Werbegemeinschaft Pappenheim fördert soziale Kompetenz der Schüler

Die Grundschule Pappenheim freut sich über eine großzügige Spende der vormaligen Werbegemeinschaft Pappenheim. Dank der Unterstützung konnten weitere Klassen das Training „STARK auch ohne Muckis – so stark wie ein Löwe“ absolvieren, das darauf abzielt, die mentale Widerstandsfähigkeit und soziale Kompetenz der Schüler zu stärken.

Bereits im vergangenen Jahr hatten vier Klassen der Grundschule das Anti-Mobbing-Programm erfolgreich durchlaufen. Die positive Resonanz führte dazu, dass nun durch die Spende der Werbegemeinschaft weitere vier Klassen die Möglichkeit erhielten, an diesem wertvollen Training teilzunehmen.

Die offizielle Urkunde mit der motivierenden Botschaft „Du bist ab sofort stark wie ein Löwe. Du bist super! Weiter so!“ wird von den Kindern mit Stolz präsentiert. Das Programm, durchgeführt von Trainerin Simone Brummer, stärkt das Selbstwertgefühl und fördert ein harmonisches Miteinander in der Klasse.

Ende April 2022 beschloss die Werbegemeinschaft Pappenheim ihre Auflösung. Bis Ende 2023 konnten noch die Einkaufsgutscheine eingelöst werden. Mit der endgültigen Auflösung wurde nun die Summe von 2.000 Euro an die Grundschule gespendet, um das Trainingsprogramm zu finanzieren. Die Pappenheimer Geschäftsleute Emmi Felsner, Karin Spanagel und Gerhard Sippekamp die Köpfe der vormaligen Werbegemeinschaft trafen sich in der Pappenheimer Grundschule mit Rektorin Eva Pols und Trainerin Simone Brummer. Gemeinsam besuchten sie eine der Klassen, die bereits stolz ihre Urkunden präsentierten.

Herausforderungen souverän und gelassen zu meistern
„STARK auch ohne Muckis“ ist ein Programm, das Kindern Strategien vermittelt, um Herausforderungen souverän und gelassen zu meistern. Es hilft ihnen, in Konfliktsituationen gesunde Entscheidungen zu treffen, klar zu kommunizieren und sicher zu handeln. Dieses Training ist besonders wichtig, da Mobbing und Stress in der Schule weit verbreitet sind und die Entwicklung der Kinder negativ beeinflussen können.

Die Rektorin der Grundschule, Eva Pols, betont die Bedeutung solcher Programme und hofft, auch die Eltern verstärkt in dieses Thema einzubeziehen. Derzeit sucht die Schule nach weiteren Sponsoren, um dieses wertvolle Training langfristig zu sichern.

Das Ziel ist es, dass jedes Kind mindestens einmal während seiner Schulzeit an diesem Training teilnehmen kann. Studien zeigen, dass jedes dritte Kind in Deutschland unter Mobbing leidet und fast jedes zweite Kind unter Stress. Diese Entwicklungen haben sich in den letzten Jahren verschärft, was die emotionale und körperliche Gesundheit der Kinder beeinträchtigt.

Durch das Training „STARK auch ohne Muckis“ werden Kinder und Erwachsene darin unterstützt, Herausforderungen gelassen zu bewältigen.




Stadtwerke Pappenheim suchen Verstärkung fürs Freibad

Die Stadtwerke Pappenheim suchen zur Verstärkung ihres Teams im Bereich Freibad ab sofort für das Wochenende eine Reinigungskraft m/w/d. Dazu geben die Stadtwerke folgende Ausschreibung bekannt:

Ihre Aufgaben bei uns:

      • Grundreinigung des Innenbereiches einschließlich der
      • sanitären Anlagen am Wochenende (Samstag und Sonntag)

Was Sie mitbringen sollten:

      • Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Flexibilität
      • Ausgeprägten Sinn für Sauberkeit und Ordnung
      • Bereitschaft zur Wochenend- und Feiertagsarbeit
      • Gepflegtes und freundliches Auftreten

Was Sie bei uns erwartet:
Eine von Juni bis September saisonbedingte Arbeitsstelle mit ca. 20 Stunden / Monat, die mit einer leistungsgerechten Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Versorgungsunternehmen (TV-V) vergütet wird.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann rufen Sie uns gerne an oder senden eine kurze Vorstellung Ihrerseits an:

Stadtwerke Pappenheim GmbH
Personalabteilung
Stadtmühle 4
91788 Pappenheim

oder per E-Mail als pdf-Datei an:
christina.wiedemann@pappenheim.de

Für weitere Rückfragen steht Ihnen Herr Petrenz
unter der Telefon-Nr. 09143/606-98 gerne zur Verfügung.




LEBENS[wert] setzt neue Impulse für Ausbildungsfachkräfte

Am 19. April kamen ausbildende Führungskräfte der Region Altmühlfranken am Adventure Campus Treuchtlingen zum LEBENS[wert] Boxenstopp zusammen. Britta Strunz, Geschäftsführerin von Krause-Guss, und Michael Stief, Trainer für Positive Kommunikation, luden zu einem Austausch über Herausforderungen und Strategien in der Ausbildung ein. Ausbildungsbetriebe sind eingeladen, sich an zukünftigen Vernetzungstreffen zu beteiligen.

Britta Strunz – Im Motorsport bedeutet dies auftanken, passende Reifen aufziehen für die nächste Runde, kleine Reparaturen oder Einstellungen optimieren.
Zum LEBENS[wert] Boxenstopp kamen am 19. April ausbildende Führungskräfte aus der Region Altmühlfranken an den Adventure Campus Treuchtlingen. Eingeladen hatten Britta Strunz, Geschäftsführerin von Krause-Guss und Gründerin von LEBENS[wert] und Michael Stief, selbstständiger Trainer für Positive Kommunikation und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandtes Management.
Ein regionales Netzwerk von ausbildenden Unternehmen. Dies ist die Vision der Initiatoren. In regelmäßigen Abständen sollen sich Gleichgesinnte zum Thema Herausforderungen in der Ausbildung auszutauschen können, Erfahrungen teilen und gemeinsam mögliche Strategien finden, wie lebenswerte, menschengerechte und fachlich herausragende Ausbildung gelingen kann.

Viele Unternehmen stecken eine Menge Engagement, Zeit, Nerven und Herzblut in die Ausbildung und Weiterentwicklung junger Menschen. Doch in diesem Bereich ist gerade ein enormer Veränderungsprozess im Gang. Man liest von einer „schwierigen“ Generation Z und von „unflexiblen“ Unternehmen, von einem „anspruchsvollen“ Arbeitnehmermarkt und vom „Kampf“ um die motiviertesten und fachlich besten Mitarbeiter.
Die wichtigsten Bezugspersonen für die Auszubildenden sind in diesem Umfeld aber die Ausbilderinnen und Ausbilder, die sich mit Fachverstand und Herz um „ihre Azubis“ kümmern. Doch wer kümmert sich um die Kümmerer? Auch die Ausbildenden brauchen Zeit, persönlich und fachlich aufzutanken, so die Überzeugung von Britta Strunz und Michael Stief. Es braucht einen Austausch, um neue Ideen und Impulse zu bekommen oder das eigene Engagement zu reflektieren.

In der Gruppe und Einzelgesprächen befassten sich die Ausbildenden z.B. mit den Fragen: „Was bedeutet für mich Ausbildungserfolg?“, „Wie kann Positive Führung dazu beitragen?“ und nicht zuletzt „Wie sorge ich auch gut für mich selbst?“.

In der Boulderhalle wurden die Lehrenden dann wieder selbst Lernenden: Das Klettern an der Boulderwand brachte sehr viel Spaß und alle in Bewegung, aber auch neue Sichtweisen und Blickwinkel im Umgang miteinander.

„Denn nur wer in Bewegung bleibt, kann den immer neuen unvorsehbaren Herausforderungen mit Leichtigkeit begegnen und erfolgreiche Strategien ausbauen.“ So die feste Überzeugung von Britta Strunz, in deren Betrieb derzeit 5 Auszubildende 2 Berufe erlernen.
Ausbildungsbetriebe, die Interesse an einer Vernetzung und Austausch haben, sind herzlich eingeladen und können sich gerne per Mail an strunz.britta@krause-guss.de wenden.
Der nächste LEBENS[wert] Boxenstopp ist schon in Planung.

Titelfoto: LEBENS[wert




Dimi’s Genusswerkstatt in Pappenheim erweitert das Angebot

Vor drei Jahren öffnete Dimi’s Genusswerkstatt in Pappenheim erstmals seine Türen und seitdem hat es sich zu einem beliebten Treffpunkt für Feinschmecker und Genießer entwickelt. Um das dreijährige Jubiläum gebührend zu feiern und seinen Gästen noch mehr kulinarische Vielfalt zu bieten, hat das Team von Dimi’s Genusswerkstatt jetzt sein Angebot erweitert.

Unter der Leitung von Dimitra und Ali Demir wurde das Angebot um einige Neuheiten ergänzt. Ab dem 9. April können Gäste täglich zusätzlich zum bisherigen Angebot täglich auch Chicken Burger genießen, die mit frischen Zutaten und einer Prise Liebe zubereitet werden.
Darüber hinaus stehen jeden Donnerstag Goulaschsuppe und Chili con Carne auf der Speisekarte.

Im Mai wird das Angebot weiter ausgebaut, denn dann wird Dimi’s Genusswerkstatt auch köstliche Pizzas anbieten. Von klassischen Varianten bis hin zu kreativen Kreationen wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Zusätzlich können sich Gäste auf eine Auswahl an erfrischenden Eisvariationen im Eisbecher freuen, die sowohl im Lokal als auch im Außenbereich genossen werden können. Für diejenigen, die es eilig haben, wird das Eis auch zum Mitnehmen angeboten, entweder im Becher oder in der Waffel.

Als weitere Neuerung präsentiert Dimi’s Genusswerkstatt verschiedene interessante Cocktails, die insbesondere an heißen Sommertagen im schattigen Außenbereich für Erfrischung sorgen und die Gäste zum Verweilen und Genießen einladen.

Mit diesen neuen Angeboten möchten Dimitra und Ali Demir eine Marktlücke in Pappenheim schließen und ihren Gästen ein noch abwechslungsreicheres kulinarisches Erlebnis bieten.

 

Dimi’s Genusswerkstatt
Vorbestellungen über Handy oder WhatsApp unter 0151 209 766 39

Deinsgerstraße 18, 91788 Pappenheim




Traditionsgeschäft Päckert´s seit 10 Jahren unter Leitung von Sieglinde Halbmeyer

In der Deisingerstraße in Pappenheim, feierte Päckert´s Trachten & Landhausmode kürzlich sein zehnjähriges Jubiläum unter der Leitung von Sieglinde Halbmeyer. Ein Anlass, der die Inhalberin dazu inspirierte, ihr Team zu einem überraschenden Abend einzuladen, dessen wahren Grund sie zunächst geheim hielt.

Die Überraschung war gelungen: In lockerer Atmosphäre kamen die Mitarbeiterinnen zusammen, um dann zu erfahren, dass es um mehr als nur ein Beisammensein ging. Halbmeyer nutzte den Moment, um zwei ihrer langjährigen Weggefährtinnen, Doris Huber und Anke Neubert, zu ehren. Beide sind seit der Übernahme des Geschäfts durch Halbmeyer vor zehn Jahren dabei und wurden für ihre Treue und ihren Einsatz mit einer Urkunde ausgezeichnet.
„Es geht mir darum, Danke zu sagen“, erklärte Halbmeyer. „Doris und Anke haben mit ihrer Arbeit maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Das ist eine echte Teamleistung.“

Päckert´s Trachten & Landhausmode ist weit über die Grenzen Pappenheims hinaus bekannt für seine hochwertige Auswahl an Trachten- und Landhausmode. Unter Halbmeyers Führung hat das Geschäft seine Position im Herzen der Trachtenliebhaber weiter gefestigt. Das Jubiläum markiert nicht nur einen wichtigen Meilenstein, sondern blickt auch optimistisch in die Zukunft, mit einem Team, das sich durch Leidenschaft und Fachkenntnis auszeichnet.

Titelfoto: Tracheten Päckert´s




Stadtwerke Pappenheim warnen vor unseriösen Anrufen und Verkaufsmethoden

In letzter Zeit häufen sich Meldungen besorgter Kunden, die von dubiosen Anrufen berichten, bei denen sich angebliche Mitarbeiter der Stadtwerke Pappenheim melden. Diese Personen geben sich fälschlicherweise als Mitarbeiter der Stadtwerke Pappenheim oder deren Beauftragte aus und versuchen, telefonisch Verträge abzuschließen. Dabei werden sie nicht nur nach Stromabrechnungen, sondern auch nach Zählernummern gefragt.

Das Verhalten dieser vermeintlichen Mitarbeiter wurde von Betroffenen als äußerst aggressiv beschrieben. Die Stadtwerke Pappenheim distanzieren sich ausdrücklich von solchen Vorgehensweisen und weisen darauf hin, dass sie bewusst auf Haustür- und Telefongeschäfte verzichten. Beauftragte Dritte handeln nicht in ihrem Auftrag.

Die Stadtwerke Pappenheim appellieren an die Bevölkerung, äußerst vorsichtig bei derartigen Anrufen und Verkaufsmethoden zu sein. Es wird dringend davon abgeraten, Zählernummern, Vertrags- oder Kontoangaben am Telefon preiszugeben oder telefonisch Verträge abzuschließen. Seriöse Anbieter senden Unterlagen stets schriftlich zu, damit diese in Ruhe geprüft werden können.

Bei Widerruf schnell handeln!
Im Falle eines bereits ungewollten Vertragsabschlusses raten die Stadtwerke Pappenheim dazu, umgehend zu handeln. Verbraucher haben das Recht, innerhalb von zwei Wochen von einem solchen Vertrag zurückzutreten. Ein formloses Widerrufsschreiben, das direkt an den Anbieter gerichtet ist, genügt für diesen Zweck.

Die Stadtwerke Pappenheim stehen ihren Kunden zur Verfügung, um eventuelle Unklarheiten zu klären und weitere Informationen bereitzustellen. Kunden können sich unter

09143/606-28

an die Stadtwerke Pappenheim wenden.

Die Stadtwerke Pappenheim appellieren an die Bevölkerung, wachsam zu sein und verdächtige Vorfälle umgehend zu melden. Gemeinsam können wir dazu beitragen, unseriöse Machenschaften zu stoppen und die Sicherheit unserer Bürger zu gewährleisten.




Acht neuwertige Wohnungen in Pappenheim geschaffen

Mit einer Feierstunde hat die Wohnungsbaugenossenschaft Altmühlfranken e.G. (WBG) die erfolgreiche Generalsanierung ihres Mehrfamilienhauses in der Bürgermeister-Rukwid-Str. 15 gefeiert. Dadurch stehen jetzt in Pappenheim acht neuwertige 2- und 3-Zimmerwohnungen zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung. Die Neuvermietung soll im Januar 2024 beginnen.

Als geborene Pappenheimerin sieht Anette Pappler, die Vorsitzende des Aufsichtsrates der WBG Altmühlfranken Pappenheim natürlich als einen besonderen Standort. Sie erinnerte bei ihrer Begrüßung an die Wohnanlage „Waldfrieden“, in der gleichen Straße, mit der im Jahre 1910 von Pappenheim aus für die gesamte Region erste Zeichen für den sozialen Wohnungsbau gesetzt wurden.

Es sei das Kerngeschäft der WBG Altmühlfranken, bezahlbaren Wohnraum in ordentlicher Qualität zu vermieten, betonte die Aufsichtsratsvorsitzende, was mit der Sanierung dieses Wohngebäudes sehr gut gelungen sei. Damit trage die WBG einen Teil zur Lösung des angespannten Wohnungsmarktes bei. Denn der Höhepunkt für Nachfragen nach bezahlbarem Wohnraum sei noch nicht erreicht.

Die Generalsanierung dieses Hauses sei eine große Herausforderung für Fachleute und engagierte Helfer gleichermaßen gewesen. „Gemeinsam haben wir es geschafft, diesem alten Gebäude neues Leben einzuhauchen und ihm ein modernes und ansprechendes Erscheinungsbild zu verleihen“, freute sich Anette Pappler.

Für den Mut, diese Generalsanierung anzupacken, bedankte sie sich Insbesondere bei dem technischen Vorstand Thomas Schaffrath und dem geschäftsführenden Vorstand Jörg Archinger.

Dieser wies darauf hin, dass sich die WBG Altmühlfranken mit dieser Investition zu Pappenheim bekenne. Man biete Menschen mit überschaubaren finanziellen Möglichkeiten insgesamt knapp 570 qm Wohnfläche über 4 Etagen an.

Die Entscheidung für die Sanierung ist vor zwei Jahren gefallen, wobei neben der Sanierung auch der Verkauf und die Nutzung bis zum wirtschaftlichen Ende im Raum standen.

Als Ergebnis kann heute ein sehr energieeffizientes und neuwertiges Gebäude gemäß KfW Standard mit vollkommen neuen Wohnungen präsentiert werden, freute sich Jörg Archinger.

Er bedankte sich bei der VR Bank im Südlichen Franken eG, die durch Marktbereichsleiter Jürgen Kraft und seinen Stellvertreter Boris Oberhuber bei der Feier vertreten war. Genauso galt sein Dank Karl – Heinz Hasselmeier und Reiner Böswald vom Ingenieurbüro Messingschlager &Hasselmeier, sowie den zahlreichen Handwerksbetrieben aus dem Landkreis.

Für die Unterstützung der WBG Altmühlfranken erhielt auch Bürgermeister Florian Gallus ein dickes Lob. „Bürgermeister Gallus hat wirklich immer ein offenes Ohr zum Thema Schaffung attraktiver Wohnungen in Pappenheim“, erklärte Jörg Archinger den Gästen.

Bürgermeister Gallus bedankte sich seinerseits bei allen Beteiligten für die gelungene Sanierungsmaßnahme. Wegen der steigenden Einwohnerzahlen werde Wohnraum in Pappenheim dringend benötigt unterstrich der Pappenheimer Rathauschef. Die WBG habe mit der umfassenden Sanierung dieses Mehrfamilienhauses „Lebensräume geschaffen, die den heutigen Ansprüchen an Komfort, Energieeffizienz und Ästhetik gerecht werden“, betonte Bürgermeister Gallus.

Nach kleineren Arbeiten im Haus und der Pflasterung vor dem sanierten Wohngebäude will die WBG im Januar mit der Neuvermietung beginnen und ab dem 1. Februar könnten die ersten Mieter einziehen. Alle acht Wohnungen sind hell und freundlich mit einer effizienten Raumaufteilung gestaltet und haben alle Balkone bzw. Terrassen mit Blick ins Grüne, nämlich den gräflichen Hofgarten und auf den Schlossberg mit der Burg.

Nach den Ansprachen hat die WBG die Gäste der Feierstunde zu eingehenden Wohnungsbesichtigungen und einem Imbiss eingeladen.




Stadtwerke Pappenheim spenden für den Tierschutzverein

Auch dieses Jahr fand am Tag nach der offiziellen Saisonschließung im Pappenheimer Freibad das alljährliche Hundeschwimmen statt. Unter dem Motto „Von Tieren für Tiere“ ließen die Stadtwerke die gesamten Eintrittsgelder inklusive der vor Ort gesammelten Spenden dem Tierschutz zukommen. Aufgrund des idealen Wetters am 10.09.2023 konnte eine beachtliche Summe generiert werden. An diesem Tag hatten nicht nur die Hunde die Gelegenheit, sich im Becken auszutoben, sondern auch ihre Besitzer nutzten die perfekten Bedingungen, um gemeinsam mit ihren Vierbeinern schwimmen zu gehen. Zudem zog es auch auch einige Schaulustige ins Freibad, die großzügige Spenden in die Spendenbox gaben.

Die erfreuliche Summe von 1.000 € wurde schließlich an den Tierschutzverein Weißenburg-Treuchtlingen e.V. übergeben. An der Übergabe beteiligten sich Bürgermeister Florian Gallus, Uwe Lampmann (Freibad Pappenheim) und Lisa Friedrich (Stadtwerke Pappenheim GmbH).

„Es erfüllt uns jedes Jahr mit Freude, die Hunde im Freibad willkommen zu heißen. Nicht nur die Besitzer haben dabei viel Spaß, sondern auch bei den Hunden sieht man die Freude schon auf dem Weg ins Freibad!“, betonte Geschäftsführer Steffen Petrenz. „Von Neufundländer bis Chihuahua ist hier alles vertreten, und durch unsere unterschiedlichen Becken bieten wir für alle Vierbeiner die besten Bedingungen.“

Für diejenigen, die Zweifel in Bezug auf die Hygiene haben, können wir beruhigend mitteilen, dass im Frühjahr alle Becken umfassend gereinigt und das Wasser gechlort wird, um unseren menschlichen Badegästen risikoloses Badevergnügen zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Hundeschwimmen finden Sie auf unserer Webseite www.stadtwerke.pappenheim.eu!

Foto: Stadtwerke Pappenheim




Biohof Gagsteiger in Osterdorf als Highlight-Station bei der Sprachralley Altmühlfranken

Der Biohof Gagsteiger in Osterdorf wurde kürzlich beim Tag der regionalen Genüsse von Landrat Mauel Westphal mit dem Prädikat Highlight-Station für die Sprachralley Altmühlfranken ausgezeichnet.

Die Sprachralley Altmühlfranken verbindet Erlebnisse im Landkreis mit dem Lernen der Sprache. Das Integrationsprojekt der Zukunftsinitiative altmühlfranken ist ein Angebot an Landkreisbürgerinnen und –Bürger, als auch an Menschen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund.
In Zweierteams erkunden die Sprachschüler zusammen mit ihren Sprachpaten den Landkreis, lernen dabei ganz nebenbei die Sprache.

Bei diesem Projekt ist der Biohof Gagsteiger in Osterdorf eine der Stationen, die sich durch ihr Angebot ganz besonders hervorgehoben haben und als Highlight-Station ausgezeichnet wurden.

Die Dankesurkunde wurde von Manuel Westphal und Franziska Warga, der Integrationslotsin des Landkreises beim Tag der Regionalen Genüsse an Manfred Gagsteiger übergeben.




Großartiges Genussfest in Pappenheim und seinen Dörfern

In Pappenheim vor dem Hotel-Restaurant Zur Sonne hat Landrat Manuel Westphal am Sonntag den zweiten Tag der Regionalen Genüsse eröffnet. Sehr viele Besucher nutzten die Gelegenheit, bei einer Genussrunde von Pappenheim über Osterdorf und Neudorf nach Bieswang mit dem kostenlosen Bustransfer, mit dem Rad oder auch zu Fuß die Stationen aufzusuchen um sich Einblicke die heimische Landwirtschaft und die Regionalen Produkte zu verschaffen.

Der Tag der regionalen Genüsse ging in diesem Jahr in die zweite Runde. Das Projekt wird über das Regionalmanagement Bayern gefördert. Organisiert und durchgeführt wird dieser Projekttag von der Zukunftsinitiative altmühlfranken am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen. Als Kooperationspartner angeschlossen haben sich das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg, der Kreisverband des Bayerischen Bauernverbandes Weißenburg, das Regionalbuffet Fränkisches Seenland sowie die Stadt Pappenheim.

Ihnen allen dankte Landrat Manuel Westphal bei der Eröffnung inmitten der Pappenheimer Altstadt. Besonders bedankte sich der Landrat bei den mehr als teilnehmenden Betrieben und Vereinen und Gruppen die ihre Produkte für die Besucher präsentierten. „Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe können Direktvermarkter erleben und die veredelten regionalen Produkte kulinarisch auf den Betrieben in der Gastronomie genießen“, führte Landrat Westphal aus.

Als Hausherr hieß auch Bürgermeister Florian Gallus die Vertreter der Kooperationspartner und Gäste willkommen unter denen sich mit Helmut Schnotz, Wolfgang Hauber und Harald Dösel auch drei Direktkandidaten für die kommende Landtagswahl befanden. Dieser Tag biete über die Information zur Produktvielfalt hinaus auch die Möglichkeit „die Menschen Gesichter und Geschichten hinter den Produkten kennenzulernen“, so Gallus.

„Heimat macht Spaß, bringt Genuss und Erlebnisse – Mittelfränkische Heimat macht besonders Spaß“, stellte Ingrid Bär, Bereichsleiterin beim AELF Roth-Weißenburg bei der Eröffnungsfeier begeistert fest. Auch sie wies auf die vielfältigen Genussmöglichkeiten in der Pappenheimer Region hin.

Erwin Auernhammer Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes Weißenburg wünschte bei seinen Ausführungen dem der Tag der regionalen Genüsse viel Erfolg und eine lange Tradition im Landkreis.

Das Regionalbuffet Fränkisches Seenland, so betonte Claudia Pfahler reiche von Schwabach bist Pappenheim und zeichne sich durch eine besondere Transparenz aus.

Bei einer Vorstellungsrunde erhielten alle Anbieter am Pappenheimer Tag der regionalen Genüsse die Gelegenheit sich selbst und ihr Angebot vorzustellen. Den passenden musikalischen Rahmen setzte ein Bläserensemble der Feuerwehrkapelle Langenaltheim.

Der Tag der Regionalen Genüsse in und um Pappenheim war ein Aktionstag für die ganze Familie, für Jung und Alt. An allen Stationen gab es neben dem Angebot regionale Genüsse zu kosten auch Mitmachaktionen, Rätsel und Gewinnspiele. Besonders für die Kleinen gab es mit Streicheltieren und Spielen und Geschicklichkeitsparcours viel zu erleben. Ein erfolgreicher Tag für alle Beteiligten, der Pappenheim und seiner Region sicherlich guttut.

Landrat besuchte alle Stationen
Am Tag der regionalen Genüsse ließ es sich Landrat Manuel Westphal nicht nehmen, bei allen Anbietern seine Aufwartung zu machen. Dabei nahm er sich viel Zeit für Gespräche und hörte auch interessiert zu, wenn der eine oder andere Anbieter neben den Erklärungen zum Betrieb auch Sorgen und Nöte zur Sprache brachte. An allen Stationen gab es einen starken Besucherzuspruch und der kostenlose Bustransfer wurde eifrig genutzt. Viele Besucher radelten auch von Station zu Station und es gab auch Wanderer, die Etappenweise Bustransfer und Schusters Rappen im Wechsel nutzten.

 

 

 




EDEKA Pfaller in Pappenheim spendet neue Trikots für Basketballer des Turnvereins

Die Basketballabteilung des Turnvereins 1861 Pappenheim e.V. konnte sich jetzt über eine großzügige Spende des Pappenheimer EDEKA-Marktes Pfaller freuen. Der 1. Vereinsvorsitzender Kay Mlinzk, die 2. Vorsitzende Sabine Rossak und die Finanzverwalterin Regine Halbmeyer bedankten sich bei Marktleiter Thorsten Pfaller für neue Trikotsätze.

Die Basketballabteilung des Turnvereins Pappenheim wird seit etwa drei Jahren von Timur Razakov aufgebaut und trainiert und derzeit sind etwa 15 bis 20 Kinder und Jugendliche beim regelmäßigen Trainingsbetrieb am Mittwochabend. Damit das Basketballteam noch wachsen kann hat Torsten Pfaller nach Auswahl von Vereinsvorstand Kay Mlinzk 25 weiße Oberteile und schwarze Hosen angeschafft und finanziert.

Gleich nach dem Überstreifen der Trikots und dem Erinnerungsfoto ging es in der Turnhalle des Vereins auf der Lach gleich neben dem Volksfestplatz richtig los mit dem trickreichen Ballspiel.

Für ein Sommertraining im Freien setzt der Vorsitzende des Turnvereins auf die Stadt Pappenheim, die auf den aufgelassenen Tennisplätzen gleich neben dem Fußballfeld möglicherweise einen Basketballplatz einrichten will. Aber Kay Mlinzk weiß auch, dass für diesen Platz auch noch eine Bocciabahn und eine Skaterbahn in der engeren Auswahl sind.

Öffentlich auftreten werden die Basketballer des Turnvereines erstmals am Volksfestumzug am kommenden Samstag.

 




E-Bike-Ladestation am Pappenheimer Freibad

Zusammen mit der Eröffnung der Pappenheimer Freibades wurde auch die nagelneue E-Bike Ladestation auf dem Fahrradparkplatz vor dem Eingang des Pappenheimer Freibades eingeweiht und vorgestellt. Diese hatte die Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen der Stadt Pappenheim gespendet. Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus und einige Stadträtinnen und Stadträte begrüßten hierzu Stefan Rottler, den Leiter der Pappenheimer Raiffeisenbankfiliale. Den Ort vor dem Freibad hat man ausgewählt, weil hier der größte Bedarf für eine Ladestation gesehen wir. Bei der Ladestation können vier E-Bikes gleichzeitig aufgeladen. „Ich wünsche mir, dass die neue Einrichtung eifrig genutzt wird,“ sagte Bürgermeister Gallus und bedankte sich im Namen der Stadt Pappenheim für das Geschenk der Raiffeisenbank.