Mantrailing für den guten Zweck

Der Verein der Suchhundefreunde Altmühltal e.V. wird sich am 31. August 2019 am „II. Internationalen Charity-Trailtag“ mit einer Benefizaktion für das Friedensdorf International beteiligen. An dem deutschlandweiten Tag für Mantrailing ist der noch junge Verein der einzige bayerische Teilnehmer. Eröffnet wird die Veranstaltung um 10:00 Uhr unter der Schirmherrschaft von Désirée Gräfin von und zu Egloffstein, auf dem  Gutshof Altheimersberg bei Langenaltheim. Die Stadtkapelle Pappenheim spielt zur Eröffnung auf.

Mantrailing, die Personensuche mit Hunden beschäftigt sich mit dem Aufspüren vermisster Personen, wobei die besonders ausgebildeten Hunde in der Lage sind den einmaligen Individualgeruch eines jeden Menschen zu verfolgen. Voraussetzung für den Erfolg ist ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier. Das Mantailing wird nicht nur bei der Polizei und in den Rettungshundestaffeln angewandt, sondern  hat schon lange Einzug in den Hobby-Sportbereich gehalten. Dieser Sportart hat sich der Verein der Suchhundefreunde Altmühltal e.V. verschrieben.

Am 31.08.2019 lädt der Verein zum Gut Altheimersberg bei Langenaltheim ein, um dort für jedermann mit einem Rahmenprogramm Mantrailing für einen guten Zweck vorzuführen. Der Erlös und die Spenden des internationalen Aktionstages, bei dem deutschlandweit an 23 Standorten getrailt wird, gehen an das Friedensdorf International.

Neben den Suchvorführungen am Altheimersberg wird es ein Gewinnspiel mit tollen Preisen für große und kleine Besucher geben..

Von 11.00 Uhr – 14.00 Uhr gibt es Gegrilltes, Kaffee und Kuchen sowie verschiedene Getränke.

Die Suchhundefreunde Altmühltal e.V. laden zum Mitmachen ein, ob als Zuschauer, Neuling, Ausprobierer, Interessierter mit und ohne Hund.

Titelfoto: Suchhundefreunde Altmühltal e.V.

Wer nicht dabei sein kann, aber spenden möchte, kann direkt spenden:

Friedensdorf International
Stadtsparkasse Oberhausen
Verwendungszweck:
„II. Internationaler Charity-Trailtag“

IBAN: DE59 3655 0000 0000 1024 00




Sonnenteam gewinnt den Gastro-Fußballpokal

Das Fußballteam des „Hotel-Gasthof zur Sonne“ aus Pappenheim gewann kürzlich das Rückspiel zum Gastro-Fußballturnier auf dem Pappenheimer Sportplatz. In einem spannenden und packenden Duell kämpfte das „Sonnen-Team“ gegen die Mannschaft, des „Landgasthauses Linde“ aus Stirn.

(Hotel Sonne) Wie auch im letzten Jahr, sollte es ein tolles Fußballfest werden, bei dem bei dem sportlichen Wettstreit um den Pokal, auch der Spaß nicht zu kurz kommen sollte. Darüber hinaus kamen die  Einnahmen der TSG Pappenheim, Vereinen und dem evangelischen Kindergarten zugute.

Mit viel Liebe zum Detail, Dekoration und natürlich kulinarischen Besonderheiten wurde das Match zum wahren Highlight am Pappenheimer TSG Sportgelände. Die vielen Zuschauer staunten nicht schlecht über so viel Einsatzfreude und Aufwand und fühlten sich „…wie beim Champions-League-Finale!“,  wie der eine oder andere Beobachter feststellte.

Gut 250 Fans und Gäste waren mit von der Partie, um entweder Ihre Mannschaft als glühende Fans zu unterstützen oder ein packendes Fußballspiel zu genießen.

Nach einem hitzigen Spiel der zwei Top Restaurants gewann die Mannschaft der „Sonne“ haarscharf mit 5:4. Natürlich durfte die anschließende ausgelassene Sommer-Fußball-Party nicht fehlen.

Mit kulinarischen Spezialitäten wie  Pulled-Pork-Burger, Chicken tandoori, einer Cocktailbar und Getränkeverkauf, war bestens für das leibliche Wohl gesorgt. So kam am Ende ein stattlicher Betrag von knapp 1.500 € zusammen den Familie Glück aufgerundet hat. So war es möglich, dass an die TSG Pappenheim, die evangelische Kita „Unterm Regenbogen“ sowie an den Verein Kinderschicksale Mittelfranken je 500 € spenden konnte.

Besonders bedanken möchte sich Familie Glück bei den Sponsoren Stadtbrauerei Spalt, Brauerei Wurm aus Bieswang und der Metzgerei Geißelmeier aus Treuchtlingen, die durch das Bereitstellen von Getränken und Fleisch so ein tolles Spenden-Ergebnis ermöglicht haben.

Titelfoto: Hotel Sonne




Schwimmmeisterschaften in Pappenheim mit zwei deutschen Rekorden

Die internationalen bayerischen Schwimmmeisterschaften der Masters, die der Polizeisportverein Eichstätt (PSV) im Pappenheimer Freibad ausgetragen hat, waren trotz des miesen Wetters am ersten Wettkampftag ein toller Erfolg für den Verein und für das Pappenheimer Freibad. Luise Knöpfle von der SG Stadtwerke München schwamm in der Altersklasse 80 und  brach zwei deutsche Rekorde. Vereinschef Eduard Templer ist begeistert von der Harmonie in Pappenheim und Harald Walter, der Präsident des Bayerischen Schwimmverbandes verspricht:„Wir kommen gerne wieder“.

Es  war ein Tag an dem man sich überlegt, einige Scheite im Kachelofen oder im Kamin anzuzünden, damit es nicht gar so kalt ist. Und das Pappenheimer Freibad hätte an diesem Tag vermutlich gar nicht geöffnet. Aber bei 15 Grad Außen- und 23,5 Grad Wassertemperatur starteten im Pappenheimer Freibad am Samstag die insgesamt 42 Wettbewerbe der internationalen bayerischen Schwimmmeisterschaften, der Masters an zwei Wettkampftagen.

Beim Dauerregen herrschte vor dem Wettkampfbeginn reges Treiben in der Zeltstadt, die um das Schwimmbecken und auf den Liegeflächen aufgebaut waren.
Aus trockener Position begrüßte Schirmherr und Pappenheims 1. Bürgermeister Uwe Sinn die rund 300 Schwimmerinnen und Schwimmer aus 70 Vereinen im wunderschönen Pappenheimer Freibad, das von der Ausdehnung her das drittgrößte Freibad im Bayern ist. Trotz der widrigen Wetterverhältnisse wünschte er den Athletinnen und Athleten viel Erfolg und einen schönen Aufenthalt in Pappenheim „Es sollen alle Sieger werden“, meinte der Rathauschef.

„Respekt, Respekt“, lies sich Harald Walter, Präsident des  Bayerischen Schwimmverbandes vernehmen. Damit meinte er zum einen das herrliche Pappenheimer Freibad und die enorme organisatorische Leistung der PSV Eichstätt, der die Vorbereitung der Schwimmwettbewerbe übernommen hatte.

Der PSV Eichstätt war in diesem Jahr Ausrichter der internationalen bayerischen Schwimmmeisterschaften der Masters und der Hauptorganisator Thomas Neumüller zeigte sich sehr beeindruckt von der Offenheit und dem Entgegenkommen der  Pappenheimer Stadtwerke. Denn es war einiges zu tun, bevor die Meisterschaften stattfinden konnten. Dazu gehörte vor allem das Anbringen einer zweiten Startblockreihe und der Wendebleche, was die Städtischen Werke unter der Regie von Günther Rusam fachmännisch und mit großem Engagement gemeistert haben. Stadtwerkeleiter Steffen Petrenz habe den PSV Eichstätt mit offenen Armen empfangen und sei bei allen Vorbereitungen stets hilfreich zur Seite gestanden, betonte Thomas Neumüller und überreichte ihm dafür  einen Brotzeitkorb „für die Feier, wenn wir wieder weg sind“, meinte der Cheforganisator des PSV.

Besonders Eduard Templer, der 1. Vorsitzende des PSV Eichstätt zeigte sich trotz Kälte und Nässe von dem außerordentlich harmonischen Klima im Pappenheimer Freibad begeistert.

Der PSV Eichstätt hat mit der Polizei nur den Namen gemeinsam, erklärt der Vereinschef. Die Mitgliederstärkste Abteilung des Vereins ist die Schwimmabteilung, die besonders stolz darauf ist, so einen internationalen Wettbewerb durchführen zu können. Es gibt Firmen, die für solche Wettbewerbe das notwendige Equipment vermieten, erklärt Thomas Neumüller. Aber der PSV hat sich diese Geräte und die dazugehörigen Transportfahrzeuge selbst angeschafft. Denn die Zeitmessung, die dreifach für jeden Schwimmer erfolgt, muss vom Verein gestellt werden während das 23köpfige Kampfgericht vom Schwimmverband des Bezirks gestellt wird, in dem der ausrichtende Verein zu Hause ist. Dazu braucht der PSV als Veranstalter natürlich Unterstützer und Sponsoren, die der Verein mit der Firma EDEKA Pfaller, der Firma Frankenschotter, der Sparkasse Mittelfranken Süd und den Städtischen Werken Pappenheim gefunden hat. Von der Sparkasse Mittelfranken Süd war Filialdirektor Ralf Lenik mit Familie vor Ort und interessierte sich auch bei starkem Regen für die Wettkämpfe. Bei der ersten Siegerehrung überreichte er an die Siegerinnen des 200m Freistilschwimmens die Medaillen.

Ohne Unterbrechung  liefen  bis zum Abend die Wettbewerbe, die von Wettkampfsprecher Michael Kießling einzeln aufgerufen wurden.

Und sogar  ein Deutscher Rekord über die Distanz von 100 m Brust wurde von der Münchnerin Luise Knöpfle geschwommen. In der Altersklasse 80 schwamm sie diese Distanz in 1:55.46 Minuten und brach damit den bisherigen deutschen Rekord, der seit März 2018 bei 2:01.76 Min. lag. Am zweiten und  sonnigen Wettkampftag legte Luise Knöpfle sogar noch eins drauf und schwamm die 200m Brust in 4:00.42 Minuten, was auf jeden Fall die Einstellung des deutschen Rekordes vom Januar 2018 bedeutet, der bei  4:19.28 Minuten liegt.  Mit ihrer Zeit hat die Münchnerin auch noch europäischen Rekord geschwommen, was aber erst noch mit einer Vermessungsurkunde des Beckens und einer notariellen Bestätigung verifiziert werden muss. Den Weltrekord ihrer Altersklasse  hat Luise Knöpfle um 3 Sekunden verpasst. Die Goldmedaille für ihren deutschen und europäische Rekord wurden ihr von Steffen Petrenz dem Leiter der Städtischen Werke höchstpersönlich überreicht.

Ein weiteres zentrales Wettkampfereignis am Samstag war der Wettbewerb der Bezirksstaffeln. In dieser Staffel starten 3 Frauen und 3 Männer und das Team muss zusammen 240 Lebensjahre vorweisen können. Diesen Wettbewerb konnte das Team aus Oberbayern souverän gewinnen. Den 2. Platz erreichte die Staffel, die sich aus den Bezirken Unterfranken und Niederbayern zusammensetzten und die Schwaben erreichten den 3. Platz, während sich die Staffel der Mittelfranken mit dem undankbaren 4. Platz zufriedengeben musste.

Damit die Pappenheimer für ihr tagsüber gesperrtes Freibad entschädigt wurden gab es an den Wettkampftagen verlängerte Öffnungszeiten bis 22:00 Uhr.

Die Schwimmmeisterschaften im Pappenheimer Freibad haben Veranstalter, Wettkämpfer und Kampfrichter gleichermaßen begeistert. „Ich würde euer Bad gerne einpacken und mitnehmen, scherzt Werner Straßer aus Bad Tölz, der leitender Schiedsrichter bei den Wettkämpfen der Männer ist. Verschiedene Schwimmvereine haben auch schon den Wunsch geäußert im Pappenheimer Freibad ein Trainingscamp abzuhalten.

Von Pappenheim zur Schwimmweltmeisterschaft der Masters nach Südkorea
Für einige der über 300 Schwimmer war die bayerische Schwimmmeisterschaft in Pappenheim eine Vorbereitung für die Weltmeisterschaften der Masters in diesem Sommer in Südkorea.

So auch für Miriam Reindl, die für TSV 1847 Weilheim startet. Ihr Name lässt es nicht vermuten, aber die 52jährige Miriam ist als Kind südkoreanischer Eltern geboren und kam als 2jähriges Findelkind in einen Waisenhaus in Seoul. Weder ihre Eltern, noch ihr genaues Geburtsdatum ist ihr bekannt. Mit 6 Jahren wurde sie von deutschen Pflegeeltern adoptiert und lebt seither im Raum Weilheim. Mit 13 Jahren hat sie mit dem Schwimmsport begonnen, den sie dann Gesundheitsbedingt erst mit 29 Jahren fortsetzen konnte.

Seit dieser Zeit schwimmt sie für den TSV Weilheim alle Lagen, wobei  Brust und Freistil ihre Paradedisziplinen sind.

Bei der Schwimmweltmeisterschaft der Masters in Südkorea geht für Miriam Reindl der Wunsch ihres Lebens in Erfüllung, sie wird an der Schwimmweltmeisterschaft im Land ihrer Vorfahren teilnehmen. Finanziert und damit ermöglicht wurde die Reise vom 05. August bis zum 12. September 2019 durch in ein Crowdfunding-Projekt. In Seoul nimmt Miriam Reindl bereits an der 5. Schwimm WM der Masters teil.

In Pappenheim hat Miriam Reindl die Wettkämpfe über 100m und 200m Brust, 50m und 800m Freistil, sowie in der Staffel des TSV 1847 Weilheim über 50m Freistil und 50m Lagen bestritten. Mit 400 m Lagen hat sie ihre Wettkämpfe in Pappenheim beendet und freut sich jetzt auf die Schwimm Weltmeisterschaft im Land ihrer Vorfahren.

Über ihre Erlebnisse in Südkorea werden wir berichten.




Bayerische Schwimmmeisterschaften in Pappenheim

Nach Wochen und Monaten der Vorbereitung ist es nun soweit: Die Schwimmabteilung des PSV ist am kommenden Wochenende (13. / 14. Juli) erneut Gastgeber einer Bayerischen Schwimmmeisterschaft und das erstmals, wie berichtet als Gast im Freibad der Stadt Pappenheim.

(PSV) Insgesamt werden 310 Teilnehmer von 77 Gastvereinen aus Bayern, Baden – Württemberg, Berlin, Brandenburg, NRW und Sachsen sowie aus Österreich (u. a. Wien), Russland (u. a. St. Petersburg und Moskau), der Schweiz (Bern) und aus Serbien (Belgrad) über 34 Einzelstrecken von 50 bis 800 Meter sowie 8 Staffelstrecken in den Altersklassen von 20 bis 90 Jahren beim PSV Eichstätt am Start sein. Ein noch nie da gewesenes Teilnehmerfeld!

Zu sehen sind alle Schwimmlagen von Brust, Freistil, Rücken und Schmetterling. Der älteste Teilnehmer wird mit 89 Jahren aus München über die 50 Meter Rücken am Start sein.

Die offizielle Eröffnung findet am Samstag, 13. Juli um 09:45 Uhr, u. a.  im Beisein des 1. Bürgermeisters der Stadt Pappenheim, Uwe Sinn, dem 1. Vorsitzenden des PSV Eichstätt sowie dem Präsidenten des Bayerischen Schwimmverbandes, Harald Walter statt.

Der Gesamtverantwortliche für den Wettkampf, Thomas Neumüller, Abteilungsleiter Schwimmen beim PSV Eichstätt, freut sich nach intensiver 2 Jähriger Vorbereitung nun auf tolle Wettkämpfe in schöner Atmosphäre bei hoffentlich trockenen Bedingungen. Zuschauen ist jederzeit und gerne möglich, das Badrestaurant hat durchgehend geöffnet.

Der Veranstalter bittet die Badegäste um Verständnis, dass das Schwimmbecken am Samstag und Sonntag ab 08:00 Uhr ausschließlich den Teilnehmern der Wettbewerbe zur Verfügung steht, die Kinderbecken können  regulär benutzt werden. Am Samstag ist das Schwimmbecken dann, bei verlängerten Öffnungszeiten, ab ca. 19 Uhr wieder frei,  am Sonntag bereits ab 16:30 Uhr.

Weitere Informationen zu den geschwommenen Strecken und zum Wettkampf gibt es auf der Homepage des PSV Eichstätt Schwimmen, www.schwimmen.psv-eichstaett.de unter Veranstaltungen.




Neuer Boom beim TC Pappenheim

Der TC Pappenheim lädt alle Interessenten zum Heimspiel der Herrenmannschaft gegen die TSG Ellingen am 14. Juli  2019 ab 10 Uhr auf die Tennisanlage nach Pappenheim ein.

Auf dem Gelände des Tennisclubs Pappenheim ist wieder Leben eingekehrt. Das liegt hauptsächlich daran, dass der Club nach 8jähriger  Pause wieder eine Herrenmannschaft stellt, die in der Kreisklasse 3 erfolgreich die Medenspiele bestreitet.
An den Trainingsabenden  am Donnerstag sind regelmäßig alle 4 Plätze belegt, da die Mannschaft des TC aus 14 Spielern besteht.
Auch außerhalb des Trainingsbetriebes gibt es wieder mehr Spielbetrieb auf der Pappenheimer Tennisanlage.

Die neu aufgestellte  Herrenmannschaft um Kapitän Holger Wenzel hat in der Kreisklasse 3 der Herren  bisher sechs Spiele absolviert, wovon sie zwei gewinnen konnte.
Den letzten Sieg gab es am vergangenen Sonntag gegen den SV Großweingarten (7:2) auf der heimischen Anlage. Dabei haben die Pappenheimer Holger Wenzel, Christof Steil, Matthias Strobel, Florian Kohler, Tobias Gruber und  Jochen Schwenk alle sechs Einzelspiele gewinnen können. Beim Doppel gewannen Tobias Gruber und Jochen Schwenk.

Am kommenden Sonntag, den 14.Juli bestreitet der TC Pappenheim ab 10 Uhr das letzte Heimspiel der Saison gegen die TSG Ellingen. „Die Pappenheimer Herren sind top aufgestellt und wollen zum Abschluss gegen diesen starken Gegner unbedingt gewinnen“, heißt es in einer Pressemeldung des TC Pappenheim.

Der TC Pappenheim lädt alle Tennisinteressierten als Schlachtenbummler zu diesem Heimspiel auf die Tennisanlage in Pappenheim an der Schützenstraße ein. Die Mannschaft würde sich über eine Unterstützung durch die Zuschauer sehr freuen.

Sehr gerne werden vor Ort  auch Fragen rund um den Tennissport beantwortet, denn es soll weiter aufwärts gehen mit dem TC Pappenheim.

Foto: TC Pappenheim




Preisschafkopf bei der TSG

Im Sportheim der TSG Pappenheim Auf der Lach 10,  startet am Samstag, 23. März 2019 um 13:30 Uhr ein Schafkopfturnier. Die Startgebühr beträgt 8,- Euro. Dem Gewinner winkt ein Gutschein über ein halbes Schwein und es gibt auch noch Viele Fleisch- und Sachpreise.




Neue Führung beim SV Jura-Höh

Beim  Schützenverein Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. gibt eine neue Vereinsspitze. Bei der jüngsten  Jahreshauptversammlung übergab Erwin Knoll nach 18jähriger Amtszeit an die neu gewählte 1. Schützenmeisterin Martina Pop. Der Verein ehrte Otmar Gütinger und Ehrenschützenmeister Martin Oeder für eine 50jährige Mitgliedschaft.

Bei seiner letzten Jahreshauptversammlung im Amt des 1. Schützenmeisters begrüßte Erwin Knoll kürzlich 34 Mitglieder des Schützenvereins Jura-Höh im Gasthaus Hüttinger. Sein besonderer Gruß galt Ehrenschützenmeister Martin Oeder, den Ehrenmitgliedern Fritz Fellner und Adolf Schwill, sowie den Stadträten Walter Otters und Friedrich Obernöder.

Beim Schützenverein Jura-Höh sind derzeit 100 Mitglieder gemeldet unter denen sich 17 Jungschützen befinden.

In seinem Jahresrückblick berichtete der 1. Schützenmeister von Vorstandssitzungen für die Festvorbereitungen, bei denen das Sauschießen eine zentrale Rolle einnimmt. Mit der Teilnehmerzahl des letztjährigen Sauschießens (263) zeigte er sich nicht zufrieden und forderte seine Schützenschwestern und Schützenbrüder auf, sich bei den Schießwettbewerben der benachbarten Vereine zu beteiligen, damit dadurch eine Sogwirkung für des Osterdorfer Sauschießen entsteht. Als statistische Werte konnte Knoll von 100 geschlachteten Schweinen und mehr als 50.000 Bratwürsten nach Osterdorfer Rezept berichten, die als Preise in seiner Ära bei den Osterdorfer Sauschießen vergeben worden sind. Das diesjährige Sauschießen des SV Jura-Höh findet vom 08. bis 17. März 2019 statt, wozu der Schützenmeister alle herzlich einlud.

Erfreuliches hatte Sportleiter Erich Wrede zu berichten, denn alle qualifizierten Schützen haben an  den Gau- und Bezirksmeisterschaften teilgenommen. Lukas Wrede konnte sich durch seine guten Leistungen sogar bei der bayerischen und deutschen Meisterschaft den 51. Platz mit 593,4 Ringen in der  Luftgewehr-Disziplin erreichen. Auch der 4. Platz  der beiden Osterdorfer Jugendmannschaften in ihren jeweiligen Leistungsklassen wurde vom Sportleiter gelobt. Nicht ganz so gut schaue es bei den Mannschaften der Schützenklasse aus, meinte der Sportleiter, denn  beide rangieren in ihrer Klasse unangefochten auf dem letzten Platz.

Spitzenamt neu besetzt
Erwin Knoll, der das Amt des 1. Schützenmeisters 18 Jahre lang ausgeführt hatte, wollte dieses in jüngere Hände legen und stand deshalb zur Neuwahl nicht mehr zur Verfügung.

Als seine Nachfolgerin wurde einstimmig die bisherige Jugendleiterin Martina Pop gewählt. Ebenfalls einstimmig hat die Versammlung Thomas Schwill als 2. Schützenmeister im Amt bestätigt und auch Kassiererin Andrea Halbmeyer wird ihr Amt fortsetzen. Mit Elke Hanke hat der Verein jetzt eine neue Schriftführerin. Als Kassenprüfer wurden Walter Otters und Helmut Hüttinger einstimmig bestätigt.

Das Amt des Jugendleiters, das bisher von der neuen Schützenmeisterin ausgeübt wurde  übernahm ihr Mann Werner Pop.

Nachdem sich die 1. Schützenmeisterin Martina Pop für das ihr entgegengebrachte Vertrauen bedankt und ihrem Amtsvorgänger ein Präsent überreicht hatte, übernahm sie gerne ihre erste Amtshandlung.

An langjährige Mitglieder konnte sie Urkunden übergeben. Dabei ehrte sie Markus Hanke und Werner Pop für eine 10jährige Mitgliedschaft. Auf eine 25-jährige Mitgliedschaft können zurückblicken: Andreas Renner, Stefan Stettinger, Stefan Wiedemann, Marion Schleußinger, Heiko Schleußinger, Melanie Veitengruber, Simone Franke, Manuela Stolp, Markus Obernöder und Doris Pfister

Auch zahlreiche Wanderpokale konnte Martina Pop an die Gewinner übergeben. Das Pokalschießen fand bereits im November 2018 statt, an dem 16 Schützen teilgenommen haben.

Die Pokale und ihre Gewinner:
Prottengeier Pokal: Tim Franke (25 Teiler),
Oederpokal: Moritz Hüttinger (164,9 Teiler),
Charlypokal: Moritz Hüttinger (94,5 Teiler),
Hüllerpokal: Andrea Halbmeyer (60,7 Teiler),
Jugendpokal: Tim Franke (92 Teiler),
Damenpokal: Martina Pop (245,5 Teiler)

 

Titelbild die neu gewählte Vorstandschaftvon links:
Thomas Schwill, Gerd Obernöder, Andrea Halbmeyer, Martina Pop, Erich Wrede, Anke Schimmelpfennig, Werner Bickel, Werner Pop

Foto: SV Jura-Höh




Tischtennisturnier beim SVO

Die Tischtennisabteilung des Sportvereins Osterdorf  hat auch in diesem Jahr wieder seine traditionellen Pokalturniere für Jugend und Erwachsene ausgetragen.

Im Wettbewerb um den Walter-Otters-Pokal, der für die Jugend bestimmt ist, haben sich sechs Jugendliche angemeldet und somit wurden daraus drei Doppel ausgelost. Es mussten alle Doppel gegeneinander antreten und es wurden folgende Ergebnisse herausgespielt.

1. Platz
Tina Halbmeyer, Kevin Stettinger
2. Platz
Sandra Halbmeyer, Julian Stettinger
3. Platz
Carolina Schleußinger, Moritz Hüttinger

Titelfoto: SVO
v.l.  Moritz Hüttinger, Carolina Schleußinger, Sandra Halbmeyer, Julian Stettinger
knieend  Tina Halbmeyer und Kevin Stettinger

 

Sparkasse spendet Trikots für den Turnverein

Über neue Trikots kann sich die Mädchenmannschaft der Tischtennisabteilung des Turnvereins 1861 Pappenheim freuen. Vor dem ersten Ligaspiel der Pappenheimer Tischtennismädchen überreichte Nadine Gempel, Filialleiterin der Sparkasse Pappenheim einen Scheck über 250 Euro zum Kauf der neuen Trikots.
Nach der Scheckübergabe feierten die Tischtennismädchen gleich ihren ersten Sieg gegen Eintracht Emetzheim.
Der Turnverein 1861 Pappenheim bedankt sich auf diesem Wege bei der Sparkasse Mittelfranken – Süd und Nadine Gempel für die großzügige Unterstützung der Tischtennisabteilung.

Auf dem Bild freuen sich Jugendtrainer Johannes Kessler (links), die Pappenheimer Tischtennismädchen und Jugendtrainer Carlo Enser (rechts). Nicht im Bild Jugendtrainer Ernst Enser.

Foto:Turnverein Pappenheim




Pappenheimer Freibadnacht wird wiederholt

Wegen des durchschlagenden Erfolgs wird es im  Pappenheimer Freibad am Donnerstag, 23.08..2018 für die Besucher wieder verlängerte Öffnungszeiten bis mindestens 22:00 Uhr geben.

Bereits am letzten Julitag war das Freibad bis 22:00 Uhr geöffnet, was sich als ein wahrer Publikumsmagnet erwies. Wenn es sich ergibt, ist das Freibadteam sogar bereit das Freibad über 22:00 Uhr hinaus offen zu halten.




Königsproklamation bei der Jura-Höh Osterdorf

Der Schützenverein Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. hat bei seinem Sommerfest Jonas Halbmeyer und Moritz Hüttinger zu Schützenkönigen und  bei Andrea Halbmeyer und Anke Schimmelpfennig zu Rittern proklamiert.

(EKG) Traditionell begann das Sommerfest des Schützenvereins Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. mit einem  Gottesdienst. Pfarrer Johannes Sperl wurde dabei musikalisch von der Kirchenband Serenidad und dem Frauensingkreis Neudorf-Suffersheim und liturgisch, bei der Lesung von Erwin Knoll und bei den Fürbitten von Martina Pop, Sandra Halbmeyer, Katharina Schwill und Ina Mürl, unterstützt.

Ein Novum war die anschließende Mitgliederversammlung zu der das Schützenmeisteramt eingeladen hatte. Einziger Tagesordnungspunkt war der Vollzug der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DS-GVO).
Erster Schützenmeister Knoll erläuterte den Mitgliedern, dass die Anzahl der Personen, welche auf Daten des Vereins zugreifen können und diese verwalten, so gering sei, dass kein Datenschutzbeauftragter notwendig sei. Da der Verein auch keine eigene Homepage betreibe, sei auch dieser Punkt hinfällig. Eine Liste der Personen, welche Zugriff auf die Daten haben und diese auch bearbeiten können, wurde erstellt und liegt zur Einsicht bereit. Dass die Daten auch an den Gau, dem Bezirk und dem BSSB weitergegeben werden, stimmten die Mitglieder einstimmig zu. Alle anwesenden Mitglieder unterzeichneten anschließend auch die Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Anschließend wurden die Könige und die Ritter proklamiert.
Beim Jugendkönig setzt sich Moritz Hüttinger mit einem 279 Teiler knapp vor Tim Franke, der nur 10 Teiler dahinter lag. Katharina Schwill, die Vorjahreskönigin übergab die Kette und die von ihr gestiftete Scheibe an ihren Nachfolger.

In der Schützenklasse hängte Vorjahreskönig Thomas Schwill  Jonas Halbmeyer die Kette um und übergab die von ihm gestiftete Scheibe. Mit einem 166,7 Teiler holte  sich Halbmeyer die Königswürde.

Sichtlich erfreut nahmen auch die Ritter ihre Ehrennadeln entgegen. Die Mutter von Jonas, Andrea Halbmeyer freute sich ebenso ihren Sohn das Jahr über begleiten zu dürfen, wie Anke Schimmelpfennig als Drittplatzierte.

Die Jura-Höh feierte bei Gegrilltem, diverser flüssiger Nahrung, Kaffee und Kuchen ihre Könige und Ritter noch bis zum späten Nachmittag. v.l: Katharina und Thomas Schwill, Moritz Hüttinger, Anke Schimmelpfennig, Jonas und Andrea Halbmeyer und 1. SM Erwin Knoll

Fotos: Christa Link




Dieter Mühlbauer wird KK-König beim Volksfestschießen

Die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. hat anlässlich des Pappenheimer Volksfestes zusammen mit ihren Freunden von den Eißendorfer Schützen aus Hamburg Harburg wieder verschiedene Schießwettbewerbe  und die dazugehörigen Preise organisiert. Schon am Sonntagnachmittag  wurden im Schützenhaus die von der Sparkasse Mittelfranken Süd gestifteten Pokale an die besten Schützen vergeben. Diese gingen an Susanne Baier-Deffner,(PSG Pappenheim), Holger Schlüter (Eißendorfer Schützen), Florian Schütz , (PSG Pappenheim), Gerd Moje (Eißendorfer Schützen), Dieter Felsner , Dieter Mühlbauer  und  Marcus Wurm (alle PSG Pappenheim).  Außerdem gab es beim Volksfestschießen der PSG noch 15 Sachpreise zu gewinnen die in Form von Gutscheinen ausgegeben wurden.

Die Proklamation der KK-Königs und die Übergabe der weiteren Festscheiben wollte man  jedoch vor großem Publikum auf der Bühne im Volksfestzelt zelebrieren. Im Festzelt hat 1. Schützenmeister Robert Deffner  die Gewinner der drei Festscheiben bekanntgegeben. Dieter Mühlbauer darf sich ab sofort Scharfschützenkönig der Pappenheimer Schützen nennen. Denn mit einem 635Teiler hat er den Wettbewerb des Kleinkaliberschießens gewonnen. Mit einem 446Teiler hat Gaby Moje den besten Schuss auf die Volksfestscheibe abgegeben, die im Wettbewerb nur für die Eißendorfer Schützen aufgelegt wird.

Die Traditionsscheibe wird wie in alten Zeiten direkt beschossen. Dabei lag der Schuss von  Benedikt Felsner mit 4,76 mm Abstand dem Zielpunkt am Nächsten.