Ungewohnte Klänge in der Stadtkirche

Das Akkordeonorchester Solnhofen hat kürzlich in der Pappenheimer Stadtkirche ein außerordentlich abwechslungsreiches Konzert geboten. Unter der Leitung von Christine Satzinger begann das Ensemble klassisch mit dem flotten Hornpipe aus Händels Wassermusik und setzte mit dem Allegretto aus Karl Jenkins „Paladio“ die klassisch konzertanten Klänge fort. Mit „Viva la Vida“ begann das Orchester  einen Reihe  moderner Konzertstücke, zu denen auch Whitney Houstons Welterfolg „Iwill allways love you“und die konzertante Fassung des Songs “Lost on you“ von Laura Pergolizzi alias LP gehörte.

Das Tanzbein zumindest zum Wippen brachte dann die  Cha Cha Cha Rhythmen von  „All about the Bass“ von Kevon Kadisch, auf den gleich die fetzigen Klänge eines Aha-Medleys in einen Arrangement von Gernot Satzinger und die Melodie des Rocksongs „Rockin‘ All over the World“ von Status Quo folgte.

Mit der Melodie des weltbekannten Scorpionhits  „Wind of Change“ und der Filmmusik aus „Fluch der Karibik“ gelang dem Ensemble eine stimmige Überleitung zum Glanzstück des Abends, nämlich der konzertanten Fassung des Filmsongs „My heart will go on“ aus dem Katastrophendrama Titanic. Leitmelodie und Stimme verlieh dem gefühlvollen Lied in einer virtuosen Meisterleistung Andreas Müller mit der Blockflöte. Eine ganz besondere Wirkung konnte dieses Stück, wie auch das gesamte Konzert durch die hervorragende Akustik der Kirche entfalten. Die für den Baxring geschaffene Melodie „Eye oft he Tiger“ und der Toto-Hit „Afrika“ schlossen dieses bemerkenswerte Konzert ab.

Natürlich forderte das begeisterte Publikum in der gut besuchten Stadtkirche noch Zugaben, die das Akkordeonorchester gerne spielte.

Angeregt hatte dieses besondere Konzert in der Pappenheimer Stadtkirche das Orchestermitglied Andrea Pfefferlein, die sich auch bei den Vorbereitungen besonders einbrachte. Als Moderator führte in bewährter Weise einmal mehr Harry Rammler durch das Programm und bedankte sich bei Dekan Wolfgang Popp und den Mitarbeitern des Dekanats ganz herzlich für die Bereitstellung der Kirche und die Unterstützung bei den Konzertvorbereitungen. Das Akkordeonorchester Solnhofen habe schon öfters in Kirche gespielt, sagte Harry Rammler bei seiner Begrüßung und hatte nicht zu viel versprochen, als er in der Pappenheimer Staatskirche ein besonders abwechslungsreiches Konzert ankündigte.




Eine absonderliche und steile Karriere

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. erfreut auch in diesem Jahr wieder mit zwei Theateraufführungen die Zuschauer im Saal des Gasthauses Zagelmeyer in Neudorf. „Das hat man nun davon“, ist der Titel des diesjährigen Bühnenstücks von Wilhelm Lichtenberg das in der Überarbeitung von Heinz Erhardt im Neudorfer Theatersaal gezeigt wird. Kartenvorverkauf ab dem 2. November im Friseurgeschäft Edel in Pappenheim.

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. entführt ihre treuen Zuschauer und Fans diesmal in ein Finanzministerium Anfang der 70er Jahre. Dort arbeitet der brave Finanzbeamte Willi Winzig, der nichts anderes zu tun hat, als Mahnungen, Steuerstrafen, Zahlungsbefehle zu verschicken. Zunächst unbemerkt lässt Winzig aus Gutmütigkeit die ungeliebten Steuerbescheide und Mahnungen verschwinden.
Doch es kommt, wie es kommen muss, irgendwann fliegt der Schwindel auf!
Um einem Disziplinarverfahren und vor allem einer rigorosen Kürzung seiner Pension zu entkommen, entwickelt der Steuerbeamte Willi Winzig eine ganz eigene Methode. Dass er damit die Tür zu einer steilen Karriere aufstößt, hätte er wohl selbst am wenigsten gedacht.

Das Stück zeichnet sich durch Textpassagen  aus, die mit einem Augenzwinkern Politiker und den Regierungsapparat auf die Schippe nehmen. Auf alle Fälle gibt es wieder viel zu lachen. Wobei das  Bühnenstück manchmal auch nachdenklich macht, weil in jedem Spaß auch ein Funken Wahrheit steckt.

Die Aufführungen finden am 17. und 24.11.2018, jeweils ab 19.30 Uhr in Pappenheim – Neudorf im Gasthaus Zagelmeyer statt.

Karten können im Vorverkauf bei Friseur Edel, ab dem, 02.November 2018 erworben werden.
Einlass ist ab 18.00 Uhr. Es gibt keine Platzreservierungen. Für Speisen und Getränke vor der Aufführung und während der Pause ist bestens gesorgt.




Feines Sommerkonzert in Pappenheim

Ein hochklassiges Sommerkonzert konnten die Besucher in der Pappenheimer Stadtkirche am vergangenen Sonntag erleben. Das abwechslungsreiche Musikprogramm von 50 Musikern und Sängern war vom Andreas Rüsing, dem Gesamtleiter bestens abgestimmt. Ein wenig schmerzlich berührte, dass Letzterer wohl mit dem Konzert auch seine Abschiedsvorstellung  in Pappenheim gab.

Dass das Pappenheimer Sommerkonzert in der Pappenheimer Stadtkirche einen guten Namen hat, zeigt sich auch daran, dass neben den Pappenheimer Konzertbesuchern auch viele Besucher aus der Region nach Pappenheim gekommen waren.

Mit kraftvollen Klängen eröffnete Sven Bergdolt an der Orgel zusammen mit dem Posaunenchor Pappenheim unter der Leitung von Alfred Maderer den Konzertabend.

Danach erklangen die zarten Knabenstimmen der neun  „Klangfänger“, unter der Leitung Ihres musikalischen Erziehers  Stefan Hofmann. Das Ensemble der „Klangfänger Pappenheim“ ist eine Gruppe junger Gesangstalente aus Pappenheim und der der Region, die Gesangsunterricht erhalten und damit für die Aufnahme in den Windsbacher Knabenchor vorbereitet werden. Zwei der Jungen wurde bereits die Qualifikation für die Aufnahme in den Knabenchor der Weltklasse bescheinigt, erklärte uns Stefan Hofmann.  Gefallen haben sie in der Stadtkirche unter anderem mit  dem von Norbert Kissel vertonten  Psalm  103, Lobe den Herrn meine Seele und auch mit dem Spiritual-Song „Kum ba Yah“.

Ein besonderer Ohrenschmaus wurde danach von Andreas Müller dargeboten, der begleitet von Andreas Rüsing am Klavier, zwei Sätze von Mozarts Klarinettenkonzert mit den zarten anrührenden Klangfolgen spielte.

Das bekannte vierstimmige Pappenheimer A-cappella-Ensemble  Pap Canto (Anne Eberle, Friedemann Hennings, Andreas Müller und Lisa Pfister) sangen im ersten Konzertteil Lieder aus der Renaissance und Romantik. Im zweiten Teil intonierte das Quartett mit „Immer begleitet“ von Viva Voce und dem Filmhit „Gabriellas Song“ neuzeitliche Lieder in denen besonders die Soli von Anne Eberle und Lisa Pfister begeisterten.
Mit „Down bei the Riverside“ geleiteten flotte Klänge des Posauenchors in die Pause, in der sich die Konzertgäste im Kirchhof mit Getränken stärken konnten.

Mit den kräftigen Tönen von „Straight ahead“ rief Sven Bergdolt auf der Orgel zum zweiten Konzertteile in dem die Gitarren von Frank Bräunlein und Miriam Lutz mit „ Libertango“ in der Stadtkirche erklangen.

Mit dem Largo aus Georg Friedrich Händels Feuerwerkmusik bezauberten Friedemann Hennings (Querflöte) und Sven Bergdolt (Klavier) das Publikum, bevor Sven Bergdolt mit dem beschwingten „Papillon“ zum großen Finale des Kirchenchores überleitete.

Nach den Liedern „Lord of Time“ und „In Your Name“ konnten die Konzertgäste bei den letzten beiden  Liedern begeistert  im Takt mit klatschen.

Das begeisterte Publikum, das natürlich eine Zugabe forderte  spendete lang anhaltenden Applaus.

Den besagten Wehrmutstropfen in das wunderbare Klangerlebnis brachte dann Konzertleiter Andreas Rüsing ein. Er ist seit Anfang dieses Jahres Chorleiter des evangelischen Kirchenchors. Allerdings muss er schon zur Jahresmitte sein Engagement in Pappenheim wieder beenden, weil er von Eichstätt nach Nürnberg umziehen muss.

Rüsing  bedankte er sich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden und Mitstreitern hinter den Kulissen. Dies tat auch Hausherr Dekan Wolfgang Popp, der sich in der voll besetzten Kirche anlässlich seines Geburtstages über ein „Happy Birthday-Ständchen“ der Konzertgäste sichtlich freute. Da heute am 24. Juni der Johannitag sei, habe seine Frau als Geschenk für jeden Mitwirkenden des Konzerts ein Gläschen Johannisbeer-Marmelade vorbereitet.

Mit dem Lied „Gott segne Dich“ beendete der Kirchenchor einen hochklassigen und vielseitigen Konzertabend, der den Freunden gepflegter Musik lange in Erinnerung bleiben wird.




Sommerabend mit Klezmaniaxx

Am Samstag, 2. Juni 2018, lädt der Kunst- und Kulturverein zu einem besonderen Kontertabend mit Klezmermusik der Erlanger Band  Klezmaniaxx ein. Einlass ist ab 19:00 Uhr.

Musik, die zum Ort und zur Stimmung eines lauen Sommerabends passt, spielen die vier Musiker aus Erlangen, Musik, die aus dem Bauch kommt und direkt in die Füße geht. Die Band ist verrückt nach Klezmermusik.

Haus der Bürger K14,
Klosterstraße 14, 91788 Pappenheim.

Samstag, 2. Juni, Beginn: 20 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr.

Eintritt frei,
Spenden herzlich willkommen.

Daher nennen sie sich in Anlehnung an das englische Wortteil „…maniac“ KLEZMANIAXX. Die vier Musiker bringen mit Klarinette, Trompete, Sousafon und Schlagzeug überlieferte jüdische Unterhaltungs- und Tanzmusik in moderner Form auf die Bühne. In Pappenheim spielen sie auf der Remise des K14 und dort natürlich selbstverständlich unverstärkt – unplugged.

Wenn die Musiker „klingend“ einziehen, weht sofort ein Hauch des weiten Ostens durch den Raum, unbekümmerte, „ungehobelte“ Spielfreude wurde schnell zum Markenzeichen der Band. Die Bandmitglieder bringen unterschiedliche musikalische Erfahrungen aus Volksmusik, Rock, Latin und Jazz in die Gestaltung der Stücke ein, gemeinsam gelingt ihnen eine flotte, tanzbare Interpretation traditioneller Melodien. Dabei wird höchste Feierstimmung geboten: Lieder zum Mitklatschen und vor allem zum Mittanzen. Ruhig auf dem Platz sitzen bleiben kommt dann nicht in Frage.

Der Kunst- und Kulturverein bietet an diesem Abend auf der Remise neben diversen Getränken kleine Brotzeiten an.

Besetzung:
Karen Harder Klarinetten, Saxofone,
Rudolf Harder Helikon, Tanzanleitung,
Petro Grimm Trompete, Flügelhorn,
Andreas Vogt Schlagzeug, Poyk




Liederabend in Bieswang

Der Verein Frohsinn lädt am Samstag, 05. Mai um 19:30 Uhr zu einem Liederabend in das Gasthaus Rachinger (Casino) ein. Neben dem Verein Frohsinn unter der Leitung von Oskar Leykamm wirken auch der Bergsteigerchor aus Treuchtlingen und der Posaunenchor Bieswang mit.

Foto und Plakat: Verein Frohsinn




Rooftop wieder in LA

In der Langenaltheimer Mehrzweckhalle wird am 05. Mai 2018 nach einem gelungenen Auftritt vor einem Jahr, wieder die Coverband „Rooftop“  Hits vergangener Jahrzehnte präsentieren. Der TV Langenaltheim lädt zu diesem Tanz- und Musikabend ein. Der waschechte Pappenheimer Christian Leykamm ist als Gitarrist der Band dabei

Alle Tanz- und Musikbegeisterten lädt der TV Langenaltheim am 5. Mai 2018 ab 20:00 Uhr in die Mehrzweckhalle Langenaltheim ein. In dem Live-Ensemble „Rooftop“ spielt auch der Pappenheimer Gitarrist Christian Leykamm, der vielen noch aus der Zeit von “Blind-Fate“ in Erinnerung sein dürfte.

Da ist für jeden etwas dabei!
„Rooftop“ präsentiert Hits der vergangenen Jahrzehnte. Von den Beatles, The Who, The Doors und CCR über die Skorpions, Sting, Gary Moore, Bon Jovi und AC DC zu den Toten Hosen, Bob Marley und der Spider Murphy Gang … Da ist für jeden etwas dabei!

Natürlich sorgt der TV Langenaltheim auch das leibliche Wohl der Gäste. Es gibt verschiedene Biere, Cocktail- und Schnapsbar und auch viele antialkoholische Köstlichkeiten.

An der Abendkasse kostet der Eintritt 8,- €.
Im Vorverkauf (bis 28.04. bei der Raiffeisenbank Langenaltheim) ist die Eintrittskarte um 6,- € zu haben.
Gruppen ab 10 Personen erhalten im Vorverkauf einen Schnapsgutschein pro Person.




Sommertheater in Pappenheim

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. bietet in diesem Jahr auch ein Sommertheater auf der Remise im Haus der Bürger, Klosterstraße 14, an. Mit einer Sketch-Comedy-Show mit Musik bei der sich alles rund ums Kennen und Kennenlernen dreht, geht die Theatergruppe wieder einmal neue Wege. Platzzahl ist begrenzt – kostenlose Eintrittskarten bei der Touristinfo.

Das Sommertheater auf der Remise im K14 nimmt Sie mit auf zwischenmenschliche Irrwege, die jeder kennt. Sie erleben peinliche Missverständnisse, die jeder fürchtet und Begegnungen, bei denen es mit dem Teufel zugeht.

Sie begleiten die Akteure der Theatergruppe , auf eine amüsante, lebendig-bunte Bilderfolge aller menschlichen Begegnungen. Vom ersten Flirt bis zur goldenen Hochzeit ist alles dabei.

Aber keine Sorge: Im Auf und Ab dieser Sketche werden Sie nicht allein gelassen. Eine Moderatorin steht mit nützlichen und unnützen Ratschlägen engagiert zur Seite.

Abgerundet wird das Allerlei durch die passende musikalische Begleitung der Band Belila –da kann wirklich nichts mehr schiefgehen.

Eintritt ist frei –Spenden werden erbeten!

Kostenfreie Eintrittskarten
Für die begrenzte Anzahl an Plätzen, holen Sie sich bitte ab 15.06.2017eine kostenfreie Eintrittskarte im Touristikbüro.

Sommertheater auf der Remise
„Kennen wir uns nicht?“
Musikalische Begleitung mit der Band Belila.
________________________________________
Samstag, 01.Juli2017, 19.00 Uhr
Sonntag, 02.Juli2017, 17.00 Uhr
Remise, Klosterstr. 14, 91788 Pappenheim
__________________________________________

Für kleine Speisen und Getränke sorgt
der Kunst-und Kulturverein Pappenheim




Adventskonzert in der Stadtkirche

(Dekan Popp) Zu ihrem traditionellen Adventskonzert am kommenden Sonntag, 4. Advent, um 18.00 Uhr lädt die evangelische Kirchengemeinde in die Stadtkirche ein. Eine ganze Reihe von Mitwirkenden aus Pappenheim und Umgebung wird mit dem Konzert instrumental und durch Gesang- und Chorbeiträge einen guten und auf Weihnachten einstimmenden Abend schenken.

Unter der Überschrift „Freue dich, Tochter Sion!“ werden Werke u.a. von Rathgeber, Telemann, Stamitz und Saint-Saens zur Aufführung kommen. Die Leitung hat Frau Simone Obermeyer.




Musik in stiller Zeit

Die Pappenheimer Sunnasänger haben auch in diesem Jahr ihr traditionelles Weihnachtssingen vorbereitet. Zum sechsten Mal in Folge werden Sänger und Musikanten aus Pappenheim und Umgebung in der Katholischen Kirche ein Weihnachtkonzert geben.

161122_musik-in-stiller-zeit




Habgier, Missgunst und zwei Testamente

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. konnte in dem bis zum Bersten gefüllten großen Saal des Neudorfer Gasthauses Zagelmeyer auch in diesem Jahr einen glanzvollen Premierenabend feiern. 161119_letzter-wille-12Unter der Regie von Marianne Pappler führten die acht Akteure auf der Bühne ein begeistertes Publikum in die Abgründe familiärer Erbverhandlungen.

Als „Wandertheater“ stellte Bernhard Pappler, 1. Vorsitzender der Theatergruppe Pappenheim e.V. seine Truppe dem Publikum im Zagelmeyersaal in Neudorf vor. Seit dem Ensemble der Saal des Pappenheimer Hotels Krone nicht mehr zur Verfügung gestellt wird, ist die Künstlergruppe nun schon im zweiten Jahr auf der Suche nach neuen „Schauspielhäusern“. War es im letzten Jahr der Gasthof Hollerstein in Zimmern, so konnte man in diesem Jahr in Neudorf, dem größten der vier Grafendörfer auf der Jurahöhe unterkommen. 161119_letzter-wille-40Das traditionsreiche Gasthaus war 30 Jahre lang  unbewirtschaftet, bevor es Rainer Dengler saniert und wieder mit Leben erfüllt hat. Mit einem engagierten und freundlichen Serviceteam wurden die Premierengäste zügig mit Speisen und Getränken versorgt.
Trotz eines begrenzten Bühnenraumes ist es der Theatergruppe gelungen, ein Theaterstück auszuwählen, das dem Raumangebot angepasst und von den Schauspielern bravourös dargeboten  wurde. Das bestätigte auch 2. Bürgermeister Claus Dietz, der zusammen mit den Stadträten Herbert Halbmeyer, Werner Hüttinger und Karl Satzinger von der Premiere begeistert war. Als Ratsmitglieder  standen Pia Brunnenmeier, Anette Pappler  und Holger Wenzel im Rampenlicht um in Pappenheim  auch einmal großes Theater auf der Schauspielbühne darzubieten. „Eine ganz, ganz tolle Leistung“, bestätigte im Gespräch auch Gräfin Ursula zu Pappenheim als Gast des Premierenabends.

161119_letzter-wille-30Das Bühnenstück dreht sich in fünf Akten um das Erbe der wohlhabenden Martha Pöhlmann. Ihre Mischpoke feilscht um das Erbgut wie auf einen Basar. Bei allem Streit sind sie sich aber einig, dass der Klaus Schneider (TimSchober), Witwer der Nichte der Verstorbenen gar nichts von dem Erbe abbekommen soll. Die einzige Ausnahme ist die gutherzige Lehrerin Ursel Wolz (Verena Wenzel) die sich mehr oder weniger erfolgreich gegen die Machenschaften ihrer Sippschaft wendet. 161119_letzter-wille-33Ihre Mutter Olga Wolz  (Pia Brunnemeier) hingegen, verkörpert mit einer herausragenden schauspielerischen Leistung das, was man landläufig als Giftspritze und Hausdrachen bezeichnen würde. Unter ihrer Kuratel steht auch ihr Sohn, der Blumenhändler Kurt Wolz (Holger Wenzel), der neben seiner dominanten Mutter, seinem Blumenladen auch seine Frau (Anette Pappler) als Problem zu bewältigen hat. Letztere nämlich sieht sich vernachlässigt, und macht das mit einer spritzigen und amüsanten Darstellung deutlich. Und dann ist da noch der gerissene Neffe Heinz Pöhlmann (Fabian Schober), 161119_letzter-wille-24der als Versicherungsvertreter seine ganz eigne Auslegung des Erbrechts vorschlägt. Auch seine Frau (Britta Schober) sieht sich und die Kinder vernachlässigt, weil ihr Mann immer nur dem Geld hinterherrennt. Mitten in dieser Schlagengrube der Familien Wolz und Pöhlmann steht der Hausmeister Erich Rauh, (Manfred Walter), der besonders von Kurt Wolz (Holger Wenzel) und Heinz Pöhlmann (Fabian Schober) andauernd schikaniert wird.

Im Verlauf der fünf Akte tauchen zwei Testamente auf und es gibt nächtliche Angriffe auf den Tresor der Erblasserin, in dem sich statt einer Münzsammlung der Schlüssel zur Auflösung all der Streitigkeiten befindet.

161119_letzter-wille-31Das Publikum wird insbesondere von der ausgezeichneten schauspielerischen Leistung aller Schauspieler begeistert. Es gelingt den Darstellern ausgezeichnet die Pointen des Stückes hervorragend als Knalleffekte zu präsentieren, was vom Publikum vielfach mit Szenenapplaus belohnt wird.

Nacktes Entsetzen breitet sich aus, als aus Leipzig eine Millionenforderung an die verstorbene Erbtante eintrifft. Was es damit auf sich hat wissen die Zuschauer der Premiere schon. Und die Zuschauer der zweiten Aufführung am Samstag, den 26. November 2016 werden es erfahren.

Eine Vielzahl von Helfern und Unterstützern hat dazu beigetragen, dass es in diesem Jahre auch auf der Pappenheimer Schauspielbühne w161119_letzter-wille-39ieder ein großes Theater geben konnte. Lang ist die Liste der Unterstützer, Requisitenbeschaffer, Möbelausleiher, Lernhelfer und Unterstützer.

Im unmittelbaren Hintergrund des Bühnenstücks waren tätig:
Souffleuse: Manuela Urban
Maske: Dieter und Tamara Knoll
Ton- und Lichttechnik: Jörg Gerber
Bühenbau: Richard Schwimmer, Nerim Cemal, Max Löffler, Daniel Enderlein,
Jörg Gerber
Kostüme Bühnenbild und Dekoration: Marianne und Anette Pappler.




Pappenheimer Theaterabend in Neudorf

Die Theatergruppe Pappenheim gibt ihre Vorstellungen in diesem Jahr  im Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf. Zur Aufführung kommt ein Schauspiel in fünf Akten aus der Feder von Fitzgerald Kusz161119_letzter-wille-h. Das Bühnenstück mit dem Titel „Letzter Wille“ dreht sich um das Erbe der Tante Martha bei der die Niederungen verwandtschaftlicher Beziehungen, Missgunst und die Profitgier deutlich zutage treten.

Schon mit dem allseits bekannten Stück „Schweig Bub“ hat Fitzgerald Kusz die Abgründe der teilweise verdeckten verwandtschaftlichen Spannungen in amüsanter aber auch schonungslos deutlicher Weise auf die Bühne gebracht.

Das Ensemble der Schauspieler und die Inszenierung des Stücks von Marianne Pappler lässt wieder einen gekonnt dargebotenen Theaterabend erwarten, bei dem bestimmt viel gelacht werden kann. Aber, wie es den Bühnenstücken von Fitzgerald Kusz eigen ist, wird es ganz bestimmt auch Szenen geben die manchen Zuschauer zum Nachdenken anregen werden.




Pappenheimer Theaterabend in Neudorf

Die Theatergruppe Pappenheim gibt ihre Vorstellungen in diesem Jahr  im Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf. Zur Aufführung kommt ein Schauspiel in fünf Akten aus der Feder von Fitzgerald Kusz.

Kartenvorverkauf
ab
02. November2016

bei

Friseursalon Edel

Das Bühnenstück mit dem Titel „Letzter Wille“ dreht sich um das Erbe der Tante Martha bei der die Niederungen verwandtschaftlicher Beziehungen, Missgunst und die Profitgier deutlich zutage treten.

Schon mit dem allseits bekannten Stück „Schweig Bub“ hat Fitzgerald Kusz die Abgründe der teilweise verdeckten verwandtschaftlichen Spannungen in amüsanter aber auch schonungslos deutlicher Weise auf die Bühne gebracht.

Das Ensemble der Schauspieler und die Inszenierung des Stücks von Marianne Pappler lässt wieder einen gekonnt dargebotenen Theaterabend erwarten, bei dem bestimmt viel gelacht werden kann. Aber, wie es den Bühnenstücken von Fitzgerald Kusz eigen ist, wird es ganz bestimmt auch Szenen geben die manchen Zuschauer zum Nachdenken anregen werden.

161026_theatergruppe-02