Pappenheimer Freibad schließt – Hundeschwimmen bildet wieder den Schlusspunkt

Mit dem nahenden Herbst neigt sich auch die Freibadsaison in Pappenheim dem Ende zu. Am kommenden Wochenende wird das beliebte Freibad zum letzten Mal in diesem Jahr seine Pforten öffnen – zunächst für alle Badegäste und zum Abschluss am Sonntag für die Vierbeiner.

Saisonabschluss mit offiziellem Rahmen
Am Samstag, 13. September 2025
, lädt die Stadt Pappenheim noch einmal alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ins Freibad ein. Ab 11 Uhr ist der Eintritt frei, und es darf ein letztes Mal in diesem Sommer geschwommen, geplanscht und entspannt werden.

Gegen 13 Uhr wird Bürgermeister Florian Gallus in einer kurzen Ansprache den offiziellen Schlusspunkt der Saison setzen. Traditionell wird die Schließung des Freibades mit dem feierlichen Einholen der Fahnen der Stadt Pappenheim und der Wasserwacht begangen. Um 18 Uhr endet dann der reguläre Badebetrieb für dieses Jahr.

Freibad wird zum Hundepool
Ganz den Vierbeinern gehört der Sonntag, 14. September 2025. Ab 11 Uhr beginnt der mittlerweile fest etablierte Hundeschwimmtag im Pappenheimer Freibad. Bei herbstlich mildem Wetter können Hunde nach Herzenslust ins Becken springen, toben und sich im kühlen Nass austoben. Der Hundeschwimmtag endet um 17 Uhr.

Mit diesen beiden Veranstaltungen verabschiedet sich das Freibad Pappenheim in die Winterpause. Die Stadt dankt allen Badegästen, dem Team des Freibades sowie der Wasserwacht für eine gelungene Saison und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Sommer.




Kolpingjugend Hilpoltstein erlebt eine erlebnisreiche Zeltlagerwoche in Pappenheim

Seit mehr als vier Jahrzehnten gehört das Jugendzeltlager der Kolpingsfamilie zu den festen Höhepunkten im Jahreskalender. In diesem Jahr findet bereits das 44. Zeltlager der Kolpingjugend Hilpoltstein vom 9. bis 16. August in Pappenheim statt – und sorgt bei 76 Kindern im Alter von 10 bis 15 Jahren sowie 28 Betreuerinnen und Betreuern für eine Woche voller Abenteuer.

Rund 30 vereinseigene Drei- oder Sechsmannzelte sind zwischen Altmühl und dem Pappenheimer Freibad aufgebaut. Dadurch können die jungen Camper nicht nur das Freibad nutzen, sondern auch die dortigen Sanitäranlagen.

Spannendes Programm von morgens bis abends
Unter dem diesjährigen Motto „Steinzeit“ erwartet die Teilnehmenden täglich von 8 bis 22 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Dazu gehören eine Kanutour auf der Altmühl zur Hammermühle, sportliche Wettbewerbe, eine Stadtrallye, Freibadbesuche, Open-Air-Kino, Kinoabende und gesellige Runden am Lagerfeuer. Auch eine Nachtwanderung in der Umgebung von Pappenheim ist noch vorgesehen.

Am vergangenen Sonntag feierten die 90 jungen Teilnehmer in der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt den Jahrestag der Kirchenpatronin. Zudem haben sie bei einer Stadt-Rallye Pappenheim besser kennengelernt und die Burg bereits als Besucher „erobert“. Am kommenden Freitag steht ein bunter Abend auf dem Programm, zu dem Eltern und Bekannte auf den Zeltplatz eingeladen sind.

Teamarbeit und kleine Abenteuer
Die Verpflegung übernimmt ein vierköpfiges Küchenteam, während 24 ausgebildete Betreuerinnen und Betreuer für die Aufsicht und Organisation sorgen. Doch auch die Kinder übernehmen im Wechsel Aufgaben wie den Putz- und Reinigungsdienst oder die nächtliche Bewachung des Zeltlagers.

Zeltlagerleiter André Steigleder, der seit 1990 als Teilnehmer und später als Betreuer dabei ist, kennt die besondere Tradition der nächtlichen „Überfälle“: „Es kommen halt andere Jugendgruppen und versuchen, die in der Mitte des Zeltplatzes aufgestellte Kolpingfahne mitzunehmen und gegen eine Brotzeit auszulösen. Das ist nichts Dramatisches“, weiß Steigleder zu berichten.

Pappenheim als idealer Standort
Für ein Zeltlager dieser Größe ist eine sorgfältige Standortwahl entscheidend. „Es freut mich sehr, dass alles so gut klappt“, sagt Steigleder. Die Lage zwischen Altmühl und Freibad biete nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch praktische Vorteile – vom direkten Zugang zum Wasser bis hin zur Nutzung der Sanitäranlagen.

Ein besonderer Dank des Zeltlagerleiters geht an die Stadt Pappenheim, die Städtischen Werke, die Stadtverwaltung und die Aufsicht im Freibad für das Entgegenkommen und die hervorragende Zusammenarbeit: „In Pappenheim hat einfach alles gepasst.“




Körperverletzung bei Fußballspiel in Treuchtlingen

Beim B-Klassen-Spiel zwischen dem VfL Treuchtlingen II und der SG Dittenheim-Gnotzheim III kam es am Samstagnachmittag auf dem Sportplatz in Graben zu einem schwerwiegenden Zwischenfall.

Nach bisherigen Erkenntnissen blieb ein 27-jähriger Spieler des VfL Treuchtlingen nach einem harmlosen Zweikampf am Boden liegen. Ein 19-jähriger Spieler der SG Dittenheim-Gnotzheim soll daraufhin mit zwei bis drei Schritten Anlauf und dem Spann seines Fußes gezielt gegen den Kopf des am Boden liegenden Gegenspielers getreten haben.

Der 27-Jährige blieb benommen liegen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Mehrere Augenzeugen, darunter auch der Schiedsrichter, beobachteten die Tat. Der Unparteiische zeigte dem Spieler umgehend die Rote Karte, das Spiel selbst wurde fortgesetzt.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen, um den genauen Ablauf des Geschehens zu klären.




Benefizlauf der Grundschule erzielt stolze 6300 Euro

Mit viel Engagement, Ausdauer und einem großen Gemeinschaftsgeist fand am Freitag, den 30. Mai 2025, der alljährliche Benefizlauf der Grundschule Pappenheim-Solnhofen statt. Start- und Zielpunkt war wie gewohnt das Sportheim in Bieswang, von wo aus die jungen Läuferinnen und Läufer sowie zahlreiche Angehörige auf eine rund zwei Kilometer lange Strecke über die umliegenden Feldwege gingen – und das teils mehrfach.

Für den feierlichen Auftakt des Laufs sorgten die Bürgermeister der beiden Schulstandorte: Pappenheims Stadtoberhaupt Florian Gallus gab den Startschuss, während sein Solnhofener Amtskollege Tobias Eberle sich kurzerhand selbst unter die Teilnehmer mischte und die Runden zusammen mit den Kindern absolvierte. Für einen reibungslosen und sicheren Ablauf der Veranstaltung zeigte sich erneut die Freiwillige Feuerwehr Bieswang verantwortlich, die mit viel Umsicht für die Verkehrssicherung während des gesamten Vormittags sorgte.

Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Der Elternbeirat der Schule war mit großem Einsatz zur Stelle und versorgte alle Läuferinnen und Läufer mit frischem Obst und kühlen Getränken. Insgesamt machten sich rund 240 Schulkinder auf den Weg, verstärkt durch zahlreiche Eltern und Familienangehörige, die durch ihre Teilnahme nicht nur die Laufleistung, sondern auch das Spendenergebnis eindrucksvoll steigerten.

So konnte am Ende die beachtliche Summe von rund 6.300 Euro zusammengetragen werden. Die Spenden fließen in zwei bedeutende Projekte der Grundschule Pappenheim-Solnhofen. Ein Teil kommt dem Zirkusprojekt 2026 der Schule zugute, das bereits mit Spannung erwartet wird. Der andere Teil wird – in bewährter Tradition – für die Unterstützung der Aktion „Feuerkinder“ verwendet. Dieses humanitäre Projekt ermöglicht schwer brandverletzten oder körperlich beeinträchtigten Kindern in Tansania durch Operationen und therapeutische Maßnahmen eine Perspektive auf ein selbstbestimmtes Leben.

Rektorin Eva Pols zeigte sich am Ende der Veranstaltung sehr zufrieden und dankbar: „Was heute hier geleistet wurde, ist nicht nur sportlich beachtlich, sondern auch menschlich ein starkes Zeichen der Solidarität.“ Insgesamt legten die Teilnehmenden eine Gesamtstrecke von rund 2.300 Kilometern zurück. Besonders ausdauernde Läuferinnen und Läufer schafften es sogar auf beeindruckende 16 Kilometer.

Der Benefizlauf hat sich längst zu einem festen Bestandteil im Jahreslauf der Grundschule Pappenheim-Solnhofen entwickelt – und beweist Jahr für Jahr, wie viel bewegt werden kann, wenn viele sich gemeinsam auf den Weg machen.

Foto: Grundschule Pappenheim




Pappenheim startet mit frischem Wind ins Freibadjahr

Nachdem am Samstag, 17. Mai, um 12 Uhr mit der Ansprache von Erstem Bürgermeister Florian Gallus die diesjährige Freibadsaison offiziell eröffnet wurde, erwartet die Besucherinnen und Besucher mehr als nur kühles Nass. Zahlreiche Neuerungen und ein buntes Veranstaltungsprogramm versprechen einen lebendigen Sommer in Pappenheim.

Neu gestaltet wurde unter anderem das Kinderplanschbecken, dessen Boden nun mit einer neuen Folie versehen ist. Eines der zwei Volleyballfelder wurde zum kleinen Fußballfeld umfunktioniert. Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs und der Stadtwerke kümmerten sich um Pflasterarbeiten und technische Erneuerungen. Angeschafft und eingebaut wurde in der Technik für die Wasserbehandlung auch ein neuer Kompressor für die Filterspülung.

Ein echtes Highlight erwies sich die Photovoltaikanlage mit 63,18 kWp. Installiert im Mai 2024, lag die Leistung der Anlage bei einem Selbstverbrauch von 98 Prozent in der vergangenen Badesaison und sorgt so für eine deutlich spürbare Energieeinsparung.

Das bewährte Team rund um die Badaufsicht mit Uwe und Susanne Lampmann wird bis zum 31.07. von Bastian Elz ergänzt. Danach wird Nele Ahorn in das Team der Badeaufsicht kommen.
Für das leibliche Wohl sorgt auch in der neuen Saison das bewährte Team um Chico – der Familie Soysüren alias Chico – am Kiosk.

Auch einige Aktionen sind für die Saison 2025 wieder vorgesehen. Am Eröffnungstag und zur Schließung des Bads gibt es freien Eintritt, und mit der Aktion „Nette Toilette“ wird zudem ein Service für Touristinnen und Touristen angeboten. Sportlich wird es bei den Yoga- und Wassergymnastikkursen von Bahar Wörtz vom Yoga-Studio Solnhofen.
Am 4. Juli steht eine Rettungsübung der Freiwilligen Feuerwehr Solnhofen auf dem Plan, gefolgt von einer gemeinsamen Übung der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehren Pappenheim am 1. August.

Wie auch in den vergangenen Jahren soll die große „Beach Party“ wieder für sommerliche Stimmung im Pappenheimer Freibad sorgen.

Zur Eröffnung der Freibadsaison hatten sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Badegäste eingefunden, darunter mit Pia Brunnenmeier, Anette Pappler und Marcus Wurm auch einige Stadträte. Von den Städtischen Werken waren Werkleiter Steffen Petrenz und Wasserwart Günter Rusam dabei. Obwohl die Sonne angenehm warm schien, wurde bei frischem Wind eine Lufttemperatur von 14 Grad gemessen. Aber bei einer Wassertemperatur von 19 Grad gab es doch einige Schwimmer, die in dem kühlen Nass ihre Bahnen zogen.

Mit dem traditionellen Hissen der Fahnen der Stadt Pappenheim und der Städtischen Werke hat Bürgermeister Florian Gallus die Pappenheimer Freibadsaison offiziell eröffnet.

Vor der Eröffnung wies Bürgermeister Gallus auf die notwendigen Investitionen hin und betonte den großen Wert des Freibads für die Stadt Pappenheim. Deshalb musste man auch die Eintrittspreise etwas anheben, was teilweise auf Kritik gestoßen sei. Aber, so erklärte Gallus, die Preisanpassung sei moderat erfolgt, und auch die Badegäste hätten ihren Beitrag zu leisten, damit das Freibad in Pappenheim erhalten werden kann. Er betonte auch, dass für den guten Ruf des Pappenheimer Freibads ein Team verantwortlich sei, das nicht nur einen Job mache, sondern mit Herzblut für das Bad und seine Gäste eintritt. Dazu gehören auch die Mitarbeiter des Bauhofs, die im Vorfeld der Eröffnung wertvolle Arbeit geleistet haben. „Sie alle haben dazu beigetragen, dass unser Freibad so ist, wie es ist“, betonte der Bürgermeister.

 

Für das Freibad Pappenheim wird für die Zeit vom
18.08. bis 05.09.2025 eine Reinigungskraft
als Urlaubsvertretung gesucht.




Pappenheim startet in die Freibadsaison

Am Samstag, 17. Mai 2025, beginnt in Pappenheim ganz offiziell der Sommer. Mit der Eröffnung des Freibads wird die diesjährige Badesaison eingeläutet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, gemeinsam diesen Start zu feiern.

Ab 11 Uhr sind die Tore des Pappenheimer Freibads geöffnet. Um 12 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung durch Ersten Bürgermeister Florian Gallus, der mit einer kurzen Ansprache auf die Saison einstimmen wird.

Wie es in Pappenheim gute Tradition ist, ist der Eintritt am Eröffnungstag für alle Gäste frei. Ein schöner Anlass, um mit Familie, Freunden oder Nachbarn einen entspannten Tag im kühlen Nass zu verbringen und den Sommer willkommen zu heißen.




Schafkopfturnier des Turnvereins Pappenheim

Der Turnverein Pappenheim lädt am Samstag, den 1. März 2025 wieder zu einem geselligen Schafkopfturnier ein. Ab 19:00 Uhr wird im Landgasthof „Zum Grünen Baum“ um den Sieg gespielt.

Mit einem Einsatz von 12 Euro können sich alle Kartenfreunde auf spannende Runden und gesellige Stunden freuen. Als Hauptpreis winkt ein Gutschein für ein halbes Schwein.

Das Turnier findet traditionell am Faschingssamstag statt und bietet eine perfekte Gelegenheit, spielerisches Können unter Beweis zu stellen und mit Gleichgesinnten in gemütlicher Atmosphäre zu fachsimpeln.

Der Turnverein Pappenheim freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und einen gelungenen Abend voller Kartenkunst und guter Laune.




Turnverein Pappenheim erhält weitere Spende für die Turnhalle

Mit einem großzügigen Scheck konnte der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. (TV) eine weitere wichtige Unterstützung für sein Großprojekt, die Sanierung der vereinseigenen Turnhalle, entgegennehmen. Günter Grzega, stellvertretender Vorsitzender des bayernweit tätigen Vereins „Gemeinsam sind wir mehr e. V.“, überreichte dem 1. Vorsitzenden des TV Pappenheim, Julian Sattler, und Regine Halbmeyer der engagierten Kassenwartin des Turnvereins, eine Spende in Höhe von 500 Euro.

Grzega würdigt damit das herausragende Engagement des TV Pappenheim der sich wegen des einsturzgefährdeten Dachs der vereinseignen Turnhalle in einer existenziellen Notlage befindet. Besonders beeindruckt zeigte er sich vom Einsatz der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder, die trotz der immensen finanziellen Herausforderung entschlossen daran arbeiten, die Turnhalle als unverzichtbaren Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft zu erhalten. „Hier wird ehrenamtliche Arbeit nicht nur gelobt, sondern gelebt – ein Vorbild für unsere Gesellschaft“, betonte Grzega.

Der Verein „Gemeinsam sind wir mehr e. V.“, der sich für die Unterstützung kleinerer Vereine und Initiativen einsetzt, sieht in seiner Spende nicht nur einen Spendenbeitrag, sondern auch einen Ansporn für weitere Unterstützer. „Die Sanierung der Turnhalle ist ein Projekt, das allen Pappenheimern zugutekommt – von Kindern und Jugendlichen bis hin zu Senioren. Mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen der Region kann dieses Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden“, so Grzega.

Die 500-Euro-Spende des Vereins reiht sich ein in eine Vielzahl von Beiträgen, die das Ziel der Sanierung Stück für Stück näherbringen. Dennoch bleibt die Finanzierung eine große Herausforderung. Der TV Pappenheim appelliert weiterhin an die Solidarität der Bevölkerung und der regionalen Wirtschaft, um das Herzstück des Vereinslebens und eine wertvolle Einrichtung für die ganze Region zu erhalten.

Der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. dankt Günter Grzega und dem Verein „Gemeinsam sind wir mehr e. V.“ herzlich für die Unterstützung und sieht die Spendenübergabe als weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung der Turnhallensanierung.

Titelbild: Turnverein Pappenheim




Gemeinsam für die Turnhalle – Turnverein dankt Unterstützern

Der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. bedankt sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, die das Sanierungsprojekt der Turnhalle bereits unterstützt haben. Die Turnhalle ist ein zentraler Ort des Vereinslebens und der gesamten Region, doch für die umfassende Renovierung bleibt noch viel zu tun. Mit Ihrer Hilfe kann dieses wichtige Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden. Dazu führt der Turnverein aus:

Der TV 1861 Pappenheim e.V. möchte sich an dieser Stelle herzlich bei allen bisherigen Spenderinnen und Spendern für ihre großzügige Unterstützung bedanken. Dank Ihrer Mithilfe sind wir mit der Finanzierung für die benötigte Sanierung unserer Turnhalle einen großen Schritt weitergekommen. Ihre Spenden sind ein wesentlicher Baustein, der uns dem Ziel, diese wichtige Sportstätte für unseren Verein zu erhalten, ein großes Stück nähergebracht hat.

Die Sanierung unserer Turnhalle ist ein Projekt, das nicht nur dem Verein, sondern auch der gesamten Region zugutekommt. Ob Kinder- und Jugendsport, Kursangebote für Erwachsene oder Veranstaltungen – die Turnhalle ist das Herzstück unseres Vereinslebens und ein wichtiger Ort für Begegnung und Bewegung.

Doch so viel wir auch schon erreicht haben, es bleibt noch ein langer Weg. Um das Projekt Turnhallensanierung so umfassend und nachhaltig wie möglich umsetzen zu können, sind wir weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen. Jede Spende – ob groß oder klein – trägt dazu bei, die Zukunft unserer Turnhalle zu sichern und sie fit für kommende Generationen zu machen.

Helfen Sie mit, dass unser Verein und unsere Gemeinschaft auch in Zukunft auf diese wertvolle Sportstätte zählen können. Gemeinsam schaffen wir es!

Ihr TV 1861 Pappenheim e.V.

Spendenkonto:
Sparkasse Mittelfranken Süd 
IBAN: DE22 7645 0000 0220 5840 56

Volksbank Raiffeisenbank Mitte eG
IBAN: DE21 7216 0818 0003 7030 53
Spendenquittungen werden erteilt




SV Osterdorf begrüßt das 200. Mitglied und erweitert Sportangebot

Die Generalversammlung des Sportvereins Osterdorf, die am 18. Januar 2025 im Dorfgemeinschaftshaus stattfand, bot Anlass zur Rückschau, Ehrung und einem Ausblick auf ein erfolgreiches Vereinsleben.

Vorstand Dieter Mürl führte gewohnt herzlich durch den Abend und begrüßte die anwesenden Mitglieder, darunter Ehrenvorstand Winfried König.

Zu Beginn gedachte man in einer Schweigeminute der verstorbenen Vereinsmitglieder. Besonders wurde dabei Helmut Pfahler gewürdigt, ein Gründungsmitglied und langjähriger 1. Vorstand, dessen Engagement für „Fair Play“ und die Jugendarbeit im Tischtennis den Verein nachhaltig prägten.

Im Rückblick auf das vergangene Jahr konnte Dieter Mürl viele positive Entwicklungen hervorheben. Besonders erfreulich sei der Mitgliederzuwachs, der im Sommer 2024 die 200er-Marke überschritten habe. Dies sei dem breiten Angebot an sportlichen Aktivitäten zu verdanken, die von Tischtennis und Mountainbiken bis hin zu beliebten Kursen wie Zumba, „Power-Fitness“ und dem Seniorentraining „Trittsicher im Alter“ reichen. Neu aufgenommene und etablierte Programme tragen dazu bei, dass alle Altersgruppen beim SV Osterdorf sportlich aktiv sein können.

Auch finanziell steht der Verein auf stabilen Beinen, wie der Bericht von Kassier Thorsten Hüttinger zeigte. Schriftführerin Sonja Burggraf erinnerte in ihrem Jahresrückblick an gut besuchte Veranstaltungen wie die Sonnwendfeier im Juni und das Weinfest im Oktober, die das Vereinsleben bereicherten.

Einen Höhepunkt der Versammlung bildeten die Ehrungen verdienter Mitglieder. Für ihre langjährige Zugehörigkeit wurden ausgezeichnet:

10 Jahre: Martina Pop, Nadine Ranzenberger, Nadine Terschanski, Melissa Schubart, Corinna Drießlein

25 Jahre: Daniel Manger

50 Jahre: Martin Delitz, Martin Gütinger, Eckhard Halbmeyer, Dieter Mürl

Außerdem wurden die Sieger des Klaus-Delitz-Gedächtnis-Pokals 2025 geehrt, der Anfang des Jahres ausgetragen wurde. Simone Leinweber und Daniel Manger sicherten sich den ersten Platz, gefolgt von Eva Obernöder und Claus Treu sowie Oliver Halbritter und Andreas Renner auf den Plätzen zwei und drei.

Mit einem Dank an alle Engagierten und der Einladung, weiterhin aktiv das Vereinsleben mitzugestalten, beendete Dieter Mürl die Versammlung. Der SV Osterdorf zeigt, dass ein Sportverein weit mehr als nur sportliche Aktivitäten bietet: Gemeinschaft, Engagement und die Förderung von Jung und Alt stehen im Mittelpunkt.

Titelfoto SV Osterdorf: Die Gewinner des Klaus-Delitz-Gedächtnis-Pokals (v.l.): Andreas Renner, Oliver Halbritter, Daniel Manger, Simone Leinweber, Claus Treu und Eva Obernöder.




Klaus-Delitz-Gedächtnispokal bleibt in Osterdorf Tradition

Zum 37. Mal wurde am gestrigen Sonntag, den 03.0.12025 vom SV Osterdorf der Klaus-Delitz-Gedächtnispokal ausgetragen. Dieses traditionsreiche Doppelturnier erinnert an den engagierten Vereinsmitbegründer Klaus Delitz, der sich mit viel Herzblut insbesondere der Jugendarbeit widmete und viel zu früh verstorben ist.

In einer familiären und sportlich geprägten Atmosphäre traten zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die Platte. Mit fünf Doppelpaarungen, die im Modus „jeder gegen jeden“ gegeneinander antraten, bot das Turnier spannende Ballwechsel und knappe Entscheidungen.

Besonders erfreulich war die Teilnahme der Jugendspielerin Eva Obernöder, die sich gemeinsam mit ihrem Partner Claus Treu den hervorragenden zweiten Platz sicherte. Auch die Sieger des Abends, Simone Leinweber und Daniel Manger, zeigten in allen Partien ihr Können und sicherten sich verdient den ersten Platz.

Die Platzierungen im Überblick:
Platz 1: Simone Leinweber und Daniel Manger
Platz 2: Eva Obernöder und Claus Treu
Platz 3: Oliver Halbritter und Andreas Renner
Platz 4: Jürgen Gütinger und Thomas Schwill
Platz 5: Jochen Hüttinger und Peter Stowasser

Nach dem letzten Spiel des Turniers blieb der SVO seiner Tradition treu und die Teilnehmenden sowie Vereinsfreunde ließen in geselliger Runde den Abend gemütlich ausklingen. So wurde nicht nur sportlicher Ehrgeiz gezeigt, sondern auch die Gemeinschaft gepflegt, die den Verein ausmacht.

Mit diesem erfolgreichen Turnier hat der Sportverein Osterdorf erneut ein Zeichen für Zusammenhalt und sportliche Freude gesetzt – ganz im Sinne von Klaus Delitz, dessen Andenken lebendig bleibt.

Titelfoto: SV Osterdorf




Bürgerstiftung Pappenheim ruft zur Unterstützung für Turnverein auf

Die Bürgerstiftung Pappenheim will den Turnverein 1861 Pappenheim finanziell bei der dringend notwendigen Sanierung des Daches seiner denkmalgeschützten Turnhalle unterstützen. Um dieses wichtige Projekt zu ermöglichen, bittet die Stiftung alle Bürgerinnen und Bürger um Spenden.

Das Dach der denkmalgeschützten Turnhalle des Turnvereins 1861 Pappenheim steht vor einer dringenden Sanierung. Das 1907 im Jugendstil errichtete Gebäude, das seit über einem Jahrhundert ein fester Bestandteil des Vereinslebens und der Pappenheimer Gemeinschaft ist, wurde kürzlich aufgrund akuter Einsturzgefahr gesperrt. Diese Entwicklung trifft den Turnverein, der auf eine über 160-jährige Geschichte zurückblickt, schwer – nicht nur als Ort sportlicher Aktivitäten, sondern auch als kultureller und sozialer Mittelpunkt der Stadt.

Die plötzliche Sperrung stellt den Verein vor eine immense Herausforderung. Ein umfangreicher Sanierungsbedarf und hohe Kosten, die nur zu einem Teil durch Förderungen abgedeckt werden können, belasten den Verein erheblich. Trotz vorübergehender Ersatzlösungen kann das volle Angebot, das bislang 45 Prozent Kinder erreichte und ehrenamtlich organisiert wird, nicht wie gewohnt weitergeführt werden.

Um den Fortbestand des Vereins und seiner wertvollen Arbeit zu sichern, hat die Bürgerstiftung Pappenheim beschlossen, bei der Finanzierung der Sanierung mitzuwirken. In diesem Zusammenhang ruft die Stiftung alle Bürgerinnen und Bürger aus Pappenheim und den umliegenden Ortsteilen sowie weitere Unterstützer dazu auf, durch eine zweckgebundene Spende zu helfen.

Die Bürgerstiftung hat dafür ein Spendenkonto eingerichtet:

IBAN: DE 67 7645 0000 0232 2919 22
Bank: Sparkasse Mittelfranken Süd

Alle Spenden werden vollständig an den Turnverein weitergeleitet, und Spendenquittungen können auf Wunsch für die Steuererklärung ausgestellt werden.

Der Turnverein und die Bürgerstiftung betonen die Bedeutung des Projekts für die Gemeinschaft und danken bereits jetzt allen, die bereit sind, mit ihrem Beitrag die Wiederaufnahme des regulären Vereinsbetriebs zu ermöglichen.