Marktfrauen spende zu Ostern für „Die Osterdorfer“

Die Pappenheimer Marktfrauen haben passend zum OsterFest den OsterDorfern eine OsterFreude bereitet. Mit einer Spende in Höhe von 500 Euro werden „Die Osterdorfer“, der Dachverein aller OsterdorferVereine bedacht. Walter Otters nahm die Spende für den Verein entgegen und hat auch schon einen Verwendungszweck parat. „Auf keinen Fall wollen wir die Spende irgendwo mit unterbuttern“, versichert Otters. Vielmehr soll das Geld für die neue Homapage des Vereins verwendet werden. Die Internetseite sei bereits jetzt in der Aufbauphase sehr gut besucht und dient der Präsentation von Veranstaltungsterminen und der örtlichen historischen Stammtische.

In regelmäßigen Abständen spenden die Pappenheimer Marktfrauen der Erlös aus ihrem Marktverkauf an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen in Pappenheim und den Ortsteilen.




Ein LEBENS[wert] Ausbildungs-Camp

BIESWANG – Gutes für Menschen in Ausbildungsverantwortung – so lässt sich die Initiative von Unternehmerin Britta Strunz der Firma KRAUSE-GUSS prägnant zusammenfassen. Ihre seit 2 Jahren bestehende LEBENS[wert] Initiative veranstaltet unterschiedliche Aktionen und Events innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Jetzt sollen Seminar-Angebote für unterschiedliche Zielgruppen das Angebot erweitern.

„Meine Vision ist es die Wertschöpfung in der Region zu halten und zu heben. Ich möchte die unterschiedlichen, herausfordernden Themen der Zeit in qualitativ hochwertige und preislich passable Seminare packen und den Unternehmen und Menschen zur Verfügung stellen.“, schreibt Britta Strunz in ihrer Pressemeldung.
Alles direkt vor der Haustür, ohne lange Wege und Fahrzeiten und hohen Reisekosten, was wiederum nachhaltig ist.

Das erste Konzept steht. Ein LEBENS[wert] Ausbildungs-Camp. Dies wurde speziell auf die Bedürfnisse und Aufgaben für Ausbilderinnen und Ausbilder ausgerichtet. In diesem Camp bekommen die TeilnehmerInnen und Teilnehmer die Erfolgswerkzeuge, innere Ausrichtung und Erkenntnisse, die ihnen immer wieder helfen, Gewohnheiten und die Entwicklung, auch die ihrer Azubis gezielt zu fördern.

Durch professionelles Input und regionale Vernetzung lernen Sie ihre Werte kennen, bauen Resilienz auf und bekommen neue Erkenntnisse für Lernen und Führung. So werden Sie zum Mehrwertgestalter für ihre Azubis, das Unternehmen uns sich selbst.

Britta Strunz und ihr Expertenteam sind sich sicher, dass solche Angebote in der Region noch fehlen und diese zu mehr Austausch, Vernetzung und schaffen von Synergien helfen.

Wer sich als Unternehmen oder Ausbildender von dem Konzept angesprochen fühlt, der kann gerne unter der Mail-Adresse lebenswert@krause-guss.de mit Britta Strunz Kontakt aufnehmen.

Alle relevanten Infos werden dann gerne bereitgestellt.

Text: Krause Guss




Acht Gewinner freuen sich über tolle Preise

Zum Pappenheimer Frühlingserwachen am 19. März konnten sich die Marktbesucher an einem Preisrätsel beteiligen. Nun hat Emma Gallus als Glücksfee kürzlich acht Gewinner gezogen, die sich jetzt über Gewinne im Gesamtwert von fast 1.000 Euro freuen können.

Noch am Tag der Ziehung hat Christine Schindler alle Gewinner verständigt, die nun ihre Gewinne im Geschäft abholen können.

Die Gewinner des Hauptpreises Familien Pfaller aus Pollenfeld haben ihren Gewinn – einen hochwertigen Gasgrill – beim Fachmarkt Schindler bereits abgeholt. Das Titelfoto zeigt die große Freude des Gewinners Severin Pfaller.

Foto: Fachmarkt Anton Schindler e.k

Von den Gewinnern und Gewinnen ist nachfolgende Liste übermittelt worden.

1. Platz Pfaller, Pollenfeld Grill Anton Schindler e.k.
2. Platz Stöhr, Treuchtlingen Dinrdl mit Bluse Päckert`s Tracht&Landhausmode
3. Platz Mack, Solnhofen Fahrradbeutel mit Zubehör Zweirad Schleussinger
4. Platz Dier, Pappenheim Thermomix Buch
mit einer Flasche Wein
Stichwerk
5. Platz Stöhr, Treuchtlingen Einkaufsgutschein Frauensache
6. Platz Hegenberger, Pollenfeld Holzhasen Tourist Information Pappenheim
7. Platz Bosch, Langenaltheim Einkaufsgutschein Dimi`s Genusswerkstatt
8. Platz Kollmann, Bieswang versch. Accessiores Hobby Pieth



Sterntaler spendet an die Schülerunterstützung V600

Die Aktion Sterntaler hat jetzt an den Schulverband Pappenheim-Solnhofen einen Spendenscheck in Höhe von 767,50 Euro übergeben. Schulleiterin Eva Pols und Stefanie Schwenk vom Elternbeirat nahmen kürzlich in der Grundschule Pappenheim hocherfreut den Spendenscheck entgegen.

Entstanden ist die weihnachtliche Spendenaktion „Sterntaler“ im Coronajahr 2020. Als der Pelzmärtelmarkt abgesagt werden musste, haben sich einige Geschäftsleute mit Christine Schindler an der Spitze zusammengetan und die Sterntaleridee entwickelt.

Durch den Verkauf von Edelstahlengeln und Edelstahlsternen in der Vorweihnachtszeit sind die Spendengelder zusammengekommen. Dankenswerter Weise hat die Metallbaufirma Schwill in Osterdorf diese Engel und Stern für die Sterntaleraktion hergestellt.

Im Jahr 2021 kam die Sterntaler-Spende den pflegebedürftigen Menschen in der Region und im Jahr 2022 w der TSG-Jugend zugute. (Wir haben berichtet)

In diesem Jahr ging die Spende in Höhe von 767,50 Euro an das Konto des „Schülerunterstützungkonto V600“. Durch das Schülerunterstützungskonto der Grundschule wird gewährleistet, dass an den Klassenausflügen sowie Besuchs- und Veranstaltungsfahrten auch wirklich alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Auch jene, die aus finanziellen Gründen ansonsten zu Hause bleiben müssten.

„Es war uns immer ein Anliegen, dass die Spenden, die in Pappenheim gesammelt werden, auch Pappenheimer Einrichtungen zu Gute kommen“, betont Christine Schindler.

Hocherfreut nahm die Schulleiterin Eva Pohl, am letzten Schultag vor den Faschingsferien wegen des Schulfaschings in einen Kimono gehüllt, zusammen mit der Vorsitzenden des Elternbeirats Stefanie Schwenk den Spendenscheck von Sieglinde Halbmeyer und Christine Schindler entgegen.

An der Spendenaktion haben durch den Verkauf von Engeln und Sternen teilgenommen:

Dimi’s Genuss Werkstatt,
Atelier FRAUENSACHE,

Päckert´s Trachten- und Landhausmoden

Der Lehner-Bäck‘ KG,

Kfz-Wolfshöfer Göhren,

Touristik Verein Pappenheim e.V.,

Versicherungsbüro A. Lämmerer e.K.,

Anton Schindler e.K.




Die Gewinner des Jubiläums-Gewinnspiels wurden beschenkt

Päckert´s Trachten und Landhausmode das von Sieglinde Halbmeyer im Herzen der Stadt Pappenheim geführt wird, feierte in diesem Jahr sein 30-jähriges Geschäftsjubiläum. Die Kunden konnten sich das ganze Jahr über an einem Gewinnspiel beteiligen und auch über viele Sonderaktionen des renommierten Pappenheimer Trachtengeschäftes freuen.
Am 23.12.2022 fand nun die Übergabe der Gewinne in Form von Trachten-Outfits statt.
Samuel Schmidt aus Haag und Julia Lange aus Langenaltheim konnten ein Outfit, gesponsert von der Fa. Spieth & Wensky, mit nach Hause nehmen und Anne Glass aus Monheim-Wittesheim  gewann ein ein Dirndl mit Bluse und Tasche von der Firma Krüger.

Die Gewinnerinnen und der Gewinner wurden aus rund 1.000 Teilnehmer gezogen und freuten sich riesig über das „Weihnachtsgeschenk“ aus dem Hause Päckert´s.

Foto: Päckert´s




Zählerstände werden zum Jahresende abgelesen

Ab Montag 28.11.2022 bis voraussichtlich 31.12.2022 werden die Mitarbeiter der Städtischen Werke die Zählerstände im Ortsnetz Pappenheim für Strom und Wasser ablesen.

Im gleichen Zeitraum werden in diesem Jahr auch die Stromzählerstände in den Pappenheimer Ortsteilen abgelesen.
Die Strom- und Wasserkunden erleichtern den städtischen Mitarbeitern ihre Tätigkeit, wenn Sie die Zähler gut zugänglich machen. Auf Wunsch weisen sich die Mitarbeiter der Städtischen Werke auch gerne aus.

Sollten Sie während des Ablesezeitraumes nicht erreichbar sein, erhalten Sie eine Ablesekarte.

Diese ausgefüllte Ablesekarte können Sie per Post übersenden, in den Briefkasten bei den Städtischen Werken einwerfen. Der Zählerstand kann mit den Daten der Ablesekarte auch, per Telefon unter 09143/ 606-28 oder über die Internetseite www.stadtwerke.pappenheim.eu elektronisch übermittelt werden.
Die Städtischen Werke bitten um die Unterstützung der Anschlussnehmer.




Kunststoffproduktion und Bürobetrieb laufen wieder

Eine Woche nach dem verheerenden Großbrand bei der Firma Fenster Rachinger in Bieswang sind die Produktion der Kunststofffenster und die Arbeiten in den Büros wieder aufgenommen. Mit der nachfolgenden Anzeige bedankt sich die Firma bei allen Helfern und informiert ihre Kunden darüber wie es weitergeht.




Wasserturm kann besichtigt werden

Der Wasserzweckverband links der Altmühl bietet für alle Bürger und Bürgerinnen einen Tag der offenen Tür an.  Der Wasserturm in Bieswang, Am Sportplatzweg 23, an kann am Samstag, 24. September 2022 in der Zeit von 12:00 bis 15:00 mit all seinen Einrichtungen von jedermann besichtigt werden.

„Der Turm wurde in den letzten beiden Jahren von Grund auf saniert und erstrahlt nun in neuem Glanz“, teil der Wasserzweckverband mit.
Dies  nimmt der Zweckverband zum Anlass zu einer Besichtigung einzuladen und vom Turm aus einen Blick über Bieswang zu werfen.




Neue Rachinger-Trikots für die Sportfreunde Bieswang

Bieswang – Die Sportfreunde spielen seit dieser Saison in neuen Fenster-Rachinger-Trikots. Im Zuge der Überarbeitung des Logos der Firma Fenster Rachinger hat Firmenchef Wolfgang Schmidt neue Trikots für die Sportfreunde Bieswang gesponsert.

Bereits im Frühjahr hatte man die neue Bandenwerbung von Fenster Rachinger am Sportplatz in Bieswang angebracht.




Brunnen mit bestem Pappenheimer Trinkwasser

Pappenheim – Auf dem Marktplatz in Pappenheim wurde jetzt ein weiterer Trinkwasserbrunnen eingeweiht. Dieser kunstvoll gestaltete Brunnen wurde von Spendengeldern und einer Zuwendung aus der von der gräflichen Familie gegründeten Bürgerstiftung Pappenheim finanziert. Der Brunnen soll durstigen Pappenheimern, Wanderern und Radfahrern Kraft und Erfrischung bieten.

Mit einem Festakt im Kreis geladener Gäste haben Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein und Dekan Wolfgang Popp am Pappenheimer Marktpatz zwischen der traditionsreichen Pension Hirschen und dem Aufgang zum Fuchsberg, dem sogenannten „Biberbergla“ einen neu gebauten Trinkwasserbrunnen eingeweiht.

Der heimische Naturkalkstein stammt aus Rothensteiner Marmorbruch Stiegler und ist von der Firma Bauer-Bornemann aus Bamberg gestaltet worden. Dabei haben Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein, Brigitte Durner, Dieter Felsner aus dem Stiftungsvorstand sowie Dekan Wolfgang Popp, Ulrike Ehrlicher und Iniga Gräfin von und zu Egloffstein als Stiftungsrat darauf geachtet, dass der neue Brunnen in Form und Beschaffenheit den Brunnen gleicht, wie sie bis zur Fertigstellung der Wasserleitung im Jahre 1907 in der gesamten Innenstadt zu finden waren. Bei der Formenauswahl hat man in den Stiftungsgremien auch darauf geachtet, dass sich der Brunnen gut in die Reihe der bedeutenden Baudenkmäler auf dem Pappenheimer Marktplatz einfügt. Es sei darauf angekommen, das Bauwerk „in die überaus wertvolle Vorgabe Architektur und Natur einzufügen und damit das Ganze harmonisch zu erweitern. Man habe nicht durch einen Kontrapunkt der langfristig störend und disharmonisch wirken muss auffallen wollen,“ betonte Graf Egloffstein.
Im Zuge des Brunnenbaus ist auch das Umfeld saniert worden. So hat die Firma Schindler für die Treppenanlage ein neues Geländer mit historischem Aussehen eingebaut und Gerhard Liebald hat den historischen Ausleger des Wirtshausschildes vergoldet und den Turm des „Hirschen“ neu gestrichen.
Finanziert wurde der Brunnen von den Spendengeldern, um die Graf Egloffstein im Jahre 2016 anlässlich des 70. Geburtstages für diesen Zweck gebeten hatte.
Als größten Spender lobte Graf Egloffstein in seiner Einweihungsrede Dieter Felsner, gefolgt von den Firmen Schindler, Baufirma Hüttinger aus Geislohe und Steinbruchunternehmen Stiegler aus Rothenstein.
In seinem Segensspruch betonte Dekan Popp die lebensstiftende Kraft des Wassers, dass vielen Menschen auf der Welt nicht, oder nicht in der hierzulande vorhandenen Reinheit und Selbstverständlichkeit zur Verfügung steht. Wenn das Wasser des Brunnens auch nicht gleich lebenswichtig ist für die Bewohner, die Wanderer und die Radler sei, „so kann es schon die Funktion eines Geschenkes übernehmen,“ betonte Dekan Popp. „Deshalb soll das Brunnenwasser nicht nur Durst löschen und erfrischen, er könnte uns auch lehren das kostbare Gut Wasser neu schätzen und achten zu lernen.“ Deshalb solle man nicht vergessen „Gott sei Dank“ zu sagen und damit zum Ausdruck zu bringen, dass Gott die tragende Kraft unseres Lebens und unserer Gemeinschaft ist.
Als geladene Gäste an der Feierlichkeit konnten nicht teilnehmen der Katholische Pfarrer Robert Rapljenoviċ der erkrankt war und Bürgermeister Florian Gallus, der kurzvor der Veranstaltung wegen eines unvorhergesehenen dingenden  Termins absagen musste.

Der Brunnen selbst läuft auf Knopfdruck, zwischen 3 und 10 Sekunden und fördert dann das frische hervorragende Pappenheimer Trinkwasser. Davon haben sich Graf Egloffstein und Dekan Popp und auch andere Teilnehmer der Einweihungsfeier persönlich überzeugt.




Großer Andrang bei „Unser Handwerk“ in Bieswang

BIESWANG – Zahlreiche Besucher haben am letzten Sonntag in Juni den Weg ins Gewerbegebiet Bieswang gefunden, um im Rahmen des Events „Unser Handwerk“ die drei Traditionsbetriebe Krause Guss, Fenster Rachinger und Metzgerei Wörlein zu besichtigen.

Die drei Firmen hatten sich erstmals für einen gemeinsamen Tag der offenen Tür zusammengeschlossen, um dem Publikum ihre Handwerksvielfalt zu präsentieren. Denn trotz der unterschiedlichen Portfolios steht jedes der Unternehmen für deutsches Handwerk, Heimatverbundenheit, Qualität und Tradition; alle sind seit Generationen familiengeführt. Das konnten Krause, Rachinger und Wörlein den Interessierten nun zeigen und ihre Produktionshallen präsentieren. Viele der Besucher waren erstaunt, wie viel Handarbeit, Erfahrung und Know-how der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Produkten steckt und wie hoch technologisch und automatisiert die Produktionen gleichzeitig sind. Bei den drei Vorzeigebetreiben im Bieswanger Industriegebiet sind immerhin 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lohn und Brot.

Auf den Betriebsgeländen waren außerdem weitere Bieswanger Firmen mit Ständen vertreten, der Kindergarten sammelte fleißig Spenden und die Besucher konnten an einem Preisausschreiben teilnehmen. Verpflegt wurden die Gäste im Festzelt von Zelte Rachinger, das gut gefüllt war. Gemeinsam zogen Krause, Rachinger und Wörlein eine positive Bilanz der Veranstaltung. Einstimmiger Tenor: Zukünftig wollen die drei Firmen des Gewerbegebietes Bieswang nun häufiger zusammenarbeiten. (hge)




Zwei architektonische Vorzeigeprojekte in Pappenheim

Qualitätvolle architektonische Werke in Pappenheim und Bieswang sind jetzt in der Werbebroschüre „Architektouren 2022“ der Bayrischen Architektenkammer präsent. In beiden Fällen handelt es sich um Projekte des Pappenheimer Architekturbüros Clemens Frosch. Landkreisweit gibt es mit der Seeweiherhalle und dem Kinder- und Familienzentrum Arche Noah, Weißenburg zwei weitere ausgewählte architektonische Glanzlichter im Landkreis.

Am kommenden Wochenende, 25./26. Juni 2022 präsentiert die Bayerische Architektenkammer mit „Architektouren 2022“ eine landesweite Auswahl besonders gelungenen architektonischen Wirkens. Im Gespräch mit den Planern und den Bauherrn können die Besucher bei diesen ausgewählten Projekten einen Einblick in die Bauabwicklung erhalten.

Die Neugestaltung der Parkplätze auf der Stadtwerke-Insel in Pappenheim ist eines der ausgewählten Objekte und kann zusammen mit dem Architekten am Sonntag, 26.06.2022, 09:30 – 12:00 Uhr besichtigt werden.

Der Fliederhof Bieswang, ebenfalls vom Architekturbüro Frosch von einem landwirtschaftlich genutzten Gebäudel zu einem Seminarhaus zu den Themen Biodiversität und Körperbewusstsein gestaltet, bietet Besichtigungsmöglichkeit am
Samstag, 25.06.2022, 11:00 – 16:00 Uhr und
Sonntag, 26.06.2022, 11:00 – 16:00 Uhr

Auch in Weißenburg gibt es zwei ausgewählte architektonische Leistungen zu besichtigen:
Die Seeweiherhalle in Weißenburg ein Werk der Eichstätter Architekten Diezinger kann am Samstag, 25.06.2022, 12:30 – 14:30 Uhr besichtigt werden

Das Kinder- und Familienzentrum Arche Noah, der Münchener Architekten Hrycyk ist am Samstag, 25.06.2022, 10:00 – 12:00 Uhr für Besucher geöffnet.