Neues Mitglied im IHK-Gremium

Britta Strunz, Geschäftsführerin der KRAUSE Präzisions-Kokillenguss GmbH ist neues Mitglied im IHK-Gremium des Landkreises und will sich dort für die Weiterentwicklung der Region einsetzen.

Die Gremien der Industrie- und Handelskammern (IHK) stellen die flächendeckende Präsenz des Verbandes aus Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen in der gesamten Wirtschaftsregion sicher. Sie halten als Vor-Ort-Vertretung der IHK in ihrem Bezirk Kontakt zu den Unternehmen und zu den Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung. In Mittelfranken gibt es 14 IHK-Gremien, die von Unternehmern ehrenamtlich geführt werden.

Als neues Mitglied für die Wahlperiode 2020-2024 wurde nun bei der konstituierenden Sitzung im Januar in Gunzenhausen auch eine Unternehmerin aus Pappenheim aufgenommen.

Britta Strunz, Geschäftsführerin der KRAUSE Präzisions-Kokillenguss GmbH freut sich diesen Teil des Landkreises im Gremium zu vertreten und sich für die Weiterentwicklung der Region einzusetzen. „Wir haben doch auch oftmals andere Herausforderungen, wie die Unternehmen in den Städten“, sagt die Pappenheimer Unternehmerin, die mit ihrem Bruder Uli Krause das Familienunternehmen in 2. Generation in Bieswang führt, „und in solch einem Netzwerk können wir unsere Interessen zum Ausdruck bringen und an allgemeine zentralen Themen mitarbeiten.“

Vor allem setzten sich die regionalen Vertretungen der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken in ihrem Bezirken für wirtschaftliche Rahmenbedingungen ein und möchten Kontakt zu den Unternehmen vor Ort halten, um die Herausforderungen und Bedürfnisse der Unternehmer zu erkennen und als Bindeglied zwischen Politik und Entscheidern zu agieren.

Das IHK Gremium Weißenburg-Gunzenhausen engagiert sich nicht zuletzt sehr intensiv für die berufliche Bildung und für die Schaffung zusätzlicher Lehrstellen. Dies ist ein Thema, mit dem sich das Bieswanger Unternehmen in den letzten Jahren sehr beschäftigt und mit Erfolg einen neuen Weg eingeschlagen hat. So wurde mit dem neuen Ausbildungskonzept, vielfältigen Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler zur Berufsfindung und der enormen Aufstockung der Lehrstellen, ein großer Schritt in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und der Region getan. Derzeit bildet der metallverarbeitende Betrieb 7 Azubis in 4 verschiedenen Berufsfeldern aus und auch für den kommenden Ausbildungsbeginn im Sept. 2020 sind Lehrstellen ausgeschrieben.

Auch Landrat Gerhard Wägemann gratulierte den neuen Gremiumsmitgliedern und bezeichnete das „Wirtschaftsparlament des Landkreises“ als einen wichtigen Ansprechpartner für die politischen Entscheidungsträger.

 

 

 




Weihnachts-Wunschbaum bei KRAUSE GUSS

Der  Firma KRAUSE GUSS in Bieswang war es dieses Jahr ein Anliegen die Aktion Wunschbaum der Diakonie Weißenburg-Gunzenhausen aufzugreifen und darauf aufmerksam zu machen.

Kurzerhand beschloss sich die Geschäftsleitung einen eigenen Weihnachtsbaum aufzustellen und mit Wunschzetteln, die von der Diakonie bereitgestellt wurden, zu bestücken. „Unsere Intention war es dieses Thema auch an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heranzutragen und das Interesse zu wecken hier mitzumachen“, sagt Britta Strunz.

Das Ergebnis war auch für die Geschäftsführerin bemerkenswert. Von anfänglich 30 Wunschzetteln, blieben lediglich 6 übrig. Somit konnte Frau Irene Rottler-Steiner (KASA Gunzenhausen/Heidenheim) 23 liebevoll ausgesuchte und eingepackte Geschenke in Empfang nehmen und ist sich sicher, dass diese den Empfängern ein Lächeln ins Gesicht zaubern werden. Damit auch die restlichen Wünsche noch erfüllt werden können, überreichte die Geschäftsleitung von KRAUSE GUSS an Frau Rottler-Steiner einen Geldbetrag in Höhe von 250,- Euro. Diese war sichtlich erfreut darüber und bedankte sich im Namen der Diakonie und aller Beschenkten bei den Geschäftsführern Uli Krause und Britta Strunz,  sowie denen  Ehemann Jochen Strunz.

Foto: Krause Guss

 




KRAUSE-GUSS ehrt langjährige Mitarbeiter

Wie jedes Jahr, war auch die diesjährige Weihnachtsfeier der Firma KRAUSE-GUSS aus Bieswang ein würdiger Rahmen für die Ehrungen langjähriger und verdienter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Geschäftsführerin Britta Strunz, der Geschäftsführer Uli Krause, sowie der Produktionsleiter Jochen Strunz sprachen den Jubilaren ihren Dank für diese langjährige Treue aus. Als Zeichen der  Anerkennung und Wertschätzung erhielten die Geehrten eine Urkunde oder Medaille der IHK-Nürnberg, sowie ein Präsent und eine Geldprämie. Die Geschäftsleitung war erfreut, dass Sie dieses Jahr erstmalig einem Mitarbeiter für 40 Jahre ihre Glückwünsche aussprechen konnten. Auch wurde Hr. Glöckel Wilhelm nach 33 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Für 20 Jahre wurde Daniel Schwegler, für 25 Jahre Jochen Strunz, Franco Murana, für 30 Jahre Hildegard Strunz, Veronika Richter und Jürgen Günther, für 35 Jahre Harry Müller und für 40 Jahre Reinhard Schwenk geehrt.

Nicht auf dem Bild sind Armin Kilian (20 Jahre), Nicolo Morana (25 Jahre), Lothar Fischer und Paul Pollok (30 Jahre).

Foto: Krause-Guss




Firma Schindler spendet für St. Martin

Anlässlich des diesjährigen Pelzermärtelmarktes und der langen verkaufsoffenen „Pink-Fridays“ , die es in den Wochen davor gab, erhielt der katholische Kindergarten St. Martin von der Fa. Anton Schindler e. K. eine Spende in Höhe von  601 Euro.

Durch verschiedene Angebote wie selbstgemachtes Himbeersalz und Gebäck, Kuchen, Punsch und Glühwein, konnte dieser Betrag für die Kinder erwirtschaftet werden.

Die Kuchenspenden kamen dabei nicht nur von den aktuellen Kindergarteneltern selbst, sondern vor allem von ehemaligen „Kidergartenmüttern“  und ehemaligen Omas des Kindergartens, denen der Elternbeirat an dieser Stelle im Namen des Kindergarten St. Martin sehr herzlich dankt,

Die Familie Schindler steht dem katholischen Kindergarten St. Martin  seit vielen Jahren mit Spenden aktiv zur Seite. „Auch hier nochmal ein Danke, denn es sind unsere Kinder, die davon profitieren“, heißt es in einer Mitteilung des Elternbeirats..

Titelfoto: Kindergarten St. Martin




Krause Guss erfolreich bei der BAM

Bereits zum 7. Mal konnten sich deshalb interessierte Schüler, auf der landkreisweiten Berufsausbildungsmesse (BAM)  am 23.November, über Ausbildungsberufe in ihrer Region informieren und Kontakte zu Ausbildern und Arbeitgebern der Firmen knüpfen. Diese Möglichkeit gab es auch am Stand der Bieswanger Firma Kraus Guss, wo es um Präzision in höchster Vollendung geht. In Sache Ausbildung zieht die Firma Krause-Guss eine positive Bilanz.

Die Firma KRAUSE-GUSS, die schon zum vierten Mal in Folge in der Treuchtlinger Stadthalle mit einem Team aus Auszubildenden, Ausbildern und Geschäftsleitung vertreten war, führte die Besucher in die Welt der Kokillengießerei. Über eine VR-Brille konnten die Schüler und Eltern in das Unternehmen eintauchen und hautnah die einzelnen Produktionsschritte verfolgen.
Die Auszubildenden erzählten rege von ihren unterschiedlichen Ausbildungsberufen und ihren bisher gesammelten Erfahrungen. Ausbilder informierten  über die Voraussetzungen, den Inhalt und den Ablauf der Ausbildung.
Der Familienbetrieb „Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH“ mit Sitz in Bieswang bietet die Berufsbilder des Werkzeugmechanikers, Industriemechanikers, Zerspanungsmechanikers und Gießereimechanikers an.

Derzeit hat das Unternehmen acht Auszubildende beschäftigt und ist auch für den Ausbildungsbeginn 2020 wieder auf der Suche nach jungen Talenten.

Damit diese Talente erkannt werden und der potentielle  Auszubildende einen wirklich ehrlichen praktischen Einblick in die verschiedenen Berufe erhält und in seiner Entscheidungsfindung bestmöglich unterstütz wird, bietet das KRAUSE-GUSS-Team um Ausbildungskoordinator Sebastian Ludwig die Möglichkeit eines Betriebspraktikums. „Für beide Seiten ist so etwas eine win-win Situation“, ist sich Geschäftsführerin Britta Strunz sicher. „Wir haben damit nur gute Erfahrungen gemacht. Zum einen lernt man sich persönlich kennen und zum anderen kann der Jugendliche sich in der Produktion selbst ausprobieren und lernt die Anforderungen des Berufes und das Umfeld im Betrieb kennen.“ Die Bilanz für diese Investition kann sich sehen lassen. Alle derzeit angestellten Azubis erhielten nach ihrem Praktikum einen Ausbildungsvertrag.

Fotos: Krause Guss




An der Wiege des Goldenen Stadtwappens

Eine Besuchergruppe aus Gräfenthal, Lützen und Pappenheim hat kürzlich bei der Firma Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH in Bieswang eine höchst interessante und umfassende Betriebsführung erhalten. Die Idee dazu entstand Ende September bei einer Reise nach  Gräfenthal, wo Delegationen aus den historisch verbundenen Städten Gräfenthal, Lützen und Pappenheim 30 Jahre Deutsche Einheit gefeiert haben.

Zu diesem großen Anlass nimmt man natürlich ein Gastgeschenk mit. Das beste und repräsentativste Geschenk  das die Stadt Pappenheim zu vergeben hat, ist ein golden glänzendes stattliches Stadtwappen. So ein „goldenes“ Wappen, hergestellt bei der Firma Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH in Bieswang überreichte (wir haben berichtet) Stadtrat Friedrich Obernöder bei dem Empfang im Gräfenthaler Rathaus an Gräfenthals Bürgermeister Dr. Professor Wolfgang Wehr, der sich als Diplomierter Ingenieur das imposante Geschenk natürlich genauer ansah und fragte, wo man so etwas herstellen lassen kann. „In Bieswang“, war die Antwort. Und schon war der Wunsch  geboren den Herstellungsort dieses Kunstwerks zu besichtigen.

Im Vorfeld des Pappenheimer Geschichtsforums kamen die Bürgermeister aus Gräfenthal und Lützen zusammen mit Botschafterin des Landes Schweden an der Gustav Adolph Gedenkstätte in Lützen, Dr. Inger Schuberth und Maik Reichel, Direktor an der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen Anhalt nach Pappenheim und konnten auf die freundliche Einladung der Firma Krause in dem Bieswanger Betrieb für gegossene Präzision eine hochinteressante Betriebsführung genießen.

Mit bei der Besuchergruppe waren auch die Bieswanger Stadträte und einige Mitglieder des Pappenheimer Heimat- und Geschichtsvereins.

Seit einigen Jahren ist das Familienunternehmen nach dem Generationenwechsel in den Händen der Geschwister Uli Krause und Britta Strunz, die 95 Mitarbeiter und neun Auszubildende in den verschiedenen Arbeitsbereich beschäftigen. Die Mitarbeiter kommen alle aus der Region mit einem Anfahrtsradius von bis zu 20 km, erklärt Uli Krause. Die meisten der rund 1.000 aktiv hergestellten Formteile wurden bei der Firma Krause für ihre Kunden von der Konstruktion über den Formenbau in enger Abstimmung mit dem Bereich Guss hergestellt. Dort werden auch die unterschiedlichen Legierungen für den Guss aus den einzelnen Metallen  zusammengeschmolzen. Beliefert werden hauptsächlich im  Norddeutschen Raum  Hersteller von medizinischen Geräten, Geräte für die Lebensmittelindustrie, die Autoindustrie und dem Schiffsbau und vieles mehr. Dabei gibt es ganz unterschiedlich große Fertigprodukte, die Dimensionen bis zu 13 kg haben. Manche gegossenen Teile wiegen aber auch nur 20 Gramm.

Sehr ausführlich und ohne jeden Zeitdruck haben die beiden Betriebsführer Uli Krause und Jochen Strunz vom Konstruktionsbüro über den Formanbau und den Einsatz des Gießlöffels erklärt und geduldig die vielen Fragen beantwortet. Auch von dem einen oder anderen Mitarbeiter konnten sich die Besucher Informationen holen. Der Bereich der Nachbearbeitung, Kontrolle und Versand konnte ebenfalls besichtigt werden, sodass zum Schluss ein eindrucksvolles Gesamtbild von dem Unternehmen entstand, in dem auch  das golden glänzende Pappenheimer Stadtwappen entstanden ist.

So bedankten sich am Ende die begeistertsten Besucher aus Gräfenthal und Lützen mit kleinen Gastgeschenken und freuten sich über den sehr freundlichen Empfang bei der Firma Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH in Bieswang.




Zweckverband sucht Verwaltungskraft

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe links der Altmühl, mit Sitz in  Bieswang sucht zum 01.01.2020 eine Verwaltungskraft in Teilzeit. Die Anforderungen und  Leistungen sind vom Zweckverband nachfolgend beschrieben:

 

Wir suchen zum 01.01.2020 einen qualifizierten Mitarbeiter (m/w/d) als

Verwaltungskraft

in Teilzeit.

 Aufgabengebiet:

  • allgemeine Verwaltungs- und Büroarbeiten
  • Unterstützung und Zuarbeit der Geschäftsführung bei
    •  Abrechnung der Wassergebühren und Beitragserhebungen
    • Kameralistischer Buchführung

Ihr Profil:

  • abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung
  • gute EDV-Kenntnisse (insbesondere Word, Excel, Outlook)
  • selbständige, eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise

Wir bieten Ihnen:

  • einen Dauerarbeitsplatz in Teilzeit (10 bis 12 Std. / Woche)
  • Vergütung in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
  • flexible Arbeitszeiten und ein ruhiges Arbeitsklima

Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 14. November 2019 schriftlich an den

Zweckverband zur Wasserversorgung
der Gruppe links der Altmühl, Am Wasserturm 1,
91788 Pappenheim-Bieswang

oderdigital an

zv-bieswang@gmx.de.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Geschäftsführerin Frau Gazso (Tel.: 09143-737)

Montag-Freitag zwischen 8:30 Uhr und 12:30 Uhr gerne zur Verfügung.




Bieswanger Unternehmen engagieren sich in der Berufsförderung

Gemeinsam auf der Suche nach Auszubildenden: So könnte das Motto lauten, unter dem sich zwei namhafte Bieswanger Unternehmen beim Berufsparcours in der Treuchtlinger Senefelder-Schule präsentiert haben.

Fenster Rachinger und Krause Präzisions-Kokillenguss nutzten in dieser Woche die Gelegenheit, beim Berufsparcours an der Senefelder Schule in Treuchtlingen den Mittelschülerinnen und Mittelschülern der 7. Klassen ihre Ausbildungsberufe vorzustellen.
Bei dieser Veranstaltung, die von der Hermann Gutmann Stiftung ins Leben gerufen wurde, können Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Landkreis in handwerklichen „Minipraktika“ typische Tätigkeiten des jeweiligen Berufes in abgespeckter Version ausprobieren, um so mögliche Neigungen zu entdecken. Außerdem wird ihnen anschaulich dargestellt, welche Vielfalt an Ausbildungsberufen die Region zu bieten hat.

„Der Berufsparcours war eine gute Gelegenheit zu zeigen, dass auch wir auf dem Land hoch technologisch arbeiten und ausbilden“, sind sich die Geschäftsführer beider Firmen, Wolfgang Schmidt (Fenster Rachinger) und Britta Strunz (Krause Präzisions-Kokillenguss), einig. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir unter den 27 Ausstellern waren.“

Beide Unternehmen bieten im zweiten Schritt interessierten Schülerinnen und Schülern über Betriebspraktika die Chance, ihre Talente und Interessen auszutesten und wollen so die Jugendlichen in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen.

Einig sind sich beide Firmen auch darin, dass sie auch im nächsten Jahr beim Berufsparcours wieder am Start sein wollen. „Schließlich werten wir die Veranstaltung als vollen Erfolg,“ so die beiden Geschäftsführer unisono. Die Zahlen belegen dies: Bei Krause Präzisions-Kokillenguss waren an den beiden Tagen 260 Jugendliche, bei Fenster Rachinger rund 200 Mädchen und Buben an den Tischen beschäftigt.




WLAN-Hotspot auf dem Marktplatz

Auf dem Marktplatz in Pappenheim ist jetzt der vierte öffentliche und kostenfrei WLAN-Hotspot in Betrieb gegangen.

Ab sofort steht allen Pappenheimern, Besuchern und Touristen auch auf dem Marktplatz kostenloses WLAN zur Verfügung.

Die Nutzung der Hotspots ist kostenfrei und bedarf keiner Registrierung. Der Nutzer bestätigt lediglich die Allgemeinen Geschäfts- und Datenschutzbestimmungen und kann dann mit seinem WiFi-fähigen, mobilen Endgerät surfen.

Sie finden den Hotspot in Ihren WLAN Einstellung unter der SSID „@BayernWLAN“.

Die Einrichtungskosten wurden vom Freistaat Bayern bezuschusst. Die Stadt Pappenheim konnte aufgrund des touristischen Standorts hier eine zusätzliche Förderung zu den normalerweise limitierten zwei Hotspots pro Gemeinde erzielen.

Weitere kostenlose WLAN-Hotspots finden Sie im Stadtgebiet Pappenheim

  • Auf dem Marktplatz
  • am Wohnmobilstellplatz und Volksfestplatz auf der Lach und im Freibad Pappenheim,
  • in der neu gestalteten Deisingerstraße und
  • während der Öffnungszeiten in den Räumen der Tourist-Information.

Der Freistaat Bayern fördert im Rahmen seines Projektes „Bayern WLAN“ die Einrichtung öffentlicher WLAN-Hotspots in den bayerischen Gemeinden.

Weitere Informationen zum Bayern-WLAN können im Internet unter
https://www.ldbv.bayern.de/breitband/bayernwlan.html
abgerufen werden.




Sonnenteam gewinnt den Gastro-Fußballpokal

Das Fußballteam des „Hotel-Gasthof zur Sonne“ aus Pappenheim gewann kürzlich das Rückspiel zum Gastro-Fußballturnier auf dem Pappenheimer Sportplatz. In einem spannenden und packenden Duell kämpfte das „Sonnen-Team“ gegen die Mannschaft, des „Landgasthauses Linde“ aus Stirn.

(Hotel Sonne) Wie auch im letzten Jahr, sollte es ein tolles Fußballfest werden, bei dem bei dem sportlichen Wettstreit um den Pokal, auch der Spaß nicht zu kurz kommen sollte. Darüber hinaus kamen die  Einnahmen der TSG Pappenheim, Vereinen und dem evangelischen Kindergarten zugute.

Mit viel Liebe zum Detail, Dekoration und natürlich kulinarischen Besonderheiten wurde das Match zum wahren Highlight am Pappenheimer TSG Sportgelände. Die vielen Zuschauer staunten nicht schlecht über so viel Einsatzfreude und Aufwand und fühlten sich „…wie beim Champions-League-Finale!“,  wie der eine oder andere Beobachter feststellte.

Gut 250 Fans und Gäste waren mit von der Partie, um entweder Ihre Mannschaft als glühende Fans zu unterstützen oder ein packendes Fußballspiel zu genießen.

Nach einem hitzigen Spiel der zwei Top Restaurants gewann die Mannschaft der „Sonne“ haarscharf mit 5:4. Natürlich durfte die anschließende ausgelassene Sommer-Fußball-Party nicht fehlen.

Mit kulinarischen Spezialitäten wie  Pulled-Pork-Burger, Chicken tandoori, einer Cocktailbar und Getränkeverkauf, war bestens für das leibliche Wohl gesorgt. So kam am Ende ein stattlicher Betrag von knapp 1.500 € zusammen den Familie Glück aufgerundet hat. So war es möglich, dass an die TSG Pappenheim, die evangelische Kita „Unterm Regenbogen“ sowie an den Verein Kinderschicksale Mittelfranken je 500 € spenden konnte.

Besonders bedanken möchte sich Familie Glück bei den Sponsoren Stadtbrauerei Spalt, Brauerei Wurm aus Bieswang und der Metzgerei Geißelmeier aus Treuchtlingen, die durch das Bereitstellen von Getränken und Fleisch so ein tolles Spenden-Ergebnis ermöglicht haben.

Titelfoto: Hotel Sonne




Landrat zu Besuch bei Fenster Rachinger

Landrat Gerhard Wägemann hat im Rahmen seiner Unternehmensbesuche im Landkreis auch die Bieswanger Firma Fenster Rachinger besichtigt.

(FR) Nach einer Führung durch die Holz- und Kunststoffproduktionen mit Geschäftsführer Wolfgang Schmidt zeigte sich Wägemann beeindruckt von der Mischung aus Handwerkskunst und modernsten Maschinen im Betrieb. Täglich verlassen zwischen 100 und 120 Fenster das Werk, das mittlerweile in vierter Generation von Wolfgang Schmidt mit seiner Frau Christine geführt wird.

Foto: Fenster Rachinger




Biermarken im Vorverkauf

Bier- und Essensmarken für das Pappenheimer Volksfest 2019 können von  Firmen und Vereinen im  Vorverkauf erworben werden. Alle Interessenten haben die Möglichkeit, am

Mittwoch, 24. Juli 2019,
von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
im Festzelt

Marken zu kaufen.

Alternativ können die Marken auch nach vorheriger Terminabsprache über Festwirt Albrecht außerhalb dieses Termins bezogen werden (Tel. 09149/479 oder 0170/5122596).