Schöne Bescherung für Mini-Jobber

(NGG) „Auch Mini-Jobber müssen ein Weihnachtsgeld bekommen, wenn der Chef den anderen Mitarbeitern ein solches zahlt“, sagt die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG).

Über die Extra-Euro unterm Weihnachtsbaum können sich im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen nicht nur viele Vollzeit-Beschäftigte freuen. Wenn der Chef seinen Mitarbeitern ein Weihnachtsgeld zahlt, dann haben auch die Mini-Jobber im selben Unternehmen Anspruch auf die Sonderzahlung. Darauf hat jetzt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hingewiesen. „Es gilt: Weniger Stunden, weniger Geld. Auch geringfügig Beschäftigte bekommen eine Lohntüte mit Weihnachtsgeld – abhängig von der Arbeitszeit“, erklärt Regina Schleser.

Die Geschäftsführerin der NGG Nürnberg-Fürth rät den Mini-Jobbern in der Region, ihr Anrecht auf Weihnachtsgeld zu prüfen, bevor Ansprüche verfallen. „Es gibt immer wieder Chefs, die die Überweisung zum Jahresende gern mal vergessen.“ Auch Auszubildende gingen besonders häufig leer aus – gerade dort, wo es keinen Betriebsrat gebe. Im Zweifelsfall lohne ein Anruf bei der zuständigen Gewerkschaft, rät Schleser.

Dabei ist das Weihnachtsgeld keine gesetzliche Leistung, sondern meist per Tarif- oder Arbeitsvertrag geregelt, stellt die NGG klar. Unter den Mitarbeitern, in deren Betrieb ein Tarifvertrag gilt, erhalten im Schnitt 71 Prozent ein Weihnachtsgeld. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung. Ist der Arbeitgeber nicht tarifgebunden, können demnach nur 44 Prozent der Beschäftigten mit einer Sonderzahlung rechnen.

„Mit einem Tarifvertrag fällt das Weihnachtsgeld außerdem meistens höher aus als ohne“, sagt Regina Schleser. 100 Prozent des Bruttolohns beträgt die Sonderzahlung zum Beispiel in der bayerischen Süßwarenindustrie, der Milchwirtschaft, der Obst- und Gemüseverarbeitung sowie in der Brauwirtschaft. Hier gehen die Beschäftigten also mit einem vollen 13. Monatslohn nach Hause.

Im Vorteil sind der Böckler-Untersuchung zufolge auch Gewerkschaftsmitglieder: 62 Prozent von ihnen erhalten ein Weihnachtsgeld. Bei den Nichtmitgliedern sind es dagegen nur 53 Prozent.

Foto: NGG




Modl GmbH auf Talentsuche für das Ausbildungsjahr 2017

Auch dieses Jahr präsentierte sich das Hause Modl wieder als attraktiver und leistungsstarker Arbeitgeber für Auszubildende. Den perfekten Rahmen hierfür bot wie auch in den letzten Jahren die Berufsausbildungsmesse (BAM) in Gunzenhausen. Vertreten wurde das mittelständische Familienunternehmen von Hr. Luff (Ausbilder Elektro) und Hr. Bittel (Fertigungsleitung) sowie Fr. Eichiner (kfm. Auszubildende) und Hr. Jarling (Auszubildender Lager & Logistik). Letztere schilderten den zahlreichen Besuchern anschaulich und detailliert den Ausbildungsverlauf und das tägliche Arbeiten im Hause Modl, welches zum einen aus fachspezifischen Aufgaben sowie interdisziplinären, eigenverantwortlichen Projektarbeiten besteht. Großgeschrieben im Hause Modl wird Eigenverantwortung und Kreativität – der Erfolg gibt diesem Konzept Recht – Modl ist für die hohe Qualität seiner Ausbildung die vielen Staatspreisträger/innen aus den eigenen Reihen bayernweit bekannt.

Foto: Modl GmbH – Das Messeteam in den Vorbereitungen




Neue Gewerbefläche in Bieswang

Der Pappenheimer Stadtrat hat die Entscheidung über einen Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplanes in Bieswang vertagt. Es soll ein Konsens mit den Anliegern der Zufahrtsstraße  gefunden werden. Weitere Antragsteller werden gesucht.

Von einem Zimmereibetrieb in Bieswang wurde der Antrag gestellt für ein etwa 2,4 ha großes Grundstück den Flächennutzungsplan und den Bebauungsplan zu ändern. Derzeit ist das betroffene Gebiet als landwirtschaftliche Fläche im Außenbereich eingestuft und soll dem Antrag zufolge als gemischte Baufläche eingestuft werden. Der Antragsteller will dann auf dem Grundstück seinen Zimmereibetrieb erweitern und eine Abbund- und Lagerhalle mit etwa 1800 m² (82m x 22m) errichten. Allerdings ist es aus mehreren Gründen unbedingt erforderlich, dass für dieses Grundstück vor der geplanten Bebauung der Flächennutzungsplan und der Bebauungsplan durch die Stadt Pappenheim geändert werden.

Vor der Beschlussfassung über den Antrag des Zimmereibetriebes wies 1. Bürgermeiser Uwe Sinn den Stadtrat darauf hin, dass bei ihm wegen der beabsichtigten Veränderungen mehrere Bürger Bedenken angemeldet hätten. Die Zufahrt zu dem Betrieb führt durch ein Siedlungsgebiet  und bei einer Erweiterung sei auch mit mehr Fahrverkehr zu rechnen. Man habe sich auch gegen die Umwandlung von landwirtschaftlichen in gewerbliche genutzte Flächen ausgesprochen. Dies auch deshalb, weil es in Bieswang ausreichend Gewerbeflächen im Industriegebiet gebe und durch die jetzigen Planungen ein zweites Industriegebiet entstehe.

161126_gerwerbfl-bieswang-02Bei den Beratungen wies Florian Gallus, Vorsitzender der CSU-Fraktion, darauf hin, dass man den Gewerbetreibenden schon entgegenkommen sollte. Der in Rede stehende Betrieb sei kontinuierlich gewachsen. Vor 10 Jahren schon hätte man den Betrieb in das bestehende Industriegebiet aussiedeln müssen. Jetzt sei es zu spät. Nun könne man – so Gallus – den Betrieb nicht mehr versetzen. Die Situation sei schwierig und es sei auch nicht sinnvoll,  die geplante Halle als zweite Betriebsstätte am anderen Ende des Dorfes im Industriegebiet bauen zu lassen. Dann sei das Verkehrsaufkommen durch den innerbetrieblichen Verkehr noch viel größer. Allerdings vertrat Gallus auch die Meinung, dass die Bedenken der Bürger berechtigt seien und dass man die Bürger mit ins Boot holen müsse.

Gerhard Gronauer Fraktionsvorsitzender der SPD erinnerte daran, dass das Unternehmen Fenster Rachinger auch als großer Betrieb von seiner ursprünglichen Produktionsstätte in das Industriegebiet umgesiedelt ist.

Auf den Punkt brachte es der Fraktionsführer der Freien Wähler Walter Otters, der auch dafür warb den Konsens zu suchen. Sollte dieser Konsens nicht zustande kommen, „dann werden wir das Gebiet vermutlich neu überplanen“, stellte Otters fest. Jedenfalls war man sich über alle Parteigrenzen hinweg einig, ein Übereinkommen zwischen den Interessen der betroffenen Bürger und jenen des Zimmereibetriebes zu versuchen. Aus diesem Grund wurde die Entscheidung über diesen Tagesordnungspunkt vertragt.

 

Weitere Antragsteller gesucht.

Die Änderung des Flächennutzungsplanes ist ein langwieriges, aufwändiges und kostenintensives Verfahren. Aus diesem Grund hat der Stadtrat einst beschlossen ein solches Verfahren erst dann durchzuführen, wenn mindesten fünf konkrete, begründete und aus städteplanerischer Sicht sinnvolle Anträge vorliegen. Deshalb wäre es wünschenswert, wenn aus dem Gemeindegebiet Pappenheim weiter derartige Anträge gestellt würden. Wie in der Sitzung bekannt wurde, wäre der Antragsteller bereit die Kosten für die neue Überplanung seines Grundstücks im Sinne seines Antrages die Kosten zu übernehmen.




Stabile Strompreise auch 2017

Die Stadtwerke Pappenheim GmbH hat erfreuliche Nachrichten für ihre Kunden. Die Preise des regionalen Energieversorgers bleiben auch im Jahr 2017 zum zweiten Mal in Folge stabil.

Trotz der gestiegenen gesetzlichen Umlagen wird die Stadtwerke Pappenheim GmbH, entgegen gängiger Praxis, die daraus resultierenden Mehrkosten nicht an die Endverbraucher weitergeben.
„Grund für diese Stabilität“, so erklärt der Geschäftsführer Steffen Petrenz,  „ist der günstige Stromeinkauf an der Börse, wodurch wir die steigenden Umlagen weitestgehend ausgleichen können. Dies ermöglicht eine Garantie der Strompreise sowohl in der Grundversorgung als auch für unsere Strompreis-Modelle bis 31.12.2017“, freut sich Petrenz.

Das neue Preisblatt, gültig ab 01.01.2017,  hängt aus.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter der Stadtwerke Pappenheim GmbH unter der Telefon-Nr.: 09143/606-28 gerne zur Verfügung.  Weitere Informationen erhalten Sie außerdem auf der  [Internetseite der Stadtwerke].

Die Stadtwerke Pappenheim GmbH werden sich als zuverlässiger Energieversorger vor Ort, auch in Zukunft für eine sichere und preiswerte Stromversorgung der angeschlossenen Haushalte einsetzen.




Landrat besucht Metallbearbeitungs-Spezialist in Osterdorf

(LRA)Bei der Firma Schwill dreht sich alles um das Thema Metall, egal ob es gefräst, gedreht, gelasert, geschweißt oder gekantet werden muss. Das seit 1979 bestehende Unternehmen hat sich über den Lauf der Jahre einen Namen erarbeitet. Grund genug für Landrat Gerhard Wägemann, den Betrieb im Pappenheimer Ortsteil zu besuchen.

Empfangen wurde die Abordnung des Landratsamtes von Geschäftsführer Thomas Schwill und seiner Frau Nadja sowie von Seniorchef Adolf Schwill. Nach der freundlichen Begrüßung ging es gleich in die imposanten Hallen, die mittlerweile auf dem Firmengelände stehen. Bereits 1983 entschloss sich Adolf Schwill aufgrund der steigenden Auftragslage, damals noch im Bereich des Landmaschinenvertriebs, ein neues Betriebsgebäude zu errichten. Ab dem Jahr 1999 kamen weitere drei Fertigungshallen dazu, sodass die Firma derzeit in vier Werkshallen produzieren kann. Diese Fakten zeigen deutlich die positive Entwicklung des Betriebs auf, die auch seit der Umstrukturierung vom Landmaschinenhandel auf einen metallbearbeitenden Fertigungsbetrieb im Jahr 1992 durchlebt wurde.

Während der Betriebsbesichtigung wurde deutlich, dass der Werkstoff Metall in zahlreichen Facetten verarbeitet werden kann. Durch Lasern und Sägen wird das Material auf die richtige Größe vorbereitet. Anschließend werden die Werkstücke mit den verschiedensten Maschinen fertig bearbeitet. Es gibt acht Schweißplätze für Stahl und Edelstahl, auf denen Teile mit bis zu drei Metern Länge geschweißt werden können. Mit einer Abkantpresse mit 300 Tonnen Presskraft werden Bleche in die richtige Form gekantet. So werden zum Beispiel Einzelteile für bestimmte Metalltrichter und vieles mehr in Form gebracht.

Die Schwill GmbH hat sich auf die reine Lohnfertigung in der Einzelteil- und Serienfertigung spezialisiert, erklärte Thomas Schwill. So werden bestimmte Metallprodukte allein im Auftrag der zahlreichen Kunden gefertigt, zu denen namhafte Hersteller aus der Maschinenbaubranche gehören. „Eine unsere Kompetenzen ist die Just-in-Time Lieferung, sodass die Lagerhaltungskosten unserer Kunden minimiert werden.“, erläuterte Adolf Schwill. Um den aktuellen Qualitätsstandards zu entsprechen und dadurch die Reklamationsquote auf ein Minimum zu begrenzen, wurde 2015 eine Messmaschine angeschafft. Diese wird bei konstanter Temperatur betrieben und misst die einzelnen Werkstücke auf ein Tausendstel Millimeter genau.

Das Unternehmen bildet auch junge Menschen in den Metallberufen Konstruktionsmechaniker (Fachrichtung Feinblechbautechnik) und Zerspanungsmechaniker in den Fachrichtungen Frästechnik sowie Drehtechnik aus. Während der Ausbildung steht den Mitarbeitern ein moderner Maschinenpark zur Verfügung. So arbeiten die derzeit 43 Angestellten auch an verschiedenen 3- bzw. 5-Achs CNC Fräsmaschinen und Drehmaschinen, die das Metall in die gewünschte Form bringen. Ein Prunkstück der Firma ist auch die leistungsstarke 2D-Laser-Schneidanlage, auf der Bleche bis 25mm gelasert werden können. Nach einigen Voreinstellungen am PC schneidet das Gerät in Windeseile die gewünschte Form aus dem Metall, und dies mit einer peniblen Genauigkeit. „Diese Maschine ist für uns aufgrund der Schnelligkeit im Arbeitsablauf sehr nützlich!“, betonte Thomas Schwill.

Von den Arbeitsabläufen innerhalb des Betriebs zeigte sich auch Gerhard Wägemann beeindruckt. „Durch erstklassige Qualität können sich auch kleinere Betriebe am Markt behaupten. Hier bei der Schwill GmbH sieht man die Beweise dafür!“, bestätigte der Landrat beim anschließenden Gespräch. Hierbei wurden die Dienstleistungen der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes vorgestellt sowie weitere Themen bezüglich des täglichen Betriebs angesprochen.

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Päckert´s präsentiert die Gewinner des Jubiläums-Gewinnspiels

Aus über 1.800 Teilnehmern wurden jetzt die drei Gewinner des Jubiläums-Gewinnspieles bei Trachtenmoden und Geschenke Päckert´s bekannt gegeben. Die Gewinne gehen nach Nennslingen, Schönfeld und Pappenheim. Inhaberin Sieglinde Halbmeyer freute sich mit den Gewinnern.

Anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums hat das Pappenheimer Fachgeschäft für Trachtenmoden für ihre Kunden die Teilnahme an einem Gewinnspiel angeboten. In der Zeit vom Pappenheimer Frühlingserwachen im Februar dieses Jahres bis zum Michaelimarkt haben sich mehr als 1.800 Kunden an diesem Gewinnspiel beteiligt.

„Ich freue mich sehr über Euren Gewinn. Es haben viele mitgemacht, aber Euch hat´s erwischt“ sagte Sieglinde Halbmeyer, die das Trachtenmodenfachgeschäft führt zu den Gewinnerinnen.

Und die Preise können Sich wirklich sehen lassen.
So konnte sich Ina Strunz aus Pappenheim, die den driten Preis gewonnen hat, über ein Outfit von Country Line im Wert von 150 Euro freuen und  ein Outfit im Wert von 300 Euro von der Firma Spieth & Wensky bekommt Andrea Egner aus Schönfeld als Gewinnerin des zweiten Preises..

Den Hauptpreis, ein Wochenende auf der Alm für zwei Personen und noch 100 Euro Taschengeld dazu hat Vanessa Beckstein aus Nennslingen gewonnen.
Bei der Übergabe der Preise gab es für die Gewinnerinnen auch noch eine kleine Feier mit Cocktails.




Gerade nochmal gut gegangen

Bei der Plastic Omnium GmbH in Pappenheim hat es einen Brand mit spektakulärer Rauchentwicklung gegeben. Rund 100 Feuerwehrkräfte sowie starke Kräfte des Rett161026_ffw-brand-plastic-omnium-03ungsdienstes waren im Einsatz, Brandursache ist bislang unklar. Kreisbrandinspektor Norbert Becker leitete den Einsatz.

Noch bevor der Sirenenalarm ausgelöst wurde, war schon von der Innenstadt aus eine gewaltige schwarze Rauchfahne in Richtung Mühlberg – Übermatzhofen zu erkennen.

Nach der gewaltigen Rauchentwicklung dachten viele an den Großbrand fast an gleicher Stelle im Jahre 1987.

Insgesamt rund 100 Feuerwehrkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Pappenheim, Bieswang, Dietfurt und Solnhofen sowie die161026_ffw-brand-plastic-omnium-04 Drehleiter aus Treuchtlingen kamen zum Brandort. Auch der Rettungsdienst war mit mehreren Fahrzeugen der Brandstelle in Bereitschaft.

Das Brandobjekt waren diesmal in Kunststoffbehältern auf Paletten gestapelte Kunststoffrohteile für Pkw-Schutzleisten, die völlig verbrannten. Die eingesetzten Feuerwehren konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen, wodurch verhindert wurde, dass der Brand auf das in der Nähe befindliche Lacklager übergegriffen hat. „Das war knapp“, sagt uns der Einsatzleiter Norbert Becker, der sichtlich erleichtet ist, dass die Einsatzkräfte den Brand so schnell löschen konnte.

Über die Brandursache gibt es noch keine Erkenntnisse. Die Polizei hat die Ermittlungen vor Ort aufgenommen.




Landkreis präsentiert sich als Region Altmühlfranken

(LRA) Gemeinsam. Erfolgreich. Präsentieren. Dies ist der Leitspruch des Landkreiseses Weißenburg-Gunzenhausen auch für die diesjährige Consumenta vom 23. Oktober bis 01. November in Nürnberg. Zusammen mit regionalen Unternehmen, Dienstleistern und Städten präsentiert sich der Landkreis als Region Altmühlfranken in Halle 9, Stand A04.

15 Mitaussteller präsentieren sich
Auch dieses Jahr haben sich wieder 15 regionale Unternehmen, Dienstleister und Kommunen dem Landkreis angeschlossen, um sich gemeinsam auf einer Fläche von 160m² zu präsentieren. Dreh- und Angelpunkt des Gemeinschaftsauftritts ist der Stand des Landkreises im Zentrum. Dort wird in klar gegliederten Bereichen – auch multimedial – über Altmühlfranken als attraktiver Wohn-, Arbeits- und Erlebensort informiert und die Besucher können sich über Freizeitmöglichkeiten im Naturpark Altmühltal und dem Fränkischen Seenland informieren. Denn beide Tourismusregionen durchdringen Altmühlfranken. An einer großen Landkreis-Puzzle-Wand können die Besucher ihr Wissen testen und die Brauereien Altmühlfrankens den jeweiligen Ortschaften zuordnen.
Rechtzeitig zur bevorstehenden Weihnachtszeit hat die Zukunftsinitiative altmühlfranken einen neuen Prospekt aufgelegt mit dem Titel „Weihnachtszauber in altmühlfranken“, der auf der Consumenta erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Darin sind alle in Altmühlfranken stattfindenden Weihnachtsmärkte sowie Advents-und Weihnachtkonzerte verzeichnet. Er soll Lust darauf machen, den weihnachtlichen Glanz Altmühlfrankens zu entdecken.

Spezialitäten der Region
Die Besucher sind eingeladen, Besonderheiten und Spezialitäten der Region wie die Altmühlfränkische Bratwurst – genussfertig zubereitet durch die Metzgerei Storchenfischer aus Gunzenhausen – und Altmühlfränkisches Bier von der Felsenbräu Thalmannsfeld kennen- und genießen zu lernen. Auch die Angebote der umliegenden Stände bieten viel zu entdecken. Denn mit dabei sind: die Städte Gunzenhausen und Weißenburg, die Gemeinde Solnhofen, die Altmühltherme Treuchtlingen, die Genossenschaft Echt Brombachseer mit Kirschprodukten (Absberg), die Manufaktur Gelbe Bürg mit Walnussprodukten (Dittenheim), die Trachtenmanufaktur Berghexe by Sandra Scharf, Linda Marlen (Trachtenschmuck), Grönharts Schreiner, die Gold- und Silberschmiede Satzinger (Burgsalach), der Juwelier Klisch (Weißenburg), die Weißenburger Lebkuchenmanufaktur, die Teezeit Weißenburg und das Sportartikelunternehmen Q-Tac Quality Tackle aus Gunzenhausen.

Gewinnspiel mit Rundflug
Die amtierende Altmühlfränkische Bierkönigin „Sarah I.“ wird am Eröffnungstag (23. Oktober) sowie am Samstag 29. Oktober und Montag 31. Oktober vor Ort sein. Auch das Gewinnspiel der Zukunftsinitiative altmühlfranken dreht sich in diesem Jahr um die altmühlfränkische Bierkönigin und sorgt zusätzlich dafür, dass sich die Besucher auch interaktiv am Standgeschehen beteiligen können. Als Hauptpreise gibt es ein romantisches Wochenende für zwei Personen in Altmühlfranken, einen Rundflug mit Blick auf unsere wunderschöne Heimat und ein Bierbrauerseminar zu gewinnen. Darüber hinaus noch zahlreiche weitere regionale Sachpreise. Deshalb: besuchen Sie Altmühlfranken – den starken Süden in Halle 9, Stand A04. Es lohnt sich.

Mehr Informationen auch unter www.altmuehlfranken.de/consumenta.




Bis 29.10. „Baustellenwoche“ bei Päckert´s

(PR Päckert´s) Wer in diesen Tagen nach Pappenheim in die Deisinger Straße zu Päckert‘s will, trifft auf rege Bautätigkeit. Aber keine Bange, die Deisinger Straße ist vom Marktplatz aus kommend als Einbahnstraße einfahrbar. Und die Anfahrt zu Päckert‘s lohnt sich. Bis 29. Oktober lädt Päckert‘s zur Baustellenwoche mit tollen Angeboten unter dem Motto „Warm & chic für die kalte Jahreszeit „ein

161018_paeckerts-03Bei Päckert‘s gibt es keine Winterpause. Lederhose und Dirndl sind auch in der kalten Jahreszeit echte Hingucker und das richtige Outfit für zünftige Feiern. Die frisch eingetroffenen neuen Herbst/Winter-Kollektionen versprühen Charme und echte Lebensfreude, wie sie nur Lederhose und Dirndl zueigen ist. Zu den neuen Kollektionen gehören bei Päckert‘s auch typisch warme Wintersachen wie Pullover und Mäntel, die bei kalten Temperaturen, Minusgraden und Schnee Spaß machen. Nutzen Sie die Möglichkeit, bei den Baustellenwochen Ihr Schnäppchen zu machen.

Übrigens, am Samstag, den 29. Oktober gibt es für alle Kunden einen leckeren Gratis-Cocktail. „Kommen Sie vorbei,“ lädt Geschäftsinhaberin Sieglinde Halbmeyer zu Päckert‘s, dem größten Anbieter für Trachten- und Landhausmode in Altmüh-franken ein.

161018_paeckerts-02




„Ärztliche Verordnung“ als Aktion

Das Gesundheitszentrum Giesen in Pappenheim bietet im Rahmen seiner Aktionswochen „Ärztliche Verordnung“ bis zum 7. November 2016 ein kostenloses Gesundheitstraining für Ausdauer, Fitness und Belastbarkeit an. Achtmal können Interessenten nach vorheriger Terminabsprache an individuell vorbereiteten Trainingsterminen  kostenlos im Gesundheitszentrum trainieren.

Wenn Sie Interesse an einem Gesundheits- und Fitnessprogramm haben, rufen Sie einfach im Gesundheitszentrum Giesen an und vereinbaren Sie einen Termin. Heinz Giesen, der Betreiber der Einrichtung wird Sie persönlich ganz individuell nach Ihren jeweiligen Vorstellungen und Fitnesszielen fragen, beraten und Ihnen einen Trainingsplan zusammenstellen.

Das Angebot „Ärztliche Verordnung“ läuft noch bis zum 07.11.2016

161005_giesen-01 161005_giesen-02




Straßensperrungen wegen Beginn der Tiefbauarbeiten

Ab Dienstag 04.10.2016 wird wegen der beginnenden Tiefbauarbeiten eine Durchgngsverkehr in der  Pappenheimer Innenstadt  für etwa 2 Wochen nicht möglich sein. Zufahrt zu den Geschäften ist vom Marktplatz her bis zur Baustelle möglich. Ausfahrt erfolgt über die Stadtvogteigasse im Einbahnverkehr Die Stadt Pappenheim hat hierzu folgende Bekanntmachung herausgegeben:

(Stadt Pappenheim) Am 04.10.2016 werden die Tiefbauarbeiten (Kanal, Wasser, weitere Versorgungsträger) im südlichen Bereich der Deisingerstraße und in der Bauhofstraße zur Umgestaltung der Innenstadt beginnen.

Damit die Geschäfte in der Innenstadt erreichbar bleiben, kann die Deisingerstraße auch weiterhin bis unmittelbar vor der wandernden Baustelle von Norden her angefahren werden. Um diese wieder zu verlassen wird ein Wendehammer eingerichtet. Die Einbahnstraßenregelung wird im Bereich zwischen Baustelle und Engstelle beim Haus des Gastes aufgehoben, sodass die Fahrzeuge umkehren und die Deisingerstraße über die  Stadtvogteigasse wieder verlassen können.

Aus Sicherheitsgründen muss die Stadtvogteigasse deshalb für den Verkehr auf 10 km/h beschränkt werden. Die Stadtvogteigasse darf nur im Einbahnverkehr Richtung Graf-Carl-Straße befahren werden.

Die Tiefbauarbeiten werden im Süden der Deisingerstraße und in der Bauhofstraße beginnen, eine ca. 2 wöchige Vollsperrung lässt sich deshalb leider nicht vermeiden.

Dies bedeutet, dass keine Ortsdurchfahrt durch die Innenstadt (weder über die Deisingerstraße noch über die Graf-Carl-Straße) mehr möglich ist.

Die Deisingerstraße bleibt in dieser Zeit nur vom Marktplatz her befahrbar und die Abfahrt kann in dieser Phase nur über die Stadtvogteigasse in Richtung Altmühlbrücke/ Marktplatz erfolgen.

Die bekannten Umleitungen über den Zimmerner Berg und die Ortsstraße „Am Hals“ können eingeschränkt genutzt werden. Bitte bedenken Sie, dass die Umfahrung über die Ortsstraße „Am Hals“ überwiegend nur einspurig ausgebaut ist und dass Geduld und gegenseitige Rücksichtnahme in diesem Bereich besonders wichtig sein werden.

Ansonsten kann Pappenheim über die Umleitung für den Schwerlastverkehr über Göhren, Bieswang und Zimmern umfahren werden (WUG 11, ST2724, ST2387).

Die Stadt Pappenheim bittet die Bevölkerung, aufgrund der besonderen Verkehrsregelungen in der Zeit der Bauausführung, Rücksicht auf alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere auf Fußgänger und Kinder, zu nehmen.

Es ergeht ein Appell  an alle Pendler, die Parkplätze in der Deisingerstraße für die Kunden der Geschäfte freizuhalten und die öffentlichen Parkplätze auf der Lach und auf der katholischen Pfarrwiese zu nutzen.

Nach der dem Abschluss der Tiefbauarbeiten in der Graf-Carl-Straße wird der Verkehr mit einer Ampelregelung über die Graf-Carl- und Bauhofstraße umgeleitet, sodass eine Ortsdurchfahrt in der Innenstadt wieder möglich ist.

Die „Schrägparkplätze“ in der Graf-Carl-Straße werden mittels Gelbmarkierung in „Kopfparkplätze“, also Parkplätze, die im 90 Grad Winkel zur Straße angeordnet sind, umgestaltet.

Die genaue Regelung hängt vom Fortschritt der Baumaßnahme ab und ist den Verkehrsschildern vor Ort zu entnehmen.




Päckert´s bringt Modenschau in Witteheim

In Wittesheim wird die Einweihung des Feuerwehrhauses mit einem dreitägigen Fest gefeiert. Am zweiten Festtag, Samstag, den  24.September 2016 um 21:00 Uhr wird das Pappenheimer Fachgeschäft für Trachten und Landhausmoden im Wittesheimer Festzelt eine Modenschau auf den Laufsteg zaubern. Großes Interesse und viel Begeisterung hat diese Modenschau bereits bei der Veranstaltung „Pappenheim Live“ gefunden.

160907_ffw-wittesheim