Ausbildungsstart bei MODL

Für den Ausbildungsstart 2019 bietet das Pappenheimer Unternehmen Modl GmbH mehrere attraktive Ausbildungsstellen an. Die Stelleprofile und die Anforderungen sind nachfolgend beschrieben:

Du hast das Talent – wir den Job!  

Eigenverantwortliches Arbeiten, spannende Projekte im Team und tolle Karrieremöglichkeiten in einem leistungsstarken mittelständischen Unternehmen. Sei dabei und mach keine Kompromisse, wenn es um deine Ausbildung und deinen Start ins Berufsleben geht.
Die Modl GmbH ist für ihre top-Ausbildung in zukunftsfähigen Jobs weit über Bayerns Landesgrenzen bekannt.
Bewirb dich jetzt für den Ausbildungsstart 2019 – folgende spannende Berufsfelder bieten wir an:

Ø  INDUSTRIEKAUFMANN  (♂ ♀)
Ø  ELEKTROANLAGENMONTEUR (♂ ♀)
Ø  ELEKTRONIKER FÜR BETRIEBSTECHNIK (♂ ♀)
Ø  KONSTRUKTIONSMECHANIKER (♂ ♀)

Gemeinsam mit unseren Partner-Hochschulen in Nördlingen und Aalen bieten wir außerdem berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge im Bereich Maschinenbau oder Systems Engineering an.

Gerne kannst du dich im Rahmen eines Schnuppertages oder eines mehrtägigen Praktikums genauer bei uns umsehen.
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme unter karriere@modl.de

 




Familienunternehmen in Bieswang besichtigt

Der Stimmkreisabgeordnete für den Bayerischen Landtag Manuel Westphal hat die Firma Krause Präzisions-Kokillenguss im Pappenheimer Ortsteil Bieswang besichtigt. Die Geschäftsführer Uli Krause und Britta Strunz stellten dem Abgeordneten ihr Unternehmen bei einem kurzen Rundgang durch das Firmengebäude vor.

(Büro Westphal) Krause Präzisions-Kokillenguss ist ein traditioneller Familienbetrieb, der vor 41 Jahren vom Vater der beiden Geschäftsführer, Horst Krause, sowie dessen Bruder Arthur Krause und einem damaligen Freund gegründet wurde.

2014 hat die zweite Generation die Geschäftsführung übernommen. Britta Strunz und Uli Krause freuten sich, dass der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal zusammen mit dem CSU-Ortsvorsitzenden Marcus Wurm den Betrieb in Bieswang besichtigt hat.

In Bieswang werden unterschiedliche Gussteile in kleinen und mittleren Losgrößen vor allem für die Medizintechnik, aber auch für die Lebensmittelindustrie sowie den Pumpen- und Schiffsbau hergestellt. Unterschiedliche Bauteile wie Schalthebel oder Gehäuse werden im Landkreis gefertigt und anschließend an die Kunden, hauptsächlich im europäischen Raum ausgeliefert. Der Betrieb ist in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter gewachsen. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen rund 90 Mitarbeiter in dem Pappenheimer Ortsteil.

„Unsere Kunden erhalten von uns die komplette Leistung: angefangen bei der Entwicklung des zu fertigenden Teils, über die Konstruktion, den hausinternen Formen- und Werkzeugbau bis hin zur Fertigung und Montage. Alles aus einer Hand! Durch unsere kurzen Wege profitieren unsere Kunden von einer schnellen Bearbeitung und Reaktion auf Kundenfragen“, erklärte Betriebsleiter Jochen Strunz während des Firmenrundgangs. Dem Familienunternehmen ist eine enge Bindung an die Mitarbeiter sehr wichtig. „Nur mit motivierten Mitarbeitern kann das volle Leistungsspektrum abgedeckt und die Qualität der Produkte gewährleistet werden“, erklärte Geschäftsführerin Britta Strunz. „Aus diesem Grund investieren wir auch eifrig in unseren Nachwuchs. Plattformen wie die Berufsausbildungsmesse des Landkreises sind dabei wertvolle Unterstützungsleistungen. Unsere Bemühungen werden aktuell auch mit Erfolg gekrönt, denn wir konnten alle Lehrstellen in diesem Jahr besetzen. Auch die Nachfrage nach Praktikumsstellen ist bei uns sehr groß“, freute sich Britta Strunz.
Das Unternehmen bildet vier verschiedene Berufsrichtungen aus: Gießereimechaniker, Werkzeug-, Industrie- und Zerspanungsmechaniker. Auch Mädchen durchlaufen in Bieswang sehr erfolgreich diese Ausbildungsrichtungen.

„Das Unternehmen entwickelt sich sehr gut und mit den passenden Mitarbeitern können wir weiter expandieren. Aktuell beginnen unsere Planungen für einen Gebäudeanbau sowohl für die Verwaltung als auch für die Produktion“, erklärte Geschäftsführer Uli Krause.
„Dieser klassische Familienbetrieb mit einer langen Tradition hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt und modernisiert. Die Rahmenbedingungen, die für eine solche Entwicklung erforderlich sind, scheinen in unserem Landkreis für das Unternehmen gegeben zu sein. Ich hoffe, dass wir gerade solche mittelständischen Betriebe durch die Unterstützung des Freistaats in Zukunft in ihrer Entwicklung noch weiter fördern können“, stellte Westphal am Ende des Besuchs fest.

Titelbild: Jochen Strunz (li.) erklärt dem Landtagsabgeordneten Manuel Westphal (Mitte) und dem CSU-Ortsvorsitzenden Marcus Wurm die Fertigungsschritte. Natürlich haben sich auch die beiden Geschäftsführer Britta Strunz (li.) und Uli Krause (2. v. r.) dem Rundgang angeschlossen. (Foto: Büro Westphal)




Krause Guss ehrt langjährige Mitarbeiter

Verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszuzeichnen ist für die Firma KRAUSE Präzisions-Kokillenguss aus Bieswang stets eine besondere Ehre.

Im Rahmen ihrer diesjährigen Weihnachtsfeier bedankten sich die Geschäftsführer Uli Krause und Britta Strunz  bei langjährigen Firmenangehörigen, die teilweise  Jahrzehnte lang  ihre Schaffenskraft in den Dienst der Firma gestellt haben. „Damit haben Sie die Entwicklung des Unternehmens mitgeprägt und getragen“, hieß es bei der Weihnachtsfeier. Für diese langjährige Treue und Zuverlässigkeit wurden geehrt und mit einem Präsent bedacht:

Für 10 Jahre Firmenzugehörigkeit: Robert Müller, Nicole Krause,

für  20 Jahre Firmenzugehörigkeit:
Erich Kuhn, Werner Krämer, Esther Hüttinger, Thomas König, Monika Schwenk (nicht im Bild),

für 30 Jahre Firmenzugehörigkeit: Robert Hirsch

für 35 Jahre: Firmenzugehörigkeit Herbert Wüst.

Foto: Krause Guss




KRAUSE-GUSS spendet für St. Martin

Die Firma KRAUSE-GUSS aus Bieswang hat jetzt 1.000 Euro für die Kindergärten in Pappenheim und Marienstein gespendet.

Mit einer Spende in Höhe von je 500 Euro möchten die Geschäftsführer Uli Krause und Britta Strunz von der Firma KRAUSE Präzisions-Kokillenguss GmbH aus Bieswang die beiden Einrichtungen bei ihren anstehenden Projekten finanziell unterstützen.

So soll die Spende in Höhe von 500 Euro beim katholischen Kindergarten St. Martin in Pappenheim für die Gestaltung des Außenbereichs investiert werden. Geplant ist ein Spielbereich eigens für die Krippenkinder, für den die Spende zur Anschubfinanzierung dienen soll.

„Damit so ein Vorhaben realisiert werden kann, sind wir auf Spenden angewiesen“, sagt Karin Rebele, die stellvertretende Kindergartenleiterin. Die Freude war deshalb im Kindergarten St. Martin sehr groß und so ließ es sich der gesamte Elternbeirat auch nicht nehmen, sich persönlich bei Uli Krause und Britta Strunz zu bedanken.

Für das Kinderdorf Marienstein nahm deren Vertreterin Anja Kattinger gerne die Finanzspritze entgegen. Die Spende von ebenfalls 500 Euro soll in die Renovierung des Jugendraumes und Gartenbereiches fließen.

Foto: Firma KRAUSE Präzisions-Kokillenguss GmbH




Firma Krause wieder bei der „BAM“

Die Firma KRAUSE-GUSS präsentierte sich in diesem Jahr bereits zum 3. Mal in Folge auf der größten Berufsausbildungsmesse (BAM) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. In der Stadthalle Treuchtlingen konnte die Firma aus Bieswang mit ihrem Stand, das Interesse vieler Schülerinnen und Schülern für ihr Ausbildungsspektrum bei KRAUSE-GUSS wecken. Um die Informationen unter möglichst realen Bedingungen zu erleben, konnten die Interessenten via VR-3D Brille einen Blick in die Fertigungshallen und die Produktion werfen, so als würden Sie einen Firmenrundgang live erleben.

 „Vielen ist gar nicht bewusst, was wir genau da in Bieswang produzieren und welche Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei uns im Betrieb gegeben sind“, sagt Jochen Strunz, Betriebsleiter von KRAUSE-GUSS.
Alle Beteiligten waren sichtlich mit Spaß bei der Sache und so wurden viele anregende Gespräche geführt, Kontakte geknüpft und bereits Praktikumsanfragen entgegengenommen. Derzeit werden in dem Bieswanger Familienunternehmen sieben Lehrlinge in unterschiedlichen Berufen ausgebildet. Die Tendenz ist steigend.

Foto: KRAUSE-GUSS




Mit 250 auf der Pappenheimer Datenautobahn

Die Telekom zündet den Datenturbo. Rund 800 Haushalte in Pappenheim profitieren vom neuen Tempo. Verfügbarkeitsprüfung wird angeboten bei www.telekom.de/schneller

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Tarifen der Telekom:

Radio Lunz, Auf der Wied 7, Weißenburg

Expert Schlagenhauf, Adolph-Kolping-Str. 3 B, Weißenburg

Funktechnik Schweinesbein, Limesstr. 9, Indernbuch

Im Internet bei: www.telekom.de/schneller

Telefonische Inof:
Neukunden: 0800 330 3000 (kostenfrei)

Telekom-Kunden: 0800 330 1000 (kostenfrei)

Kleine und mittlere Unternehmen 0800 330 1300 (kostenfrei)

(Telekom) Jetzt können die ersten rund 800 Haushalte in Pappenheim noch schneller im Netz surfen. Das maximale Tempo steigt beim Herunterladen auf bis zu 250 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Damit hat der Kunde einen Anschluss, der Spielraum für digitale Anwendungen bietet: Video-Streaming, Gaming oder Arbeiten von zu Hause. Auch neue Technologien wie Virtual Reality, Telemedizin und Smart Home sind damit möglich.

Die Telekom plant, bis Ende 2019 deutschlandweit nahezu alle Anschlüsse auf die neue, höhere Geschwindigkeit umzustellen. Dafür wird neue Systemtechnik in die grauen Kästen am Straßenrand eingebaut. Diese sorgt für höhere Bandbreiten. Es sind keine Tiefbauarbeiten nötig, die Kosten trägt die Telekom.

„Ein guter Tag für uns“, sagt Uwe Sinn, Bürgermeister von Pappenheim. „Die Telekom entwickelt ihr Netz weiter. Ich freue mich, dass viele Bürgerinnen und Bürger in Pappenheim davon profitieren. Nur die Kommune, die eine moderne digitale Infrastruktur besitzt, ist auch attraktiv für Familien und Unternehmen.“

„Wir haben den Datenturbo gezündet. Jetzt ist die Geschwindigkeit im Netz mehr als doppelt so schnell. Die ersten rund 800 neuen Internetanschlüsse können ab sofort online, telefonisch oder im Fachhandel gebucht werden“, sagt Markus Sand, Regionalmanager der Deutschen Telekom.

„Eine moderne Infrastruktur ist ein digitaler Standortvorteil – für jeden Haushalt, jede Immobilie und die gesamte Gemeinde“, sagt Thomas Braun, Key Account Manager der Deutschen Telekom Technik.

Wichtig: Für bereits bestehende Anschlüsse erfolgt keine automatische Anpassung der Geschwindigkeit. Die Kunden müssen aktiv werden.

Titelfoto:Stadt Pappenheim
v. l.: Markus Sand, Bürgermeister Uwe Sinn und Thomas Braun




Schwertransport nach Pappenheim

Mit zwei riesigen Silos ist am Mittwochnachmittag die Mälzerei Wurm in der Alexander-Beck-Straße beliefert worden.
Die Ladung ist auf zwei Schwerlast-Lkw mit Polizeibegleitung aus dem Württembergischen Bietigheim-Bissingen über Göhren und die Dr. Dr. Bertha-Kipfmüller-Straße nach Pappenheim eingefahren. Eine besondere Herausforderung war es die 26,5 m langen, 4,40 m breiten und 52 Tonnen schweren Fahrzeuge durch die Engstelle und dann von der Bürgermeister-Rukwidstraße in die Alexander Beck-Straße zu bringen. Dazu fuhren die Schwertransporte auf die Altmühlbrücke Richtung Marktplatz und stießen dann Rückwärts in die Beckstraße. Dort bugsierten sie die Silos zu ihrem künftigen Standplatz auf dem Firmengelände der Mälzerei Wurm im ehemaligen Pappenheimer Holzgarten, wo schon solche Getreidesilos aufgestellt sind. Während der Anlieferung war der Verkehr in die Innenstadt und auf der Beckstraße ins Siechenfeld und nach Zimmern für etwa eine Stunde nicht möglich.




KRAUSE GUSS im VDWF Magazin

Britta Strunz, Geschäftsführerin der Firma KRAUSE GUSS in Bieswang hat kürzlich ein ein Fachinterview zum Thema Marketing für die Branchenzeitschrift des Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. (VDWF) gegeben.

Der glanzvolle Messeauftritt der Bieswanger Firma bei der Messe Euroguss in Nürnberg im Januar 2018 war es, der Ralf Duerrwaechter, den Geschäftsführer bei VDWF sehr  gut gefallen hat. Deshalb hat er die Geschäftsführerin Britta Strunz, der Beiswanger Firma KRAUSE GUSS zu einen Interview für das Fachmagazin des VDWF eingeladen.

Iin einer Nachbetrachtung der Euroguss-Messe ging es in dem Gespräch um das Thema  „Marketing – Braucht kein Mensch, oder?“. Das Interview mit Britta Strunz ist in der aktuellen Ausgabe „VDWF-Dialog“  nachzulesen.

[Die online Version des ganzen Magazins finden Sie hier … ]

Foto: Firma KRAUSE GUSS




KRAUSE GUSS beim Berufsparcour

Die Firma KRAUSE GUSS aus Bieswang beteiligte sich kürzlich  in der Senefelder Schule Treuchtlingen am diesjährigen Berufsparcour. Auch diesmal fanden sich am Stand der Firma wieder viele sehr interessierte Schüler ein.
In diesem Jahr durchliefen ca. 1.000 Mittelschüler der 7. Klassen aus dem gesamten Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die Stationen, bei denen Sie bei Mini-Praktika typische Aufgaben aus den einzelnen Ausbildungsberufen erproben konnten. Ziel des Programms ist es, die Jugendlichen in Ihrer Berufswahl an die Hand zu nehmen und sie dabei zu unterstützen den für sie passenden Beruf zu finden.
Viele Mädchen und Jungen nehmen im Nachgang die Möglichkeit war, ein Praktikum in einem der Betriebe zu absolvieren, um so noch mehr über die Tätigkeiten und Anforderungen des Berufes zu erfahren. So lernen Sie sehr schnell Ihre eigenen Interessen, Talente und Fähigkeiten kennen, die für die richtige Berufswahl von großer Bedeutung ist.
Die Firma KRAUSE GUSS engagiert sich stark im Bereich Ausbildung, um den Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“ Das schon wieder Azubis ihren Ausbildungsvertrag für das nächste Ausbildungsjahr unterschrieben haben, zeigt den Erfolg solcher Veranstaltungen“, sagt Britta Strunz. Somit ist es eine gute Investition in die Zukunft.

Foto: KRAUSE GUSS




Überraschungen bei Päckert´s zum Pelzmärtelmarkt

Päckert´s, das  Fachgeschäft für Trachten und Landhausmode mit der größten Auswahl in Altmühlfranken wird die Besucher des Pelzmärtelmarktes wie so oft in einer ganz besonderen Weise überraschen. Zum einen gibt es 30% Rabatt auf kurze Lederhosen und Jeans und vor dem Haus bietet die Inhaberin Sieglinde Halbmeyer in einer Verkaufsbude selbstgemachten Eierlikör, Eierlikör-Punsch und Waffeln an.




Pink Shopping Friday in Pappenheim

Drei Pappenheimer Geschäfte in der Deisingerstraße haben jetzt eine neue und farbige Geschäftsidee entwickelt. An jedem Freitag im Oktober laden sie zum „Pink Shopping Friday“ mit Happy Hour, zum Einkaufen mit viel Herz und Prozenten ein.

Päckerts Trachten- und Landhausmode
Atelier Frauensache – Leidenschaft für Schönes und
Schindler Gartenmöbel

werden an jedem Freitag im Oktober ihre Geschäfte von 09:00 bis 20:00 geöffnet haben. An den Freitagen mit den erweiterten Öffnungszeiten gibt es in den teilnehmenden Geschäften von 18:00 bis 20:00 Uhr „Leckereien und Specials mit Wow-Effekten“.

Die innovative Troika der Pappenheimer Geschäftsleute freut sich auf viele Besucher.




Freibad am Dienstag bis 22:00 Uhr geöffnet

Das Pappenheimer Freibad ist am Dienstag, 31.07.2018 für die Besucher bis um 22:00 Uhr geöffnet.
Wichtig ist aber, dass die Besucher die Kasse bis um 21:00 Uhr passiert haben müssen. Dies ist aus technischen Gründen nötig, weil das Kassensystem um 21:00 Uhr automatisch schließt.