TC Pappenheim schafft Meisterschaft und Aufstieg

Die Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat auch das sechste und letzte Medenspiel der Saison gewonnen. Der FC Arnsberg wurde im Heimspiel mit 8:1 besiegt. Damit sicherten sich die Pappenheimer ungeschlagen die Meisterschaft in der Kreisliga 3 und steigen in die Kreisliga 2 auf.
Der TC Pappenheim musste in diesem entscheidenden Spiel auf seine drei besten Spieler verzichten.
Matthias Stobl war terminlich verhindert, Kapitän Holger Wenzel und Christof Steil verletzten sich kurzfristig.
Somit wurde das Team im Aufstiegsspiel von den „Bieswangern“ angeführt und zwar von Thomas Schwenk als Kapitän und Bernd Seegmüller als Nummer eins.
In der ersten Einzelrunde gewann Dr. Ingo Ehrlicher an Nummer 2 und knüpfte nahtlos an die Topleistung der Vorwoche an.
Auch Thomas Schwenk setzte an Nummer 4 seine Erfolgsserie fort. Der Kapitän siegte ebenfalls klar in zwei Sätzen.
Für eine positive Überraschung sorgte Sportwart Dieter Knoll, der unmittelbar nach Geschäftsschluss auf dem Tennisplatz erwartet wurde. Dieter Knoll gewann den ersten Satz mit 6:3 und sicherte sich letztendlich den Sieg im Spiel-Tiebreak des zweiten Satzes.
In der zweiten Einzelrunde deklassierte der starke Florian Kohler an Nummer 3 seinen Gegner mit 6:0 und 6:0.
Vor etlichen Zuschauern waren nun die Augen auf das „Königseinzel“ gerichtet. Bernd Seegmüller ließ den Worten Taten folgen und gewann den ersten Satz deutlich mit 6:0. Die Arnsberger Nummer 1 stellte sich im zweiten Satz besser auf die Spielweise von Bernd Seegmüller ein und entschied diesen mit 6:4 für sich. Bernd Seegmüller variierte sein Spiel im entscheidenden Super-Tiebreak (3.Satz) und holte mit einem ungefährdeten 10:1 den Siegpunkt zu Meisterschaft und Aufstieg.
Eine großartige Leistung!
Leider verlor Tobias Gruber an Nummer 5 denkbar knapp im Super-Tiebreak.
Somit war das Match bei einer 5:1 Führung bereits für den TC Pappenheim vorentschieden.
In der abschließenden Doppelrunde ersetzte Jochen Schwenk Vorstand Dr. Ingo Ehrlicher.
Mit der Euphorie des Aufstieges holten sich Bernd Seegmüller und Florian Kohler das Einserdoppel.
Thomas und Jochen Schwenk mussten diesmal im Zweierdoppel antreten. Gegen ein starkes Zweierdoppel aus Arnsberg gewannen die Schwenkbrüder im Super-Tiebreak.
Tobias Gruber und Dieter Knoll siegten im Dreierdoppel mit einem guten Spiel in zwei Sätzen.
Der TC Pappenheim hat das letzte Spiel am Ende deutlich mit 8:1 gewonnen und steigt als ungeschlagener Meister in die Kreisklasse 2 auf.
Die jetzige Aufstiegsmannschaft spielt erst im zweiten Jahr zusammen. Aus der spielerischen Klasse der gelernten Tennisspieler und dem unbändigen Siegeswillen der gekommenen Ex-Fußballspieler ist ein Team entstanden, das in der Kreisklasse 3 von den Mannschaften aus Ingolstadt und Treuchtlingen nicht zu schlagen war.

Die Herrenmannschaft des TC Pappenheim freut sich nächste Saison auf die Kreisklasse 2 und möchte dort eine wichtige Rolle spielen!

Foto: TC Pappenheim: Stehend von links: Jochen, Schwenk, Tobias Gruber, Florian Kohler, Bernd Seegmüller, Christof Steil und Sportwart Dieter Knoll knieend von links: Teambetreuer Ernst Gruber, Thomas Schwenk und Vorstand Dr. Ingo Ehrlicher auf dem Bild fehlen: Kapitän Holger Wenzel, Matthias Strobl und Christoph Kohler




Die Freibadsaison mit besonderen Herausforderungen ist zu Ende

Die Pappenheimer Freibadsaison ist beendet. Trotz der Coronabeschränkungen ist die Besucherzahl im Vergleich zu den Vorjahren weitgehende konstant geblieben. Es gab auch drei Schwimmkurse und viel Lob für die Disziplin der Badegäste und den Kioskbetreiber Chico für die tolle Versorgung der Freibadbesucher.

Noch im Mai war unklar, ob das Pappenheimer Freibad in diesem Jahr für die Badegäste geöffnet sein wird. Aber nachdem das Freibadteam ein Hygienekonzept auf die Beine gestellt hatte, konnte die Pappenheimer Freibadsaison am 8. Juni mit einem Monat Verspätung beginnen. Seitdem haben rund 23.000 Gäste das Freibad besucht. Das sind zwar rund 700 weniger als im vergangenen Jahr aber angesichts der besonderen Situation ist das ein beachtliches Ergebnis, betonte Bürgermeister Florian Gallus bei dem kleinen traditionellen Festakt anlässlich des Saisonabschlusses. Nur weil Stadtwerke, Schwimmmeister, Aufsichten, die Reinigungskräfte und der Kioskbetreiber an einen Strang gezogen und sich der besonderen Herausforderung gestellt haben, konnte das Pappenheimer Freibad trotz Corona öffnen, lobte der Bürgermeister und bedankte sich auch bei den Badegästen, denn jeder Euro zählt. Im Rathaus wird man sich nämlich demnächst bei der mittelfristigen Finanzplanung Gedanken machen wie man längst fällige Sanierungsmaßnahmen im Freibad in Angriff nehmen kann.

Die nächste Saison wünschen sich alle ohne Coronaproblematik aber „egal wie – Das Pappenheimer Freibad ist Corona erprobt“, stellte der Bürgermeister fest.

Während seines Urlaubs habe er bei seinen vielen Besuchen als Badegast ausreichend Gelegenheit gehabt das Pappenheimer Freibad zu genießen und sich von der Einhaltung der Hygienevorschriften überzeugen können. Besonders habe ihn gefreut, erzählte Gallus schmunzelnd, dass er in den Kreis der „Apfelbaumgruppe“ aufgenommen wurde und in diesem erlesenen Kreis unter dem Apfelbaum im Freibad jetzt auch einen Platz zugewiesen bekam.

Die Saison war total entspannt, betonten die beiden Schwimmmeister Thomas Henkel und Uwe Lampmann, die sich bei den Badegästen ganz besonders für das Verständnis und die Einhaltung der besonderen Vorschriften bedanken möchten.

Susanne Lampmann hat in der Saison in drei Schwimmkursen 32 Kinder ausgebildet, die nach ihren Schwimmkurs alle im „Großen Wasser“ schwimmen können.

Das Pappenheimer Freibad wurde in der abgelaufenen Saison wegen der wettkampftauglichen Abmessungen des Schwimmbeckens auch von der Triatlongruppe Harburg und der Schwimmabteilung des Polizeisportvereins Eichstätt für das Training genutzt und eine Ausbildungsabteilung der Eichstätter Bereitschaftspolizei hat im Pappenheimer Freibad  im Rahmen der Sportausbildung die Schwimmleistungen abgenommen (Der Pappenheimer Skribent hat berichtet). Sogar eine lange, sehr gut besuchte Badenacht hat das Freibadteam organisiert, bei der die Besucher das Freibad mit Lagerfeuerromantik erleben konnten.

Weniger entspannt blickt das Team im Freibadkiosk um Chico auf die Corona-Saison zurück. Das Team hatte in diesem Sommer wegen der besonderen Hygienebestimmungen viel Mehrarbeit und Stress, zeigt sich aber trotzdem mit dem Ablauf dieses besonderen Badesommers zufrieden.

Mit dem  traditionellen symbolischen Akt, dem einholen der Fahnen von Wasserwacht und Stadt Pappenheim fand die Freibadsaison in Pappenheim ihr Ende und vor dem Kiosk hatte sich die Apfelbaumgruppe diesmal zusammen mit anderen Badegästen an den Tischen versammelt, um eine schöne und entspannte Freibadsaison zu feiern.




Die Pappenheimer Freibadnacht 2020

Das Pappenheimer Freibad hat am kommenden Samstag, 08.August 2020 bis gegen Mitternacht geöffnet. In dieser langen Freibadnacht sorgt natürlich wie gewohnt, Chicos Kiosk für die das leibliche Wohl der Badegäste mit Speisen und Getränken.

Speisen gibt es bis 21:00 Uhr und bis 22:00 Uhr werden Getränke ausgeschenkt

Kassenschluss ist um 21.30 Uhr.

Natürlich erwartet das Freibad-Team von den Gästen, dass wie bisher die vorgeschriebenen Corona-Regeln beachtet und umgesetzt werden.




TC Pappenheim ist alleiniger Tabellenführer

Die Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat in der Kreisklasse 3 das Spitzenspiel beim TSV Gaimersheim in einem denkwürdigen Spiel mit 5:4 gewonnen. Damit ist der TC Pappenheim nach vier Spieltagen ungeschlagen alleiniger Tabellenführer.

In der ersten Einzelrunde konnte lediglich Matthias Strobl an Nummer 3 mit einem sehr starken Spiel gewinnen. Christof Steil und Jochen Schwenk kassierten an Nummer 2 bzw. Nummer 6 unnötige Niederlagen.

Die zweite Einzelrunde verlief nicht besser. Holger Wenzel verlor verletzungsbedingt an Nummer 1 und Florian Kohler musste sich an Nummer 5 geschlagen geben. Lediglich Bernd Seegmüller holte an Nummer 4 souverän den zweiten Punkt für den TC Pappenheim.Beim Spielstand von 2:4 nach den Einzeln war klar, dass die Pappenheimer alle drei Doppel gewinnen mussten, was im Tennis nicht nur sehr schwierig ist, sondern auch äußerst selten gelingt

Kapitän Holger Wenzel und Mannschaftsbetreuer Tobias Gruber wählten eine kluge Doppelaufstellung mit Holger Wenzel und Bernd Seegmüller im Einserdoppel, Christof Steil und Florian Kohler im Zweierdoppel und Thomas und Jochen Schwenk im Dreierdoppel.
Wenzel/Seegmüller gewannen ihr Doppel knapp im Super-Tiebreak und verkürzten auf 3:4. Steil/Kohler stellten mit dem gewonnen Zweierdoppel den Spielstand auf 4:4 unentschieden. Somit lag es an den Schwenkbrüdern den Siegpunkt im Dreierdoppel zu holen. Mit einem deutlichen 6:4 und 6:1 machten die beiden den Sieg perfekt.

Mit großem Jubel feierte der TC Pappenheim den nicht mehr für möglich geglaubten Sieg, der erst durch einen “Husarenritt“ möglich wurde. Davon spricht man im Tennisclub Pappenheim, wenn alle drei Doppel in einem Medienspiel gewonnen werden. Einen „Husarenritt“ schafft man im Tennis nur sehr selten, vielleicht ein-bis zweimal in seiner aktiven Zeit. Die erste Herrenmannschaft des TC Pappenheim hat den alten Vereinsgeschichten nun ein aktuelles Kapitel hinzugefügt.

Bei zwei noch ausstehenden Spielen haben die Pappenheimer jetzt alle Trümpfe selbst in der
„Tennishand“, um den Aufstieg in die Kreisklasse 2 perfekt zu machen.
Das nächste Medenspiel findet erst im September statt, aber der Trainingsbetrieb am Donnerstag geht durchgehend weiter.

Wer Lust und Interesse hat, Tennis zu spielen, kann sich bei den Vorständen Dr. Ingo Ehrlicher und Holger Wenzel melden oder einfach am Donnerstag ab 17.30 Uhr beim Training vorbeischauen.

Titelfoto: TC Pappenheim
Von links stehend: Holger Wenzel, Bernd Seegmüller, Florian Kohler und Christof Steil;
von links kniend: Lochen Schwenk, Tobias Gruber und Thomas Schwenk; auf dem Bild fehlt Matthias Strobl.




TC Pappenheim bleibt ungeschlagen

Die Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat in der Kreisklasse 3 auch ihr drittes Medenspiel gewonnen. Im Heimspiel gegen den TC Ingolstadt Unsernherrn stand es am Ende 8:1.

In der ersten Einzelrunde gewannen Matthias Strobl auf Nummer 2 und Florian Kohler auf Nummer 4 ihre Spiele im Super-Tiebreak.
Jochen Schwenk siegte an Nummer 6 problemlos.

In der zweiten Einzelrunde holte Christof Steil an Nummer 1 den vierten Siegpunkt. Bernd Seegmüller machte mit einem guten Spiel an Nummer 3 den Sieg bereits perfekt. Thomas Schwenk verlor auf Nummer 5 gegen einen sehr starken Gegner.

Die Doppel wurden ohne Experimente von oben nach unten aufgestellt. Christof Steil und Matthias Strobl gewannen das Einserdoppel im Super-Tiebreak.
Das Zweierdoppel wurde von Seegmüller/Kohler ebenfalls im Super-Tiebreak gewonnen.
Die Schwenkbrüder siegten im Dreierdoppel, so dass am Ende ein verdienter 8:1 Sieg des TC Pappenheim stand.

Am kommenden Sonntag, den 19.Juli um 10 Uhr kommt es in Gaimersheim zum Spitzenspiel
zwischen dem TSV Gaimersheim und dem TC Pappenheim. Beide Mannschaften stehen nach drei Spielen ungeschlagen oben in der Tabelle.
„Dass der TC Pappenheim einige verletzte Spieler beklagt, darf am Sonntag nicht als Ausrede gelten“, teilt Mannschaftsführer Ernst Gruber mit.




Derbysieg des TC Pappenheim

Die erste Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat ihr Heimspiel gegen den ESV Treuchtlingen mit 7:2 gewonnen. Durch diesen Derbysieg bleiben die Pappenheimer nach zwei Spielen ohne Verlustpunkte.

In der ersten Einzelrunde gewannen Matthias Strobel, Florian Kohler und Jochen Schwenk ihre Spiele. Holger Wenzel (Kapitän), Bernd Seegmüller und Thomas Schwenk legten in der zweiten Einzelrunde erfolgreich nach, so dass das Match mit 6:0 nach den Einzeln bereits entschieden war. Dabei waren die sechs Einzel teilweise hart umkämpft und keinesfalls so deutlich wie das Ergebnis.

In den verbleibenden drei Doppeln spielte beim TC Pappenheim Sportwart Dieter Knoll für Holger Wenzel. Das Einserdoppel bildeten Matthias Strobel und Florian Kohler. Bernd Seegmüller und Dieter Knoll spielten im Zweierdoppel. Das Dreierdoppel war mit Thomas und Jochen Schwenk besetzt.
Es konnte lediglich das Dreierdoppel durch die Schwenkbrüder gewonnen werden.
Am Ende stand ein verdienter 7:2 Sieg für den TC Pappenheim!

Am Sonntag, den 12.Juli um 10 Uhr hat die Pappenheimer Herrenmannschaft ihr nächstes Heimspiel gegen den TSV Ingolstadt Unsernherrn.
Der TC Pappenheim freut sich über Tennisinteressierte und Zuschauer. Platz ist genügend vorhanden, so dass alle Regeln eingehalten werden können!

Foto: TC Pappenheim

Au dem Foto v.l. Bernd Seegmüller, Dieter Knoll, Florian Kohler, Thomas Schwenk, Holger Wenzel, Jochen Schwenk und Matthias Strobel




TC Pappenheim ganz oben

Die 1.Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat ihr erstes Spiel auswärts mit 5:4 bei der DJK Ingolstadt gewonnen.  In einer unvollständigen Tabelle steht der TC Pappenheim ganz oben!

Von den 6 Einzeln konnten durch Holger Wenzel (Capitän), Christof Steil, Tobias Gruber und Jochen Schwenk  vier Siege eingefahren werden, so dass es 4:2 nach den Einzeln stand.
Die Pappenheimer entschieden sich , bei der Doppelaufstellung keine Experimente („7er-Lösung“) zu machen, sondern aus der Stärke heraus von oben runter zu spielen.
Allerdings ergab sich die Chance, Dr. Ingo Ehrlicher (Vorstand) zusammen mit dem starken Jochen Schwenk ins Dreierdoppel zu nehmen, um hier eine „Waffe“ zu haben.
Der Vorstand und Jochen Schwenk zeigten sich nervenstark und holten souverän mit 6:0 und 6:0 den Siegpunkt.
Leider gingen die bei anderen Doppel jeweils knapp im Super-Tiebreal verloren, so dass das Sspiel mit einem verdienten 5:4 für den TC Pappenheim endete.
Aktuell stehen die Pappenheimer ganz oben in der Tabelle und das soll auch die ganze Saison so bleiben!
Im kommenden Heimspiel am Sonntag, den 28.Juni um 10 Uhr gegen den ESV Ingolstadt muss deshalb entsprechend nachgelegt werden.




Neue Bandenwerbung bei der TSG

Das Bieswanger Unternehmen Krause Guss hat sich mit einer Bandenwerbung auf dem Sportplatz der TSG Pappenheim mit einer Bandenwerbung präsentiert.

Gerade in diesen schweren Zeiten, da die Hobbysportler ihrer wohl liebsten Freizeitbeschäftigung nicht nachgehen können, leidet der Teamsport, der in vielerlei Hinsicht als gesunder Ausgleich für das Wohlbefinden vieler Menschen wichtig ist.

Die Firma Kraus Guss hofft, dass sich das bald wieder bessere Zeiten kommen und alle Fußballer und andere Sportler, Vereine und Sportbegeisterte sich wieder auf dem Platz oder in der Halle treffen können, um gemeinsam für ihre und mit ihrer Mannschaft alles zu geben.

„Wir haben schon mal mit unserer neuen Bandenwerbung für ein schönes Erscheinungsbild des Pappenheimer Sportplatzes gesorgt. Nun können die Sportler gerne kommen“, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.

Foto: Krause Guss




Tag der Offenen Tür bei der Jura-Höh

Der Schützenverein Jura-Höh in Osterdorf öffnet bei einem Tag der Offenen Tür, am Sonntag,  den 09.02.2020 von 14 bis 17 Uhr seine Pforten. In das Dorfgemeinschaftshaus sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Hierbei bietet sich eine gute Gelegenheit den Schützenverein kennen zu lernen. Natürlich können die bekannten Schießdisziplinen mit dem Luftgewehr und der Luftpistole an den elektronischen Schießständen ausprobiert werden. Die Kinder von 6 bis 11 Jahren können mit dem Lichtgewehr ihre Treffgenauigkeit testen und üben. Weitere Zielübungen bieten sich beim Dosenwerfen und Spickern. In einem Ausstellungsbereich gibt es Schützenkleidung, Königsketten und eine Chronik zu bestaunen.
Für die Kleinsten gibt es ein Bällebad und eine Malstation. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt.




Jura-Höh ernennt Erwin Knoll zum Ehrenschützenmeister

Erwin Knoll von Osterdorfer Schützenverein Jura-Höh wurde jetzt bei der Jahreshauptversammlung zum Ehrenschützenmeister ernannt. Die Schützen ehrten auch für besondere Leistungen beim Pokalschießen, für langjährige Mitgliedschaften und laden am 09. Februar zum Tag der offenen Tür nach Osterdorf ein.

Die erste Schützenmeisterin Martina Pop konnte am Freitag den 24.01.2020 viele Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) begrüßen. Ihr besonderer Gruß galt Ehrenschützenmeister Martin Oeder, dem Ehrenmitglied Fritz Fellner, dem Stadtrat Friedrich Obernöder, sowie der Schützenkönigin Anke Schimmelpfennig.

Beim Schützenverein Jura-Höh sind derzeit 97 Mitglieder gemeldet, von denen 20 Jungschützen (unter 27 Jahren) sind.

In ihrem Bericht ließ Pop das vergangene Vereinsjahr Revue passieren und gab Auskunft über die Teilnahme an den diversen Vereinsveranstaltungen, sowie über die Ausschusssitzungen. Weiter präsentierte sie die neu angefertigte Königs-Chronik-Scheibe, welche in Form des Vereinswappens von Werner Bickel und Thomas Schwill gestaltet wurde und zukünftig im Wirtschaftsraum des Dorfgemeinschaftshauses hängen wird.

Eine zentrale Veranstaltung für den Schützenverein ist das alljährliche Sauschießen, welches 2019 zum 38. Mal stattfand. An sechs Schießtagen gab es 268 Teilnehmer, davon waren 45 Mitglieder des Osterdorfer Schützenvereins. Ein besonderer Dank galt allen Helfern beim Schießbetrieb und beim Schlachten der 4 Schweine sowie verpacken der Preise, allen voran dem Koordinator Karl Halbmeyer.

Das diesjährige Sauschießen des SV Jura-Höh findet vom 28.02. bis 08.03.2020 statt, wozu die Schützenmeisterin alle herzlich einlud und besonders auf Änderungen hinwies. Es dürfen ab diesem Jahr erstmals Senioren in der Klasse Aufgelegt Luftgewehr / Luftpistole teilnehmen und es ist geplant noch mehr der Osterdorfer-Bratwürste als Preise zur Verfügung zu stellen.

Weiter gab Pop eine Vorschau auf die im Vereinsjahr 2020 geplanten Veranstaltungen.

Am Sonntag den 09. Februar veranstaltet der Schützenverein einen Tag der offenen Tür, von 14 bis 17 Uhr, im DGH wozu alle Vereinsmitglieder und auch alle Bürger herzlich eingeladen sind, den Verein kennen zu lernen. Natürlich gibt es ein Angebot über die verschiedenen Schießdisziplinen mit Luftgewehr und Luftpistole, aber auch Lichtgewehr schießen für Kinder von 6 – 11 Jahre, ein Bällebad sowie eine Malstation für die Kleinsten, warten auf die Teilnehmer. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Die Schützenmeisterin bedankte sich auch bei ihrem Team des Vereinsausschusses für die konstruktive und freundschaftliche Zusammenarbeit unter dem Motto „ehrenamtlich engagiert – unbezahlt, unbezahlbar, aber nicht umsonst“ und überreichte jedem eine süße Kleinigkeit.

Im Anschluss an die weiteren Berichte des Schützenmeisteramtes, von der Schriftführerin, der Kassiererin, dem Jugend- sowie dem Sportleiter, folgten die Ehrungen des Vereins.

Gewinner des Pokalschießens:

  • Prottengeierpokal: Thomas Schwill
  • Oederpokal: Gerd Obernöder
  • Charlypokal: Thomas Schwill
  • Hüllerpokal: Erich Wrede
  • Damenpokal: Elke Hanke
  • Jugendpokal: Tim Franke

Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:

  • 10 Jahre: Björn Stolp
  • 25 Jahre: Sonja Burggraf, Martin Fellner, Phillip Kern, Michael Oeder
  • 40 Jahre: Karl Halbmeyer

Eine ganz besondere Ehrung erhielt Erwin Knoll, für sein 18-jähriges Wirken als 1.Schützenmeister. Pop ernannte Erwin Knoll zum Dank für seine großen Verdienste und seine langjährige Tätigkeit zum Ehrenschützenmeister des Schützenvereins Jura-Höh und bedankte sich insbesondere für seine besonderen Leistungen beim Schützenfest 2006 sowie beim Umzug des Vereins ins Dorfgemeinschaftshaus, das mit der Anschaffung neuer vollelektronischer Schießstände einherging. Zum Dank wurde Knoll eine Urkunde und ein Fotobuch mit Bildern seiner Amtszeit überreicht.




Neujahrsschießen bei den Osterdorfer Schützen

Gleich nach dem Jahreswechsel, am 03.Januar 2020 hatte der Osterdorfer Schützenverein Jurahöh, alle seine Mitglieder zum Neujahresschießen und einem anschließenden Presssackessen eingeladen.

17 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt und im Dorfgemeinschaftshaus am  Schießstand angetreten um mit dem Luftgewehr die höchste Ringzahl für den Silvesterpokal zu erzielen. Außerdem konnten mit guten Schießleistungen auch die Neujahrsscheibe gewonnen werden, die von Elke Hanke, der letztjährigen Gewinnerin gestiftet worden war.

Nach dem Schießen trafen sich alle zum geselligen Teil des Neujahrsschießens in der Wirtschaft zu einer gemeinsamen Brotzeit mit Pressack und Käse.

Bei der Preisverteilung durch die Schützenmeisterin Martina Pop konnten sich die Nachwuchs-Schützenschwester  Katharina Schwill über den Gewinn der Neujahrsscheibe freuen.
Im Wettbewerb um den Silvesterpokal hatte Werner Pop den besten Schuss abgegeben.

Vor dem gemütlichen Ausklang des Pokalschießens 2020 lud die Schützenmeisterin noch zur Anstehenden Jahreshauptversammlung am Freitag, 24. Januar ein.

Foto: Jurahöh Osterdorf




Freibad Pappenheim hält nun offiziell Europarekord

Jetzt ist es offiziell bestätigt, im Pappenheimer Freibad wurde bei den Bayerischen Schwimmmeisterschaften der Amateure im Juli dieses Jahres ein Europarekord geschwommen.

Luise Knöpfle von der Startgemeinschaft der Stadtwerke München schwamm die 200m Brust in 4:00.42 Minuten, was auf jeden Fall die Einstellung des deutschen Rekordes vom Januar 2018 bedeutet, der bei  4:19.28 Minuten liegt.  Mit ihrer Zeit hatte die Münchnerin auch h europäischen Rekord geschwommen, was aber erst noch mit einer Vermessungsurkunde des Beckens und einer notariellen Bestätigung verifiziert werden musste. Dies ist jetzt geschehen. Die Goldmedaille für ihren deutschen und europäischen Rekord wurde ihr damals von Steffen Petrenz dem Leiter der Städtischen Werke höchstpersönlich überreicht.

(PSV) Im Juli dieses Jahres  fanden im städtischen Freibad Pappenheim die Internationalen Bayerischen Meisterschaften der Amateure im Schwimmen statt. Die Veranstaltung wurde, wie bereits berichtet, vom Eichstätter Polizei Sportverein in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Pappenheim organisiert und ausgetragen.

Hatten die Organisatoren zwar am ersten Wettkampftag Pech mit dem Wetter, so konnten sich die erzielten Leistungen umso mehr sehen lassen: Neben 2 Deutschen Altersklassenrekorden wurde auch ein vorläufiger Europäischer Altersklassenrekord von Luise Knöpfle von der Startgemeinschaft der Stadtwerke München in der Altersklasse der 80 – 84 Jährigen über 200 Meter Brust aufgestellt. Dies hatte zur Folge, dass das Schwimmbecken ganz offiziell nochmal durch einen Gutachter vermessen werden musste, um zu gewährleisten, dass die Bahnlänge des auch tatsächlich 50 Meter umfasst.

Der Eichstätter Schwimmverein konnte dabei einmal mehr auf die tatkräftige Unterstützung der Stadtwerke Pappenheim und deren Geschäftsführer, Steffen Petrenz sowie dem Team des Freibads Pappenheim zurückgreifen, welche in Eigenregie einen Gutachter beauftragten, um den Anforderungen zur Anerkennung des Rekords durch den Europäischen Schwimmverband – LEN, gerecht zu werden.

Im November wurde der Europäische Rekord nun offiziell von Seiten der LEN bestätigt! Nicht nur für Luise Knöpfle ein toller sportlicher Erfolg, sondern insbesondere auch für das Pappenheimer Freibad, das sich nun nicht nur von 2 Deutschen Altersklassenrekorden, sondern tatsächlich und offiziell auch Heimat eines Europäischen Altersklassenrekords im Schwimmen nennen darf!

Abschließend eine tolle Nachricht und ein großartiges Resultat für ein Schwimmbad, in welchem noch nie zuvor, aber mit Sicherheit nicht zum letzten Mal, ein offizieller Schwimmwettbewerb nach den Statuten des Deutschen Schwimmverbands stattgefunden hat! Denn das Gutachten belegt auch, das Bad ist mindestens bis hin zu Landesmeisterschaften für jeden Schwimmwettbewerb als Austragungsörtlichkeit geeignet.