Neue Bandenwerbung bei der TSG

Das Bieswanger Unternehmen Krause Guss hat sich mit einer Bandenwerbung auf dem Sportplatz der TSG Pappenheim mit einer Bandenwerbung präsentiert.

Gerade in diesen schweren Zeiten, da die Hobbysportler ihrer wohl liebsten Freizeitbeschäftigung nicht nachgehen können, leidet der Teamsport, der in vielerlei Hinsicht als gesunder Ausgleich für das Wohlbefinden vieler Menschen wichtig ist.

Die Firma Kraus Guss hofft, dass sich das bald wieder bessere Zeiten kommen und alle Fußballer und andere Sportler, Vereine und Sportbegeisterte sich wieder auf dem Platz oder in der Halle treffen können, um gemeinsam für ihre und mit ihrer Mannschaft alles zu geben.

„Wir haben schon mal mit unserer neuen Bandenwerbung für ein schönes Erscheinungsbild des Pappenheimer Sportplatzes gesorgt. Nun können die Sportler gerne kommen“, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.

Foto: Krause Guss




Mitnahmegerichte aus der Sonne auch am kommenden Sonntag

Das Restaurant „Zur Sonne“ muss auch in dieser Woche geschlossen bleiben. Allerding gibt es die Chance sich am kommenden Sonntag leckeres Wirtshausessen zu genießen, denn sie Sonnenküche gibt für ihre Mitnahmegäste wieder ihr Bestes. Am Sonntagmittag von 11-14 Uhr können die Gerichte nach telefonischer Vorbestellung abgeholt werden.

Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
 –der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

Unser Angebot für den 26.04.2020

 Spargelrahmsüppchen
mit Bärlauchkracherle                                              4,50 €

 Wiener Backhendl, Zitrone, Preiselbeeren
& Kartoffel-Gurkensalat                                          10,- €

 Der beliebte Zwiebelrostbraten
mit Eierspätzle                                                           15,- €

Ellinger Spargel mit Salzkartoffeln,
hausgemachter Hollandaise                                     11,- €

mit zwei Schweinemedaillons                                 15,- €

Süßes für Naschkatzen
Zitronen-Buttermilchmousse,
Balsamico-Erdbeeren, Rhabarber                         4,50€

 Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
 –der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

 




100 MNS-Behelfsmasken für KRAUSE-GUSS genäht

Da für die Britta Strunz und Uli Krause, die Geschäftsführer des Bieswanger Unternehmens KRAUSE-GUSS bereits in den letzten Wochen absehbar war, dass durch den Coronavirus noch eine lange Zeit mit Einschränkungen im beruflichen sowie privaten Bereich zu rechnen ist, war für die Unternehmer klar ihre Mitarbeiter weiterhin so gut es geht zu unterstützen und ihnen Hilfsmittel an die Hand zu geben.

Über die Facebookgruppe Coronahilfe Weißenburg entdeckte Britta Strunz, dass ein Bekannter, den sie schon etliche Jahre über die Wirtschaftsjunioren Weißenburg kennt, mit seiner Mutter solche Masken näht und für Institutionen spendet.

Nach einer Anfrage bei Andreas Goth, der in der Sonne in Pappenheim normalerweise Koch ist, und seine Mutter Kornelia konnte Britta Strunz eine Maskenbestellung aufgeben. Für KRAUSE-GUSS stellten die beiden in wenigen Tagen 100 Behelfsmasken her, die das Unternehmen an ihre Mitarbeiter weitergegeben hat. Angesichts der aktuellen Einführung der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen, eine sinnvolle Idee.
Für Kornelia Goth war allerdings von vornherein klar, dass sie kein Geld für ihre Leitung will, sondern nur die Hilfsbereitschaft der Grund für die Maskenherstellung ist. Damit hat Britta Strunz nicht gerechnet: „Ich finde es großartig, wie viele Menschen momentan sehr selbstlos handeln und sich für die Allgemeinheit einsetzten. Dementsprechend war für uns klar, dass auch wir einen kleinen Beitrag leisten möchten.“ In Absprache mit Kornelia und Andreas Goth beschossen die beiden Firmeninhaber, je € 500,- an die Elterninitiative krebskranker Kinder, sowie die Tafel in Weißenburg und Pappenheim zu spenden.

Foto: Krause Guss




Die Sonne wird weiter strahlen

„Wir lassen die Sonne weiter strahlen!“ Das versprechen Stefanie und Sven-Wolfgang Glück und wollen ihre Kunden wieder mit leckerem Essen aus ihrer Restaurantküche verwöhnen.
Auch für Sonntag den 19.04. gibt es wieder feine Gerichte zum Mitnehmen  von 11-14 Uhr. „Einfach heiß abholen und daheim genießen!“ so ist das Motto in diesen Zeiten.

 Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
 –der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

 Angebot für den 19.04.2020

Fränkisches Krustenschäufele in Dunkelbiersoße

mit Kartoffelknödeln                                                10,- € p. Port.

 

Rumpsteak vom Weiderind – rosa gebraten- mit Kräuterbutter,
Pfannengemüse und Kartoffelgratin
                   16,- € p. Port.

Portion Ellinger Stangenspargel mit Schnittlauchkartoffeln
und Sauce Hollandaise                                               11-, € p. Port.

mit kleinem Kalbsschnitzel                                                              15-, € p. Port.

 Süßes für Naschkatzen

 Zweifarbiges Schokoladenmousse mit
Pfirsich-Mangoragout
                                                  4,-  €

 Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002

 –der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

 

 




Abholgerichte aus der „Sonnenküche“ über die Osterfeiertage

Abholgerichte zu Ostern aus der „Sonnenküche“

Auch in über die Osterfeiertage können Sie die leckeren Gerichte aus dem Gasthof Zur Sonne genießen. Heiß abholen und daheim genießen. Unter diesem Motto hat Küchenchef Sven Glück wieder eine vielversprechende Speisekarte für die Gerichte zum Mitnehmen zusammengestellt. Es wird gebeten, die Gerichte telefonisch vorzubestellen und der Umwelt zuliebe eigenes Geschirr für den Transport mitzubringen.


Angebot für den Karfreitag 10.04.2020 von 11-14 Uhr

  •  Frische Forellen gebraten/Gemüse/Kartoffeln                             12,- €
  •  Seeteufelfilet/Lauchgemüse/Morchelsauce/Kartoffelgratin        16,-€

 Unser Angebot für Ostersonntag und Ostermontag von 11-14 Uhr

  •  Knuspriger Osterlammstrudel/Bärlauchsauce/Blattsalat             11,- € 
  •  Sauerbraten/Brezenknödel                                                             10,- € 
  •  Krautwickerl/Kartoffelbrei                                                               9,- € 
  •  Schweinefilet mit Bärlauchfüllung/
    Rahmsauce/Spätzle/Frühlingsgemüse                                             13,-€
     
  •  Aufgeschlagenes Joghurt Panna Cotta
    mit Erdbeeren und Rhabarberkompott                                              4,-€

 Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002

 –der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen




KRAUSE-GUSS investiert in neue Technologie

Gerade in diesen unvorhersehbaren Zeiten ist es für die Geschäftsführer des Bieswanger Unternehmens KRAUSE-GUSS Uli Krause und Britta Strunz wichtig, die geplante Weiterentwicklung des Unternehmens im Focus zu behalten und auch umzusetzen-

Deshalb freuten sich die Geschwister mit Betriebsleiter Jochen Strunz umso mehr, dass es letzte Woche mit der Lieferung des neuen MAZAK CNC-Drehzentrum geklappt hat. Die neue Maschine verfügt über angetriebene Werkzeuge auf 12 Revolverplätzen und ist mittlerweile die vierte Anlage dieser Bauart, in die die Gießerei aus Bieswang in den letzten sieben Jahren investiert hat.
„Somit senken wir das Durchschnittsalter der gesteuerten Maschinen im Formenbau auf unter 2,5 Jahre“, stellt Jochen Strunz zufrieden fest. „Nun ist es möglich Stahlkerne für die Kokillen (Stahlformen) oder auch Eingießbolzen und Montageteile deutlich effizienter herzustellen“, so der technische Betriebsleiter.  Und auch die Auszubildenden profitieren von der modernen Technologie. So möchte auch der Ausbildungsleiter Sebastian Ludwig mit seinem Ausbildungsteam die jungen Berufseinsteigerinnen und -einsteiger noch viel früher und intensiver mit dieser Technologie in Berührung bringen. Mit einer zeitgemäßen innovativen Betriebspolitik sieht sich der mittelständische Familienbetrieb gut gerüstet für die Zukunft.




Firmen werden zur Bereitstellung von Schutzmaterial aufgerufen

Nachdem von der der für den gesamten Freistaat tätigen und zuständigen zentralen Beschaffungsstelle bisher nicht ausreichend Schutzmaterial im Landkreis ankommt, hat sich die Führungsgruppe Katastrophenschutz im Landkreis entschlossen, einen Aufruf an heimische Firmen und Einrichtungen zu richten. Unternehmen aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind deshalb dazu aufgerufen, sich zu melden, sofern sie Schutzmaterial wie Desinfektionsmittel oder Mundschutz zur Verfügung stellen können. Die Führungsgruppe Katastrophenschutz hofft damit die medizinischen Einrichtungen besser versorgen zu können.

Medizinisches Schutzmaterial ist aufgrund der Corona-Situation derzeit Mangelware. Kliniken, Alten- und Pflegeheime, ambulante Pflegedienste und Arztpraxen benötigen dringend Desinfektionsmittel, Handschuhe und Schutzmasken. Viele Einrichtungen aus Altmühlfranken haben sich bereits an die Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) gewandt, die sämtliche Maßnahmen rund um das Coronavirus im Landkreis koordiniert.

Zuständig für die Beschaffung des gesamten Schutzmaterials ist eigentlich die zentrale Beschaffungsstelle des Freistaats Bayern. Diese bemüht sich derzeit mit Kräften auf dem freien Markt derartige Schutzmaterialien in größeren Mengen einzukaufen. Die Lieferungen werden anschließend an alle Landkreise und kreisfreien Städte in ganz Bayern verteilt. Die Landkreise wiederum verteilen das Material an die Bedarfsträger.

Doch kommen über diese Versorgungsschiene bislang noch zu geringe Mengen des benötigten Schutzmaterials vor Ort an. Aus diesem Grund versucht der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ergänzend von örtlichen Firmen Material beschaffen zu können.

Landrat Gerhard Wägemann und Klinikvorstand Christoph Schneidewin wenden sich deshalb mit einem Appell an alle Unternehmen in Weißenburg-Gunzenhausen: „Das Klinikum Altmühlfranken, Pflegeheime, Pflegedienste, die Ärzteschaft und die Rettungsdienste geben aktuell alles im Kampf gegen Corona. Doch ohne die notwendige Schutzausrüstung kann in Kürze an vielen Stellen die Arbeit in absehbarer Zeit eventuell nicht mehr mit ordnungsgemäßen Schutzmaßnahmen fortgeführt werden. Da Schutzmaterial am Markt nach wie vor nur sehr schwer zu bekommen ist und der Freistaat Bayern mit seiner zentralen Beschaffungsstelle noch keine ausreichende Belieferung der Landkreise sicherstellen kann, bitten wir alle Firmen im Landkreis, Lagerbestände bei uns zu melden. Auch wer Schutzmaterialien selbst produzieren kann, sollte sich an uns wenden.“

Eine Abnahme geeigneter Schutzmaterialien durch das Landratsamt erfolgt gegen Kostenerstattung. Sollten größere Mengen oder Kontaktdaten von Herstellerfirmen außerhalb des Landkreises vermittelt werden, wird der Kontakt über die FüGK an die zentrale Beschaffungsstelle des Freistaates Bayern weitergegeben.

Wie melde ich Schutzmaterial?
Damit die Materialmeldung von den Firmen möglichst zeitsparend und komfortabel an den Landkreis weitergeleitet werden kann, wurde unter www.landkreis-wug.de/corona-materialabfrage/ein Online-Formular freigeschaltet. Aus dem Online-Formular geht konkret hervor, welche Artikel, Geräte und Ausstattungsgegenstände für die Bewältigung der Corona-Pandemie benötigt werden. Insbesondere geht es hier um FFP-2- oder FFP-3-Schutzmasken und –anzüge (DIN EN 14126), Mund- und Nasenschutz, Desinfektionsmittel und Alkohol zur Herstellung von Desinfektionsmittel.

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises wird die Unternehmen mit einer Rundmail zusätzlich auf diese Unterstützungsaktion hinweisen. Fragen zu dem Firmenaufruf beantwortet die „Beschaffungsstelle“ der Führungsgruppe Katastrophenschutz telefonisch unter der 09141 902-447 oder per E-Mail an versorgung2.fuegk@landkreis-wug.de.

Bestands- und Bedarfsermittlung
Auf der anderen Seite stehen natürlich die medizinischen Einrichtungen, Pflegeheime, ambulanten Pflegedienste sowie sonstige Bedarfsträger die derzeit händeringend nach Schutzmaterial suchen. Auch diese können bzw. sollten sich möglichst an die FüGK des Landkreises wenden und eine Bestands- und Bedarfsermittlung abgeben.

Die medizinischen Einrichtungen, Alten- und Pflegeheime, ambulanten Pflegedienste und weiteren Bedarfsträger wurden von der Versorgungsstelle bereits per E-Mail angeschrieben, viele haben sich schon zurückgemeldet. Wer die Aufforderung nicht erhalten oder die Meldung noch nicht abgegeben hat, kann die Bestands- und Bedarfsermittlung von Schutzmaterial mittels PDF-Formular an das Landratsamt übermitteln. Das PDF-Formular ist unter dem Kurzlink http://www.lk-wug.de/uo4tj2z abrufbar.

Fragen der Bedarfsträger aus Weißenburg-Gunzenhausen beantwortet der „Versorgungsstab“ der Führungsgruppe Katastrophenschutz telefonisch unter 09141 902-352 oder per Mail an versorgung.fuegk@landkreis-wug.de.

Die Erfahrung der vergangenen Lieferungen hat gezeigt, dass nur ein kleiner Anteil des gemeldeten Bedarfs gedeckt werden konnte. Die Versorgungsstelle der FüGK hat aktuell noch keine weiteren Informationen, wann und wie viel Material (Desinfektionsmittel oder Schutzausrüstung) geliefert wird. Deshalb kann auch keine Aussage darüber getroffen werden, ob oder in welchen Mengen eine Verteilung erfolgt. Die Führungsgruppe Katastrophenschutz arbeitet mit Kräften daran, ausreichend Schutzmaterial zu beschaffen.

Alle Informationen zum Firmenaufruf sowie zur Bedarfs- und Bestandsermittlung sind online unter www.landkreis-wug.de/corona/schutzmaterial nachzulesen. Dort sind auch die beiden Formulare eingestellt.

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen/Lena Kagerer




Sonne bietet ihr leckeres Essen für zuhause an

Auch in den Zeiten der Corona Pandemie kann man die leckeren Speisen des Restaurants zur Sonne genießen. Denn Eigentümer und Chefkoch Sven Glück bietet am kommenden Sonntag, unter anderem Fränkischen Schweinebraten und Hausgemachte Rindsrouladen für den Verzehr zu Hause an. Für die Abholung sollten die Kunden der Umwelt zuliebe eigenes Geschirr mitbringen.

Die Bestellungen sind per E-Mail und telefonisch möglich.
E-Mail: info@sonne-pappenheim.de
Telefon:
09143 – 837 837
0179 – 5325002

Jeden Tag sind beim Restaurant Zur Sonne Vakuum verpackte Klassiker für das warmmachen zu Hause im Angebot.

Die Bestellungen sind per E-Mail und telefonisch möglich.
E-Mail: info@sonne-pappenheim.de
Telefon:
09143 – 837 837
0179 – 5325002

 




Fenster Rachinger sagt Infotage ab – Einzelberatunge finden statt

Wegen der aktuellen Corona-Situation musste die Firma Fenster Rachinger in Bieswang die an diesem Wochenende geplanten Infotage mit Tagen der offenen Tür abzusagen!

Allerdings stehen die Kundenberater am 14. und 15. März 2020 jeweils von 13 bis 17 Uhr für Einzelgespräche in den Ausstellungsräumen zur Verfügung!

 




Bei den starken Frauen altmühlfrankens

Britta Strunz, Geschäftsführerin der Firma Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH aus Bieswang war unter den 17 Frauen altmühlfrankens, die von Landtagsabgeordneten Manuel Westphal und Iles Aigner der Präsidentin des Bayerischen Landtags unter dem Motto „Starke Frauen almühlfranekns“ in das Cafè des Müsighofs in Absberg eingeladen waren. Dabei gab es Gespräche über die heutige Rolle der Frau.

Jede der eingeladenen Frauen, die aus den Bereichen Ehrenamt/Kirche, Soziales, Politik, Landwirtschaft und Wirtschaft kamen, konnte von ihren Erlebnissen berichten und über Vorurteile, die es manchmal immer noch gibt. Es hat sich zwar in den letzten Jahrzehnten Einiges getan, wie Ilse Aigner aus eigener Erfahrung berichten konnte, doch alle Damen waren sich einig, dass es ein starkes Selbstbewusstsein braucht und stellenweise auch ein dickes Fell, um sich in Führungspositionen oder im Ehrenamt zu engagieren.

Auch ging es in der Gesprächsrunde um die Region altmühlfranken und die Perspektiven in der Zukunft. Britta Strunz stellte für den Bereich Wirtschaft fest, dass es im Landkreis ein breites Spektrum an tollen Unternehmen und Arbeitgebern gibt, die sich sehr für die Region und den Arbeitsstandort altmühlfranken einsetzten. Viele Betreibe würden in neue Produktionsstätten, Maschinen und neue Innovationen investiere, was für die Sicherung und das Schaffen von neuen Arbeitsplätzen essentiell sei. Hier seien die Unternehmen aber auch auf die Unterstützung der Politik angewiesen, die mit richtigen Rahmenbedingungen unterstützen müsse.

„Wir wohnen und arbeiten in einer Gegend, die eine sehr hohe Lebensqualität und enorm viele Freizeitaktivitäten bietet. Zum einen sollten wir das mehr wertschätzen, zum anderen sind wir somit auch anziehend für potentielle neue Mitarbeiter, die nicht aus unserem Landkreis kommen. Dies und dieses klare Bekenntnis zur Region könnte noch mehr von den Unternehmen nach außen getragen werden“, überlegt die Geschäftsführerin Britta Strunz. Besonders die Ausbildung von jungen Menschen liegt ihr am Herzen. Derzeit bildet die Bieswanger Gießerei sechs Auszubildende in unterschiedlichen Berufsbildern aus und für September 2020 sind weitere Ausbildungsplätze ausgeschrieben.

Dass das Veranstaltungsformat bei den Damen sehr gut ankam, zeigte die positive Resonanz im Anschluss. Die Mischung aus Interview, Gesprächs- und Diskussionsrunde hatte eine besondere Dynamik, die auf jeden Fall einen Mehrwert zu bieten hatte.

Fotos: Büro Westphal

 




Päckert´s präsentiert sich zum Frühlingserwachen

Päckert´s Trachten und Landhausmoden präsentiert sich zum Frühlingserwachen auch in diesem Jahr mit vielen Sonderangeboten einem Trachtenflohmarkt und Schnäppchen. Zudem ist der Hauptpreis des diesjährigen Preisrätsels der Werbegemeinschaft aus dem Hause Päckert´s und kann schon jetzt bei der Touristinfo besichtigt werden.




Westphal besucht Mechatronik-Profis in Pappenheim

Der Stimmkreisabgeordnete für den Bayerischen Landtag Manuel Westphal hat die Modl GmbH besichtigt. Das Traditionsunternehmen mit Sitz in Pappenheim ist ein wichtiger strategischer Partner für namhafte Maschinenbauer weltweit.

Die Geschäftsführerin Nicole Modl stellte dem Abgeordneten das Familienunternehmen vor: „Angefangen hat mein Großvater mit einem Radio-Fernseh-Fachgeschäft vor mehr als 70 Jahren. Heute beschäftigen wir rund 150 Mitarbeiter an den drei Standorten in Pappenheim, Polen und Indien und sind ein international agierender Mechatronik-Dienstleister.“

Im Hause Modl vereint sich hochmoderne Blechbearbeitung mit Elektrotechnik und IT zu komplexen Mechatronik-Lösungen, welche ihren Einsatz in der Lebensmittelindustrie, der Laserbranche aber auch Energie- und Umwelttechnologie finden.  Auch als Entwicklungsdienstleister tritt Modl immer mehr in Erscheinung und nimmt mittlerweile bundesweit eine führende Rolle im Bereich eMobility und der Entwicklung von Ladesäuleninfrastruktur ein.

Auch die Ausbildung junger, engagierter Nachwuchskräfte genießt bei Modl einen hohen Stellenwert. Weit über die Landkreisgrenzen hinaus ist die hochwertige Ausbildung des Mittelständlers bekannt, regelmäßig freut man sich mit jungen Talenten über Staatspreise und andere Auszeichnungen. Neben der Berufsausbildung in technischen wie auch kaufmännischen Bereichen ermöglicht Modl mittels Hochschulkooperationen auch ein berufsbegleitendes Studium. Im Vordergrund steht immer die Nähe zur Praxis gepaart mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Spaß am Job.

„Ich bedanke mich sehr herzlich bei Frau Modl für diesen interessanten Einblick in ein Unternehmen, welches auf die Herausforderungen des Wandels mit Innovationen und Anpassungsfähigkeit reagiert. Gerade das wird auch in Zukunft eine wichtige Eigenschaft von mittelständischen Unternehmen sein. Hier in Pappenheim ist man für die Zukunft jedenfalls gut gerüstet“, beschrieb Westphal seinen Eindruck.  Begleitet wurde Manuel Westpahl von Marcus Wurm, dem Vorsitzenden des CSU-Ortsverbandes Pappenheim (ganz links). Auf dem Foto auch Geschäftsführerin Nicole Modl (rechts)und Manuel Müller Fertigungsleiter bei der Modl GmbH (mitte).

Foto: Firma Modl