Pop der 50er bis 80er Jahre – handgemacht, live gespielt und mit sichtbarer Freude am musikalischen Detail.

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine Reise durch fünf Jahrzehnte Musikgeschichte freuen: Von Klassikern, die zum Mitsingen und Mitgrooven einladen, bis hin zu weniger bekannten Perlen vergangener Zeiten. So entsteht ein abwechslungsreicher Klangteppich, der Erinnerungen weckt – und die Beine nicht stillstehen lässt.

Mit einem kühlen Getränk in der Hand, den Blick auf die Altmühl gerichtet und beschwingten Rhythmen lauschend, wird der Sommerabend in Pappenheim zum kleinen Fest für alle Sinne.

Der Eintritt ist frei – über eine Spende zugunsten der Arbeit des Kunst- und Kulturvereins freut man sich selbstverständlich.

 




Trommeln, Jodeln und kreatives Miteinander in Pappenheim

Am idyllischen Altmühlufer beim Campingplatz Pappenheim erklingen in den letzten Augusttagen nicht nur Trommeln und Jodelrufe, sondern auch herzliche Einladungen zur Begegnung, Bewegung und Besinnung. Die Pädagogin für therapeutisches Tanzen und elementares Trommeln, Katja Leopoldsberger, lädt zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen ansprechen.

Trommel- und Jodelfeuer am Lagerplatz
Am  25. August, 12.09. und 03.10. 2025, entfachen Katja Leopoldsberger und ihre Kollegin Veronika Lindner von 17:30 bis 20:00 Uhr ein Jodelfeuer der besonderen Art. Rund ums Lagerfeuer wird gemeinsam gesungen, getrommelt, getanzt und gejodelt. Es geht um das gemeinsame Erleben, ums Lauschen auf die eigene Stimme, um Rhythmus, um Freude – ganz ohne Vorkenntnisse. Ein Abend, der nicht nur die Flammen, sondern auch Herzen zum Lodern bringen möchte.

Seelenreise in der Naturkraft
Vom 30. August bis zum 1. September 2025 findet dann ein dreitägiges Erlebnis unter dem Titel „Seelenreise – Naturkraft erleben“ statt. Auch hier ist der Campingplatz Pappenheim Schauplatz für ein besonderes Zusammenkommen: Die Teilnehmenden tauchen ein in ein kreatives Feld aus Kreistänzen verschiedenster Kulturen, meditativen Trommelrhythmen und künstlerischem Ausdruck mit Pinsel und Farbe. Die unmittelbare Naturverbundenheit an der Altmühl wird dabei zum stillen Begleiter.

Neben der intensiven inhaltlichen Begleitung gibt es die Möglichkeit, Trommeln auszuleihen und Leinwände vor Ort zu erwerben. Übernachtung ist ebenfalls möglich – um ganz in dieses besondere Erleben einzutauchen.

Anmeldung und Informationen
Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt telefonisch unter 0174 / 916 2403 oder per E-Mail an info@inresonanzsein.de. Weitere Informationen gibt es auch auf den Webseiten
www.inresonanzsein.de und www.veronikalindner.de.
Der Veranstaltungsort ist der Campingplatz Pappenheim, Badweg 1, erreichbar über www.campingplatz-pappenheim.de.

Ob am knisternden Lagerfeuer oder im kreativen Schaffen in der Natur – die Angebote laden dazu ein, die eigenen Sinne zu wecken und neue Kraft zu schöpfen. Ganz in Resonanz mit sich selbst – und mit dem, was das Leben bereithält.

 




115 Jahre Waldfrieden Pappenheim – Jubiläumsfeier findet in der Arkade statt

Am Sonntag, den 24. August 2025, feiert der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim zusammen mit den Einwohnern der Wohnanlage Waldfrieden ein besonderes Jubiläum. Die Einfamilienhaus-Kolonie Waldfrieden in der Bürgermeister-Rukwidstraße wird 115 Jahre alt. Im Mittelpunkt der Feier steht dabei nicht nur die historische Bedeutung der Siedlung, sondern auch das lebendige Miteinander ihrer heutigen Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr in der Arkade des Haus des Gastes in der Stadtvogteigasse. Damals am 28. August 1910 fand die feierliche Einweihung der Siedlung statt vor Ort statt. Be i dieser Feier übergab Pappenheims Bürgermeister Martin Haagen die neu errichteten Einfamilienhäuser offiziell an zwölf Arbeiterfamilien der Pappenheimer Ofenfabrik Glöckel & Rukwid. In seiner Ansprache sprach er von einem „ganz besonderen Fest“, das weit über eine bloße Hausübergabe hinausging.

Meilenstein des sozialen Wohnungsbaus
Die Gründung der Kolonie Waldfrieden markierte einen weiteren Schritt im sozialen Wohnungsbau der Stadt. Nach den ersten Arbeitersiedlungen in der Bahnhofstraße entstand mit der neuen Anlage ein Projekt, das den damaligen Reformideen einer menschenwürdigen Wohnkultur verpflichtet war. Mit Gärten, eigenem Grundbesitz und einer gesunden Wohnumgebung sollte Arbeiterfamilien nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern ein echtes Zuhause geboten werden.

Die Entwürfe stammten aus den Werkstätten für Kleinwohnungsbau von Heinrich Lotz in Nürnberg, die sich bereits zu jener Zeit auf einfache und zugleich architektonisch ansprechende Arbeiterhäuser spezialisiert hatten. Die Planung, der Bau sowie die Ausstattung der Häuser spiegeln den Anspruch wider, sozialen Fortschritt und ästhetisches Empfinden miteinander zu verbinden.

Festprogramm mit historischem Bezug
Zum Jubiläum werden neben den Anwohnerinnen und Anwohnern auch Gäste erwartet, die sich für die Stadtgeschichte interessieren. Geplant sind eine kleine Ausstellung zur Entstehungsgeschichte der Siedlung sowie ein Austausch über deren Bedeutung im Wandel der Zeit. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein gemeinsames Mittagessen im Gasthof Grüner Baum.

Der Heimat- und Geschichtsverein sieht das Jubiläum als Gelegenheit, die Entwicklung des Wohnens in Pappenheim zu dokumentieren und gleichzeitig zu zeigen, wie eng städtebauliche und soziale Fragen miteinander verbunden sind.

Mit dem Festakt wird nicht nur ein Stück Baugeschichte gewürdigt, sondern auch die Erinnerung an eine Zeit lebendig gehalten, in der Wohnraum für viele erstmals mehr bedeutete als nur eine Unterkunft – nämlich Heimat.




Barbecue-Sommerabend im Kronen-Biergarten Pappenheim

Am Donnerstag, den 21. August 2025, ab 17 Uhr verwandelt sich der Kronen-Biergarten in Pappenheim in ein kleines Grillparadies. Zum ersten Mal lädt das Team zu einem großen Barbecue (BBQ)-Buffet ein – und das nach dem Motto „All you can eat“.

Gäste dürfen sich auf eine breite Auswahl herzhaft-rauchiger Spezialitäten freuen. Von BBQ Flautas über zarte Spare Ribs bis hin zu saftigem Schichtfleisch ist für jeden Fleischliebhaber etwas dabei. Doch auch Vegetarier und Veganer kommen nicht zu kurz – mit kreativen Angeboten wie veganen Flautas mit Jackfruit, würzig mariniertem Halloumi oder veganen Bratwürsten.

Dazu erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Beilagenbuffet: knusprige Kartoffelspalten, herzhafte Baked Beans und ein frisches Salatbuffet bilden nur einen Teil der Auswahl. Verschiedene Soßen und weitere Köstlichkeiten runden das Genuss-Erlebnis ab.

Der Preis für das Buffet liegt bei 24,90 € für Erwachsene und 14,90 € für Kinder bis 15 Jahre.

Da die Plätze erfahrungsgemäß schnell vergeben sind,
wird eine Reservierung empfohlen –
telefonisch unter 0162 9193821 oder per
E-Mail an info@krone-gastro.de

Und sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, sorgt das Kronen-Team für eine gemütliche und wettergeschützte Atmosphäre, sodass der Sommerabend garantiert gelingt.

 




Musikalischen Frühschoppen mit Djangology in Pappenheim

Am Sonntag, 17. August, verwandelt sich die Remise im Haus der Bürger K 14 in Pappenheim in einen klingenden Treffpunkt für alle Freunde von Swing und Jazz. Ab 11 Uhr steht dort das Nürnberger Trio Djangology auf der Bühne – und bringt virtuos gespielte Melodien im Stil des legendären Django Reinhardt mit.

Angeführt wird die Formation vom aus Südkorea stammenden Gitarrensolisten Hyun-Bin Park, der mit atemberaubender Technik und feinem Gespür für Musikalität sein Publikum begeistert. Unterstützt wird er von Roland Wondra an der Rhythmusgitarre und Alexander Fuchs am Kontrabass – ein eingespieltes Team, das seit vielen Jahren gemeinsam den typischen Gypsy-Sound pflegt.

Auf dem Programm stehen Swing-Walzer, lateinamerikanische Rhythmen und zeitlose Jazz-Klassiker, die von den drei Musikern luftig-leicht interpretiert werden. Nicht umsonst gilt Djangology als eine der besten Gypsy-Bands Nordbayerns.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt alle Musikfreunde ein, diesen besonderen Frühschoppen bei Weißwurst und Weißbier zu genießen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit des Vereins sind willkommen.

Ort: Remise im Haus der Bürger K 14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Zeit: Sonntag, 17. August 2025, Beginn 11 Uhr




Die BR-Radltour zu Gast in Pappenheim

Am kommenden Freitag, 8. August, wird Pappenheim für ein paar Stunden zum Zentrum der bayerischen Radlleidenschaft. Rund 1.000 Radfahrerinnen und Radfahrer der diesjährigen BR-Radltour legen in der historischen Innenstadt ihre Mittagspause ein – und Pappenheim zeigt sich dabei von seiner besten Seite.

Die BR-Radltour, die auf ihrer letzten Etappe von Herrieden nach Neuburg a.d. Donau unterwegs ist, wird gegen 11:15 Uhr nach Pappenheim über die Bahnhostraße einfahren.
Der offizielle Empfang startet um 11:50 Uhrmit musikalischer Begleitung durch Andreas Schindler. Die Radlerinnen und Radler werden zuvor durch die Bahnhofstraße in die Altstadt geleitet, wo sie ihre Räder am Marktplatz und auf der Stadtwerkeinsel abstellen. In der Deisingerstraße herrscht dann für rund zwei Stunden Ausnahmezustand – und genau das macht den besonderen Reiz des Tages aus.

Ein buntes Programm und viele helfende Hände
Im Zentrum der Veranstaltung steht die Begegnung – mit Menschen, mit der Region, mit der Geschichte. Bürgermeister Florian Gallus begrüßt die Gäste mit einem Grußwort gegen 12:20 Uhr und gibt dabei auch Einblicke in die Bedeutung des Ausdrucks „Ich kenne meine Pappenheimer“. Die Geschichte hinter dieser Redewendung wird ab 13:00 Uhr in einer kurzen Theateraufführung der Theatergruppe Pappenheim lebendig erzählt.

Ebenfalls unter den Ehrengästen erwartet wird der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, der sich um 12:40 Uhr in einem Gespräch dem Publikum stellt.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Regionale Gastronomen und engagierte Vereine und Geschäfte bieten ein vielseitiges Speisen- und Getränkeangebot an. Ob Obazda und Wurstsalat, Pulled-Pork-Burger, Leberkäs oder Schnitzel mit Kartoffelsalat – die Auswahl ist reichhaltig und liebevoll abgestimmt. Kaffee und Kuchen vom Theater- und Schützenverein runden das kulinarische Angebot ab.

Gemeinschaftsgeist auf Pappenheimer Art
Die BR-Radltour ist für Bürgermeister Gallus nicht nur ein logistischer Kraftakt, sondern vor allem eine Chance, die Stadt ins rechte Licht zu rücken: „Für uns ist das eine einmalige Gelegenheit, Pappenheim als gastfreundliche, lebendige und gut organisierte Stadt einem großen Publikum zu präsentieren – auch im Bayerischen Fernsehen.“

Auch wenn mit Verkehrsbeschränkungen erforderlich sind – insbesondere durch die Sperrung der Deisingerstraße ab Donnerstagmorgen und den kurzzeitigen Verkehrsstop zur Einfahrt des Radltrosses – so überwiegt in der Stadt die Vorfreude.