„Ärztliche Verordnung“ als Aktion

Das Gesundheitszentrum Giesen in Pappenheim bietet im Rahmen seiner Aktionswochen „Ärztliche Verordnung“ bis zum 7. November 2016 ein kostenloses Gesundheitstraining für Ausdauer, Fitness und Belastbarkeit an. Achtmal können Interessenten nach vorheriger Terminabsprache an individuell vorbereiteten Trainingsterminen  kostenlos im Gesundheitszentrum trainieren.

Wenn Sie Interesse an einem Gesundheits- und Fitnessprogramm haben, rufen Sie einfach im Gesundheitszentrum Giesen an und vereinbaren Sie einen Termin. Heinz Giesen, der Betreiber der Einrichtung wird Sie persönlich ganz individuell nach Ihren jeweiligen Vorstellungen und Fitnesszielen fragen, beraten und Ihnen einen Trainingsplan zusammenstellen.

Das Angebot „Ärztliche Verordnung“ läuft noch bis zum 07.11.2016

161005_giesen-01 161005_giesen-02




Straßensperrungen wegen Beginn der Tiefbauarbeiten

Ab Dienstag 04.10.2016 wird wegen der beginnenden Tiefbauarbeiten eine Durchgngsverkehr in der  Pappenheimer Innenstadt  für etwa 2 Wochen nicht möglich sein. Zufahrt zu den Geschäften ist vom Marktplatz her bis zur Baustelle möglich. Ausfahrt erfolgt über die Stadtvogteigasse im Einbahnverkehr Die Stadt Pappenheim hat hierzu folgende Bekanntmachung herausgegeben:

(Stadt Pappenheim) Am 04.10.2016 werden die Tiefbauarbeiten (Kanal, Wasser, weitere Versorgungsträger) im südlichen Bereich der Deisingerstraße und in der Bauhofstraße zur Umgestaltung der Innenstadt beginnen.

Damit die Geschäfte in der Innenstadt erreichbar bleiben, kann die Deisingerstraße auch weiterhin bis unmittelbar vor der wandernden Baustelle von Norden her angefahren werden. Um diese wieder zu verlassen wird ein Wendehammer eingerichtet. Die Einbahnstraßenregelung wird im Bereich zwischen Baustelle und Engstelle beim Haus des Gastes aufgehoben, sodass die Fahrzeuge umkehren und die Deisingerstraße über die  Stadtvogteigasse wieder verlassen können.

Aus Sicherheitsgründen muss die Stadtvogteigasse deshalb für den Verkehr auf 10 km/h beschränkt werden. Die Stadtvogteigasse darf nur im Einbahnverkehr Richtung Graf-Carl-Straße befahren werden.

Die Tiefbauarbeiten werden im Süden der Deisingerstraße und in der Bauhofstraße beginnen, eine ca. 2 wöchige Vollsperrung lässt sich deshalb leider nicht vermeiden.

Dies bedeutet, dass keine Ortsdurchfahrt durch die Innenstadt (weder über die Deisingerstraße noch über die Graf-Carl-Straße) mehr möglich ist.

Die Deisingerstraße bleibt in dieser Zeit nur vom Marktplatz her befahrbar und die Abfahrt kann in dieser Phase nur über die Stadtvogteigasse in Richtung Altmühlbrücke/ Marktplatz erfolgen.

Die bekannten Umleitungen über den Zimmerner Berg und die Ortsstraße „Am Hals“ können eingeschränkt genutzt werden. Bitte bedenken Sie, dass die Umfahrung über die Ortsstraße „Am Hals“ überwiegend nur einspurig ausgebaut ist und dass Geduld und gegenseitige Rücksichtnahme in diesem Bereich besonders wichtig sein werden.

Ansonsten kann Pappenheim über die Umleitung für den Schwerlastverkehr über Göhren, Bieswang und Zimmern umfahren werden (WUG 11, ST2724, ST2387).

Die Stadt Pappenheim bittet die Bevölkerung, aufgrund der besonderen Verkehrsregelungen in der Zeit der Bauausführung, Rücksicht auf alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere auf Fußgänger und Kinder, zu nehmen.

Es ergeht ein Appell  an alle Pendler, die Parkplätze in der Deisingerstraße für die Kunden der Geschäfte freizuhalten und die öffentlichen Parkplätze auf der Lach und auf der katholischen Pfarrwiese zu nutzen.

Nach der dem Abschluss der Tiefbauarbeiten in der Graf-Carl-Straße wird der Verkehr mit einer Ampelregelung über die Graf-Carl- und Bauhofstraße umgeleitet, sodass eine Ortsdurchfahrt in der Innenstadt wieder möglich ist.

Die „Schrägparkplätze“ in der Graf-Carl-Straße werden mittels Gelbmarkierung in „Kopfparkplätze“, also Parkplätze, die im 90 Grad Winkel zur Straße angeordnet sind, umgestaltet.

Die genaue Regelung hängt vom Fortschritt der Baumaßnahme ab und ist den Verkehrsschildern vor Ort zu entnehmen.




Päckert´s bringt Modenschau in Witteheim

In Wittesheim wird die Einweihung des Feuerwehrhauses mit einem dreitägigen Fest gefeiert. Am zweiten Festtag, Samstag, den  24.September 2016 um 21:00 Uhr wird das Pappenheimer Fachgeschäft für Trachten und Landhausmoden im Wittesheimer Festzelt eine Modenschau auf den Laufsteg zaubern. Großes Interesse und viel Begeisterung hat diese Modenschau bereits bei der Veranstaltung „Pappenheim Live“ gefunden.

160907_ffw-wittesheim

 




Stadwerke suchen technische Unterstützung

(SW Pappenheim) Eine Stelle für eine(n) technischen Mitarbeiter(in) haben die Stadtwerke Pappenheim ausgeschrieben. Die Aufgabengeschreibung und das Anforderungsprofil sind nachfolgend beschrieben:

160917_sw-stellenausschreib




Freibadsaison wird um eine Woche verlängert

Auf Grund der hervorragenden Wettervorschau für die kommende Woche, haben die Stadtwerke Pappenheim beschlossen die Schließung des Freibades Pappenheim auf

Samstag, den 17.09.2016 um 13:00 Uhr

zu verschieben.

Abweichend von den Öffnungszeiten im September werden wir das Bad schon um 12:00 Uhr öffnen und um ca. 18:00 Uhr, je nach Bedarf, den Badebetrieb für 2016 einstellen.




Päckert’s macht „kirchweihtauglich“

(Päckert´s) In den fränkischen und bayerischen Festzelten landauf – 160909_paeckert-03landab geben Dirndl und Lederhosen den Ton an. Volksfeste und Kirchweihen sind ohne Tracht undenkbar.

Lederhose und Dirndl versprühen den Charme echter Lebensfreude und schaffen ein Gemeinschaftsgefühl für zünftiges Feiern. Mit dem Beginn des Oktoberfestes wird der große Schlussspurt im Jahreskalender der Volkfeste 2016 eingeleitet. Aber es stehen auch noch viele Kirchweihen in unserer Region an. Wer noch nicht „kirchweihtauglich“ ist, sollte am Sonntag den 18. September unbedingt nach Pappenheim fahren. 160909_paeckert-01Dort bietet Päckert‘s Trachten- und Landhausmode die größte Auswahl an Trachtenmode in Altmühlfranken. Und es gibt bis zu 30% auf kurze Lederhosen und Dirndl. Bei jedem Einkauf gibt‘s für alle Kunden ein Glas Hecht-Bier (steht mit seinem Stand direkt vor Päckert‘s). Es gibt außerdem spezielle Schnäppchenständer mit extrem reduzierten Artikeln.  Aber auch die brandakuellen neuen Herbst-Winterkollektionen sind schon da. „Es lohnt sich nach Pappenheim zu fahren,“ verspricht Sieglinde Halbmeyer.




Neue Dimension der Blechbearbeitung im Hause Modl

(Modl) Neue Maßstäbe in Puncto Blechbearbeitung setzt Modl mit seiner  getätigten Investition im Unternehmensbereich „Power Solutions“. Mit der TRUMPF TruBend 5170 wird in dem mittelständischen Familienunternehmen ein weiterer konsequenter Schritt in Richtung Industrie 4.0 gegangen.

Die Abkantbank der neuen Generation vereint innovative Technik und Präzision.  Mit ihren variablen Hinteranschlagssystemen bietet die Maschine das größte Teilespektrum ihrer Klasse.  Eine moderne, bedienfreundliche Touchscreen-Steuerung gehört ebenso dazu wie die lasergesteuerte ACB Winkelsensorik als Garant für maximale Qualität beim Abkanten. Das Bedienpersonal wird durch   optische Rüsthilfen unterstützt. 3D Simulationen bieten eine detailgetreue Vorschau auf das zu fertigende Teil und unterstützen die Pläne des Mittelständlers,   Ende des Jahres auf eine papierlose Fertigung umzustellen. Die Kommunikation und  Datenaustausch erfolgen via Netzwerk. Eine intuitive Programmierung und Maschinensteuerung erhöhen die Produktivität.

 




Freibadsaison wird am Sonntag beendet

(SW) Die Stadtwerke Pappenheim werden die Badesaison 2016 des Freibades Pappenheim am kommenden Sonntag, den 11.09.2016 um 12:00 Uhr offiziell beenden.
Hierzu wird der Bürgermeister der Stadt Pappenheim Herr Uwe Sinn, kurz die abgelaufene Saison darstellen und danach zusammen mit der Wasserwacht die Fahne einholen.

Um gemeinsam die Badesaison ausklingen zu lassen sind alle Pappenheimer und Freunde des Freibades bei freiem Eintritt  herzlichst willkommen.

An diesem Tag können Sie heuer zum letzten Male das Badeerlebnis des Freibades 140913_freibad-03Pappenheim bei freiem Eintritt genießen. Bei unseren Kiosk-Pächter können Sie wie gewohnt kleine Speisen, Pizzen oder Getränken bekommen.

Abweichend von den Öffnungszeiten im September werden wir das Freibad schon um 11:00 Uhr öffnen und ca. um 18:00 Uhr, je nach Bedarf, schließen.

Die Stadtwerke Pappenheim bedanken sich bei den vielen Besuchern des Freibades und hoffen dass wir Sie auch im kommenden Jahr begrüßen dürfen.

Im Jahr 2017 feiert das Freibad Pappenheim sein 40-jähriges Bestehen.Die weiteren Informationen zur Jubiläumsveranstaltung  werden wir rechtzeitig veröffentlichen.




10-jähriges Mitarbeiterjubiläum

(Modl) Detlef Stoll aus Wemding feierte kürzlich sein 10-jähriges Mitarbeiterjubiläum beim Pappenheimer Unternehmen  MODL. Gemeinsam mit Fertigungsleiter Dominik Bittel gratulierte Geschäftsführerin Nicole Modl Lagerfachwirt Detlef Stoll zu seinem 10jährigen Mitarbeiterjubiläum und würdigte ihn als engagierten und kompetenten Ansprechpartner für alle Fragen und Themen rund um Wareneingang und Lagermanagement. „Immer gut gelaunt, für jeden ein freundliches Wort, immer ansprechbar und mit großem Engagement bei der Sache – so kenne ich Sie seit vielen Jahren“  so Nicole Modl, Geschäftsführerin des mittelständischen Anbieters von mechatronischen Systemlösungen mit Sitz in Pappenheim.




Heimatrausch – Beginn einer Erfolgsgeschichte

Die Premiere des Pappenheimer Outdoorfestivals ist erfolgreich abgelaufen. 160808_heimatrausch-05Bei einer ausgezeichneten Organisation gab es ein Angebot für Sportbegeisterte jeden Alters und aller Leistungsklassen. Bürgermeister Uwe Sinn bezeichnete das Event in seinem Grußwort als den Beginn von etwas Großem.

Robert Rieger, Geschäftsführer der AktionsRaum GmbH war  nach einer langen und anspruchsvollen Vorarbeit und nach zwei Tagen HeimatRausch zufrieden mit dem Ablauf des ersten Outdoorfestivals in Pappenheim. Die vielfältigen Aktionsmöglichkeiten hätten zwar noch mehreren Outdoor-Aktivisten die Möglichkeit zur Teilnahme geboten, aber 300 eingeschriebenen Teilnehmer an den beiden Festivaltagen sind für den Anfang schon gar nicht schlecht. Deshalb wird auch im nächsten Jahr eine Neuauflage des Outdoorfestivals stattfinden. 160808_heimatrausch-03Da ist sich Organisator Robert Rieger ganz sicher. Bei den Folgeveranstaltungen in den nächsten Jahren werden auch mehr Teilnehmer erwartet, weil die neue Veranstaltungsart für viele inhaltlich nicht so recht greifbar war.

Für alle, die sich für das Festival als Zuschauer oder Teilnehmer interessiert haben wurde klar, dass dieses Fest in der freien Natur für Jung und Alt, für Familien und für solche geeignet ist, die keine ausgesprochenen Sportfreaks sind.

160808_heimatrausch-07Schon bei der Eröffnung am Samstagmorgen betonte Schirmherr Manuel Westphal, dass sich die Veranstaltung durch die Herausstellung von Trendsportarten auszeichne.  Es sei ein Fest in dem man Natur erleben könne, wobei Pappenheim als Veranstaltungsort ganz hervorragende geeignet sei. „Hut ab vor der  gigantischen Leistung“, lobte Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn bei der Eröffnung die Festivalorganisation Robert Riegers.

Robert Rieger selbst, dankte allen Sponsoren und allen die nicht gleich „Nein“ gesagt haben als er mit seiner ambitionierten Idee an sie herangetreten ist. Allen voran dankte Rieger seinem Chef, dem Leiter des EBZ Gerhard Schleier, der immer an ihn und seine Idee geglaubt habe.160808_heimatrausch-09 „Ein spinnernder Hund – den muss man halt machen lassen“, witzelte Schleier. Robert Rieger sei auch der Initiator des Hochseilgartens, der im Rahmen der Erlebnispädagogik dem EBZ hohe Belegungszahlen beschere, betonte Schleier. Bei den Aktionen Robert Riegers „behält alles seinen Sinn“ außerdem habe Rieger „immer klare Vorstellungen wie es gehen kann“, so Schleier. Gleichwohl habe man es gewagt,  mit dem Festival Grenzen  zu überschreiten.  Man habe die Outdoorszene nach Pappenheim gelockt. Nachdem das Wetter nicht zu toppen sei, wünschte Schleier wie alle seine Vorredner der Veranstaltung einen unfallfreien und harmonischen Verlauf. Zum Auftakt durften die Promis dann mit dem Elektro-Mountainbike noch eine Runde drehen, wobei die höchste Erhebung der Tour der Altmühlsteg beim Freibad war. Bei ihrem Rundgang durch einige Stationen übten sie sich auch mit unterschiedlichem Erfolg Erfolg beim Abschlag des Golfballes.

Bei den zahlreichen Aktivitäten, die über die beiden Tage in vier dreistündigen Aktionszeiten angeboten wurden, war das StandUpPaddling auf der Altmühl bis Zimmern und zurück der große Renner. Gefolgt vom Floßbau beim EBZ, der vorrangig von Familien angenommen wurde. 160808_heimatrausch-04Dass das sehr stark frequentierte Quartfahren gar nicht so einfach ist zeigte sich einem Teilnehmer, der eine Spitzkehre allzu forsch nahm und sich dabei mit seinem Gefährt im Zaun verkeilte, aber glücklicherweise unverletzt blieb. Für Teilnehmer die beim Outdoor Fitness ihre Muskelkraft präsentieren  wollten gab es  auf dem Parkplatz vor dem Gesundheitszentrum Giesen einen anspruchsvollen Parcours. Alle Aktivitäten waren betreut von fachkundigen Trainern. 160808_heimatrausch-06Ausgebucht waren alle geführten Mountainbiketouren, die über eine Distanz von 3 und 1 ½ Stunden gingen. Besonders angetan waren die Aktionsgruppen der Bogenschützen von der angenehmen Athmosphäre..

Am Abend gab es eine Party im Pappenheimer Freibad bei der es gelang das gesamte Aktionsareal einschließlich Klettergarten im Stadtpark ausreichend zu beschallen. Für Unterhaltung und Gaudi sorgte vor Partybeginn ein Kletter-Contest auf einem Parcours über der Wasserfläche der mit jeden Durchgang anspruchsvoller wurde. Das Wake Board im Schwimmbecken stand für Anfänger und Könner zur Verfügung. Letztere zeigten kunstvolle Sprünge über die Schanze.

Als Fazit spricht der Organisator Robert Rieger von einer gelungen Premiere. 160808_heimatrausch-02An dem Konzept soll auf jeden Fall festgehalten werden und im nächsten Jahr wird es in Pappenheim wieder einen „Heimatrausch“ geben. Die Organisation und die Art der Durchführung dieses Festivals lassen jedenfalls die Hoffnung zu, dass der „Heimatrausch 2016“ der Beginn einer Erfolgsgeschichte in Pappenheim war.
Zunächst aber wird Robert Riege aber vermutlich feiern. Nicht nur den erfolgreichen Heimatrausch sondern vor allem seinen heutigen Geburtstag, zu dem ihm auch von dieser Stelle alles Gute gewünscht sei.




Modenschau bei Päckert´s

Modenschau bei Päckert´s

(PR-Anzeige) Wenn Kirchweih und Volksfestzelte rocken, geben Dirndl und Lederhosen den Ton an. Das richtige Outfit dafür gibt es bei Päckert‘s in Pappenheim. Am Samstag, 30. Juli lädt das Pappenheimer Fachgeschäft zum langen Einkaufsabend von 17-20 Uhr ein, an dem auch zünftige Feier-Outfits präsentiert werden.

Modenschau
Highlight ist um 18 Uhr die Trachten- und Landhausmodenschau. Ein Muss für alle, die gerne feiern. Für alle Kunden gibt es einen Gutschein für ein Glas Sekt, der an der Prosecco-Bar einlösbar ist.

Seit über 25 Jahren führt das Fachgeschäft für Trachten- und Landhausmode die größte Auswahl im Fränkischen Seenland, von preiswert bis exclusiv. Die Riesenauswahl ermöglicht den ganz persönlichen Stil.

Schauen Sie vorbei! Top-Angebote!!




Ladesituation soll entschärft werden

Die Ladesituation in der Bauhofstraße vor dem Firmengelände der Firma Schindler soll entschärft werden. Künftig soll eine ausreichend große Ladezone  Gefahrensituationen vermeiden und die Verkehrssituation entschärfen. Ein entsprechender Antrag vom August 2015 wurde kürzlich im Bauausschuss beraten. Dabei traten unterschiedliche Betrachtungsweisen zur Kostenfrage zutage.

160630_ppl-schindler-03
Der Pkw ist auf dem öffentlichen Parkplatz zwischen den Sperrlinien vorschriftsmäßig geparkt, behindert aber den Ladeverkehr mit großen LKWs.

Mehrmals im Wochenverlauf wird das Metallbauunternehmen Schindler in Pappenheim von großen LKWs  aufgesucht, die entweder schwere und sperrige Lasten bringen oder abholen. Dies hat schon mehrfach zu Verkehrsstauungen geführt. Diese Stauungen, die auch Gefahrensituationen und den Unmut der Verkehrsteilnehmer mit sich bringen treten immer dann auf, wenn der öffentliche Parkplatz zwischen dem Werkstatttor und dem Werkshoftor belegt ist. Dann nämlich muss der LKW für die Ladetätigkeit zwangsläufig in zweiter Reihe auf der  Fahrbahn stehen bis seine Ladetätigkeit abgeschlossen ist.

160630_ppl-schindler-02
Wenn der LKW zur Ladetätigkeit an den rechten Fahrbahnrand fahren kann, entstehen keine Gefahrensituationen und auch die Leichtigkeit des Verkehrs ist gewährleistet.

Das soll jetzt anders werden. Im August 2015 hatte die Firma Schindler bei der Stadt Pappenheim beantragt zwei Parkplätze aufzulösen, damit eine ausreichend große Ladezone zur Verfügung steht. Da es sich um eine Kreisstraße handelt ist für eine Änderung der Verkehrsbeschränkung der Landkreis zuständig, der aber in Absprache mit der Stadt Pappenheim entscheiden will. Über diesen Antrag wurde kürzlich öffentlich im Bauausschuss beraten. Dabei wurde bekannt, dass nach neuestem Stand der Dinge nur noch die Auflösung eines Parkplatzes von der Antragstellerin beantragt wird. Es handelt sich dabei um die Parkfläche, die zwischen den beiden Sperrflächen liegt. Siehe nebenstehendes Bild.

Die Stadt Pappenheim trifft dazu folgende Feststellung:
Aus dem Protokoll der Stadt Pappenheim geht hervor: „StR Satzinger wirft ein mit der Fa. Schindler gesprochen zu haben und diese wohl Stellplätze abgelöst hat. Für Hr. Eberle ist dies nicht nachvollziehbar, da seines Wissens nach in den vergangenen 20 Jahren keine Ablöse durch die Fa. Schindler erfolgt ist. StR Satzinger bittet dies nochmals zu prüfen.“
Auf StR Satzingers Frage, ob denn nun Parkplätze abgelöst wurden, hat Amtsleiter Eberle geantwortet, dass dies ohne Recherche nicht sofort gesichert beantwortet werden kann, in den letzten 20 Jahren aber sicher nicht erfolgte.

Zu einer starken Verärgerung haben bei der Antragstellerin die Aussagen der Verwaltung geführt, dass sich in diesem Fall zuerst die Frage der Parkplatzablöse stelle. Denn soweit der Verwaltung bekannt habe die Firma in bisher keine Parkplätze abgelöst. Außerdem sei aus Sicht der Verwaltung darauf zu achten, dass der Präzedenzfall Nachfolgeanträge für andere Geschäfte wie Post und Bäcker, Apotheke, Arzt nach sich ziehen kann.  .

Auf die Aussage man habe noch keine Parkplätze abgelöst hat die Antragstellerin reagiert. Sie legte eine Vereinbarung zwischen der Firma Schindler und der Stadt Pappenheim aus dem Jahre 1987 über die Ablöse von drei Parkplätzen vor und auch gleich noch den Beleg dafür, dass die Ablösesumme in Höhe von 2.000 DM pro Parkplatz tatsächlich bezahlt ist.

In einem Schreiben an Bürgermeister Sinn hat die Antragstellerin zudem die aktuelle Problematik noch einmal ausführlich erklärt und auch mitgeteilt, dass sie die Ausführungen der Verwaltung als Unterstellung und Beleidigung wertet.

Auch über die Tatsache, dass die Sitzungsvorlagen erst gut eineinhalb Stunden vor Sitzungsbeginn den Bauausschussmitgliedern zugegangen sind, bemängelt die Antragstellerin. Die späte Zustellung der Sitzungsunterlagen  wurde im Verlauf der Sitzung auch  von Stadtrat Karl Satzinger bemängelt.

In der Sache sprachen sich Friedrich Obenöder (CSU) Karl Satzinger (BGL) und Günther Rusam dafür aus, dem Antrag der Firma Schindler zu entsprechen. Obernöder regte an, dass sich der Bauausschuss für die Auflösung des Parkplatzes ausspricht. „Wie das rechtlich gehandhabt wird ist Sache der Verwaltung“ meinte Obernöder.

Die Stadtverwaltung wird nun dem Landratsamt vorschlagen, den Parkplatz aufzulösen. Ob und wann die Auflösung des Parkplatzes in die Tat umgesetzt wird bleibt abzuwarten.