Älter werden in Pappenheim — gestalten Sie mit

„Älter werden in Pappenheim“ ist das Thema einer öffentlichen Veranstaltung in die Turnhalle des EBZ zu der am Donnerstag, 28. April 2022 um 14:00 alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. In einem Aufruf wünscht sich der Erste Bürgermeister Florian Gallus eine rege Teilnahme sowie eine aktive Mitarbeit.

Anmeldungen werden bis zum 25.04.22 telefonisch unter 09143-60699 oder per E-Mail an stadtpapnenheim@pappenheim.de erbeten.

In einem Schreiben gibt Bürgermeister Gallus dazu folgendes bekannt:“

Die meisten älteren Menschen möchten in ihrem eigenen Zuhause wohnen bleiben – auch bei Unterstützungs- oder Hilfebedarf — sowie weitestgehend selbstbestimmt und aktiv den Alltag gestalten. Im Hinblick auf die demographische Entwicklung und die Veränderung familiärer Strukturen steht die Stadt Pappenheim wie viele andere Kommunen vor großen Herausforderungen:

    • Wie kann sich die Gemeinde auf die künftigen Entwicklungen einstellen?
    • Welche Gegebenheiten und Bedürfnisse sind zu berücksichtigen?
    • Welche Chancen und Potentiale können aufgegriffen werden?

Um diese Fragen zu beantworten, wurde in der Stadt Pappenheim bereits am 10. März 2022 ein Workshop mit den verschiedenen Akteuren der Seniorenarbeit von der Koordinationsstelle „Wohnen im Alter“ aus München moderiert.

Dabei wurden für die Stadt verschiedene Maßnahmen diskutiert, um die Seniorenarbeit in Pappenheim und den Ortsteilen zukunftsgerecht zu gestalten. Nach Meinung am Workshop beteiligen Personen muss es das Ziel in Pappenheim sein, dass Wohnen und Leben vor Ort möglichst lange gewährleistet werden können. Hier gilt es, entsprechende Angebote zu schaffen.

Bestätigt wurde, dass das „Miteinander im Ort“ derzeit gut funktioniert. Wichtig jedoch ist, dass möglichst frühzeitig über die Herausforderungen des demografischen Wandels diskutiert wird, um dem Wunsch, im Ort gut und selbstständig wohnen bleiben zu können, gerecht zu werden.

Wie geht es weiter?
Alle Ergebnisse aus dieser Diskussion sollen jetzt allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden. Alle Teilnehmer haben dabei auch die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen zur altersgerechten Entwicklung der Stadt Pappenheim einzubringen und eigene Anregungen und Wünsche mitzuteilen.

Die Stadt Pappenheim lädt Sie deshalb
herzlich zur Veranstaltung
„Älter werden in Pappenheim“
Donnerstag, 28. April 2022, um 14:00 Uhr in die
Sporthalle des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums (EBZ), Stadtparkstraße 8, in Pappenheim ein.

Die Stadtverwaltung freut sich auf Ihre Teilnahme sowie eine aktive Mitarbeit an der zukünftigen Entwicklung der Stadt Pappenheim und bitten um

Anmeldung bis zum 25.04.22
per E-Mail an stadtpapnenheim@pappenheim.de
oder telefonisch unter 09143-60699.“




Wir backen, um zu helfen – Spendenaktion für die ukrainischen Flüchtlinge

Auch die Menschen mit Behinderung, die bei der Rummelsberger Diakonie in Pappenheim und Treuchtlingen leben, möchten etwas gegen die Not der ukrainischen Flüchtlinge tun.
Zusammen mit dem Team der Offenen Behindertenarbeit (OBA) bieten sie deshalb am kommenden Freitag, 08.04.2022 auf dem Pappenheimer Wochenmarkt von 08:00 bis 12:00 Uhr und nachmittags auf dem Treuchtlinger Wochenmarkt Tüten mit verschiedenem Gebäck an, das ihnen fleißige Bäckerinnen für diese Aktion zubereiten.

Am Freitag, den 8. April werden diese Gebäcktüten mit Cantuchini, Haferflocken-Kokos-Plätzchen, Osterplätzchen  gegen möglichst großzügige Spenden abgegeben.

Der gesammelte Betrag wird zugunsten der Ukrainischen Flüchtlinge gespendet.

 




Arztpraxis bietet Ausbildungsplatz

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Daniela Hamulka in in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3 bietet zum 01. September 2022 eine Ausbildungsplatz für medizinische Fachangestellte(n) an.
Dazu gibt die Praxis zu Angebot und Anforderung folgendes bekannt:

Auszubildende (w/m/d) zu(r)(m) medizinischen Fachangestellten

      • Wir bieten: einen vielseitigen und spannenden Ausbildungsplatz in einem freundlichen Team.Sie haben die Möglichkeit alle, für eine med. Fachangestellte in einer allgemeinmedizinischen Praxis, anfallenden Aufgabengebiete zu erlernen.
      • Anforderung: Engagement und Interesse am Beruf.
        Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Flexibilität.
        Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
        Ein qualifizierter Hauptschulabschluss bzw. Realschulabschluss.

Wir freuen uns über ihre Bewerbung!

(Bewerbungen an: Praxis Daniela Hamulka, Bgm.-Rukwid-Str. 3, 91788 Pappenheim  oder  info@praxishamulka.de)

 

Hinweis zum Praxisurlaub:
unser Prxis ist vom 11.04.2022 bis einschließlich 18.04.2022 geschlossen. Ab Dienstag, den 19.04.2022 sind wir wieder da!

 




Допомога українським дітям, які прибули до баварських шкіл

Інформація про діяльність та реєстрацію

Ви б хотіли допомогти біженцям: дітям та молоді, з України …

… швидше інтегруватись в баварських школах?

… передати їм відчуття безпеки та захищеності?

… рамках педагогічних інтеграційних груп підтримати дітей в шкільній інтеграції?

… підтримати оволодіння мовою за допомогою мовної практики?

… взяти участь у різноманітних зустрічах з носіями німецької мови?

Тоді долучайтесь і реєструйтесь як куратор/працівник

інтеграційної групи!

Інформація щодо реєстрації:

www.km.bayern.de/willkommenskraft

Якщо у Вас виникли питання, телефонуйте на гарячу лінію: 089/72 08 05 68

або звертайтесь за електронною адресою:

ukraine-hilfe@stmuk.bayern.de




Werden Sie Willkommenskraft !

Wer mithelfen will, geflohenen Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine den Start an den bayerischen Schulen positiv und sinnstiftend zu unterstützen, kann sich als Willkommenskraft beim Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus registrieren. Dazu gibt es folgende Informationen:

Informationen zur Tätigkeit und zur Registrierung
Sie möchten den aus der Ukraine geflohenen Kindern und Jugendlichen …
… ein gutes Ankommen an den bayerischen Schulen ermöglichen?
… ein Stück Geborgenheit und Sicherheit vermitteln?
… im Rahmen der Pädagogischen Willkommensgruppen eine erste schulische
Integration ermöglichen?
… beim Spracherwerb durch Sprachpraxis unterstützen?
… vielfältige Begegnungen mit Menschen im Ankunftsland ermöglichen?

Dann engagieren Sie sich jetzt als Willkommenskraft!
Mehr Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
www.km.bayern.de/willkommenskraft
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
unsere Hotline 089/72 08 05 68 oder
ukraine-hilfe@stmuk.bayern.de

 

Інформація про діяльність та реєстрацію
Ви б хотіли допомогти біженцям: дітям та молоді, з України …
… швидше інтегруватись в баварських школах?
… передати їм відчуття безпеки та захищеності?
… рамках педагогічних інтеграційних груп підтримати дітей в шкільній інтеграції?
… підтримати оволодіння мовою за допомогою мовної практики?
… взяти участь у різноманітних зустрічах з носіями німецької мови?
Тоді долучайтесь і реєструйтесь як куратор/працівник
інтеграційної групи!
Інформація щодо реєстрації:
www.km.bayern.de/willkommenskraft
Якщо у Вас виникли питання, телефонуйте на гарячу лінію: 089/72 08 05 68
або звертайтесь за електронною адресою:
ukraine-hilfe@stmuk.bayern.de




Suppen- Kaffee- und Kuchenangebot zugunsten der Ukraine

Die Evangelische Kirchengemeinde Pappenheim startet am Sonntag, 03. April 2022 im evangelischen Gemeindehaus eine Spendenaktion zugunsten der Ukraine.
Nach dem 10-Uhr-Gottesdienst wird herzlich zu einer leckeren Suppe mit und ohne Fleisch sowie anschließend zu Kaffee & Kuchen eingeladen.
Suppe und Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen dazu müssten bitte Behältnisse mitgebracht werden.
„Kommen Sie, genießen Sie unsere leckeren Suppen, lassen Sie sich einladen zu Kaffee und Kuchen und unterstützen Sie damit bedürftige Menschen in der Ukraine“, heißt es in einer Mitteilung der Kirchengemeinde

Die geltenden Corona-Regeln werden eingehalten.

 




Pappenheimer bringen eine Tonne Hilfsgüter an die ukrainische Grenze

Die Pappenheimer Andreas Rothfuchs, Carola Lämmerer und Karl Satzinger haben in Eigeninitiative einen Spendenbetrag von 1.500 Euro zusammenbekommen. Für das Spendengeld habe sie etwa eine Tonne Lebensmittel eingekauft, und in den polnischen Ort Przemysl nahe der ukrainischen Grenze bringen lassen.

Der Krieg in der Ukraine und der damit verbundene Flüchtlingsstrom bringt die Aufnahmestaaten zunehmend an den Rand der Versorgungskapazitäten. Um diese Länder zu entlasten haben sich offizielle Hilfsorganisationen, private Unternehmen und auch Bürger zur Aufgabe gemacht mit Hilfsgütern zu unterstützen.
Zu diesen Bürgern gehört auch eine Gruppe von Männern die zu einer Fußballtippgruppe gehören und die sich zum Ziel gesetzt haben, den Ukrainischen Flüchtlingen zu helfen. Jeder dieser Gruppenmitglieder hat in seinem Bereich zu Geld- und Sachspenden aufgerufen.
Aus Pappenheim war es Andreas Rothfuchs, der mit einer Serie von Aufrufen Spenden sammelte, wobei er von Carola Lämmerer und Karl Satzinger unterstützt wurde.
Innerhalb von vier Tagen hatte man die stolze Spendensumme von rund 1.500 Euro zusammen.
Für diesen Betrag wurden etwa eine ganze Tonne Lebensmittel im Großhandel angeschafft, die zu der polnischen Ortschaft „Przemysl“ direkt an der ukrainischen Grenze gebracht wurden.
Um die Verwertung, Zubereitung und Verteilung der Speisen an die Flüchtlinge ist dort eine Hauswirtschaftsschule verantwortlich. Diese Schule bereitet derzeit für die Flüchtlinge zwischen 800-1000 Mahlzeiten pro Tag zu. Von der Einrichtung werden neben den Flüchtlingen auch ein Kindergarten, eine Schule und die Armee in der Ukraine versorgt.
Insgesamt wurden am Wochenende vom 18.03. auf 19.03.2022 rund 3,5 t Lebensmittel wie etwa z.B. 350 Brote, 1 Palette Äpfel, 1 Platte Mineralwasser, 1 Palette Marmelade ,1 Palette Windel etc. und zusätzliche Sachspenden unter der Federführung der Petris AG aus Neumarkt nach Polen gefahren.
Die Lieferung der Pappenheimer wurden zum Teil schon am Samstag an die Polizei weitergegeben zur Verteilung und zu einem Waisenhaus im Osten der Ukraine.
Der Konvoi bestand aus 3 Lieferwagen, einer davon wurde durch die Fa Schindler inklusive Spritgeld zur Verfügung gestellt. Im Fahrzeugkonvoi befanden sich auch zwei Achtsitzer um geflüchtet Personen mit nach Deutschland zu nehmen.
Das Bild zeigen einen Teil der Fahrzeuge, die Hauswirtschaftsschule und die Güter, die abgeladen wurden.
Auf diesem Weg möchten die Initiatoren der Spendenaktion bei allen Spendern recht herzlich für Ihre schnelle und unbürokratisch Hilfe bedanken!

An der Spendenaktion habe sich beteiligt

Pappenheimer Privatpersonen:
Fam. Karl Satzinger, Stefanie Satzinger, Stephan Lauterbach, Monika Major, Gertraud Lämmerer, Roland Kiermeyer, Bettina Balz, Franz Xaver Klatt und Christa Seuberth.

Pappenheimer Gewerbe:
Fa.Schindler, Zimmerei Gegg, Frauensache, Dimis Genußwerkstatt, Trachten und Landhausmoden Päckert, Schlossapotheke und Versicherungsbüro Lämmerer.
Die Pappenheimer Stadtratsfraktionen der CSU, der Freie Wähler und der Bürgerliste.

Foto: Karl Satzinger




Wohnraum für geflüchtete Menschen aus der Ukraine gesucht

Aufgrund des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine kommen jeden Tag zahlreiche Menschen im Landkreis an, die vor dem Krieg geflohen sind. Über 600 Menschen wurden bereits registriert. Die Notunterkunft in der Turnhalle der Senefelder-Schule in Treuchtlingen ist als erste Aufnahmestelle zu sehen nicht als dauerhafte Unterbringungsmöglichkeit. Die dort untergebrachten Menschen sollen möglichst schnell in eine dezentrale Anschlussunterkunft kommen. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen sucht deshalb dringend nach Beherbergungsmöglichkeiten oder auch größeren Wohnobjekten zur Anmietung.

Der Landkreis hat mit der Notunterkunft in der Turnhalle der Senefelder-Schule in Treuchtlingen eine erste Aufnahmestelle eingerichtet, für Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind. Bis zu 270 Personen können dort vorübergehend untergebracht und versorgt werden. Im Anschluss daran werden die Menschen möglichst schnell in vom Landratsamt angemietete dezentrale Unterkünfte untergebracht. Diese können beispielsweise Beherbergungsbetriebe oder größere private Wohnobjekte sein, die vom Landratsamt angemietet werden. Auch die bereits gemeldeten privaten Wohnangebote werden natürlich berücksichtigt.

Das Landratsamt bittet deshalb Beherbergungsbetriebe oder Eigentümer größerer leerstehender Wohnobjekte, die als dezentrale Unterkunftsmöglichkeit genutzt werden können, sich unter www.landkreis-wug.de/ukraine-hilfe-uebersicht/wohnangebote/ zu melden (oder direkt beim Sachgebiet Soziales und Senioren unter Tel. 09141 902-352 oder per Mail an shv.lra@landkreis-wug.de).




Spende für die TSG-Jugend

Die Jugendabteilung der TSG Pappenheim kann sich über einen Spendenbetrag in Höhe von 630,02 Euro freuen. Wie berichtet haben einige Pappenheimer Geschäftsleute in der Adventszeit Weihnachtsengel und Christbäume aus Edelstahl zum Verkauf angeboten. Der Erlös sollte der Jugendabteilung der TSG Pappenheim zugutekommen. Jetzt haben die Protagonisten der Pappenheimer Weihnachtsaktion mit Christine Schindler an der Spitze dem TSG Vorstand Bastian Hillitzer einen Scheck in Höhe von 630,02 Euro übergeben.

auf dem Bild von links Karl Satzinger, Christine Schindler, Sarah Klein Turistinformation, Sieglinde Halbmeyer, Bastian Hillitzer Vorstand der TSG Pappenheim.

Die Teilnehmer an der Spendenaktion sind:

Päckerts´s Trachten- und Landhausmode,

Kfz Wolfshöfer Göhren,

Atelier Frauensache

Touristinformation Pappenheim

Lehner-Bäck,

Schindler Metall- und Gartenmanufactur




Notunterkunft in Treuchtlingen

Für geflüchtete Menschen aus der Ukraine wird das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen in der Turnhalle der Senefelder-Schule in Treuchtlingen eine Notunterkunft einrichten. Die Notunterkunft steht ab 11. März 2022 zur Verfügung.

Derzeit kommen zahlreiche Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine flüchten, auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen an. Um die kurzfristige Unterbringung der Menschen sicherzustellen, muss auch im Landkreis eine Notunterkunft errichtet werden. Nach der Erstunterkunft in Treuchtlingen können die Personen dann innerhalb weniger Tage an Unterkünfte, die das Landratsamt hauptsächlich über Beherbergungsbetriebe zur Verfügung stellt, weitervermittelt werden beziehungsweise private Wohnangebote genutzt werden. Die Notunterkunft in der Turnhalle der Senefelder-Schule bietet Platz für rund 120 Personen. Es wird damit gerechnet, dass schon am Wochenende erste Menschen dort vorübergehend untergebracht werden müssen.

In der Notunterkunft wird auch die Erstanmeldung der Geflüchteten erfolgen. Die Ausländerbehörde des Landratsamtes wird sich dann bei den Personen wegen der Registrierung und der Beantragung des Aufenthaltstitels melden.

Die Versorgung der geflüchteten Menschen ist durch das Bayerische Rote Kreuz beziehungsweise Privatunternehmen sichergestellt. Das Landratsamt steht zudem auch in engem Kontakt mit den Kirchen, der Flüchtlings- und Integrationsberatung der Diakonie sowie der psychosozialen Notfallversorgung im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, die ebenfalls bei der Betreuung der Menschen unterstützen werden.

Es ist auch damit zu rechnen, dass viele unbegleitete Minderjährige in den Landkreis kommen. Das Jugendamt bereitet hier die Unterbringung der Kinder und Jugendlichen vor. Die Unterbringungsmöglichkeiten müssen natürlich gerade bei Kindern und Jugendlichen sehr streng geprüft werden und unterstehen strengen Regularien. Das Jugendamt erreichen viele private Angebote, diese werden registriert und gegebenenfalls auch kontaktiert. Vorzugsweise werden für unbegleitete Minderjährige allerdings aufgrund der sensiblen Situation zentrale Unterkünfte vorgesehen. Unbegleitete Kinder und Jugendliche, die zu Verwandten in den Landkreis kommen, sollen mit dem Jugendamt Kontakt aufnehmen. Das Jugendamt unterstützt dann bei allen Anliegen, damit das Kind oder der Jugendliche in dem Familienverband bleiben kann.

Bis zum 10. März sind in der Ausländerbehörde rund 250 Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, registriert worden. Alle Personen, die sich bislang noch nicht bei der Ausländerbehörde gemeldet haben, sollen dies bitte zeitnah erledigen. Zunächst reicht es, wenn die Ausländerbehörde ein Foto des Passes erhält, die Anschrift der Unterkunft im Landkreis sowie eine Telefonnummer einer Kontaktperson im Landkreis. Diese Unterlagen sollten schnellstmöglich nach der Ankunft an ausland@landkreis-wug.de geschickt werden. Die Mitarbeitenden der Ausländerbehörde melden sich dann wegen eines Termins zur Beantragung der Aufenthaltserlaubnis.

Zweck der ersten Kontaktaufnahme ist nur die Registrierung und die Klärung, ob eine Unterkunft benötigt wird und wenn nicht, wo die private Unterkunft erfolgt. Außerdem kann so der Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz registriert werden.




Landratsamt informiert über die Hilfe für Menschen aus der Ukraine

Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen gibt erste Details zum Aufnahmeverfahren der geflüchteten Menschen aus der Ukraine bekannt.

Auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind bereits Menschen angekommen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind. Es wird mit zahlreichen weiteren ukrainischen Geflüchteten gerechnet. Das Landratsamt bietet auf seiner Homepage Informationen und Hilfsangebote an. Mittlerweile liegen auch.

Mit Beschluss des EU-Rates vom 03. März 2022 ist die Aufnahme der aus der Ukraine geflüchteten Menschen auf Grundlage der sog. Massenzustrom-Richtlinie der EU erleichtert worden. Aufgrund des vorübergehenden Schutzes ist kein Asylverfahren zu durchlaufen.
Sobald der vorübergehende Schutz greift, kann den aus der Ukraine Geflüchteten nach § 24 Aufenthaltsgesetz ein zunächst auf ein Jahr befristetes Aufenthaltsrecht erteilt werden (mit Verlängerungsmöglichkeiten auf max. 3 Jahre) und es können Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Anspruch genommen werden.

Dazu ist es allerdings notwendig, dass sich alle neuankommenden ukrainischen Flüchtlinge, die Leistungen erhalten und oder sich länger in Deutschland aufhalten möchten, sich an die nächstgelegene Registrierungsmöglichkeit wenden, die sogenannten AnkER-Einrichtungen.
Die für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen nächstmögliche Registrierungsstelle ist die AnkER-Einrichtung in Zirndorf (AnkER Zirndorf, Rothenburger Str. 29, 90513 Zirndorf).

Für die Geflüchteten besteht keine Verpflichtung, in der AnkER-Einrichtung zu wohnen oder länger dort zu bleiben. Zweck der Kontaktaufnahme ist nur die Registrierung und die Klärung, ob sie eine Unterkunft benötigen und wenn nicht, wo sie privat unterkommen.

Dies ist u.a. notwendig, damit die Betroffenen, die nicht bei Verwandten unterkommen können, auf alle Bundesländer verteilt werden können. Nach der Registrierung können diejenigen, die eine private Unterkunft haben, dorthin weiterreisen. Diejenigen, die eine Unterkunft brauchen, werden einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt zugewiesen, die einen Platz in einer Gemeinschaftsunterkunft oder einer dezentralen Unterkunft anbietet.

Ukrainerinnen und Ukrainer können mit einem biometrischen Pass ohne Visum 90 Tage in Deutschland bleiben. Auch für diese Personen empfiehlt sich aber eine zeitnahe Registrierung in der AnkER-Einrichtung.

Das Landratsamt wird die wichtigsten Informationen zum Aufnahmeverfahren auf der Homepage unter www.landkreis-wug.de/ukraine-hilfe zeitnah veröffentlichen.

Auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wurden zahlreiche Hilfsangebote bereits registriert. Wer also Hilfe sucht zum Beispiel Fahrdienste, Übersetzer oder ähnliches, kann sich an die Freiwilligenagentur altmühlfranken wenden. Die Mitarbeiterinnen koordinieren die Angebote und Gesuche.

Außerdem kann auch Auskunft über mögliche Sammelstellen für Sachspenden gegeben werden. Mehr Informationen gibt es unter www.landkreis-wug.de/ukraine-hilfe oder telefonisch bei Corina Heid (09141 902-227) oder Verena Wagner (09141 902-235).

 

Wer selbst eine Wohnmöglichkeit zur Verfügung stellen kann oder sich als ehrenamtliche Helferin oder Helfer engagieren möchte, kann sich unter www.landkreis-wug.de/ukraine-hilfe registrieren. Bei Bedarf nehmen die zuständigen Mitarbeitenden dann Kontakt auf.

 

Ansprechpersonen im Landratsamt:

Freiwillige Hilfeleistungen
Freiwilligenagentur altmühlfranken
09141 902-227 oder -235
freiwilligenagentur@altmuehlfranken.de

Registrierung von Wohnangeboten
Sachgebiet Soziales und Senioren
09141 902-352
shv.lra@landkreis-wug.de

Registrierung von Flüchtlingen,
Ausländer- und Aufenthaltsrecht von Flüchtlingen
Sachgebiet Personenstands- und Ausländerwesen
09141 902-144 oder -291
ausland@landkreis-wug.de

Weitere Kontaktdaten des Landratsamtes sowie externer Beratungsstellen zur Versorgung und Betreuung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine sind auf der Homepage unter www.landkreis-wug.de/ukraine-hilfe aufgelistet.

 




Haus für Kinder geht auf die Zielgerade

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben jetzt in Pappenheim die an der Planung und am Bau Beteiligten das Haus für Kinder auf die Zielgerade gebracht. Nach der dreieinhalbjährigen Planungsphase kann der Bau zunächst mit der Schaffung des Retentionsausgleichs und umfangreichen Kanalarbeiten beginnen. An der Baustelle treffen gleich mehrere für Pappenheim wichtige Projekte zusammen.

„Jetzt geht es endlich los mit dem Bau“ freute sich Bürgermeister Florian Gallus bei einer kleinen Feierstunde anlässlich des ersten Spatenstichs für die sechste Kindereinrichtung im Pappenheimer Gemeindegebiet.

Bei diesem Spatenstich waren auch Anita und Uwe Rathsam von der Geschäftsleitung der bauausführenden Firma FHG aus Geislohe dabei. Ebenso waren Bauleiter Markus Hemmeter vom Pappenheimer Architekturbüro Frosch und Reinhard Vulpius von Pleinfelder Ingenieurbüro VNI gekommen.

Vom BRK Kreisverband Südfranken, der die Kindereinrichtung mit derzeit 51 Kindern in einem Containertrakt betreut waren der Kreisvorsitzende Peter Gallenmüller, Geschäftsführer Rainer Braun und die Einrichtungsleiterin Franziska Meyer dabei.

„Es ist unser politisches Ziel, dass alle die in Pappenheim wohnen auch Perspektiven für einen lukrativen Kinderbetreuungsplatz mit ganz verschiedenen pädagogischen Konzepten haben“ erklärte Bürgermeister Gallus. Es falle ihm ein Stein vom Herzen, dass es jetzt endlich losgeht. Sein Dank galt allen, die in der Planungs- und Vorbereitungsphase daran beteiligt waren, dass letztlich alles zügig bis zur Bauausführung abgeschlossen werden konnte.

Anita Rathsam dankte für die Firma FHG der Stadt Pappenheim für die Erteilung des Auftrags. Sie werde sich dafür einsetzen, dass ihre Firma das Haus für Kinder in Pappenheim zügig und kompetent zur Fertigstellung bringt. Dass dies so geschieht, davon zeigte sich der Bauleiter Markus Hemmeter überzeugt. Da Clemens Frosch aus terminlichen Gründen nicht zum Spatenstich kommen konnte, erklärte Hemmeter für das Architekturbüro Frosch, er wisse mit der Firma FHG einen sehr zuverlässigen Partner für die Bauausführung an der Seite. Dies habe sich in den letzten Jahren bei verschiedenen Projekten immer wieder gezeigt.

Hier entsteht der Tetentionsraum. Hier beginnen die Baumaßnahmen für das Haus für Kinder

An der künftigen Baustelle gab es gleich mehrere Projekte zu koordinieren, darauf wies Reinhard Vulpius hin. Vor Baubeginn müsse man die Schmutzwasserleitung von Geislohe, Neudorf und Göhren vom Helmut-Gollwitzer-Weg und den Schmutzwasserkanal vom neuen Bauwerk zum Kanalstrang in der Stadtparkstraße führen. Darüber hinaus wird ein Kanal für Oberflächenwasser zur Altmühl gebaut. Da das Haus für Kinder teilweise im Überschwemmungsgebiet stehen wird, muss die Stadt Pappenheim als Bauherr einen Retentionsraum schaffen, der zwischen dem Schulgebäude und der Stadtparkstraße auf der Länge vom Fahrradständer bis zum Schulpavillon angelegt wird.

Bezugsfertig soll das Haus für Kinder im Herbst 2023 sein, damit die Einrichtung mit dem Beginn des Schuljahres mit dem Betrieb starten kann.

Für den BRK Kreisverband Südfranken bedankte sich Peter Gallenmüller für das Vertrauen der Stadt Pappenheim. Mit einer Containerlösung ist das Haus für Kinder in Pappenheim bereits erfolgreich in Betrieb. Mit den Kindern sei dem BRK Kreisverband das wertvollste Gut der Gesellschaft anvertraut. Mit Blick auf die Kriegshandlungen in der Ukraine stellte Gallenmüller fest, dass keiner wisse, ob man bei uns in der nächsten Woche noch unbeschwert mit den Kindern zusammen sein könne.

Gallenmüller dankte Franziska Meyer, die das Haus für Kinder derzeit in einem Containerkomplex leitet und betonte das besondere pädagogische Konzept dieser Einrichtung.

Mit der Reggio-Pädagogik sollen im Haus für Kinder Erlebniswelt und Erforschungsansätze bei den Kindern gefördert werden. Das Konzept zielt darauf ab, die Stärken der Kinder zu fördern und nicht gegen ihre Schwächen zu erziehen. Wie Franziska Meyer erklärte komme es darauf an, jedes Kinder in seiner Individualität ganzheitlich zu sehen und es im Grunde so zu lassen wie es ist.

Wie berichtet wird im Zuge der Kanalbaumaßnahmen die Stadtparkstraße im Bereich zwischen dem Helmut-Gollwitzer-Weg und der Bürgermeister-Oppel-Straße gesperrt sein. Die Bürgermeister-Oppel-Straße wird als Umleitungsstrecke eingerichtet. Die Einbahnregelung wird während der Zeit der Umleitung aufgehoben.