SPD Schafkopftradition in Pappenheim seit 25 Jahren

Bereits zum 25. Mal lud der SPD-Ortsverein Pappenheim am Dreikönigstag, dem 6. Januar 2025, zum traditionellen Schafkopfturnier in das Gasthaus „Grüner Baum“ ein. Die Veranstaltung, die sich längst als fester Bestandteil im Kalender vieler Kartenspielbegeisterter etabliert hat, lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Spielerinnen und Spieler aus nah und fern in die gemütlichen Gasträume.

Zu Beginn begrüßte die Ortsvorsitzende Pia Brunnenmeier die Gäste und übergab snschließend das Wort an den bewährten Organisator Andreas Widmann, der die Teilnehmenden nicht nur professionell durch den Abend führte, sondern ihnen auch die besten Wünsche für ein erfolgreiches neues Jahr und ein spannendes Spiel mit auf den Weg gab.

Insgesamt 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten schließlich in zwei Runden mit je 40 Spielen gegeneinander an, um ihre Kartenkünste unter Beweis zu stellen. Nach einem intensiven Wettkampf stand Friedrich Bloß aus Nennslingen als Sieger fest. Mit beeindruckenden 130 Punkten und neun erfolgreich gespielten Soli sicherte er sich den ersten Platz und durfte sich über einen Einkaufsgutschein für Edeka Pfaller freuen.

Dicht gefolgt auf Platz zwei landete Ernst Herzog aus Haundorf mit 121 Punkten. Der dritte Platz ging an Gerhard Kirsch aus Ehlheim, der sich trotz eines größeren Punkterückstands mit 54 Zählern in die Siegerliste eintragen konnte. Die zahlreichen Preise, die auch in diesem Jahr von großzügigen Sponsoren bereitgestellt wurden, überreichten Pia Brunnenmeier und Andreas Widmann persönlich.

Ein besonderer Dank des SPD-Ortsvereins gilt der Familie Lotter und dem gesamten Team des „Grünen Baums“, die mit ihrer Gastfreundschaft und Organisation einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Abends leisteten.

Foto: SPD Ortsverein Pappenheim

 




Dreikönigs-Schafkopfturnier des SPD-Ortsvereins Pappenheim

Der SPD-Ortsverein Pappenheim lädt auch im Jahr 2025 zu seinem traditionellen Preisschafkopf ein, das bereits seit über zwei Jahrzehnten eine feste Größe am Dreikönigstag darstellt. Die Veranstaltung findet am Montag, 6. Januar 2025, um 14:30 Uhr im Gasthaus „Grüner Baum“ (Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße 4, 91788 Pappenheim) statt.

Mit Spannung erwartet wird der Hauptpreis des Turniers: ein Einkaufsgutschein im Wert von 150 Euro, einzulösen im Pappenheimer Verbrauchermarkt EDEKA Pfaller. Zudem können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf attraktive Fleischpreise freuen, die für zusätzliche Motivation sorgen.

Die Startgebühr beträgt 10 Euro, und Interessierte können ohne vorherige Anmeldung teilnehmen. Der Ortsverein weist darauf hin, die geänderte Startzeit von 14:30 Uhr zu beachten.

Freunde des bayerischen Kartenspiels und alle, die einen geselligen Nachmittag verbringen möchten, sind herzlich eingeladen, am Turnier teilzunehmen. Die Veranstaltung ist für Jung und Alt gleichermaßen geeignet und bietet die Gelegenheit, die Dreikönigstradition auf besondere Weise zu erleben.

 




SPD-Kreisvorstand in Pappenheim neu gewählt

Der SPD-Kreisverband Weißenburg-Gunzenhausen hat in diesem Jahr seine Kreisdelegiertenkonferenz, verbunden mit Neuwahlen, im Pappenheimer Hotel „Zur Sonne“ abgehalten. Harald Dösel aus Weißenburg und Tanja Tütken aus Ellingen bilden die neu gewählte Doppelspitze des Kreisverbandes.

Es waren 34 Teilnehmer, die Pappenheims der stellvertretende SPD-Ortsvereinsvorsitzender Tim Schober im Hotel zur Sonne zur Kreisdelegiertenkonferenz begrüßen konnte. Eröffnet haben die Versammlung die beiden Vorsitzenden Harald Dösel und Bianka Bauer. Letztere dankte für die wertvolle Unterstützung bei ihrer Arbeit im Kreisvorstand, trat jedoch für eine Wiederwahl zur Kreisvorsitzenden nicht mehr an. Allerdings bleibt sie dem Kreisverband als stellvertretende Vorsitzende erhalten.

In einem Bilderbogen berichtete Bianka Bauer von den Tätigkeiten des Kreisverbandes, wie etwa vom Engagement bei der Landtags- und Bezirkstags Wahl im vergangenen Jahr, von den Auftritten bei tumultartigen Bauerndemos im Frühjahr 2024, der Teilnahme an Demos gegen rechts und der Kundgebung gegen den Ukraine-Krieg. Aber auch der gesellige Einsatz der Kreis-SPD sei nicht zu kurz gekommen, etwa bei Kirchweihbesuchen und dem Starkbierfest in Wettelsheim.

Von der Klausurtagung der Kreis-SPD im März berichtete Tanja Tütken. Dabei standen die Herausforderungen des demografischen Wandels, der sozialen Infrastruktur sowie Umwelt- und Klimafragen im Mittelpunkt. Tütken präsentierte Maßnahmen, die auf eine zukunftsfähige Region abzielen. Sie forderte eine bessere Mobilität durch Sammeltaxis und barrierefreie Bahnhöfe sowie den Ausbau von Nachbarschaftshilfen und seniorengerechten Wohnmodellen. Der Erhalt der Gesundheitsversorgung durch Förderprogramme für Ärzte und der Ausbau des sozialen Wohnungsbaus seien zentrale Themen. Auch der Klimaschutz spielte eine große Rolle. Tütken hob die Notwendigkeit hervor, alternative Energiekonzepte wie Nah- und Fernwärme zu fördern, um die Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Zudem verwies sie auf das Problem der Überdüngung und die Algenbelastung in den Seen.
Abgerundet wurde die Agenda durch den Appell, die Digitalisierung voranzutreiben, insbesondere durch den Ausbau von Glasfaser und die Einführung von E-Government.

Geschlossenheit vor der Bundestagswahl
Harald Dösel, der auf der Kreisdelegiertenkonferenz der SPD die kommenden politischen Herausforderungen thematisierte, äußerte sich besorgt über die aktuelle politische Stimmungslage in Deutschland. „Das Fundament unserer Demokratie ist brüchig“, warnte er und machte auf den wachsenden Vertrauensverlust vieler Bürger in die Politik aufmerksam. Dösel kritisierte die zunehmende Personalisierung in der Politik sowie die Blockadehaltung der FDP in der Bundesregierung, die etwa das Tariftreuegesetz verhindere, welches faire Arbeitsbedingungen sichern solle.
Ein zentrales Anliegen war für Dösel auch der Umgang mit rechtsextremen Parteien wie der AfD, deren Erstarken er als direkte Bedrohung für die demokratische Gesellschaft bezeichnete. Er rief dazu auf, dem entgegenzuwirken, indem man „eine gute solidarische Sachpolitik mit einer emotionalen Erzählung“ verbinde, die ohne Sündenböcke auskomme. Seine klare Botschaft: Die SPD müsse mit einer deutlichen und eingängigen Sprache für die Belange der „vielen“ Menschen kämpfen, um ein sozial gerechtes und zukunftsfestes Deutschland zu schaffen. Dösel machte deutlich, dass die kommenden Monate bis zur Bundestagswahl 2025 entscheidend seien, und forderte die Genossinnen und Genossen auf, sich geschlossen hinter ihren Bundestagskandidaten zu stellen. „Lasst uns mit heißem Herzen, klarem Verstand und einer eingängigen Sprache unsere sozialdemokratische Politik für alle nach außen tragen!“

Mehr Einsatz für Naturschutz und Bürokratieabbau
Kreisrätin Anette Pappler setzte sich als Vertreterin der SPD-Kreistagsfraktion bei der Kreisdelegiertenkonferenz kritisch mit den aktuellen Herausforderungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auseinander. Im Fokus ihrer Rede stand das gescheiterte Naturschutzprojekt „Chance Natur“. Sie prangerte die Stimmungsmache mit Halbwahrheiten an, die maßgeblich zur Ablehnung des Projekts geführt hätten. „Es wurden absurde Geschichten in die Welt gesetzt, wie etwa die Behauptung, dass Störche Katzenbabys fressen. Natürlich kann so etwas mal vorkommen, aber daraus einen Aufstand zu machen, ist reiner Populismus“, so Pappler. Dabei, betonte sie, hätten gerade die Landwirte zu den größten Profiteuren des Projekts gehört.

Neben dem Naturschutz rückte auch der Abbau von Bürokratie in den Mittelpunkt. „Ich habe manchmal das Gefühl, wir sitzen alle in einem nicht enden wollenden Hamsterrad“, erklärte Pappler. Sie wies darauf hin, dass viele bürokratische Auflagen zwar aus Sicherheitsgründen notwendig seien, die Auswüchse jedoch oft den Handlungsspielraum einschränkten. Als Beispiel nannte sie die Schließung der Senefelderschule aufgrund von Brandschutzmängeln: „Wir wollen sichere Schulen – doch wenn die Maßnahmen dann umgesetzt werden, sind die Beschwerden groß.“ Pappler sprach sich außerdem für eine gerechtere Finanzausstattung der Kommunen aus. Die hohe Kreisumlage belaste die Gemeinden unverhältnismäßig. „Es kann nicht sein, dass die Kommunen ständig zur Kasse gebeten werden, während der Landkreis Überschüsse anhäuft“, betonte sie. Die SPD werde sich weiterhin für faire Haushaltsberatungen und eine nachhaltige Finanzpolitik im Landkreis stark machen.

Neuer Kreisvorstand gewählt
Bei der Neuwahl des Kreisvorstandes setzt die Partei erneut auf eine Doppelspitze: Harald Dösel aus Weißenburg und Tanja Tütken aus Ellingen übernehmen gemeinsam den Vorsitz. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Bianca Bauer aus Gunzenhausen und Thomas Rödiger aus Ellingen gewählt. Das Amt des Kassiers übernimmt Thomas Fay aus Weißenburg. In den Vorstand als Beisitzer wurden Tobias Eberle (Solnhofen), Mirjam Eischer (Gunzenhausen), Andre Ecama (Gunzenhausen), Tim Schober (Pappenheim) und Anette Pappler (Pappenheim) gewählt.
Die Vertreter der Arbeitsgemeinschaften sind Paul Pfeifer (Jusos, Gunzenhausen) und Agnes Mendl (AfA, Pleinfeld). Vertreter der Ortsvereine sind: Werner Götz (Ellingen), Paul Pfeifer (Gunzenhausen), Rita Balzer (Haundorf), Georg Emmerling (Langenaltheim), Mathias Hertlein (Markt Berolzheim), Thorsten Werner (Muhr am See), Pia Brunnenmeier (Pappenheim), Felix Michahelles und Agnes Mendl (Pleinfeld), Ute Grimm (Solnhofen), Sebastian Hartl (Treuchtlingen) und Elisabeth Pecoraro (Weißenburg).

Demografischer Wandel und soziale Gerechtigkeit im Blick
Tanja Tütken, die künftig zusammen mit Harald Dösel die Kreis-SPD führen wird, stellte bei der Konferenz ihre zentralen Themen vor. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung von Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft und stellte die Herausforderungen des demografischen Wandels in den Mittelpunkt. Sie sprach sich für mehr Mobilitätsangebote wie Sammeltaxis und barrierefreie Bahnhöfe aus, um ältere Menschen aktiv ins gesellschaftliche Leben einzubinden. Besonders am Herzen liegt Tütken die soziale Gerechtigkeit. Sie warnte vor der zunehmenden Altersarmut, insbesondere bei Frauen, und forderte eine stärkere berufliche Förderung, um künftige Generationen besser abzusichern. Auch der Umweltschutz und der Umgang mit regionalen Problemen wie der Algenbelastung in Seen und die Überdüngung der Felder wurden von ihr thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Rede war der Ruf nach einer besseren Integration von Einwanderern sowie dem Ausbau der Barrierefreiheit. Tütken mahnte eine transparentere Kommunikation bei politischen Entscheidungen an, damit die Bevölkerung stärker einbezogen werde. Zum Abschluss forderte sie die Delegierten auf, parteiübergreifend zusammenzuarbeiten und die Region gemeinsam voranzubringen.

Bundestagskandidat Daniel Mirlach
Bei der SPD-Kreisdelegiertenkonferenz in Pappenheim präsentierte sich auch Daniel Mirlach, der Bundestagskandidat des Wahlkreises. Ein Jahr vor der Bundestagswahl nutzte Mirlach die Gelegenheit, um seine politischen Ziele und Schwerpunkte für den Wahlkampf zu skizzieren. Er betonte die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit, nachhaltigem Klimaschutz und einem starken öffentlichen Gesundheitssystem. Mirlach rief dazu auf, gemeinsam für eine gerechtere und zukunftsfähige Gesellschaft zu kämpfen und versprach, die Anliegen der Region im Bundestag stark zu vertreten.




Erfolgreiches Schafkopfturnier des SPD Ortsvereins Pappenheim

Bereits zum 24. Mal lud der SPD-Ortsverein Pappenheim am 06.01.2024 zu seinem traditionellen Schafkopfturnier in das Gasthaus „Grüner Baum“ in Pappenheim ein.
Nach der Begrüßung durch die Ortsvorsitzende Pia Brunnenmeier übernahm der Organisator Andreas Widmann in bewährter Manier das weitere Geschehen. Er freute sich über 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem weiten Umkreis und wünschte allen ein gutes neues Jahr und viel Erfolg beim Spiel.

Nach zweimal 40 Spielen konnte Claus Hörauf aus Weißenburg den ersten Platz mit 150 Punkten und 8 gespielten Soli belegen. Sein Preis war ein Gutschein für Edeka Pfaller.
Auf Platz zwei folgte mit 119 Punkten Gerhard Nitzl aus Treuchtlingen.
Den dritten Platz belegte mit 111 Punkten Karl-Heinz Reuter aus Auernheim.
Die zahlreichen Preise überreichten Pia Brunnenmeier die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins und Organisator Andreas Widmann.

Der SPD-Ortsverein bedankt sich bei allen Spielerinnen und Spielern sowie bei der Familie Lotter und dem Team vom „Grünen Baum“.

Titelfoto: SPD Ortsverein Pappenheim




SPD-Dreikönigs-Schafkopf

Der SPD-Ortsverein Pappenheim lädt  am Samstag, 6. Januar 2024 um 14:30 Uhr zu seinem traditionellen Schafkopfturnier ein, das schon seit mehr als 20 Jahren am Dreikönigstag stattfindet. Es wird gebeten die geänderte Startzeit zu beachten.

Das Turnier findet auch in diesem Jahr im Gasthof zum Grünen Baum in der Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße 4, in Pappenheim statt.
Dem Turniersieger winkt ein Einkaufsgutschein in Höhe von 150 Euro für den Pappenheimer Verbrauchermarkt EDEKA Pfaller. Außerdem gibt es weiter Fleischpreise.

Die Startgebühr beträgt 10,- Euro.




SPD – Kandidaten besuchten Pappenheim

Harald Dösel SPD-Direktkandidat bei der Landtagswahl am 8. Oktober und Paul Pfeifer, der SPD-Kandidat für die Bezirkstagswahl haben sich kürzlich in Pappenheim vor dem EDEKA-Markt Pfaller präsentiert. Dabei nutzten Sie die Gelegenheit sich mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und sich anzuhören, was die Bürgerschaft bewegt. Begleitet und unterstützt wurden die beiden Kandidaten von der kompletten SPD Fraktion aus dem Pappenheimer Stadtrat und von Ute Grimm, Inka Poller und Manfred Schneider vom SPD Gemeinderat aus Solnhofen.

Für das Publikum hatten die Kandidaten die drei nachfolgenden Fragen aufgeschrieben und die Passanten konnten ihr Votum in Form kleiner Bälle abgeben:

Sollen unsere Kinder länger gemeinsam lernen?
Möchten Sie, dass Energie bezahlbar, sicher und trotzdem nachhaltig ist?
Finden Sie es gut, dem Gesundheitswesen den Kostendruck zu nehmen?

Eine gelungene Aktion der SPD-Ortsvereine Pappenheim und Solnhofen in Pappenheim, bei der sich die SPD-Kandidaten Harald Dösel und Paul Pfeifer über intensive und gute Gespräche freuen konnten.




Die Gewinner des SPD-Schafkopfturniers stehen fest

Der SPD-Ortsverein Pappenheim hatte am 06.01.2023 zu seinem traditionellen Schafkopfturnier in das Gasthaus „Grüner Baum“ in Pappenheim eingeladen. Das Organisationsteam um Andreas Widmann hieß 56 schafkopfbegeisterte Gäste aus Pappenheim und den umliegenden Gemeinden willkommen.
Andreas Widmann begrüßte die Gäste, wünschte ein gutes neues Jahr und viel Erfolg bei den bevorstehenden Spielen.
Den ersten Platz mit 110 Punkten und insgesamt 10 gespielten Soli erreichte nach 80 spannenden Spielen Bernhard Pappler aus Pappenheim. Sein Preis war ein Gutschein für den Edeka-Markt in Pappenheim. Auf Platz zwei folgte mit 94 Punkten Sigmund Sonntag aus Zimmern. Den dritten Platz belegte mit 92 Punkten knapp dahinter Bernhard Hecht ebenfalls aus Zimmern.
Die zahlreichen Preise wurden vom Kreisvorsitzenden und Landtagskandidaten der SPD Hari Dösel, der Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Pia Brunnenmeier und von Organisator Andreas Widmann überreicht.
Der SPD-Ortsverein bedankt sich bei allen Spielern sowie bei der Familie Lotter und dem Team vom „Grünen Baum“.

Titelfoto: SPD-Ortsverein Pappenheim

 




Wieder ein SPD-Dreikönigs-Schafkopf

Der SPD-Ortsverein Pappenheim lädt nach der Corona Pause im vergangenen Jahr, am Freitag, 6. Januar 2023 um 14:30 Uhr zu seinem traditionellen Schafkopfturnier ein, das schon seit mehr als 20 Jahren am Dreikönigstag stattfindet. Es wird gebeten die geänderte Startzeit zu beachten.

Das Turnier findet in diesem Jahr erstmals im Gasthof zum Grünen Baum in der Dr.-Dr.-Berta-Kipfmüller-Straße 4, in Pappenheim statt.
Dem Turniersieger winkt ein Einkaufsgutschein in Höhe von 150 Euro für den Pappenheimer Verbrauchermarkt EDEKA Pfaller. Außerdem gibt es weiter Fleischpreise .

Die Startgebühr beträgt 10,- Euro.

 




SPD Direktkandidat informiert sich in Pappenheim

Harry Scheuenstuhl, SPD-Direktkandidat für den Bundeswahlkreis 241, zu dem auch Pappenheim gehört, weilte kürzlich zu einem Informationsbesuch in Pappenheim. Zusammen mit der politischen Spitze des SPD-Ortsvereins Pappenheim hat er bei einem Stadtrundgang Fakten und Eindrücke über die Altmühlstadt gesammelt.

„Wir in der Kommunalpolitik erreichen nichts, wenn die Politik ganz oben uns nicht unterstützt“, sagt Anette Pappler die im Pappenheimer Stadtrat die SPD-Fraktionsvorsitzende ist. Deshalb hatte der SPD-Ortsverein den SPD Direktkandidaten für die anstehende Bundestagswahl nach Pappenheim eingeladen um ihm bei einem kleinen Stadtrundgang über die aktuelle Entwicklung in Pappenheim zu informieren.
Zu diesem Rundgang hatten sich auch Stadträtin und Ortvereinsvorsitzende Pia Brunnenmeier sowie Stadtrat Michele Eckerlein eingefunden. Letzteren stellte Anette Pappler als „Jungstadtrat“ vor, der als stellvertretender Feuerwehrkommandant und Mitarbeiter der Städtischen Werke mit seiner technischen Sachkompetenz eine Bereicherung für den Stadtrat sei. Auch Peter Krauß vormaliger Bürgermeister (1996-2008) und langjähriger Landratstellvertreter (2008-2020) sowie SPD-Mitglied Tim Schober, der Leiter der Pappenheimer BRK-Bereitschaft drehten in Pappenheim die Runde mit dem Bundestagskandidaten.

Bei der ersten Station, dem Feuerwehrhaus in der Graf-Carl-Straße konnte Michele Eckerlein ausführen, dass die Stützpunktfeuerwehr das Jahr über rund 70 Einsätze zu fahren hat. Für die Einsatzbereitschaft fühlt sich die Feuerwehr von der Stadt Pappenheim angemessen unterstützt und die angenehme Zusammenarbeit mit städtischen Feuerwehrreferenten sei eine gute Voraussetzung dafür, dass die Pappenheimer Wehr technisch auf dem neuesten Stand bleibt. Denn, so weiß der stellvertretende Kommandant, mit einem neuen Fahrzeug und aktueller Technik ist es möglich mit weniger Personal mehr zu leisten. Denn gerade an den Werktagen ist es zuweilen schwierig im Alarmfall die ausreichende Zahl an Einsatzkräften zusammen zu bekommen.
Das Tanklöschfahrzeug (TLF) mit Baujahr 1991 sieht zwar neben dem 2008 angeschafften Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) aus wie neu, ist aber eben schon 30 Jahre alt, was sich in der Ausstattung und im Verschleiß deutlich zeigt.
Ein seit Jahren drängendes Problem ist der Bau eines neuen Feuerwehrhauses. „Da sind sich alle Fraktionen im Pappenheimer Stadtrat einig“ berichtet Anette Pappler. Aber bisher war es noch nicht möglich einen geeigneten Platz für einen Neubau zu finden.
Bei der Vorstellung der BRK Bereitschaft Pappenheim konnte Bereitschaftsleiter Tim Schober die in Pappenheim stationierten Rettungsfahrzeuge vorstellen und über rund 15 aktive Mitglieder berichten. Diese haben pro Jahr bis zu acht Einsätze und beteiligen sich an rund 30 Sanitätswachen.
Auch hier ist eine neue Unterkunft ein Thema. „Wir wollen eine Lösung finden, dass Feuerwehr und BRK-Bereitschaft wie bisher gemeinsam unterkommen“ erklärte Anette Pappler. Denn das habe sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr bewährt und zur Sicherheit der Bürger in Pappenheim beigetragen.

Harry Scheuenstuhl erwies sich als kompetenter Ansprechpartner, denn er kennt die Thematik aus allen Blickwinkeln. In seiner 18-jährigen Tätigkeit als Bürgermeister der Marktgemeinde Wilhermsdorf kennt er das Zusammenwirken zwischen Kommune und Feuerwehr. In seiner fünfjährigen Zeit als Landtagsabgeordneter war er Mitglied im Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport. Als derzeit 1. Vorsitzender des BRK im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim kennt er auch die Belange des Sanitäts- Rettungsdienstes und konnte aus seiner Erfahrung heraus feststellen, dass der BRK-Kreisverband Südfranken gut aufgestellt ist.

Die im Jahr 2016 begonnene Umgestaltung der Pappenheimer Innenstadt erklärte die SPD-Ortsvereinsvorsitzende Pia Brunnenmeier und erläuterte insbesondere die im Oktober beginnenden Baumaßnahmen am Lämmermannplatz in der Herrenschmiedgasse und in der Graf-Carl-Straße. Dabei war der Häuserleerstand in der Pappenhemer City ein bedrückendes Thema. Denn es gebe für manche ungenutzte Geschäftsräume durchaus Interessenten, aber die Hauseigentümer zeigen sich teilweise nicht bereit ihre leerstehenden Geschäftsräume zu vermieten.
Hier setzt Harry Scheuenstuhl auf die Städtebauförderung in deren Genuss auch die Stadt Pappenheim gekommen ist. „Wenn die Städte saniert werden bessert sich das mit dem Leerstand“, prophezeit der Bundestagskandidat. Wichtig sei aber, das Tätigwerden der Kommune. Für Pappenheim erkennt Scheuenstuhl, dass das große Projekt Innenstadtsanierung bisher schon gut vorangekommen ist. Nur die asphaltierte Fahrbahn will ihm gar nicht gefallen und er fragt in die Runde: „Habt ihr da wirklich eine Förderung bekommen?“

Vor dem Metzgereigeschäft Wörlein kam es noch zu einer Zufallsbegegnung mit dem Firmenchef selbst, dieser begrüßte die Wahlkampfrunde und berichtete von seinen Bemühungen auf dem Platz vor seinen Geschäft Fahrradständer zu installieren zu dürfen. „In diesem Jahr wird das wohl nichts mehr werden“ meinte Fritz Wörlein. Aber er hoffe auf das nächste Frühjahr.

Interessantes gab es bei der letzten Station, dem Freibad zu erfahren. Dieses steht gerade vor dem Ende der zweien Corona-Saison, die auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich war.
So haben in den Schwimmkursen von Susanne Lampmann rund 50 Kinder das Schwimmen erlernt. Die Kursteilnehmer kamen z.B. auch aus Donauwörth, Monheim und Eichstätt. Urlauberkinder aus Nordrhein Westphalen waren unter den Schwimmschülern und aus Gnotzheim war eine Gruppe beim Schwimmunterricht.
Alt defizitäre Anlage der Städtischen Werke ist das Pappenheimer Freibad ein wichtiger Faktor für das Prädikat Luftkurort, das der Stadt Pappenheim schon seit dem Jahr 1910 verliehen ist. Obwohl es im Pappenheimer Freibad dringenden Sanierungsbedarf gibt, konnte es in den von Bund und Land aufgelegten millionenschweren Förderprogramm nicht berücksichtigt werden.

In gemütlicher Runde gab es dann bei Sonnenuntergang und Abendstimmung noch so manches anregende Gespräch. Und auch Chicos Küche war noch geöffnet, sodass sich die Genossen nach dem Rundgang mit Speisen und Getränken versorgen konnten.




An die Schafkopffreunde

Wegen der bestehenden Corona bedingten Einschränkungen kann der SPD-Ortsverein Pappenheim sein traditionelles Schafkopfturnier am 06.01.2021 leider nicht durchführen.

Auch wenn wir in ein Jahr mit viel Ungewissheit gehen, hoffen der SPD Ortsverein in einem Jahr, , am 06.01.2022 sein traditionelles Schafkopfturnier wieder durchführen zu können.
Pia Brunnenmeier wünscht als Vorsitzende  des SPD-Ortsvereins allen ein schönes Weihnachtsfest, ein gesundes neues Jahr und vor allem Gesundheit.




Neuer Stadtrat in den Reihen der SPD

Michele Eckerlein, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim und Pia Brunnenmeier, die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Pappenheim werden als Nachrücker in den Pappenheimer Stadtrat einziehen.

Nachdem Gerhard Gronauer bei der Stadtverwaltung schriftlich auf sein Stadtratsmandat verzichtet hat, (wir haben berichtet) wurde bekannt, dass am vergangenen Freitag auch der bisherige Erste Bürgermeister Uwe Sinn SPD) und Günther Rusam (SPD) ihr politisches Ehrenamt als Stadtrat nicht antreten wollen. Dadurch rücken Pia Brunnenmeier, die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Pappenheim und Michele Eckerlein auf die vier SPD-Plätze im Pappenheimer Stadtrat nach.

Wie berichtet hat Gerhard Gronauer (957 Stimmen) der langjährige SPD-Fraktionsvorsitzende im Pappenheimer Stadtrat sein Amt aus den geschilderten Gründen niedergelegt. Dadurch ist zunächst der Weg für den Nachrücker Günther Rusam (637 Stimmen) frei geworden. Allerding hat dieser am vergangenen Freitag bei der Stadtverwaltung schriftlich erklärt, dass er sein Stadtratsmandat nicht annehmen werde. Zeitgleich hat auch Bürgermeister Uwe Sinn, (1366 Stimmen als Listenkandidat) der nach dem deutlichen Wahlergebnis sein Bürgermeisteramt an seinen CSU-Mitbewerber Florian Gallus (2.319 Stimmen als Listenkandidat) abgeben muss erklärt, dass auch er ein Stadtratsmandat nicht annehmen werde.

Das bedeutet, dass die SPD-Ortsvereinsvorsitzende Pia Brunnenmeier (580 Stimmen) und Michele Eckerlein (461 Stimmen) im Pappenheimer Stadtrat künftig Sitz und Stimme haben werden. Beide Kandidaten haben auch schon ihre Bereitschaft erklärt, das Stadtratsmandat anzunehmen.

Michele Eckerlein ist damit der einzige männliche Mandatsträger in der SPD-Fraktion. Allerdings haben die Männer im Stadtrat insgesamt noch immer das zahlenmäßige Übergewicht und rein rechnerisch könnte es wieder einen Elferrat geben, der dann zusammen mit dem neuen Bürgermeister wie gehabt 11:6 Entscheidungen durchdrücken kann.

Aber es soll ja alles ganz anders kommen, denn es soll ein 16er-Rat werden, dem Florian Gallus (CSU) vorsitzen will.

Der Zug dorthin ist bereits aufs Gleis gesetzt, denn in der Sitzung am 20. Februar, hat der Stadtrat auf Antrag von Walter Otters (Freie Wähler) beschlossen, dass es vor der konstituierenden Sitzung des neuen Pappenheimer Stadtrates eine eintägige Klausur geben soll, bei der die Dinge geregelt werden sollen, die vor sechs Jahren den Nährboden für eine Legislaturperiode voller Zwietracht, Misstrauen und Missgunst gesorgt haben.

Zu dem Antrag von Walter Otters folgt ein gesonderter Artikel.

So sieht er aus, der Stadtrat 2020 – 2026

Name Liste Platz Alter Ort Stimmen
Gallus Florian/CSU BGM 37 Bieswang 2.319
 
Schleußinger Simon CSU 05 19 Pappenheim 961
Gegg Markus CSU 06 43 Bieswang 926
Wurm Sophie CSU 02 27 Pappenheim 919
Obernöder Friedrich CSU 09 65 Osterdorf 911
Neulinger Erich CSU 08 53 Geislohe 750
Balz Bettina GRÜ 01 53 Pappenheim 858
Weddige Astrid GRÜ 02 57 Bieswang 562
Otters Walter FW 01 59 Osterdorf 1.079
Knoll Alexander FW 05 33 Neudorf 813
Hönig Friedrich FW 07 71 Bieswang 757
Pappler Anette SPD 02 47 Pappenheim 1.505
Seuberth Christa SPD 04 65 Pappenheim 657
Brunnenmeier Pia SPD 06 58 Pappenheim 580
Eckerlein Michele SPD 07 30 Pappenheim 461
Satzinger Karl BGL 01 55 Göhren 1.114
Kiermeyer Roland BGL 03 50 Bieswang 1.006

 

 




Gerhard Gronauer nimmt Stadtratsmandat nicht an

Gerhard Gronauer, der bisherige Vorsitzender des SPD-Stadtratsfraktion in Pappenheim, nimmt in der kommenden Amtsperiode sein Stadtratsmandat nicht an. Das hat er jetzt schriftlich dem Amtsleiter der Stadtverwaltung Pappenheim mitgeteilt.

Zur Begründung führt Gronauer aus, dass es in der vergangenen Amtsperiode immer wieder zu sehr belastenden Situationen gekommen sei. Insbesondere in den letzten Wochen habe er sich mit einer öffentlichen Kampagne konfrontiert gesehen, „die das Ziel hatte, mich in der Öffentlichkeit herabzuwürdigen und meine Person zu diskreditieren“, heißt es im Schreiben Gronauers.

„Da damit zu rechnen ist, dass die persönlichen Attacken auch nach der Wahl anhalten werden, erscheint es mir unmöglich zukunftsorientierte Sachpolitik ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen zu betreiben. Ich stehe vor der Entscheidung zwischen Ehrenamt und Gesundheit“, schreibt Gronauer in seiner Begründung und legt sein Mandat nach 30-jähriger kommunalpolitischer Tätigkeit nieder.

Durch den Rücktritt erhält Günther Rusam (637 Stimmen) als Nachrücker einen Sitz im Pappenheimer Stadtrat.