Die Bauphase hat begonnen

150830_abraum-01An der Baustelle für den Erweiterungsbau des Hotels „Zur Sonne“ in der Pappenheimer Innenstadt beginnen nach dem Abbruch der Hübnerhäuser und Sicherungsarbeiten an der Felswand jetzt die eigentlichen Bauarbeiten. Nach den Abbrucharbeiten und den Hangsicherungsarbeiten im oberen Bereich wurde in der vergangenen Woche von dem Bauunternehmen FHG Bau der Bauschutt aus dem Baubereich entfernt. Letzterer hatte als Arbeitsplattform für Sicherung der Standfestigkeit des über der Baustelle liegenden Anwesens und für die Hangsicherungsarbeiten im oberen Bereich gedient.

150830_hangsicherung-02Von dem Geisloher Bauunternehmen FHG-Bau, das den Auftrag für die Hochbau erhalten hat wird jetzt, nach der Beseitigung des Bauschutts und dem Säubern der Felswand an der Erweiterung der bestehenden Terrasse weitergearbeitet. Inzwischen setzt die Firma Königl, eine Würzburger Spezialfirma für Felssicherung, ihre Arbeiten fort, die voraussichtlich noch 3 bis 4 Wochen in Anspruch nehmen werden.

Die eigentlichen Bauarbeiten, – so erklärt Sabrina Dorner die Projektleiterin des Pappenheimer Architekturbüros Frosch – werden nach dem Ausheben des Fundamentes und dem Aufbau der Baustelleneinrichtung mit Umbaumaßnahmen in der bestehenden Garage und der Stützmauer an der Terrasse beginnen.




Ein tolles Fest für alle Sinne

150801_pph-live-h06„Pappenheim Live“, die Sommerveranstaltung der der Werbegemeinschaft Pappenheim ist in diesem Jahr zu einem ansehnlichen Event angewachsen. Den Kunden wurden von nahezu allen Geschäften besondere Angebote und kleine Präsente in verschiedenen Formen angeboten. Information, Showtanz, Musik und ein Mundartgottesdienst in der Weidenkirche waren weitere Angebote, die die viele Besucher nach Pappenheim lockten.

Es war wieder allerhand geboten in der Deisingerstraße. So konnte man in aller Ruhe durch die für den Durchgangsverkehr gesperrte Innenstadtstraße flanieren. Über nahezu der gesamten Straßenlänge bot man Sitzgelegenheiten an, um die vielen Angebote an Speisen und Getränken in Ruhe genießen zu können. Auch die Tourist Information war eine stets gut besuchte Anlaufstation, bei der es neben einer Vielzahl von Informationen über unsere Stadt auch Getränke und Snacks angeboten wurden. Stille Genießer konnten in der Galerie die Gemälde der Pappenheimer Künstlerin Birgit van der Gang auf sich wirken lassen. Dort konnte man auch einen Blick in die Zukunft wagen und sich die Karten lesen lassen. Bowlen fünf verschiedener Sorten konnte probieren, die dort vor dem Schreibwarengeschäft Windisch angeboten wurden. Diese hatten Karin Spannagel und ihr Team vorbereitet. Dabei – so wurde versichert- war der Alkoholgehalt je nach Bowlensorte von null bis zu hohen Prozentzahlen kontinuierlich ansteigend.
Da bedurfte es natürlich eine ordentliche Grundlage, die man sich gleich gegenüber beim Dönerstand der Familie Demir oder ein Stück weiter bei Niccos Pizza holen konnte. Ganz besonderes hatte das Restaurant der Sonne zu bieten. Eine fernöstliche Wokpfanne mit Hühnchen und Mie-Nudeln war dort diesmal im Angebot und die Metzgerei Wörlein hatte Bratwurst- und Spanferkelsemmeln als fränkische Spezialitäten anzubieten. 150801_pph-live-11Immer war was los an der Bar von Gerhard Sippekamp, der auch alkoholfreie Getränke , Weine und Bier bis hin zum hochprozentigen Burgfeuer alles im Programm hatte. Auch das Trachtengeschäft Päckert´s Landhausmoden und Geschenke hatte die Pforten geöffnet und vor dem Geschäft Sitzgelegenheiten für die Festbesucher angeboten. Wer sich zum Nachtisch noch eine Eis gönnen wollte, konnte unter einer großen Auswahl von Bauerhofeis der Familie Hüttinger auswählen.

150801_pph-live-12Die Unterhaltung kam natürlich auch in diesem Jahr nicht zu kurz. Neben der Showtanzgruppe der Treuchtlinger Prinzengarde, begeisterten die Zumbatänzerinnen der Büttelbronnerin Nadine Sattler das Publikum. Nadine Sattler ist freiberuflich als zertifizierte Zumbatrainerin unter anderem auch beim Pappenheimer Gesundheitszentrum Giesen tätig und führt freie Trainingseinheiten durch. Mit ihrer Gruppe, die sie eigens für Pappenheim Live zusammengestellt hatte begeisterte sie das Publikum, wobei von vielen Besuchern, 150801_pph-live-09die enorme Kondition der Tänzerinnen Beachtung fand. Wer an einem Zumbatraining bei Nadine Sattler teilnehmen möchte, kann sich beim Gesundheitszentrum Giesen oder direkt bei Nadine Sattler anmelden. (Tel: 0170-9055529).

Das imposante Proseccozelt, aufgestellt und betrieben vom Gesundheitszentrum Giesen, der Schloßapotheke, Mineralöl Steil und dem Autohaus Strobl war ein viel besuchter Anlaufpunkt, um die Proseccogutscheine einzulösen, die von den Geschäftsleuten an treue Kunden abgegeben worden waren.

150801_pph-live-07Eine ganz besondere Attraktion hatte in diesem Jahr Robert Rieger vom EBZ. Hatte er im vergangenen Jahr eine Slackline aufgebaut, war es in diesem Jahr eine Kletterschlage, die sich 7 m hoch über die Deisingerstraße erhob. Sebastian Schütz war es der nach einer Kletterzeit von 24 Sekunden die 7m hoch angebrachte Glocke anschlug. Mit einer Kletterzeit von 40 Sekunden belegte Michael Großmann Platz zwei beim Kletterschlangen-Contest und Stefan Schütz mit 44 Sekunden Platz 3. Der Erstplatzierte konnte sich über einen von der Werbegemeinschaft gesponserten Einkaufsgutschein freuen.150803_weidenkirche-01

Als ein besonderer Genuss im Rahmen der Veranstaltung „Pappenheim Live“ zeigte sich der Mundartgottesdienst in der Weidenkirche bei der Pfarrer Gerhard Schleier in seiner Predigt in feinsinniger aber deutlicher Weise auf Toleranz und das Miteinander in Pappenheim einging. Dieser Gottesdienst – so finden wir – hat einen gesonderten Artikel verdient. Dieser folgt demnächst.




Innovatives Zukunftsprojekt in der Innenstadt

In der Pappenheimer Stöbergasse werden derzeit die beiden Gebäude der vormaligen Metzgerei Hübner abgebrochen. An gleicher Stelle bauen Stefanie und Swen Glück als Betreiber des Hotels und Restaurants Zur Sonne eine Erweiterung des Hotel- und Gastronomie Bereichs. Derzeit sind die Abbrucharbeiten in vollem Gange. Vor dem Neubau ist eine aufwändige Sicherung der Felswand erforderlich. Auch der Bereich der Außengastronomie wird erweitert.

Schon vor Jahresfrist am 28. April 2014 hatte sich der Pappenheimer Stadtrat mit den Plänen für eine Erweiterung des Gasthofes Sonne zu beschäftigen. Einstimmig wurde damals in öffentlicher Sitzung das gemeindliche Einvernehmen für den Abbruch der Hübnerhäuser und Neubauten für die Erweiterung des Restaurants und des Hotels Zur Sonne erteilt.

[Unseren Beitrag vom Mai 2014 finden Sie hier …]

In diesen Tagen ist und der Startschuss für das mutige städtebauliche Zukunftsprojekt der Familie Glück gefallen, die in Nachfolge der Familie Fallenbacher die Sonne seit mehr als 5 Jahren sehr erfolgreich betreiben. Nach dem Abbruch der beiden Hübnergebäude, bei dem es sich um ein Wohnhaus mit der vormaligen Metzgerei und einen Stadel mit Stallungen, Heuboden, Garagen und Einliegerwohnung handelt, wird an gleicher Stelle der Hotel- und Gastronomie Betrieb erweitert. Anstelle des jetzigen Stadels, wird eine neue Hotelrezeption, Fahrzeugstellplätze, sechs weitere Gästezimmer und einen Saal mit 120 Plätzen entstehen. Ein Wohnhaus für die Familie Glück wird dort gebaut, wo derzeit noch das alte Wohn – und Geschäftshaus des Metzgermeisters Hübner stand. Durch die Baumaßnahme wird die Betriebsfläche der Sonne etwa verdoppelt, wobei sowohl die Küche, der Gastronomie- und der Hotelbereich profitieren. Auch soll es künftig einen eigenen Frühstücksbereich für die Hotelgäste geben. Erweitert wird auch die Außengastronomie, die eine großzügige Terrasse erhalten soll. Allerdings wird es in diesem Jahr wegen der Bauarbeiten für die Gastronomie der Sonne keinen Außenbereich geben.

Nach den derzeitigen Planungen soll der Rohbau noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Für das Projekt mit städtebaulicher Bedeutung ist eine maximale Bauzeit von fünf Jahren veranschlagt.

Laufend neue Fotos vom Abbruch und vom Baufortschritt finden Sie auf der

[Facebookseite von Stadtentwicklung Pappenheim… ]

140505_sonne-02




Dabeisein bei Päckert´s Saisonstart

Päckert´s Trachten und Landhausmode das Fachgeschäft mit überregionaler Ausstrahlung bietet beim Pappenheimer Start in den Frühling Trends in Sachen Dirndl und Lederhosen für die ganze Familie. Am verkaufsoffenen Sonntag, 15. März von 13:00 bis 17:00 Uhr bietet Geschäftsführerin Sieglinde Halbmeyer wie immer Topangebote und ein reichhaltiges Rahmenprogramm rund um Trachten- und Landhausmoden. Für die Kunden werden kleine Geschenke bereitgehalten.

150309_paeckert_02150309_paeckert_03




Platz 1 für Orthopädie, Schuh Leinweber

Das Weißenburger Fachgeschäft für Orthopädie Schuh und Technik von Gerd und Simone Leinweber aus Pappenheim wurde kürzlich beim ersten Weißenburger Kundenspiegel als Branchensieger mit der Gesamtbewertung für Platz 1 ausgezeichnet.

Besonders stolz ist die Geschäftsleitung darauf, dass ihr Team im Bereich der Freundlichkeit mit 96,3 % Platz 3 aller 74 getesteten Weißenburger Geschäfte erreichen konnte.

Das Fachgeschäft wird seit 1952 in der 3. Generation der Familie Leinweber geführt und hatte seine Wurzeln in Pappenheimer Klosterstraße und später in der Deisingerstraße.150220_leinweber-02

Heute steht das Fachgeschäft Am Hof in Weißenburg mit Handwerk und Handel auf zwei Säulen. Schuheinlagen nach Maß, orthopädische Maßschuhe, Kompressionsstrümpfe, Bandagen, Diabetiker-Schuhversorgung, – Fertigung von Hilfsmitteln mit modernster Technik, sind die Schwerpunkte der orthopädisch- handwerklichen Leistungsangebote. Im Bereich des Handels werden seit 2012 im neuen Schuhladen mit „Finn-Comfort“ und „Ganter“ hochwertige Markenschuhe im Bequemschuhbereich angeboten und die modische Linie präsentiert sich mit „Think“ und „El Naturalista“ und neuerdings auch mit „AS98- Airstep“.

Das Orthopädie- und Schuhfachgeschäft beschäftigt derzeit neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einen Auszubildenden. Dabei wird besonderer Wert auf ständige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen gelegt. Die Auszeichnung mit dem Kundenspiegel, so versichern die Geschäftsinhaber Simone und Gerd Leinweber werde Ansporn sein Freundlichkeit, Kompetenz und Qualität laufend auf einem hohen Standard zu halten.




Autohaus Strobl wird erweitert

Der Pappenheimer Stadtrat hat jetzt in öffentlicher Sitzung einer umfassenden Erweiterung des Zimmerner Autohauses Strobel das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Die Erweiterung liegt im Außenbereich und kann nur genehmigt werden, wenn öffentliche Belange nicht beeinträchtigt sind.

Das Autohaus Strobl in Zimmern hat jetzt über die Stadt Pappenheim eine Betriebserweiterung und eine neue Ausfahrt zu der früheren Staatsstraße eingereicht. Wesentliche Elemente des Bauvorhabens sind ein Erweiterungsbau neben der bestehenden Werkstatt mit einer Größe von 10 x 10 m und einer Höhe von 6 m, eine neue Pkw-Stellfläche sowie eine Stellfläche für sieben Container.

Der Hallenneubau ist an der Westseite der bestehenden Werkstatthalle geplant und im Rückraum des bestehenden Gebäudekomplexes soll eine großzügige Stellfläche für 24 Ausstellungsfahrzeuge und 12 Parkplätzen für die Belegschaft entstehen. Diese neue Fläche soll auch eine neue Zufahrt zur Zimmerner Ortsdurchfahrtsstraße erhalten. Unmittelbar hinter der Werkstatt wird eine Containerstellfläche vorgesehen, auf der sieben Container Platz finden sollen.

Wie in der öffentlichen Stadtratssitzung erörtert wurde, befindet sich das Bauvorhaben teilweise im Außenbereich. Eine Genehmigung ist wegen einer fehlenden Privilegierung (z.B. Landwirtschaft) deshalb nur dann möglich, wenn festgestellt ist, dass öffentliche Belange nicht beeinträchtigt werden. Kritische Punkte der Gesamtmaßnahme waren aus Sicht der Behörden der Hochwasserschutz und die Erhaltung des Landschaftsbildes. Durch eine intensive Begrünung in Form von 17 Bäumen, weiteren Gehölzen und erweiterte Grünanlagen soll das Bauvorhaben landschaftlich ein gepflegt werden. Der durch die Erweiterung verlorengegangene Retentionsraum im Überschwemmungsgebiet der Altmühl wird auf dem Grundstück wieder geschaffen.

Bei den Beratungen ergriff Stadtrat Karl Deffner (CSU) das Wort und lobte das Bauvorhaben, welches als zukunftsorientierte Maßnahme sehr zu begrüßen sei. Man hatte angesichts der Umgehungsstraße bei dem Autohaus Geschäftseinbußen befürchtet, was aber erfreulicherweise offenbar nicht eingetreten sei – so erklärte Stadtrat Karl Deffner.

Das gemeindliche Einvernehmen wurde vom Stadtrat einstimmig erteilt.




Fünf Jahre Imbiss Demir

Seit fünf Jahren gibt es in Pappenheim Döner, Dürüm und Lahmacun (Türkische Pizza) von der Familie Demir. Der erste Verkauf aus dem Imbisswagen fand im Jahr 2009 am Dr.Wilhelm-Kraft-Weg statt. Im Jahr 2010 verlegte die Familie Demir ihren Verkaufsort in die Bahnhofstraße, auf den Parkplatz des EDEKA-Marktes von Torsten Pfaller. Dort erfreut sich der Dönerstand großer Beliebtheit.

Das fünfjährige Jubiläum möchte die Familie Demir zum Anlass nehmen, sich bei allen Kunden recht herzlich zu bedanken, die ihnen in den vergangenen fünf Jahren die Treue gehalten haben.

Allerdings bittet die Familie Demir auch um Verständnis dafür, dass die in den letzten fünf Jahren stabilen Preise für ihre Speisen wegen gestiegener Einkaufs- und Energiepreise um 20 Cent angehoben werden müssen. „Wir wollen unsere gute Qualität der Speisen weiterhin erhalten, deswegen bitten wir um Verständnis“, teilt Familie Demir mit.

Die neuen Preise gelten ab 16. Februar 2015

 [Die neue Preisliste finden Sie hier …]

[Unseren Artikel über die Eröffnung des Imbisswagens im Jahr 2009 finden Sie hier … ]




Warme Geschenke bei Päckert´s

Päckers´s, das Pappenheimer Fachgeschäft für Trachten und Landhausmode hat in diesem Tagen die beste Antwort auf Kälte und Frost. Mit der neuen, warmen Kollektion bietet Päckers´s auch an den ersten beiden Adventsonntagen eins chice Antwort auf den Winter.

141202_paeckerts-02 141202_paeckerts-03



Adventsausstellung bei Blumen Held

Liebevoll zusammengestellte Adventsgestecke, Weihnachtssterne, Weihnachtswichtel und viele Accessoires gibt es an diesem Wochenende bei Blumengeschäft Held an der Altmühlbrücke zu bewundern und zu kaufen.

Das Geschäft ist auch am morgigen Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

141122_advent-held




Heizöleinsparung von 112.720 Liter

Die Nahwärme Neudorf GbR erzeugt für das Wärmenetz insgesamt 900.000 KwH Jahreswärmeleistung und spart dadurch die Verbrennung von nahezu 113.000 Liter Heizöl ein.

Auch die Reduzierung des CO² Ausstoßes ist beachtlich, denn „abzüglich der CO² Emissionen für die nachwachenden Rohstoffe (Hack141110_hahwaermeschnitzel), für den Holzvergaser und die Hackschnitzelheizung ergibt sich eine CO²-Einsparung von 133.072kg pro Jahr“, teilt Matthias Geck, Schriftführer der GbR mit.

Für die 34 angeschlossenen Haushalte und die Vorinstallation für drei Baugrundstücke wurde ein Leitungsnetz mit einer Gesamtlänge von 1,6 km im Erdboden verlegt.

Die Gesamtplanung und Auslegung wurde von der der Hilpolsteiner Fachfirma Enerpipe und die notwendigen Erdarbeiten von der Firma Schmidtkonz aus Rehlingen durchgeführt.

Die ortsansässige Heizungs- und Metallbaufirma Rainer hat den Rohrleitungsbau, die Heizhausausstattung sowie Montage der Übergabestationen bei den Anschlussteilnehmern vorgenommen.

Die Nahwärme Neudorf GbR wird von den Geschäftsführenden Gesellschaftern Gerd Dreger, Rainer Dengler und Wilfried Veitengruber geführt. Die Vorstandsämter des Kassiers und des Schriftführers werden von Bernd Gruber und Matthias Geck bekleidet.

Wie berichtet nutzt das Wärmenetz die Abwärme eines Holzvergasers, der in erster Linie zur Stromerzeugung dient. Die Abwärme wird in einem 20.000 ltr. Pufferspeicher mit 20.000 Liter Fassungsvermögen gesammelt und je nach Bedarf in das Netz eingespeist.

Als Sicherung und für Spitzenbelastungen bei starker Kälte ist ein 400KW Hackschnitzelkessel der Fa. Heizomat an das Netz angeschlossen.

Im Sommer 2015 plant die Nahwärme Neudorf GbR eine offizielle Einweihung, einen Tag der offenen Tür, bei dem die Gesamtbevölkerung die Heizzentrale der Nahwärme Neudorf GbR besichtigen kann.

[Unseren Artikel über die Heizzentrale der Nahwärme Neudorf GbR finden Sie hier … ]

 




Viele Höhepunkte beim Goldenen Oktober

Der Goldene Oktober war auch in diesem Jahr wieder ein tolles Fest bei dem Werbegemeinschaft mit ein vielseitiges Programm anbot und kostenlose Angebote bereithielt. Dabei stellte sich auch heraus, dass es sich in der Deisingerstraße trefflich feiern lässt. Neben allen drei Bürgermeistern wollten nur wenige Ratsmitglieder dieses Erlebnis genießen.

Mit neuen Ideen überraschte die Werbegemeinschaft Pappenheim die Besucher des Goldenen Oktober 2014. Das im Jahre 2010 von Eva-Maria Päckert Iberl entwickelte Veranstaltungskonzept hat sich in Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft in den letzten Jahren zu einem herbstlichen Straßenfest im nördlichen Teil der Deisingerstraße entwickelt. In der Festmeile zwischen der Touristinformation und Päckert´s, dem Fachgeschäft für Landhaus- und Trachtenmoden war allerhand zu sehen und zu erleben. 141017_golden_okt-04Mit neuen Idee, wie den Bocksbeutel- angeln und den Maßkrug-schieben wurden die Besucher für ihre Geschicklichkeit belohnt. So wurden bei Sippekamp, dem Fachgeschäft für Tabakwaren und Spirituosen 22 Bocksbeutel mit dem „Magischen Ring“ geangelt, die kostenfrei mit nach Hause genommen werden konnten. Vom Maßkrug-schieben der Firma Hechtbräu profitierten neben Gästen vor Ort, auch die vier Pappenheimer Kindergärten. Denn für jeden Teilnehmer, der seinen Maßkrug direkt unter dem Zapfhahn zum Stehen brachte, gab es eine Maß Hechtbräu und Hechtbräu stiftet dazu auch noch einen Euro für die Kindergartenkasse. „Egal was in der Kasse sein wird, jeder Kindergarten bekommt auf jeden Fall 100 Euro“, verrät uns Marcus Wurm, der die Regeln an der Maßkrug-Schiebebahn überwacht. Denn die Werbegemeiscnahft rundet den Betrag auf. Es gab auch wieder den Holzsägewettbewerb, an dem sich auch in diesem Jahr wieder viel Zweierteams versucht haben.

141017_golden_okt-09Päckert´s Landhaus- und Trachtenmode hatte wieder schöne Preise für die Gewinner bereitgestellt. Florian Schwegler und Thomas Stiegler konnten mit einer Sägezeit von 33,8 Sekunden als Sieger des Wettbewerbs 20 Liter Hechtbier mit nach Hause nehmen, außerdem gab es einen Gutschein für eine Autowäsche bei der Tankstelle Steil und einen Gutschein für einen Reifenwechsel bei Weißwurstfrühstück beim Autohaus Strobel.

Einen solchen Weißwurst- Reifenwechsel-Gutschein gab es auch für die Zweitplatzierten Inge und Rainer Grillmeier, die als Zeitplatzierte bei einer Sägezeit von 37,0 Sekunden immerhin noch 10 Liter Hechtbier und auch noch eine Autowäsche bei Steil gewonnen.

Sehr glückliche Drittplatzierte waren Harald Rupp und Ivonne Höllinger aus München, die den Stamm in 54,2 Sekunden durchsägt hatten. Sechs Liter Hechtbier können sie mit in die Bierstadt München nehmen. Die Einlösung ihrer weiteren Preise wird sie wieder hierher nach Pappenheim führen, wo sie einen Gutschein vom Friseursalon Knoll einlösen, und bei der Tankstelle Steil ihr Auto waschen lassen können. „Wir kommen sehr gerne wieder nach Pappenheim – wir waren sicherlich nicht zu letzten Mal da“, freut sich die überglückliche Ivonne Höllinger.

141017_golden_okt-01Beim Unterhaltungsprogramm waren mit dem Auftritt der der Dixieband und der Kindertanzgruppe aus Langenaltheim, der Trommlergruppe „Al Hurria“ und mit Dieter Pfahler der „goldenenen Stimme aus Schambach“ gleich mehrere Höhepunkte aneinander gereiht. Ganz besonders begeistert zeigte sich das Publikum von dem Bauchtanz von Uli König, die zu den rhythmischen Klängen der Trommlergruppe „Al Hurria“ auftrat.

Mit belegten Brötchen und einem ganz neuen Kulturangebot präsentierte sich der Kunst und Kulturverein Pappenheim. Eine Artothek wird der Verein in dem Jahr 2015 anbieten. Hierbei ist es für Privatleute und Firmen möglich, sich in dem Museum an der Stadtmühle vorhandene Gemälde auszuleihen, die dann gegen Gebühr bis zu drei Monaten in den eigenen Räumen ausgestellt werden können.

141017_golden_okt-16Der „Goldene Oktober in Pappenheim“ wurde durch viele weitere gewerbliche und private Anbieter ergänzt und alle Geschäfte hatten für die Besucher kleine kostenlose Gaumenfreuden vorbereitet. Ständig wurden die Besucher vom Suppenwagen des Hotels Sonne versorgt. Stets gut besucht war auch die Touristinfo, wo Andrea Bickel und Susanne Huschik Schnittchen und verschiedene Getränke vorgereitet hatten.

Von den gewählten Volksvertretern war der Goldene Oktober eher spärlich besucht. Es 141017_golden_okt-11waren zwar mit Uwe Sinn, Claus Dietz (FW) und Holger Wenzel (BGL) alle drei Bürgermeister der Stadt vor Ort. Und mit Herbert Halbmeyer (CSU), Manfred Kreißl (SPD) und Christa Seuberth(SPD) waren aus dem Stadtrat auch die anderen Fraktionen vertreten. Es konnte aber nicht ausbleiben, dass man im Gespräch auch immer wieder nach den übrigen Räten gefragt wurde. Dabei fiel auch die eine oder andere süffisante Bemerkung, die in der Bemerkung gipfelte, dass man sich in den Fraktionen wohl auf den SEK-Showdown am kommenden Dienstag um 18:00 im Bürgersaal sammeln und rüsten müsse. [Zur Erklärung siehe hier … ]




Goldener Oktober 2014

Auch in diesem Jahr wird es in der Pappenheimer Deisingerstraße einen Goldenen Oktober geben. Mehr als 20 Gewerbebetriebe werden an sich diesem romantischen Einkaufsabend präsentieren. Musik und Tanz gibt es auf der Bühne bei Päcket`s. Die Geschäfte halten Überraschungen für ihre Besucher bereit.

141011_goldener-okt-04141011_goldener-okt-01