Adventskonzert in Pappenheim begeisterte das Publikum

Am vergangenen Samstag fand in der katholischen Stadtpfarrkirche Pappenheim das traditionelle Adventskonzert mit dem Titel „Musik in stiller Zeit“ statt. Wie gewohnt wurde es von den Sunnasängern unter der Leitung von Frieder Edel organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung, ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit, bot ein abwechslungsreiches musikalisches Programm und sorgte auch in diesem Jahr für ein voll besetztes Gotteshaus.

Das Konzert wurde von bekannten Gruppen und Solisten aus Pappenheim und der Umgebung gestaltet, wie dem Verein Frohsinn 1904 Bieswang, dem Zitherclub Solnhofen, den Pappenheimer Burgbläsern, den Sunnasängern, Organist Sven Bergdolt und Trompeter Bernhard Raithel.

Der Zitherclub Solnhofen präsentierte Stücke wie „Jetzt kimmt die heilig Weihnachtszeit“ und „Die Hirtenweisen“ und schuf mit seinen sanften Klängen eine stimmungsvolle Adventsatmosphäre. Der Verein Frohsinn 1904 Bieswang beeindruckte unter anderem mit „Ein Stern strahlt in der dunklen Nacht“ und „Ganz still is es Land“, während die Sunnasänger mit Liedern wie „Löiber Brouder, gäih a mit mir“ und „Es hat sich halt eröffnet“ das Publikum berührten. Die Pappenheimer Burgbläser zeigten nicht nur traditionelle Stücke wie den „Weihnachtsmarsch“, sondern bewiesen mit dem feierlichen „Abendsegen“ aus der Oper „Hänsel und Gretel“, dass sie auch klassische Werke meisterhaft beherrschen.

Organist Sven Bergdolt und Solotrompeter Bernhard Raithel ergänzten das Programm mit beeindruckenden Solostücken. Bergdolt eröffnete das Konzert mit dem Orgelpräludium „Prelude“ von R. Hess und verzauberte später gemeinsam mit Raithel an der Trompete bei „Puer nobis nascitur“ die Zuhörer.

Durch den Abend führte Pastoralreferentin Anke Schwalbenhofer, die mit einfühlsamen adventlichen Texten auf die Weihnachtszeit einstimmte und die musikalischen Beiträge umrahmte. Gemeinsam mit den Musikern gelang es ihr, das Publikum auf eine stimmungsvolle Reise durch den Advent mitzunehmen.

Das Programm bot eine gelungene Mischung aus traditionellen und modernen Klängen. Den Abschluss bildete traditionsgemäß das gemeinsame Lied „Freut euch ihr Menschen all“, das alle Mitwirkenden unter der Leitung von Oskar Leykamm vereint sangen.

Die Veranstalter dankten den Zuhörern für ihre Spenden und blicken zufrieden auf einen rundum gelungenen Abend zurück. Auch in diesem Jahr erwies sich das Adventskonzert in Pappenheim als kulturelles Highlight, das weit über die Stadtgrenzen hinaus geschätzt wird.

 




Trio Varada bringt musikalischen Glanz ins K14 nach Pappenheim

Ein stimmungsvoller Vorweihnachtsabend erwartet die Besucher am dritten Adventswochenende im Haus der Bürger. Das renommierte Trio Varada gastiert auf Einladung des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim.

Am Freitag, den 13. Dezember 2024, um 19 Uhr werden Jarah Labib (Geige), David Weiß (Cello) und Valentin Steinsiek (Piano) das Publikum mit ihrem vielseitigen Repertoire begeistern. Neben zeitlosen Klassikern bringen die Künstler auch bekannte Melodien aus der Filmmusik auf die Bühne und schaffen es, mit nur drei Instrumenten und begleitendem Gesang ein beeindruckendes Klangerlebnis zu erzeugen. Ob große Dramen oder lebendige Filmsequenzen – ihre Musik verspricht eine Reise in die Welt der Emotionen und Erinnerungen.

Die Künstler reisen eigens aus Augsburg und Nürnberg an, um Pappenheim einen Hauch von großstädtischem Flair ins K14 (Klosterstraße 14) zu bringen. Das Konzert bietet nicht nur musikalische Highlights, sondern auch die Gelegenheit, die Adventszeit auf besondere Weise zu genießen.

Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch freut sich der Kunst- und Kulturverein über Spenden, die der Vereinsarbeit zugutekommen.




„Musik in stiller Zeit“ – Adventskonzert in der Katholischen Kirche 

Am Samstag, den 7. Dezember 2024, laden die „Pappenheimer Sunnasänger“ in die Katholische Stadtpfarrkirche in Pappenheim zum traditionellen Adventskonzert „Musik in stiller Zeit“ ein. Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr und steht ganz im Zeichen der Besinnlichkeit und vorweihnachtlichen Freude.

Das Konzert wird wie jedes Jahr von den Pappenheimer Sunnasängern organisiert und veranstaltet. Dabei vereinen sich Musikanten aus Pappenheim und der Region, um mit ihren Darbietungen die besondere Atmosphäre der Adventszeit einzufangen. Mitwirkende sind der Verein Frohsinn 1904 Bieswang, der Zitherclub Solnhofen, die Pappenheimer Burgbläser und natürlich die Pappenheimer Sunnasänger. Sven Bergdolt an der Orgel und Bernhard Raithel an der Trompete bereichern den Abend mit virtuosen Klängen. Durch das Programm führt in bewährter Weise Pfarrer Robert Rapljenovic.

Der Eintritt zu diesem stimmungsvollen Konzert ist frei. Die Veranstalter bitten jedoch um einen freiwilligen Unkostenbeitrag, der dazu beiträgt, diese traditionsreiche Veranstaltung auch künftig zu ermöglichen.

 




Adventliches Konzert mit Sonat Vox in Pappenheim

Das Dekanat Pappenheim lädt am Samstag, den 30. November, um 18:00 Uhr in die evangelische Stadtkirche zu einem adventlichen Konzert mit dem vielfach ausgezeichneten Chor „Sonat Vox“ ein. Der Einlass beginnt bereits um 17:30 Uhr; die Sitzplätze sind frei wählbar. Karten sind für 15,00 € erhältlich und können im Vorfeld im Dekanat Pappenheim unter der Telefonnummer 09143 830331 oder per E-Mail an dekanat.pappenheim@elkb.de reserviert werden. Auch an der Abendkasse werden Eintrittskarten verfügbar sein.

„Sonat Vox“, 2015 von Justus Merkel als Männerchor gegründet, hat sich in kürzester Zeit einen festen Platz in der deutschen Chorszene erarbeitet. Die Mitglieder des Chors – viele von ihnen mit einer musikalischen Ausbildung beim Windsbacher Knabenchor – überzeugen mit ihrer Professionalität und ihrer Liebe zur klassischen Musik. Mittlerweile tritt das Ensemble in variabler Besetzung auf und bereichert die Musiklandschaft als Männerchor, Kammerchor und sogar mit eigenem Kammerorchester.

Die Gäste dürfen sich auf eine beeindruckende musikalische Reise durch die Adventszeit freuen, bei der „Sonat Vox“ Werke der klassischen Musik mit besonderer Ausdrucksstärke und Tiefe interpretiert. Mit ersten Preisen beim Deutschen Chorwettbewerb und dem internationalen Chorwettbewerb ICCC ist der Chor weit über die Region hinaus bekannt und geschätzt.




Sparkasse und Stadt Pappenheim würdigen Theatergruppe mit Spende

Mit einem symbolischen Akt der Anerkennung haben die Stadt Pappenheim und die Sparkasse Mittelfranken-Süd die herausragenden Leistungen der Theatergruppe Pappenheim gewürdigt. Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der Theatergruppe, das mit drei ausverkauften Vorstellungen im Kronensaal gefeiert wurde, überreichte Bürgermeister Florian Gallus am vergangenen Sonntag einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro.

Nach dem anhaltenden Applaus für die beeindruckenden Darbietungen der Schauspieler nutzte Bürgermeister Gallus die Gelegenheit, um in einer kurzen Ansprache die Bedeutung der Theatergruppe für die Pappenheimer Kulturszene hervorzuheben. „Seit 30 Jahren bereichert die Theatergruppe Pappenheim mit viel Leidenschaft und Engagement das kulturelle Leben unserer Stadt“, sagte Gallus. Besonders erfreulich sei es, dass die Jubiläumsaufführungen nach 11 Jahren wieder im historischen Kronensaal stattfinden konnten – jenem Ort, an dem die Theatergruppe einst ihre Wurzeln hatte.

„Vereine wie die Theatergruppe machen unsere Stadt so lebens- und liebenswert“, betonte der Bürgermeister weiter. Als Zeichen der Wertschätzung überreichte er den Scheck von der Sparkasse Mittelfranken-Süd im Namen der Stadt Pappenheim an die Vorsitzende der Theatergruppe, Barbara Mürl.

Die Theatergruppe hatte in den vergangenen Jahren im Saal des Gasthauses Zagelmeyer in Neudorf sowie im Gasthof Hollerstein in Zimmern ihre Stücke aufgeführt. Die Rückkehr in den Kronensaal markierte daher einen besonderen Moment des Glücks für das Ensemble und die Zuschauer.

Mit der Spende möchten die Sparkasse Mittelfranken Süd und die Stadt Pappenheim die kontinuierliche Arbeit und das Engagement der Theatergruppe unterstützen, die seit drei Jahrzehnten fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Pappenheim ist.

 




Blasmusik und Jubiläumsauftakt in Langenaltheim

Die Feuerwehrkapelle Langenaltheim lädt am Samstag, den 9. November 2024, zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Im Gemeindezentrum von Langenaltheim erwartet die Besucher ab 19:30 Uhr ein Konzert der Extraklasse. Anlass ist nicht nur die Vorstellung der neuen CD „Kameraden für immer“, sondern auch der Auftakt zu den Feierlichkeiten des 100-jährigen Jubiläums der Kapelle. Der Eintritt zu diesem Abend ist frei – ein Geschenk an alle Freunde der Blasmusik und Unterstützer der traditionsreichen Feuerwehrkapelle.

Ein klangvoller Auftakt zum Jubiläum
Die Feierlichkeiten zum runden Jubiläum werden zwar erst vom 16. bis 18. Mai 2025 stattfinden, doch die Kapelle stimmt ihre Gäste schon jetzt mit einem Konzert auf das Fest ein. Über Monate hinweg hat die Feuerwehrkapelle Langenaltheim im vergangenen Sommer an ihrer CD „Kameraden für immer“ gearbeitet, die das Beste der Blasmusik zusammenfasst. Von der traditionellen böhmischen Blasmusik bis hin zu modernen Kompositionen zeigt die CD die Bandbreite und das Können der Musiker, die weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt sind.

Vielfältiges Programm in neuer Tracht
Am Konzertabend können sich die Zuhörer auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Die Kapelle wird sowohl traditionelle als auch moderne böhmische Blasmusikstücke darbieten, die von stimmungsvollen Polkas bis hin zu klangvollen Märschen reichen. Die Musiker werden außerdem in ihren brandneuen Trachten auftreten, die eigens für das 100-jährige Jubiläum angeschafft wurden. Ein optischer Genuss, der den musikalischen Genuss perfekt ergänzt.

Der Eintritt zu diesem besonderen Konzert ist kostenfrei – eine wunderbare Gelegenheit, die Feuerwehrkapelle in bester musikalischer Form und neuem Gewand zu erleben. Das Event verspricht, die Vorfreude auf die großen Jubiläumsfeierlichkeiten im Mai 2025 zu steigern und die langjährige Verbundenheit der Kapelle mit der Region zu feiern.

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend und seien Sie dabei, wenn in Langenaltheim die ersten Takte zum Jubiläum erklingen.

Foto: Fuerwehrkapelle Langenaltheim




Bühnenzauber im Kronensaal – Theatergruppe Pappenheim feiert 30 Jahre

In diesem Jahr begeht die Theatergruppe Pappenheim ein ganz besonderes Jubiläum. Seit stolzen 30 Jahren bereichert sie mit großem Engagement und Leidenschaft die Kulturszene in Pappenheim. Das Ensemble, das sich im Laufe der Jahre einen festen Platz im Herzen der Pappenheimer erarbeitet hat, begeisterte bei seiner ausverkauften Theaterpremiere 2024 nach 11 Jahren wieder auf der Bühne des historischen Kronensaals in Pappenheim, wo vor 30 Jahren alles begonnen hatte. Durch eine brillante Besetzung ist es der Spielleitung gelungen, im Jubiläumsjahr ein besonderes Highlight im Kulturkalender der Stadt Pappenheim zu setzen. Weitere zwei Aufführungen folgen.

Barbara Mürl, die Vorsitzende der Theatergruppe Pappenheim, begrüßte das Publikum herzlich zum 30-jährigen Jubiläum der Theatergruppe Pappenheim und bedankte sich in ihrer Ansprache bei allen Mitwirkenden. Besonders hob sie den engagierten Einsatz der Akteure unter der Leitung von Anette Pappler hervor, die zusammen mit ihr in den vergangenen vier Monaten intensiv für die Aufführung von „Charleys Tante“ geprobt hatten. Ebenso sprach sie ihren Dank an die Bühnenbauer, Techniker und Helfer aus, die mit großem Einsatz vor und hinter der Bühne zum Gelingen der Aufführung beigetragen haben. Abschließend würdigte sie die Familie Linke, die mit viel Herzblut den Kronensaal, der nun seit 11 Jahren wieder als Spielstätte dient, restauriert hat und dem Ensemble somit einen besonderen Ort zum Spielen ermöglicht.

Die diesjährige Jubiläumsaufführung des humorvollen Schwanks „Charleys Tante“, inszeniert von Anette Pappler und Barbara Mürl, bot bei der Premiere am Samstag einem begeisterten Publikum beste Unterhaltung. Die Inszenierung bringt die ursprüngliche Fassung des Jahres 1892 auf die Bühne und zeichnet ein Bild der gehobenen englischen Gesellschaft, in der Anstand, Sitte und Tugend zumindest vordergründig einen hohen Stellenwert hatten.

Im Zentrum des Geschehens stehen zunächst die beiden Oxford-Studenten Jack Chesney (Tim Schober) und Charley Wykeham (Maximilian Löffler) sowie ihre verzweifelten Bemühungen, mit ihren beiden charmanten Herzensdamen Anny Spettigue (Britta Schober) und Kitty Verdun (Verena Wenzel) ein Rendezvous zu organisieren. Die beiden Damen sind die Nichte und das Mündel des strengen und kauzigen Anwalts Stephen Spettigue (Hartmut Heinlein), der ein sehr wachsames Auge auf sie hat.

Da kommt es gerade recht, dass sich Charley Wykehams wohlhabende Tante, Donna Lucia d’Alvadorez (Pia Brunnenmeier), und ihre Begleiterin Ela Delehay, eine Waise (Angelika Leykamm), aus Brasilien angesagt haben. Die Tante soll als Anstandsdame herhalten, denn ohne eine solche ist ein Rendezvous im viktorianischen England undenkbar. Doch die Tante verspätet sich, und die Herzensdamen der beiden Studenten drohen den gemeinsamen Abend platzen zu lassen.

Das Schauspiel steuert seinem Höhepunkt zu, als in der höchsten Not Lord Fancourt Babberly (Holger Wenzel), ein Kommilitone von Charley und Jack, ins Rampenlicht tritt. Er ist bereits als Laienschauspieler für eine Frauenrolle vorgesehen und wird überredet, als „Charleys Tante“ beim Rendezvous die Anstandsdame zu spielen. Und nun „geht die Post ab“, könnte man sagen, denn es beginnt ein Feuerwerk von Verwicklungen und Komik, das von den schauspielerischen Leistungen der Akteure hinreißend in Szene gesetzt und von begeistertem Applaus immer wieder unterbrochen wurde. Als dann plötzlich zwei „Tanten“ auf der Bühne stehen, werden diese von Jacks Vater, dem ausgedienten Oberst Sir Francis Chesney (Hans-Peter Lang), und dem geradezu liebestollen Rechtsanwalt Stephen Spettigue (Hartmut Heinlein) in umwerfenden Szenen umworben. Der Einzige, der von der ersten bis zur letzten Szene Ruhe und Übersicht bewahrt, ist Brassett, der distinguierte, lebenserfahrene und etwas schlitzohrige Diener (Thomas Henle), der die Rolle des englischen Butlers während des gesamten Stücks sehr überzeugend ausfüllt.

Eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe bei allen Aufführungen hat auch Manuela Urban als Souffleuse, die den textlich stark geforderten Schauspielern doch das eine oder andere Mal auf die Sprünge helfen muss.

Im Stück zeigt letztlich das Liebeswerben in fast allen Fällen Erfolg. Nur einer, der als Schauspieler in seiner Rolle wieder einmal über sich selbst hinausgewachsen ist, geht, was die Liebe im Rampenlicht angeht, leer aus. Schade eigentlich.

Hinter den Kulissen
Auch hinter den Kulissen der Theatergruppe Pappenheim sorgt ein engagiertes Team dafür, dass jede Aufführung reibungslos gelingt. Die Kostümbildnerinnen Anette Pappler und Barbara Mürl, das Masken- und Frisurenteam mit Marianne Pappler, Lilly Mürl und Hannah Hillitzer sowie der Experte für Licht und Technik, Jörg Gerber, tragen maßgeblich zum Gelingen bei. Der Bühnenbau, betreut von Richard Schwimmer, Jörg Gerber, Luca Mürl und Thomas Henle, setzt das Stück perfekt in Szene. Ein herzlicher Dank galt auch den fleißigen Helfern der Theatergruppe, die für die Saalordnung und den Einlass sorgen, sowie den Familien Edel für den Kartenvorverkauf. Ohne diese stillen Unterstützer wäre die erfolgreiche Umsetzung von „Charleys Tante“ nicht möglich. Bei der Premiere bot das Team der Familie Appel vom Catering-Service „Flamm Bar“ den Gästen Speisen und Getränke an.

Weitere Aufführungen dieses glanzvollen Schauspiels finden am Samstag, 26. Oktober, sowie am Sonntag, 27. Oktober 2024, im festlichen Kronensaal des Hotels Krone statt. Die Theatergruppe Pappenheim freut sich darauf, das Publikum erneut in die heitere Welt von „Charleys Tante“ zu entführen und gemeinsam 30 Jahre Bühnenjubiläum zu feiern. Bei diesen beiden Aufführungen wird die Pappenheimer Lindenwirtin Angelika Starzl für das leibliche Wohl der Gäste sorgen.

Nicht zuletzt gilt der Dank der Gruppe all jenen, die sie in den vergangenen drei Jahrzehnten unterstützt haben – von den treuen Besuchern bis hin zu den vielen Helfern im Hintergrund. Wer die Theatergruppe weiterhin unterstützen möchte, kann dies durch eine Spende oder eine Mitgliedschaft tun.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 13 Euro. 
Spenden sind möglich auf folgendes Konto: 
Sparkasse Mittelfranken-Süd 
BLZ: 764 500 00 
Kontonummer: 220 583 256 
Kontoinhaber: Theatergruppe Pappenheim e.V.

 




Gesang der Engel in Pappenheim – Musikalisches Gedenken an Jacob Böhme

Am Freitag, den 18. Oktober 2024, um 19 Uhr verwandelt sich das Gemeindezentrum Pappenheim, Graf-Carl-Straße 1 ½, in eine Stätte außergewöhnlicher musikalischer Klänge. Anlass für das besondere Konzert ist der 400. Todestag des christlichen Mystikers Jacob Böhme, dessen geistige Schriften und philosophische Ideen das Herzstück dieses Abends bilden.

Mit einem Ensemble, das sich der Schöpfung durch Musik annähert, erwartet die Besucher ein Klangerlebnis, das sich von gewohnten Konzerten in vielerlei Hinsicht unterscheidet. Es geht um mehr als nur Melodien – es geht darum, die Entstehung des Lebens in klingender Form zu erfassen. Texte des „Philosophus Teutonicus“, wie Böhme einst genannt wurde, begleiten die Musik und schlagen eine Brücke zu seinen tiefsinnigen Gedanken über die zeitlosen Zusammenhänge der Welt.

Die Jubiläumsjahre 2024 und 2025, die den 400. Todestag und den 450. Geburtstag Böhmes umfassen, bieten eine willkommene Gelegenheit, das Erbe dieses großen Denkers zu würdigen. Böhmes Ideen über die Struktur der Welt haben bereits früh Schriftsteller wie Goethe und Novalis beeinflusst und bis heute nichts von ihrer Faszination verloren.

Das musikalische Programm dieses Abends ist einzigartig: Die eigens komponierte Musik und die improvisierten Elemente basieren auf einem universellen Tonsystem, das in seiner Struktur von konventionellen Harmonien abweicht und dennoch höchste Harmonie verkörpert. So möchte das Konzert auch Impulse für die Neue Musik setzen.

Mit Wolfgang Saus (Obertongesang), Anna Rehker (Cello) und Andreas Rüsing (Keyboard) werden Musiker zu hören sein, die den spirituellen Gehalt der Texte und die universelle Klangwelt Böhmes eindrucksvoll zum Leben erwecken.

Der Eintritt ist frei – eine herzliche Einladung an alle, die neugierig auf ein ungewöhnliches Musikerlebnis sind und sich auf die Spuren eines bedeutenden Denkers der frühen Neuzeit begeben möchten.




Theatergruppe Pappenheim feiert 30-jähriges Jubiläum im Kronensaal

Nach elf Jahren Abstinenz kehrt die Theatergruppe Pappenheim e.V. zu ihrem 30-jährigen Jubiläum wieder in den großen Kronensaal zurück. Der letzte in Pappenheim liegt bereits eine Dekade zurück – damals bespielte das Ensemble zum 20-jährigen Bestehen die malerische Kulisse der Burg Pappenheim. In den darauffolgenden Jahren erfreute die Theatergruppe ihr Publikum in den Sälen des Gasthofs Hollerstein in Zimmern und des Gasthauses Zagelmeyer in Neudorf. Nun jedoch findet die Truppe voller Vorfreude zurück an ihre einstige Wirkungsstätte.

Zum Jubiläum hat sich die Theatergruppe etwas ganz Besonderes ausgesucht: Mit der weltberühmten Komödie „Charleys Tante“ bringt sie einen echten Klassiker auf die Bühne. Die Rückkehr in den Kronensaal bietet dabei nicht nur den nostalgischen Rahmen, sondern verleiht der Inszenierung auch eine besondere Atmosphäre, auf die sich die Schauspieler und Zuschauer gleichermaßen freuen dürfen. Ein schauspielerischer Leckerbissen wartet auf die Besucher des diesjährigen Theaterabends im November.

„Charleys Tante“
An einem schönen Tag im Jahr 1892 – die beiden Studenten Charley und Jack erwarten die damals übliche Anstandsdame für ein Rendezvous mit ihren Angebeteten Anny und Kitty. Doch – oh Schreck! – die für diese pikante Mission auserkorene Donna Lucia d’Alvadorez, Charleys Tante aus Brasilien, verspätet sich… Was tun? In letzter Minute können die beiden Heiratswilligen ihren Freund Lord Fancourt Babberly -Spitzname „Babbs“ – überreden, als Frau verkleidet die Rolle zu spielen. Und „Babbs“ wächst dabei über seine Rolle fast hinaus… und ein Feuerwerk der Komik kann beginnen.

Veranstaltungstermine und ausschlielich Vorverkauf

Vorstellungen sind am
Samstag, 19. Oktober 2024, 19:30 Uhr
Samstag, 26. Oktober 2024, 19:30 Uhr
Sonntag, 27. Oktober 2024, 17:00 Uhr

Eintrittskarten gibt es nur im Vorverkauf ab 24. 09.2024 im Solon Edel

Wichtig: Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Aus diesem Grund wird es keine Abendkasse geben.

Der Zugang zum Kronensaal erfolgt über die Graf-Carl-Straße.

Für Verpflegung vor der Aufführung und während der Pause ist bestens gesorgt.




VAN-tastische Begegnung begeistert im Pappenheimer Bürgersaal

Der Bürgersaal im Haus des Gastes in Pappenheim, seit 2020 Schauplatz der Stadtratssitzungen, verwandelte sich bei der 117. Grosz Weltumbsegelung Allniederlandts (GWU) 2024 in eine Bühne der besonderen Art. Hier fand die beliebte VAN-tastische Begegnung statt, die Mynheers und Gäste gleichermaßen in ihren Bann zog. Dicht gedrängt genossen sie ein künstlerisch-humorvolles und unterhaltsames Programm aus Gedichten und Musik. Für das leibliche Wohl sorgte auch diesmal die Theatergruppe Pappenheim.

Die VAN-tastische Begegnung hat ihren Ursprung in einem 14 Jahre alten Pappenheimer Brauch. Von alters her fand am Samstagnachmittag der GWU auf dem Marktplatz ein Platzkonzert der Stadtkapelle statt. Doch als dieses aus verschiedenen Gründen nicht mehr durchgeführt werden konnte, rief der Pappenheimer Mynheer Van Ritthem, alias Hans Joachim Rietscher, im Jahr 2010 die VAN-tastische Begegnung ins Leben.

Erstmalig auf dem Platz an der Stadtmühle veranstaltet, zog diese wunderbare Begegnung später in die Remise im Haus der Bürger in der Klosterstraße 14 um. Schließlich fand die Veranstaltung in der Stadtvogteigasse einen neuen, festen Platz. Dort konnten die Gäste nicht nur dem Programm lauschen, sondern wurden auch vom Theaterverein mit belegten Broten und Bier bewirtet.

Wie schon im vergangenen Jahr zwang auch in diesem Jahr das schlechte Wetter die Mynheers und ihre Pappenheimer Gäste, in den Bürgersaal im Haus des Gastes auszuweichen. Doch der Stimmung tat dies keinen Abbruch. Die Theatergruppe Pappenheim sorgte wie gewohnt für eine professionelle und reichliche Bewirtung, während die Vorträge der Mynheers aus verschiedenen Sozietäten für heitere und kulturelle Glanzlichter sorgten.

Moderiert wurde der heitere Nachmittag wieder von Van Bavlo von der Sozietät des „Schilderbent“ aus Eichstätt. Mit wuchtigen Klängen eröffnete die Parforcehorn-Gruppe des Niederlandts das Programm mit jagdlichen Klängen, auf die der Moderator gleich mit einer jagdlichen Melodie zu kontern wusste, indem er auf seinem Spazierstock die Jagdmelodie „Sau tot“ blies.

Des Weiteren waren bei der VAN-tastischen Begegnung die Geheimnisse von „Lotters Zapfenfett“ zu erfahren, das in wirklich jeder Lebenslage die Lösung bringt. Auch Van Kromenie alias Peter Krauß trug seine Reime über die Pappenheimer Gassen und die handwerkliche Geschicklichkeit eines Pappenheimer Arztes vor. Eine Hymne und ein Liebesgedicht an Pappenheim wurden vorgetragen und das kleinste Alphorn und das kleinste Musikinstrument der Welt waren zu erleben. Kunstvoll musiziert wurde mit Akkordeon, Klarinette und Oboe und Mynfrow Bigi von der Westwarft aus Bonn brachte mit ihren Betrachtungen von außen das Leben im Niederlandt auf den Punkt.

Viel Lob und Anerkennung erhielt die Theatergruppe Pappenheim, die mit Getränken und belegten Broten für das leibliche Wohl der vielen Gäste im Bürgersaal sorgte.

 




Fränkische Volksmusik im Hotel-Gasthof zur Sonne in Pappenheim

Musikfreunde und Liebhaber fränkischer Traditionen sind am Samstag, den 27. April, zu einem besonderen Musikereignis eingeladen. Im gemütlichen Ambiente des „Hotel-Gasthof zur Sonne“ in Pappenheim findet ab 19:30 Uhr ein Abend voller fränkischer Volksmusik statt, der zum Zuhören und Mitsingen einlädt.

Die Veranstaltung wird von bekannten Musikgruppen gestaltet. Der Zitherclub Solnhofen, die Mörnsheimer Stieglitzmusi und die Pappenheimer Sunnasänger werden mit ihren Darbietungen für stimmungsvolle Momente sorgen.

Der Eintritt zu diesem kulturellen Ereignis ist frei. Es bietet sich die perfekte Gelegenheit, in geselliger Runde die Vielfalt und die Schönheit der fränkischen Volksmusik zu erleben. Die Veranstalter freuen sich auf viele Besucher und ein gemeinsames Singen und Feiern fränkischer Lebensfreude.




Anspruchsvolles und besinnliches Weihnachtskonzert in Pappenheim

In der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt in Pappenheim fand traditionell am Vorabend des dritten Adventssonntags wieder ein anspruchsvolles und besinnliches Weihnachtskonzert statt. Gestaltet wurde dieses Konzert erneut von Sängern und Musikanten aus der Region unter der Leitung von Frieder Edel, der auch die Pappenheimer „Sunnasänger“ leitet. Die Klänge und Stimmen der mitwirkenden Ensembles eigneten sich bestens dazu, Ruhe zu finden und in dieser hektischen Zeit Stille aufkommen zu lassen.

Eingestimmt auf das Konzert hat die Zuhörer Sven Bergdolt mit einem weihnachtlichen Orgelspiel.

„Die Ruhe kommt nicht von alleine – dazu muss man sich Zeit nehmen“, stellte Pfarrer Robert Rapljenovic bei seiner Begrüßung fest. In seiner Moderation ließ er mit besinnlichen Worten Gesang und Musik der vier Musikblöcke nachwirken. Musik und Gesang seien gerade eine Woche vor dem Heiligen Abend bestens geeignet, Ruhe und Frieden in sich aufkommen zu lassen. „Macht hoch die Tür“, so eröffneten die Zuhörer zusammen mit den rund 50 Musikanten und Sängern im voll besetzten Gotteshaus das Konzertprogramm.

Die Singgemeinschaft Neudorf-Suffersheim unter der Leitung von Eva Satzinger bot abwechslungsreiche Klänge mit den Weihnachtsklassikern „Seht, es kommt die heilige Zeit“, „Das kleine Jesukind (Little Drummer Boy)“ und dem Lied „African Noel“, das eine Verbindung von westlicher Weihnachtstradition mit afrikanischer Musik in das Konzert brachte.

Die Kirchenband „Grenzenlos“ aus Geislohe und Neudorf, geleitet von Christine Pfister, bereicherte das Konzert mit dem klassischen Weihnachtslied „Maria durch ein Dornwald“ und zeitgenössischen Klängen wie „Ein Licht in dir geborgen“, „In dieser einen Nacht“ und „Oh a starlight night“.

Von Anfang an gestalten und prägen das Konzert das Ensemble der Pappenheimer Sunnasänger, das vom Konzertorganisator Frieder Edel geleitet wird. Sie traten in verstärkter Form auf und sangen altbayerische weihnachtliche Weisen, wobei sie besonders beim Wechselgesang „Herbergsuche“ mit den Solisten Lisa Pfister, Horst Pelger und Bernhard Pappler gefielen.

Erstmals bei einem öffentlichen Konzert traten die „Pappenheimer Burgbläser“ mit ihrem Leiter Bernhard Raithl auf. Sie hatten sich im Sommer aus Bieswang, Dietfurt, Markt Berolzheim, Treuchtlingen und Pappenheim zusammengefunden und aus Spaß an der Freud vom Schlossberg aus ihre Posaunen und Trompetenklänge über Pappenheim erklingen lassen. Beim Konzert konnten sie mit der „Frauenberger Weis“, „Ein Rosen entsprossen“, „Es wird scho glei dumpa“ und dem „Weihnachtsmarsch“ mit kräftigen Klängen das Publikum erfreuen.

Eine ganz besondere Bereicherung für das Konzert in stiller Zeit waren die Orgel- und Klavierstücke, vorgetragen von Sven Bergdolt. Seine Orgelstücke „All Offertorio“, „Präludium in D-Dur“, sowie Beethovens Klaviersonate „Adagio Cantabile“ und die sehr einfühlsam gespielte Melodie „Süßer die Glocken nie klingen“ luden besonders dazu ein, zur Ruhe zu kommen und die Stille der Vorweihnachtszeit in sich aufzunehmen.

Mit dem schmerzlichen Gedanken an den Krieg gerade im Heiligen Land, wo Weihnachten seine Ursprünge hat, verband Pfarrer Robert Rapljenovic den großen Wunsch, dass Ruhe und Frieden auch in die Herzen und Gedanken der Machthaber einziehen möge. Er bedankte sich bei allen, die dazu beigetragen haben, dieses wunderbare Konzert in der katholischen Kirche zu gestalten. Dieses mit viel Applaus belohnte Konzert endete traditionell mit dem von allen Teilnehmern gemeinsam gesungenen Lied „Freut euch, ihr Menschen all“.