Engagement für Tischtennis in Pappenheim

Am vergangenen Wochenende, dem 16. und 17. November 2024, nahmen Carlo Enser und Johannes Kessler vom Turnverein Pappenheim an einem Fortbildungslehrgang der Bayerischen Tischtennis Akademie (BTTA) in Roth teil. Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es, die Trainerlizenz zu erneuern und sich mit den neuesten Entwicklungen im Tischtennissport vertraut zu machen.

Unter der fachkundigen Leitung von Trainer Timo Neumann standen Themen wie moderne Technikschulung, Match-Analysen sowie psychologische und pädagogische Ansätze im Mittelpunkt. Der Lehrgang bot nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit anderen Trainern und zur Diskussion bewährter Trainingsmethoden.

Mit ihrem erfolgreichen Abschluss setzen Carlo Enser und Johannes Kessler ein deutliches Zeichen für ihr Engagement. Sie möchten die Tischtennis-Ausbildung im Turnverein Pappenheim auf einem hohen Niveau halten und damit sowohl den Nachwuchs als auch erwachsene Spielerinnen und Spieler fördern.

Derzeit findet der Tischtennissport des Turnvereins aufgrund der gesperrten Turnhalle im Gymnastikraum der Grundschule Pappenheim statt. Dort stehen zwei Platten zur Verfügung, sodass der Trainingsbetrieb weiterhin aufrechterhalten werden kann – ein weiterer Beweis für Innovation und Einsatzbereitschaft des Vereins und seiner Trainer.




Stadtrat beschließt großzügige Unterstützung für die Sanierung des Turnhallendaches

Die Stadt Pappenheim stellt sich entschlossen an die Seite des Turnvereins und unterstützt die dringend notwendige Sanierung des einsturzgefährdeten Turnhallendaches mit einem beachtlichen Betrag von 100.000 Euro. Der Beschluss fiel in der nichtöffentlichen Stadtratssitzung am vergangenen Donnerstag. Die Stadt beabsichtigt, die finanzielle Belastung durch Fördergelder aus der Städtebauförderung sowie weiteren Finanzierungstöpfen abzufedern.

Seit April 2024 ist die denkmalgeschützte Turnhalle wegen gravierender Mängel im Dachgebälk für den Sportbetrieb gesperrt. Die instabile Dachkonstruktion drückt unkontrolliert auf die Außenwände, was in Form deutlich sichtbarer Risse im Mauerwerk sichtbar ist. Die dringend erforderliche Dachsanierung, deren Kosten das Pappenheimer Architekturbüro Frosch auf rund 680.000 Euro beziffert, stellt für den Verein eine existenzielles Problem dar, da die Nutzung der vereinseigenen Turnhalle für den Sportbetrieb überlebenswichtig ist.

In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 2. 11.2024 konnte der Turnverein bereits mitteilen, dass durch die intensive Suche nach Fördermitteln und die Großzügigkeit einiger Spender eine bedeutende Summe für das Projekt zusammengekommen ist. Inklusive der beantragten Fördermittel weist der vorläufige Finanzplan inzwischen ein Gesamtbudget von 555.950 Euro aus. Es verbleibt jedoch eine Finanzierungslücke von rund 124.050 Euro, die nun durch die Unterstützung der Stadt Pappenheim fast geschlossen werden kann.

Die Freude und Erleichterung über die städtische Unterstützung ist bei den Verantwortlichen des Turnvereins deutlich spürbar. Bürgermeister Florian Gallus zeigte sich überzeugt davon, dass diese Hilfe unabdingbar sei: „Für mich war immer klar, dass wir einen der ältesten und aktivsten Vereine unserer Stadt nicht sehenden Auges der Auflösung preisgeben können“, sagte der Bürgermeister in einem Gespräch. Gallus betonte, dass der Turnverein auf die Unterstützung der Stadt zählen könne: „Der Verein kann fest damit rechnen, dass er von der Stadt Pappenheim 100.000 Euro bekommt.“

In welchem Umfang die Stadt Pappenheim letztlich selbst finanziell belastet wird, bleibt noch offen. Die Stadtverwaltung prüft derzeit die Möglichkeit, Mittel aus der Städtebauförderung und verschiedenen anderen Fördertöpfen zu bekommen, um ihr finanzielles Engagement weiter abzufedern.

Mehr zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des Turnvereins und zum Stand der Sanierungspläne lesen Sie hier:

[Sanierung der Pappenheimer Turnhalle – Gemeinschaft zieht an einem Strang]

 




Pappenheimer Pelzmärtelmarkt – Warme Füße für einen guten Zweck

Wer nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk sucht oder selbst oft kalte Füße hat, sollte am kommenden Wochenende einen Besuch beim Pelzmärtelmarkt in Pappenheim einplanen. Dank einer großzügigen Spende von 22 Paar Haflinger-Hausschuhen durch die Familie Leinweber bietet der Turnverein Pappenheim die hochwertigen Schuhe dort als Sonderaktion an. Der komplette Erlös fließt in die dringend benötigte Sanierung des Turnhallendaches.

Die Familie Leinweber aus Pappenheim und Inhaber des gleichnamigen Schuh- und Orthopädiegeschäftes in Weißenburg hat dem Turnverein insgesamt 22 Paar Haflinger-Hausschuhe gespendet. Diese gemütlichen Hausschuhe, die normalerweise für 79,90 Euro pro Paar verkauft werden, gibt es auf dem Markt zum Sonderpreis von nur 60 Euro. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf fließt als Spende in die dringend nötige Sanierung des Turnhallendaches – ein Projekt, das der Vereinsgemeinschaft wie mehrfach berichtet auf den Nägeln brennt.

Das Sortiment umfasst verschiedene Modelle und Größen, sodass für jeden Fuß etwas Passendes dabei ist. Der Pelzmärtelmarkt in Pappenheim findet am Samstag, den 9. November, und am Sonntag, den 10. November, statt – eine ideale Gelegenheit, sich mit warmen Schuhen auszustatten und gleichzeitig die Sanierung desTurnhallendaches zu unterstützen.

Der Turnverein freut sich auf Ihren Besuch und darauf, Pappenheim mit warmen Füßen und der Aussicht auf ein saniertes Turnhallendach durch den Winter zu begleiten!




Turnverein Pappenheim lädt zur außerordentlichen Mitgliederversammlung

Der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. lädt seine Mitglieder am Samstag, den 02. November 2024, zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Veranstaltung findet um 19:30 Uhr im Bürgersaal des Hauses des Gastes in der Stadtvogteigasse statt. Hauptthema wird die dringend notwendige Sanierung des Turnhallendaches sein, das aufgrund schwerer Schäden den Sportbetrieb bereits seit April 2024 unmöglich macht.

Dringender Sanierungsbedarf der denkmalgeschützten Turnhalle
Die historische Turnhalle des TV Pappenheim steht vor einer existenziellen Herausforderung. Aufgrund massiver statischer Probleme, insbesondere durch den ungleichmäßigen Druck des Dachstuhls auf die Außenwände, wurde das Gebäude im Frühjahr 2024 aus Sicherheitsgründen gesperrt. Risse in der Außenwand und die akute Einsturzgefahr machen eine umfassende Sanierung unabdingbar.

Die Kosten für die Reparatur des Daches werden auf 680.000 Euro geschätzt. Trotz verschiedener Fördermöglichkeiten muss der Verein, soweit bisher bekannt, eine beträchtliche Summe von etwa 200.000 Euro selbst aufbringen. Erste Notmaßnahmen zur Stabilisierung des Daches wurden bereits ergriffen.

Die Vereinsführung wird in der Versammlung über den Stand der bisherigen Maßnahmen und die weiteren Schritte informieren. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen und Anträge bis zum 26. Oktober 2024 schriftlich einzureichen.

Der TV Pappenheim hofft auf zahlreiche Teilnahme und die solidarische Unterstützung der Vereinsgemeinschaft, um die Zukunft des Turnvereins und seiner Halle zu sichern.




Turnverein Pappenheim wanderte durch das Apfelthal

Am Samstag, den 5. Oktober, fand die traditionelle Herbstwanderung des TV 1861 Pappenheim statt. In diesem Jahr führte die Route die zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Apfelthal bei Mörnsheim, mitten in der reizvollen Landschaft des Naturparks Altmühltal. Trotz der eher kleinen Gruppe herrschte von Anfang an eine gute Stimmung.

Der Tag startete bei kühlen Temperaturen, doch schon bald klarte es auf, und die Sonne sorgte für ein angenehmes Wanderklima. Die herbstliche Natur präsentierte sich in den schönsten Farben, was für eine besonders schöne Atmosphäre sorgte.

Die rund zehn Kilometer lange Wanderroute führte durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, Waldabschnitten und eindrucksvollen Felsformationen. Auf einer Höhe von bis zu 579 Metern konnten die Wanderer immer wieder Ausblicke auf die Täler und Dörfer genießen. Bei der gemütlichen Wanderung blieb genügend Zeit, um die Natur zu erleben und die Landschaft auf sich wirken zu lassen.

Nach knapp vier Stunden kehrte die Gruppe zurück zum Ausgangspunkt. Die diesjährige Herbstwanderung des TV 1861 Pappenheim bot für alle Teilnehmer ein gelungenes Erlebnis in entspannter Atmosphäre. Sowohl das Wetter als auch die landschaftliche Kulisse und das gemeinsame Unterwegssein machten die Tour zu einem schönen Erlebnis.




Turnverein Pappenheim lädt zur Herbstwanderung ein

Der Turnverein 1861 Pappenheim lädt herzlich zur diesjährigen Herbstwanderung ein! Am Samstag, den 05. Oktober 2024, geht es gemeinsam auf eine rund 11 Kilometer lange Tour durch die herbstliche Natur rund um Mörnsheim. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Parkplatz vor Apfelthal.

Die Wanderung bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Farben des Herbstes zu genießen und gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern und Freunden einen schönen Tag in der Natur zu verbringen. Zur Stärkung kehrt die Gruppe unterwegs im Wirtshaus Schnorgackl ein, wo regionale Spezialitäten für das leibliche Wohl sorgen.

Alle Mitglieder und Freunde des TV 1861 Pappenheim sind herzlich sind herzlich eingeladen, mit dabei zu sein. Gute Wanderschuhe und wettergerechte Kleidung sind empfehlenswert. Anmeldungen werden bis zum 03. Oktober 2024 erbeten, um die Platzplanung im Gasthaus zu erleichtern, aber auch spontane Teilnehmer sind herzlich willkommen!




Mountainbiker des SVO auf Tour nach Pottenstein

Mit viel Vorfreude im Gepäck machte sich Mitte September die Mountainbike-Gruppe des Sportvereins Osterdorf (SVO) auf den Weg zu ihrer ersten 2-Tages-Tour. Ziel war die landschaftlich beeindruckende Fränkische Schweiz, genauer gesagt das malerische Pottenstein. Schon Wochen im Voraus hatten sich die acht Biker des SVO auf die Herausforderung vorbereitet – sowohl was Kondition als auch Fahrtechnik betraf.

Die gute Stimmung war bereits beim gemeinsamen Frühstück spürbar. Doch das Wetter hatte zunächst andere Pläne: Der Regen am Morgen sorgte für eine kleine Planänderung. Statt direkt auf die Bikes zu steigen, entschied sich die Gruppe spontan für einen Besuch in der Therme, um sich aufzuwärmen und das trübe Wetter zu überbrücken. Doch lange konnte der Regen die Motivation nicht trüben. Am Nachmittag, als der Himmel aufklarte, ging es endlich los. Die Mountainbiker erkundeten die abwechslungsreichen Trails rund um Pottenstein – mit viel Spaß und guter Laune. Dabei blieb genug Raum, um neue Techniken auszuprobieren und das Fahrkönnen weiter zu verbessern.

Der zweite Tourtag startete nach dem Frühstück mit einer weiteren sportlichen Herausforderung. Dieses Mal führte die Route Richtung Pegnitz, bis hinauf auf den kleinen Kulm, der höchsten Erhebung der Fränkischen Schweiz. Die Anstrengungen des Aufstiegs wurden nicht nur mit grandiosen Ausblicken belohnt, sondern auch mit der Besteigung des Aussichtsturmes. Der technische Anspruch der Trails forderte die Biker heraus, doch das Lächeln auf den Gesichtern zeigte, dass die Freude am Fahren überwog.

Bis auf zwei platte Reifen verlief die Tour glücklicherweise ohne größere Zwischenfälle, was die Stimmung zusätzlich hob. Nach zwei ereignisreichen Tagen kehrten die Mountainbiker des SVO mit vielen neuen Eindrücken und verbesserten Fahrtechniken zurück – und einem klaren Entschluss: Diese Tour soll kein einmaliges Erlebnis bleiben!

Schon jetzt fiebern alle dem nächsten Abenteuer entgegen, denn die Fränkische Schweiz hat gezeigt, dass es noch viele spannende Trails zu entdecken gibt.

Foto: SV Osterdorf




Strahlender Erfolg des Bambini-Laufs beim Pappenheimer Volksfest

Am Volksfestsamstag war es wieder soweit, der beliebte Bambini-Lauf des Turnvereins 1861 Pappenheim lockte zahlreiche kleine Sportlerinnen und Sportler zum Festplatz in Pappenheim. Bei herrlichem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung traten insgesamt 51 Kinder in fünf verschiedenen Altersgruppen an, um sich im freundschaftlichen Wettstreit zu messen.

Mit großem Eifer und sichtlicher Begeisterung meisterten die jungen Teilnehmer ihre Laufstrecken, während Eltern und Zuschauer lautstark anfeuerten und für eine fröhliche Atmosphäre sorgten. Über eineinhalb Stunden hinweg war die Freude und der Einsatz der Kinder allgegenwärtig, was die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis machte.

Ein Höhepunkt des Tages war die Preisverleihung: Jedes Kind erhielt eine Freifahrt auf einem Fahrgeschäft des Volksfestes. Mit strahlenden Gesichtern nahmen die kleinen Athleten diese Belohnung entgegen und krönten damit ihre sportliche Leistung.

Der TV 1861 Pappenheim zeigte sich sehr zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf und der regen Beteiligung. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder bei diesem Lauf haben. Der Bambini-Lauf ist ein Highlight unseres Volksfestes und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr“, so ein Sprecher des Vereins.

Foto: TV Pappenheim




Besondere Ehrung bei der Sonnwendfeier in Osterdorf

Im Rahmen der stimmungsvollen Sonnwendfeier des Sportvereins (SV) Osterdorf wurde in diesem Jahr ein besonderes Ereignis gefeiert. Michaela Unger aus Weißenburg wurde als 200. Mitglied in den SV Osterdorf aufgenommen und mit einem Blumenstrauß geehrt. Ihr Mann, ein gebürtiger Osterdorfer, ist ebenfalls im Verein aktiv.

Michaela Unger ist in den Bewegungsgruppen „Bleib Fit“ und „Power Fitness“ engagiert, während ihr Mann in der Mountainbikegruppe des Vereins mitfährt. Diese Aufnahme unterstreicht die Anziehungskraft des vielfältigen Sportangebots des SV Osterdorf, das über die Ortsgrenzen hinaus begeistert angenommen wird.

Neben Tischtennis bietet der SV Osterdorf eine breite Angebotspapette, die für alle Interessierten offen stehen:

– Zumba
– Yoga
– Bleib Fit
– Power Fitness
– Nordic Walking
– Trittsicher für Junggebliebene
– Mountainbike
– Fahrrad Spaß Gruppe

Der Verein zeigt sich erfreut über die rege Beteiligung und bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern und Unterstützern. Diese besondere Ehrung ist ein Zeichen dafür, dass der SV Osterdorf auf dem richtigen Weg ist, sportliche Aktivitäten und Gemeinschaft zu fördern.

Foto: SV Osterdorf




Bogensport – Gaumeisterschaft 2024 in Pappenheim

Die Gaumeisterschaft im Bogensport des Gaus Weißenburg kehrte nach neun Jahren wieder nach Pappenheim zurück. Der TV 1861 Pappenheim, als Gastgeber, konnte trotz teilweise durchwachsenem Wetter eine sehr gute Beteiligung mit insgesamt 30 Teilnehmern und zahlreichen Zuschauern verzeichnen. Auf dem Bogensportgelände am Bahnweg neben der Weidenkirche wurden 12 Passen (Runden) mit jeweils 6 Pfeilen geschossen, was insgesamt 72 Pfeile pro Teilnehmer ergibt.

Die Teilnehmer wurden nach Bogenarten in Blankbogen, Recurvebogen und Compoundbogen unterteilt. Die Entfernungen zu den Zielscheiben variierten je nach Altersklasse zwischen 15 und 70 Metern. Zudem wurden die Zielscheibengrößen je nach Alter und Bogenart in 80 bis 122 cm unterteilt.

Dank der Unterstützung zahlreicher Helfer und einem gesponserten Verkaufswagen von Edeka Pfaller konnten Teilnehmer und Zuschauer mit warmen und kalten Getränken sowie Speisen bestens versorgt werden.

Der TV 1861 Pappenheim war mit neun Wettkämpfern vertreten, von denen sich sechs in ihrer jeweiligen Altersklasse den Sieg und den Titel Gaumeister 2024 sichern konnten.

Interessierte am Bogensport sind herzlich eingeladen, an einem Probetraining teilzunehmen. Die Trainingszeiten sind montags von 17:00 bis 18:30 Uhr, donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 15:30 bis 17:30 Uhr auf der Bogensportanlage am Bahnweg neben der Weidenkirche. Die Abteilung Bogensport ist eine von vielen Sparten des Turnvereins 1861 Pappenheim.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr die Stärke und den Zusammenhalt des TV 1861 Pappenheim sowie die Begeisterung für den Bogensport in der Region.

 




Saisonauftakt im Pappenheimer Freibad

Mit der feierlichen Eröffnung des Pappenheimer Freibads begann am Samstag, dem 11. Mai 2024 bei bestem Badewetter offiziell die Badesaison. Der Eintritt war am Eröffnungstag für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos. Bürgermeister Florian Gallus lobte in seiner Eröffnungsrede die vielen fleißigen Helfer, die das Freibad am Laufen halten. Es gab wieder viele Neuerungen und Weiterentwicklungen vor dem Saisonbeginn.

Ein wichtiger Teil der Erfolgsgeschichte des Pappenheimer Freibades ist Chico, (Bildmitte) der mit seinem Team für das leibliche Wohl der Gäste sorgt

Bürgermeister Florian Gallus eröffnete das Freibad gemeinsam mit Steffen Petrenz von den Städtischen Werken und Stadträtin Pia Brunnenmeier, zuständig für Stadtentwicklung, mit einer kurzen Feierstunde. In seiner Ansprache würdigte der Bürgermeister die Beiträge aller Beteiligten, die einen reibungslosen Start in die neue Saison ermöglichten. Zu den Genannten zählten Uwe, Susanne und Maleen Lampmann sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städtischen Werke und des Bauhofs. Viel Lob erhielten auch Chico und sein Team, die Betreiber des Kiosks, die neben ihrer Tätigkeit an der Freibadkasse auch für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Der Bürgermeister wünschte dem wunderschönen Pappenheimer Freibad eine unfallfreie und erfolgreiche Saison und hob die Bedeutung des Freibads für die Volksgesundheit und als Treffpunkt für die Gemeinschaft hervor. In der vergangenen Saison zählte das Freibad über 33.000 Besucher.

Im Zuge der Vorbereitungen für die Saison wurden umfangreiche Instandsetzungs- und Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Dazu gehörten die Installation eines Groß-Frischwasserfilters und einer Frischwasserverteilerstation sowie die Erneuerung der Hauptpumpe bei der Großrutsche. Des Weiteren wurden sicherheitsrelevante Anpassungen im Technikraum vorgenommen und neue Bänke sowie Sonnenschirme im Gastrobereich aufgestellt. Zudem wurden zehn neue Abfallbehälter mit Deckel angeschafft, die nach einem speziellen Entwurf von einer Jugendwerkstatt in Langenaltheim angefertigt wurden. Auch die energetische Ausstattung wurde modernisiert: Eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 60 kWp wurde installiert, die den Strombedarf des Freibades künftig zu 80 bis 90 Prozent decken wird. Eine neue Rufanlage mit Kamerasystem verbessert die Kommunikation zwischen Gästen und Badaufsicht.

Zum offiziellen Start hissten der Bürgermeister und Uwe Lampmann, der Leiter der Badaufsicht, die Fahnen des Stadtwerkes und der Stadt Pappenheim.

Die nächsten Maßnahmen für das Freibad sind bereits in der Planungsphase. Die Stadt Pappenheim möchte zusammen mit den Stadtwerken an einem Förderprogramm teilnehmen und mit den Fördermitteln die immer wieder reparaturbedürftigen Beckenköpfe mit einer Edelstahlausstattung versehen.




Gesellige Himmelfahrtswanderung des Turnvereins Pappenheim

Der Turnverein Pappenheim veranstaltet auch in diesem Jahr seine traditionelle Himmelfahrtswanderung und lädt hierzu herzlich sowohl Mitglieder als auch interessierte Nichtmitglieder ein. Diese jährliche Veranstaltung, die Gemeinschaft und Naturerlebnis vereint, findet am Donnerstag, 09. Mai 2024 statt.

Treffpunkt für alle Teilnehmenden ist um 9:00 Uhr an der TV-Turnhalle auf der Lach. Von dort aus wird gemeinsam mit privaten Fahrzeugen zum Startpunkt der Wanderung, dem Parkplatz am Sportplatz in Schambach, gefahren. Die Route führt die Wandergruppe über malerische Pfade nach Dettenheim und weiter nach Suffersheim.

In Suffersheim ist eine Mittagsrast im Gasthaus „Zum Schneck“ geplant, wo sich die Wanderer bei regionalen Spezialitäten stärken können. Die gesamte Strecke umfasst etwa 13 Kilometer und verspricht, neben sportlicher Betätigung, auch viele Gelegenheiten zum Austausch und zur Geselligkeit.

Der Turnverein Pappenheim freut sich auf eine rege Teilnahme und hofft auf günstiges Wanderwetter. Interessierte sind herzlich willkommen, an diesem traditionellen Ausflug teilzunehmen und einen angenehmen Tag in der Gemeinschaft zu verbringen.