Diakon Klaus Buchner verlässt Haus Altmühltal

Regionalleiter Klaus Buchner aus Altmühlfranken, der in Pappenheim auch das Haus Altmühltal geleitet hat, wurde kürzlich aus seinem bisherigen Amt  verabschiedet. Der Diakon leitet künftig das Brüderhaus in Rummelsberg

(Rummelsberger Diakonie) Optimist, Brückenbauer und Pilger: All das beschreibt Diakon Klaus Buchner. Als Regionalleiter Altmühlfranken legte er wichtige Grundsteine für die Zukunft der Region. Nach sechs Jahren bricht er nun auf, um die Leitung des Brüderhauses in Rummelsberg zu übernehmen.

Abschied fällt immer schwer, auch wenn er in diesem Fall einen besonders schönen Rahmen hatte: An einem sonnigen Nachmittag und unterstützt von Kollegen, Mitarbeitern und Bewohnern, feierte Diakon Klaus Buchner seinen Abschied als Regionalleiter Altmühlfranken und Standortleiter Haus Altmühltal im schattigen Park des Hauses in Pappenheim. Am 1. Oktober 2011 hatte er dort seinen Dienst angetreten, den er nun nach fast sechs Jahren beendet hat, um sich neuen Aufgaben als Leiter des Brüderhauses und Mitglied der Brüderschaftsleitung in Rummelsberg zuzuwenden.

Karl Schulz, Geschäftsführer der Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung und Mitglied des Vorstands, betonte in seiner Rede die schwierigen Aufgaben, die Buchner während seiner Dienstzeit anpacken musste. Wenige Wochen nach Dienstantritt habe er im Büro von Schulz gestanden und die Notwendigkeit des Ersatzneubaus der Altmühltal-Werkstätten betont. Im Herbst vergangenen Jahres konnte er die Einweihung feiern. Trotz Rückschlägen sei es ihm als unerschütterlichen Optimisten möglich gewesen, seine Fähigkeiten als geübter Brückenbauer mit offenem Blick und Durchhaltevermögen einzusetzen, sagte Karl Schulz. Er habe wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.

Das unterstrich auch Günter Popp, Vorsitzender der Mitarbeitervertretung. Er forderte, nach dem erfolgreichen Ersatzneubau der Werkstätten, nun auch die Verbesserung der Wohnsituation anzugehen. Fritz Glock, Regionalleiter in Oberfranken und Vertreter des Sprecherausschusses, sprach Klaus Buchner seinen Dank aus. Dass man sich als Diakon auch als Pilger im Geiste des heiligen Jakobus verstehen und daher von Zeit zu Zeit zu neuen Ufern aufbrechen solle, darauf verwies Dekan Wolfgang Popp, der für den geistlichen Rahmen sorgte. Auch Vertreter der Regionalpolitik kamen zu Wort. Bürgermeister Uwe Sinn aus Pappenheim, Bürgermeister Werner Baum aus Treuchtlingen und der stellvertretende Landrat Peter Krauß betonten die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit der Rummelsberger Diakonie mit den Kommunen und dem Landkreis.

Zuletzt ließ es sich auch der zu Verabschiedende nicht nehmen, ein paar Worte zu sprechen. Mit einem Augenzwinkern gab Klaus Buchner den Leitungskollegen noch einige, nicht ganz ernst gemeinte, Tipps für erfolgreiche Gesprächsführung und schnelle Entscheidungsfindung an die Hand. Buchner empfahl zwei kleine Helfer: Den Phrasengenerator, der kluge Sätze generiert und eine Antworthilfe in Form einer Drehscheibe, die auch unangenehme Entscheidungen einfach werden lässt, wenn man den Zufallsfaktor in Kauf nimmt.

Fotos: Peter Prusakow




Städtische Werke suchen neuen Abteilungsleiter

Die städtichen Werke haben die Stelle eines kaufmännischen Leiters ausgeschrieben.  Die Anforderungen und Leistungen sind aus dem nachfolgenden Ausschreibungsprofil ersichtlich.




Landrat besuchte Metzgerei Wörlein

Drei Generationen der Familie Wörlein arbeiten derzeit in der gleichnamigen Metzgerei in Bieswang. Ein Familienunternehmen mit langjähriger Tradition also, weshalb Landrat Gerhard Wägemann es sich nicht nehmen ließ, sich bei einem seiner regelmäßigen Unternehmensbesuche Zeit zu nehmen.

(LRA) Bis in die 30er Jahre reicht die Geschichte der Metzgerei Wörlein zurück, denn damals war der Urgroßvater Gottfried als Brandmetzger unterwegs. Bis heute wird dieses Handwerk innerhalb der Familie weitergetragen, wobei sich der Betrieb über die Jahre von einer Landwirtschaft zu einem 120 Mitarbeiter starken Unternehmen entwickelt hat, das alljährlich auch junge Menschen in den klassischen Berufsbildern ausbildet. Das Alleinstellungsmerkmal der Metzgerei ist dabei die Tatsache, dass sämtliche Produkte aus der eigenen Schlachtung über die eigene Produktion in die Landetheken und auf die Teller in der Region kommen.

Diesen Standard hält die Familie Wörlein mit einem bis ins Detail durchdachten Betriebsgebäude, welches bewusst großflächig gebaut wurde, sowie mit qualifizierten Mitarbeitern. Vor allem aber eine penible Kontrolle der hergestellten Fleischprodukte, die Einhaltung des Tierschutzes sowie strenge Hygienebedingungen sichern eine gesundheitlich bedenkenlose Qualität. „ In rund einem Drittel des Tagesablaufes beschäftigt man sich mit Reinigungsvorgängen innerhalb des Betriebes.“, erklärte Juniorchef Fritz Wörlein, was die strengen Vorkehrungen verdeutlicht. Auch ein akkreditiertes Trichinen-Labor zur Lebensmittelüberwachung ist innerhalb der Metzgerei untergebracht, welches auch von anderen Betrieben genutzt werden kann. Großen Wert legt der Metzgereibetrieb auch auf die Regionalität der Zulieferer sowie der Betriebsmittel. „Uns sind kurze Wege innerhalb der Wertschöpfungskette sehr wichtig, weshalb unsere Tiere nur von Landwirten innerhalb eines Radius von ca. 20km kommen.“, betont der Inhaber Friedrich Wörlein. Ebenso wird in der Produktion auf natürliche Prozesse geachtet, so findet man in den Spezialitäten wie z.B. dem „Altmühltaler Lamm“ oder dem derzeit im Trend liegenden „Dry Aged Beef“ keinerlei Chemie. Diese Einstellung lobte auch Landrat Wägemann: „Die naturbelassene Zubereitung sowie die handwerkliche Metzgerskunst schmeckt man in den Produkten der Metzgerei Wörlein am Ende heraus“. Mit dieser Strategie trifft die Metzgerei scheinbar ins Schwarze, denn getreu dem Motto „Regional ist das bessere Bio“ sind die Produkte sehr beliebt. Etwas schmunzelt hielt Wörlein zu diesem Thema auch eine kleine Anekdote bereit: Als der Bayerische Rundfunk im Jahr 1994 die TV-Serie „Florian 3“ im Örtchen Suffersheim abdrehte, fanden die Bratwürste der Metzgerei so großen Anklang, dass die Darsteller diese bis heute per Sammelbestellung bei den Wörleins bestellen.

Neben dem Verkauf in den eigenen zwölf Filialen, zu finden von Bieswang bis nach Ingolstadt und Burgthann, beliefert das Unternehmen auch Gasthäuser, Großküchen, Festbetriebe und andere Metzgereien in der Region. Auch der Versandhandel ist bei den Wörleins ein Thema, sodass derzeit an einem Onlineshop gearbeitet wird. Mit diesem Konzept ist das Unternehmen einer der Vorreiter unter den Metzgereien der Region, ebenso wie mit den eigens angeschafften Bezahlautomaten in zwei der Filialen. Durch die Vermeidung von Bargeldkontakt des Verkaufspersonals wird ein zusätzlicher Schritt in den Hygienebedingungen gemacht. Zum Abschluss des interessanten Betriebsrundgangs und dem Gespräch mit der Familie Wörlein wünschte der Landrat dem Unternehmen alles Gute für die Zukunft und bedankte sich für die Gastfreundschaft.

 




Firma KRAUSE bei der Messe Altmühlfranken

Die Firma KRAUSE Präzisions-Kokillenguss GmbH aus Bieswang hat sich am Samstag, den 22.04.2017 bei der Messe Altmühlfranken am Stand der Wirtschaftsjunioren Weißenburg präsentiert.

Viele interessierten Besucher konnten sich über das Leistungsspektrum sowie die verschiedenen Ausbildungsberufe bei der Firma Krause informieren. So mancher Messebesucher zeigte sich überrascht, dass es in Altmühlfranken eine Kokillengießerei gibt. So standen abwechslungsreiche Gespräche, aber auch der fachliche Austausch bei der Präsentation auf der Messe im Vordergrund.

Das Messekonzept der Wirtschaftsjunioren Weißenburg, die unternehmerische Vielfalt unserer Region vorzustellen, ist voll und ganz aufgegangen, teilt die Firma mit. Für das Bieswanger Unternehmen war es ein rundum gelungener Tag.

Foto: Firma Krause




Ostergeschenk für die Tafel in Pappenheim

Die beiden Geschäftsführer der Firma KRAUSE Präzisions-Kokillenguss GmbH aus Bieswang, Britta Strunz mit ihrem Sohn Henry und Uli Krause, statteten der Tafel Pappenheim am vor Ostern einen überraschenden Besuch ab. Sie trafen die ehrenamtlichen Helferinnen Lore Huber und Ingrid Krause an und überreichten Ihnen 500,-Euro, zur Anschaffung von Lebensmitteln und kleinen Osterüberraschungen für bedürftige Familien. Die Freude bei der neuen Teamleiterin Lore Huber war groß, denn die Arbeit der Tafel ist auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Sie bedankete sich, auch im Namen aller ehrenamtlichen Helfer, bei den Überbringern für das vorzeitige Ostergeschenk.

Foto: Fa. Krause




15 Jahre Postfiliale Pappenheim

Die Postfiliale im Schreibwarengeschäft Windisch feiert dieser Tage das 15-jährige Jubiläum. Sie gehört zu den ältesten Partnerfilialen der Deutschen Post im Landkreis Weißenburg – Gunzenhausen

Mit der Einrichtung von 500 Filialen in Einzelhandelsgeschäften beschritt die Deutsche Post im Jahre 1993 neue Wege. Das Konzept ging auf: Einzelhandelspartner, Deutsche Post und die Kunden profitieren seither gleichermaßen von der Neuausrichtung im Filialbereich.

Für Pappenheim ist es eine Erfolgsgeschichte. Am 1. April 2002 wurde die Filiale der Deutschen Post in das Schreibwarengeschäft der Partnerin Karin Spanagel integriert. Schon nach kurzer Zeit hatte sich die Partnerfiliale als wichtige postalische Einrichtung in Pappenheim etabliert. Seither finden nicht nur Stammkunden aus der Gemeinde und den angrenzenden Orten sondern auch viele Touristen den Weg in die Filiale im Altmühltal. Kompetente Beratung und eine angenehme Atmosphäre werden von den Kunden durch eine starke Nachfrage honoriert. Inhaberin Karin Spanagel freut sich über die langjährige, gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Deutschen Post. Zu den Gratulanten gehörte neben Vertretern der Deutschen Post auch 1. Bürgermeister Uwe Sinn.

Ihren Service bietet die Partnerfiliale in der Deisingerstr. 8 zu folgenden Öffnungszeiten an:
Montag – Freitag:    08:30 – 12:15 Uhr
                                   14.00 – 18:00 Uhr
Samstag:                  08.00 – 12:00 Uhr

Zum Angebot gehören neben dem Verkauf von Briefmarken, DHL-Paketmarken, Plusbrief, Pluspäckchen und Postverpackungen auch die Annahme von Briefen, Paketen, Infopost sowie Express- und Einschreibsendungen.

Sendungen, welche der Brief- oder Paketzusteller nicht ausliefern konnte und daher benachrichtigt hat, können ebenfalls bei der Filiale abgeholt werden.
Auch Postfachkunden erhalten ihre Sendungen bei der Partnerfiliale.

Foto:Spanagel




Hecht und Wurm im Bierpaket

(LRA)Sieben Brauereien aus Altmühlfranken haben gemeinsam mit der Zukunftsinitiative altmühlfranken ein besonderes Paket für Bierliebhaber entworfen. Das „BIER Paket altmühlfranken“ präsentiert die Biervielfalt der Region.In dem Paket findet sich auch Beier der Pappenheimer  Brauereien Hecht aus Zimmern und Wurm aus Bieswang.

Bier wird in Altmühlfranken großgeschrieben. Die Vielzahl der Brauereien in unserer Region präsentiert sich nun in einem gemeinsamen Gewand. Von sieben regionalen Brauereien findet sich je eine Biersorte zusammen mit einem formschönen Altmühlfranken-Glas im „BIER Paket altmühlfranken“.

Obwohl alle Biere mit den vier Zutaten Wasser, Hopfen, Gerste und Hefe nach dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516 gebraut werden, schaffen es die Braumeister, dass jedes Bier seinen eigenen Geschmack hat und jede Brauerei eine eigene geschmackliche Linie verfolgt.

Die Brauereien Sigwart (Weißenburg), Strauß (Wettelsheim), Wurm (Bieswang), Felsenbräu (Thalmannsfeld), Hechtbräu (Zimmern), Ritter St. Georgen (Nennslingen) und die Schloßbrauerei Ellingen haben sich am „BIER Paket altmühlfranken“ beteiligt.

Auf der Messe Altmühlfranken in Weißenburg vom 20. bis 23. April 2017 wird das BIER Paket am Stand des Landkreises erhältlich sein.

Weitere Informationen und Verkaufsstellen finden Sie unter:

www.altmuehlfranken.de/bierpaket

Foto und Bildvorlagen Landratsamt




Pappenheimer Malz europaweit gefragt!

(MdL Westphal)Die Mälzerei in Pappenheim versorgt nicht nur regionale Brauereien mit qualitativ hochwertigem Malz, sondern viele Brauereibetriebe in ganz Bayern, Baden-Württemberg und sogar in Österreich und Italien. Das Unternehmen der Familie Wurm kann dabei auf eine lange Geschichte zurückblicken. Der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal nutzte einen sitzungsfreien Tag, um das Unternehmen in Pappenheim zu besichtigen.

Reger Betrieb herrscht auf dem weitläufigen Gelände der Malzfabrik: Große LKWs laden das Getreide, das im Wesentlichen aus Bayern angeliefert wird, hier in Pappenheim ab. Rund 25.000 Tonnen Braugerste und -weizen werden im Betrieb der Familie Wurm pro Jahr verarbeitet.

Firmenbesuche wie in Pappenheim nutzt der Abgeordnete gerne, um zum einen das Unternehmen an sich kennenzulernen und zum anderen, um sich mit der Geschäftsleitung auszutauschen und aktuelle Themen und etwaige Probleme zu erfahren.

„Wir sind ein klassischer Familienbetrieb, der nun schon in dritter Generation Malz in Pappenheim produziert. Die vierte Generation bereitet gerade den Einstieg in das Unternehmen vor. Das ist es auch was uns ausmacht – von unserer mittelständischen Struktur profitieren letztlich unsere Kunden und wissen das auch zu schätzen“, erklärt Friedrich Wurm während dem Rundgang.

Der Geschäftsführer erläutert dem Abgeordneten ausführlich die verschiedenen Schritte bei der Herstellung des Malzes. Die Kunden der Pappenheimer Malzfabrik verlangen bei den unterschiedlichen Malzsorten auch verschiedene Spezifikationen, die das Unternehmen selbstverständlich alle liefern kann. Das Unternehmen beschäftigt in Pappenheim fünf Mitarbeiter in der Produktion, zwei Bürokräfte sowie einen Fahrer. Mit Speditionen oder auch dem eigenen LKW wird das fertige Malz nach der Produktion schließlich direkt zu den Brauereien geliefert.

„Die Mälzerei Wurm in Pappenheim ist eines der vielen traditionellen Familienunternehmen in unserer Region. Das Pappenheimer Malz ist bei vielen Brauereien sehr gefragt und so trägt das mittelständische Unternehmen den Namen der Stadt Pappenheim sowie den unserer Region auch hinaus in die Welt. Mich freut es, dass hier vor allem Getreide aus bayerischen Anbaugebieten verwertet wird“, erklärt der Abgeordnete während des Besuchs.

Fotos: MdL Westphal




Mit zünftigen Prozenten durchs Baustellenjahr!

(PR Päckert´s) Jede Menge Top-Angebote sorgen dafür, dass der „Start in den Frühling“ bei Päckert’s zu einem besonderen Ereignis wird. Und als besonderes Schmankerl gibt`s für jeden Kunden eine kleine Spardose GRATIS und bis Ende des Jahres 10% Baustellen-Rabatt (ausgenommen Set-Angebote und reduzierte Ware), wegen Umbau der Geschäftsstraße.

Seit über 26 Jahren steht der Name Päckert‘s Trachten- und Landhausmode für aktuelle und hochwertige Trachten- und Landhausmode. Kollektionen führender Hersteller für die ganze Familie, incl. Trachtenmoden für Babys. Auf 250 m² bietet das Pappenheimer Spezialgeschäft damit zugleich die größte Auswahl im Fränkischen Seenland. Besonders wichtig sind bei Päckert‘s Fachberatung, Service, günstige Preise und natürlich die aktuellen Trends und Neuheiten. Kommen Sie vorbei!




Ab Montag wieder geöffnet

Der Imbissstand „Beim Demir“ hat ab kommenden Montag, 30.01.2017 wieder geöffnet. Aus dem neuen Imbisswagen werden zu den allseits bekannten Speisen auch zwei  Neuen Gerichte angeboten.

Dimitria und Ali freuen sich auf ihre Gäste




Sparkasse spendet an Kunst- und Kultur Verein

(Spk) Die Sparkasse Mittelfranken Süd unterstützt dieses Jahr zusätzlich die Arbeit des Kunst- und Kultur Vereins Pappenheim e.V. mit einer Spende von 1.500,00 €.

Alexander Pürzer von der Filiale der Sparkasse in Pappenheim hatte die Aufgabe zusammen mit 1. Bürgermeister Uwe Sinn den Scheck im Haus des Vereins in der Klosterstrasse 14 dem 1. Vorsitzenden Clemens Frosch zu überreichen. Dieser zeigte sich überrascht und gleichzeitig hoch erfreut über die Höhe der Spende. „Es stehen viele neue Projekte an, die damit auch realisiert werden können“ freute sich Clemens Frosch.

Der Kunst und Kultur Verein hat mit erheblichem Eigenaufwand, einer hohen staatlichen  Förderung und  sehr vielen Spenden das bedeutende Bürgerhaus in der Klosterstrasse renoviert und dafür unter anderem die Denkmalschutzmedaille des Freistaates Bayern erhalten. Seit 2013 organisiert er dort ein vielfältiges Programm, das allen Bürgern offen steht und von der Bevölkerung gerne angenommen wird. Von Konzerten und Vorträgen über Ausstellungen wie zuletzt „Pappenheim fotografiert“ bis hin zu Seniorentreffen zum Mittagessen und Beratungen findet sich hier ein breites Spektrum des bürgerlichen Engagements in Pappenheim. Fast alle Veranstaltungen werden auf Spendenbasis realisiert.

Foto: Sparkasse




Die Demirs machen Pause

Dimitra und Mehmet Ali Demir machen mit ihrem Dönerstand in der Bahnhofstraße über Weihnachten und Neujahr bis Ende Januar Pause. Ab Montag, 30. Januar 2017 sind die Beiden wieder für ihre Kunden da.

Mit Kalbfleischdöner bieten die Demirs zu ihrem Jahresabschluss am Freitag, 23. 12. 2016 etwas ganz besonderes an.

Allen Pappenheimern wünschen Sie ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.