Sterntaleraktion für das Pappenheimer Turnhallendach

Eine besondere Weihnachtsaktion startet am 29. November 2024 in Pappenheim. Mit dem Verkauf von Edelstahlsternen, Glocken und Engeln werden für den Turnverein Spenden gesammelt,  die dringend für die notwendige Sanierung seines einsturzgefährdeten Turnhallendaches notwendig sind.

Die schon in den vergangenen Jahren angebotenen beliebten Weihnachtsdekorationen aus Edelstahl sind exklusiv im Ladengeschäft der Firma Schindler in der Deisingerstraße 37 erhältlich. Bis zum 20. Dezember haben alle Unterstützer die Möglichkeit, mit ihrem Kauf nicht nur ein dekoratives Schmuckstück für die Weihnachtszeit zu erwerben, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Rettung der Turnhalle zu leisten.




Neubauprojekt am Lachgartenweg in Pappenheim

In seiner Sitzung am 17. Oktober 2024 hat der Stadtrat der Stadt Pappenheim einstimmig dem Antrag auf Vorbescheid für den Neubau eines Wohnhauses und einer Förderstätte für Menschen mit Behinderung am Lachgartenweg 4 das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Die Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung hatten den Vorbescheid beantragt, um die baurechtliche Zulässigkeit für die Errichtung eines Gebäudekomplexes zu klären, der 24 Wohnplätze sowie eine Förderstätte für 24 Menschen umfassen soll.

Der Neubau soll auf dem ca. 3.800 Quadratmeter großen Grundstück des vormaligen Einkaufsmarktes zwischen dem Lachgartenweg und der Bahnhofstraße, gegenüber dem Schützenhaus entstehen. Seit dem Umzug in die Bahnhofstraße im Jahr 2008 wurde das vormalige Gebäude des Verbrauchermarktes von verschiedenen Firmen zu Produktions- und Lagerflächen genutzt und soll nun zu Gunsten des neuen Bauprojekts abgerissen werden.
Nach den neuen Planungen die bei der Sitzung des Stadtrates vorgestellt wurden, soll am derzeitigen Standort des früheren Verbrauchermarktgebäudes eine zweigeschossige Förderstätte entstehen. Auf der nördlich Parkplatzfläche soll ein dreigeschossiges Gebäude mit 24 Wohneinheiten für Menschen mit Behinderung errichtet werden.

Besonders die geplante dreigeschossige Bauweise dieses Wohngebäudes war im Vorfeld ein zentraler Punkt, der die Frage der Genehmigungsfähigkeit aufwarf. Da die umliegende Bebauung überwiegend aus niedrigeren Gebäuden besteht, erschien fraglich, ob sich das Vorhaben in das Stadtbild einfügen würde. Die Verwaltung stellte jedoch fest, dass sich das Grundstück in einer Senke befindet, wodurch das Gebäude von der Bahnhofstraße aus weniger dominant wirken könnte. In der Sitzungsvorlage betonte der Bauherr zudem, dass durch die dreigeschossige Bauweise mehr Freifläche für die Bewohner erhalten bleibe.

Auch die Lärmbelastung durch die nahegelegene Staatsstraße und die Bahnstrecke wurde thematisiert. Eine schalltechnische Untersuchung ergab, dass die Immissionsgrenzwerte überschritten werden. Deshalb wird der Bauherr passive Schallschutzmaßnahmen an den Gebäuden vornehmen, um gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse sicherzustellen.

Ohne weitere Beratung beschloss der Stadtrat gemäß der Beschlussvorlage einstimmig, dem Antrag auf Vorbescheid das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Mit diesem Vorbescheid ist ein wichtiger Schritt getan, um das Bauvorhaben in die nächste Phase zu bringen.




Arztpraxis Dr. Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Dr. Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3, ist von Montag, 28.10.2024 bis einschließlich Donnerstag, den 31.10.2024 im Urlaub.

Ab Montag, den 04.11.2024 ist das Praxisteam wieder für Sie da.

Vertretung übernehmen die Arztpraxen
Dres. Filipski in Pappenheim,
Dr. Gedon/ Solnhofen und die
KV Bereitschaftspraxis/Weißenburg




Jetzt noch Landespflegegeld für 2024 beantragen!

Pflegebedürftige mit Hauptwohnsitz in Bayern, die mindestens den Pflegegrad 2 haben, können seit 2018 einmal im Jahr 1.000 Euro Landespflegegeld erhalten. Auch für das Jahr 2024 kann noch ein Antrag gestellt werden.

Wie Judith Thalhauser, Koordinatorin des Pflegestützpunkts Altmühlfranken, mitteilt, kann der Erstantrag jederzeit für das laufende Pflegegeldjahr gestellt werden.
Wichtig: Eine rückwirkende Auszahlung ist jedoch nicht möglich. „Es muss nicht jährlich ein neuer Antrag gestellt werden.

Sobald das Landespflegegeld einmal bewilligt wurde, erfolgt die Auszahlung automatisch jedes Jahr“, erklärt Anke Rudingsdorfer, Pflegeberaterin des Pflegestützpunkts.

Das Landespflegegeld ist nicht zweckgebunden und kann vom Pflegebedürftigen frei verwendet werden. Anspruchsberechtigt ist ausschließlich die pflegebedürftige Person selbst.

Für die Antragstellung sind folgende Unterlagen erforderlich:

– Eine Kopie des Bescheids der Pflegekasse über den Pflegegrad 2 oder höher, oder ein entsprechendes Schreiben der Pflegeversicherung.

– Falls eine gesetzliche Betreuung oder Bevollmächtigung vorliegt, eine Kopie der Vollmacht oder des Betreuerausweises.

Das Antragsformular sowie weitere Informationen sind beim Pflegestützpunkt Altmühlfranken oder online unter www.landespflegegeld.bayern.de erhältlich.
Der Antrag muss per Post an das Bayerische Landesamt für Pflege, Postfach 1365, 92203 Amberg, gesendet werden.

Das Team des Pflegestützpunkts Altmühlfranken steht den Antragstellerinnen und Antragstellern gerne beratend zur Seite. Eine Terminvereinbarung wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden. Die Sprechzeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie Donnerstag von 14.00 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist das Team unter 09141 902-570 erreichbar.

Quelle: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

 




2.000 Euro Spende auch für Pappenheimer Kita „Unterm Regenbogen“

Die evangelische Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ hat kürzlich eine erfreuliche Spende in Höhe von 2.000 Euro von der aufgelösten Werbegemeinschaft erhalten. Mit diesem Betrag konnten nach längerer Wartezeit dringend benötigte neue Möbel für die Kleinen angeschafft werden.

Sowohl die Kinder als auch das Erzieherteam freuen sich über die kindergerechten Tische und Bänke, die jetzt zum Spielen, Basteln und gemeinsamen Essen genutzt werden. Besonders viel Freude bereitete den Kindern auch der „Ezyroller“, ein innovatives Gefährt, das für strahlende Gesichter auf dem Spielplatz sorgt.

„Wir sind der Werbegemeinschaft für diese großzügige Spende unendlich dankbar“, so das Team der Kita. „Die neuen Möbel und der Ezyroller bereichern unseren Alltag ungemein und ermöglichen den Kindern noch mehr Freiraum für kreatives Spiel.“

Mit dieser Spende hat die Werbegemeinschaft Pappenheim aus ihrem Auflösungskapital die dritte Einrichtung in Pappenheim mit 2.000 Euro bedacht. Wie berichtet, haben die Grundschule Pappenheim und auch die Kita St. Martin in Pappenheim eine Spende in gleicher Höhe erhalten.

Titelbild: Kiat Unterm Regenbogen




Werbegemeinschaft Pappenheim spendet für neue Außenspielgeräte

Großer Jubel herrschte kürzlich in der katholischen Kindertageseinrichtung St. Martin in Pappenheim. Dank einer großzügigen Spende der ehemaligen Werbegemeinschaft Pappenheim konnten zwei neue Außenspielgeräte für kreative Rollenspiele angeschafft werden. Die Einrichtungsleiterin Karin Liebald zeigte sich zusammen mit Martina Pop vom Elternbeirat und Christian Strobel von der Träger GmbH begeistert über die Spende im Wert von 2.000 Euro.

Die Werbegemeinschaft Pappenheim hatte Ende April 2022 ihre Auflösung beschlossen. Bis Ende 2023 konnten noch die ausstehenden Einkaufsgutscheine eingelöst werden. Die verbleibenden Mittel aus dem Gemeinschaftskapital wurden gemäß dem Beschluss der Vorstände an drei soziale Einrichtungen vergeben, die sich in der Vergangenheit besonders bei Veranstaltungen der Werbegemeinschaft eingebracht hatten.

Bereits im Juni 2024 wurde das Schulprojekt zur Selbstbehauptung in der Grundschule Pappenheim mit einer Spende von 2.000 Euro unterstützt (Wir haben berichtet). Auch die beiden Kindertageseinrichtungen „Unterm Regenbogen“ und „St. Martin“ erhielten jeweils eine Spende in gleicher Höhe.

Bei einem kleinen Empfang in der Kita St. Martin stellte Einrichtungsleiterin Karin Liebald der Delegation Emmi Felsner, Anita König und Karin Spanagel von der ehemaligen Werbegemeinschaft, die beiden neuen Außenspielgeräte vor. Dabei handelt es sich um ein Pferd und ein Cabrio-Auto aus Holz, die besonders für kreative Rollenspiele geeignet sind und bereits jetzt bei den Kindern großen Anklang finden.

Mit Karin Liebald bedankten sich auch Marina Pop vom Elternbeirat und Christian Strobel, Betriebsleiter der Katholischen Kindertageseinrichtungen für Altmühlfranken und Nordschwaben aus Eichstätt, für die Finanzierung gelungene Anschaffung. Passend zum neuen Holz-Cabrio spendeten die Eltern der diesjährigen Vorschulkinder ein Erinnerungsgeschenk, das eine Ausrüstung für ein Autorennen enthält – ein weiterer Grund zur Freude bei den kleinen Rennfahrern.

Die großzügige Unterstützung der Werbegemeinschaft Pappenheim wird in der Kita St. Martin noch lange in guter Erinnerung bleiben.

 




Neues Buchungssystem für Kitas in Pappenheim online

Effizienz und Transparenz in der Kita-Vergabe soll in Pappenheim jetzt durch das Online Portal „Little-Bird“ gewährleistet sein. Der Stadtrat in Pappenheim hat Ende September 2023 einstimmig ein neues Kapitel in der Verwaltung und Vergabe von Kindergartenplätzen aufgeschlagen. Mit der Anschaffung eines modernen EDV-Programms soll die Platzvergabe in den Kitas gerechter, übersichtlicher und mit deutlich weniger Aufwand gestaltet werden. Eltern können nun einen Kita-Platz suchen und ihr Kind direkt online anmelden.

Probleme und Lösung
Die Platzvergabe stellte die Stadtverwaltung, Kindergärten und Eltern in der Vergangenheit immer wieder vor große Herausforderungen. Besonders deutlich wurde dies bei der Bedarfserhebung für das „Haus für Kinder“ an der Stadtparkstraße, das derzeit kürzlich eingeweiht wurde. Dank des Förderprogramms „Digitales Rathaus“ konnte nun ein passendes System gefunden werden: Das EDV-Programm „Little Bird“ ermöglicht es, die Vergabesituation in den fünf Pappenheimer Kindergärten auf Knopfdruck abzurufen.

Die Einführung von „Little Bird“ wurde durch eine überzeugende Präsentation von Vertriebsleiter Frank Tändler am 21. September 2022 im Stadtrat unterstützt.

Vorteile für Eltern, Kitas und Verwaltung
Eltern aus Pappenheim und den Ortsteilen können nun bequem über das neue Online-Portal einen Kita-Platz suchen und ihr Kind direkt anmelden. Dies bringt Transparenz und Planungssicherheit für mehrere Monate im Voraus. Das Elternportal „Little Bird“ ist bereits freigeschaltet und bietet einen umfassenden Überblick über alle Betreuungsangebote der Stadt. Neben den Betreuungsangeboten präsentieren sich die Träger mit Öffnungszeiten und pädagogischen Konzepten, sodass Eltern bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützt werden.

Ein besonderes Merkmal des Systems ist die Möglichkeit, bis zu drei infragekommende Einrichtungen mit Vergabe der Prioritäten anzugeben. Eine einmalige Registrierung im Little-Bird-Portal genügt, um den gesamten Anmeldeprozess zu durchlaufen. Sollten dennoch Unklarheiten auftreten, stehen die Einrichtungen und die Stadtverwaltung beratend zur Seite.

Investition in die Zukunft
Die Anschaffung von „Little Bird“ kostet die Stadtkasse 15.220 Euro, wobei staatliche Fördermittel in Höhe von 80 % in Aussicht stehen. Die jährlichen Kosten für Bereitstellung und Aktualisierung betragen rund 3.000 Euro.

Mit der Einführung von „Little Bird“ ist die Stadt Pappenheim auch für zukünftige Herausforderungen gerüstet. Neben den Kindergartenplätzen können auch andere Betreuungsangebote, wie die Nachmittagsbetreuung für Grundschulkinder, die ab 2026 per Rechtsanspruch kommt, verwaltet werden.

Die Stadt Pappenheim hat mit „Little Bird“ einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienz gemacht. Eltern, Kitas und die Verwaltung profitieren gleichermaßen von der neuen Transparenz und den verbesserten Abläufen.

Link zum Portal: [Little Bird Pappenheim]

(https://portal.little-bird.de/Pappenheim)




Gesundheit im Dialog im EBZ Pappenheim

Der Förderverein Klinikum Altmühlfranken lädt alle Interessierten herzlich zu einem spannenden Vortrag im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) Pappenheim, Stadtparkstrße 8-17 ein. Am Donnerstag, 27.06.2024 und 19 Uhr wird Dr. med. Marc Gutsche, Chefarzt der Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin am Klinikum Altmühlfranken, umfassend über die neuesten Fortschritte und Möglichkeiten und Risiken in der modernen Anästhesie informieren.

In einer Zeit, in der Menschen über 60 Jahre gesünder und agiler sind als je zuvor, nehmen auch die Anforderungen an die Medizin zu. Durch die demographische Entwicklung und die fortschreitenden Erfolge in der operativen Medizin steigt der Anteil älterer Patienten, die sich chirurgischen Eingriffen unterziehen, erheblich an. Operationen wie Augenoperationen bei grauem Star, Hernienentfernungen, Gallenblasenentfernungen, Prostataoperationen oder der endoprothetische Ersatz von Knie- oder Hüftgelenken sind oft notwendig, um die Lebensqualität im Alter zu erhalten.

Die moderne Anästhesie ist entscheidend für den Erfolg solcher Eingriffe. Sie geht weit über das bloße Ausschalten von Schmerzempfinden und Bewusstsein hinaus. Durch die enge Zusammenarbeit mit Chirurgen und Internisten wird eine optimale Vorbereitung auf die Operation gewährleistet. Vor der OP können etwaige Risiken identifiziert und in Aufklärungsgesprächen besprochen werden. Während der Operation oder des Aufenthalts auf der Intensivstation sorgen neue intensivmedizinische Methoden in der Überwachung und Behandlung der Organfunktionen für erhöhte Sicherheit. Nach dem Eingriff unterstützt eine gezielte Schmerzbehandlung, beispielsweise durch einen Schmerzkatheter, die schonende Genesung.

Im Anschluss an seinen Vortrag steht Dr. Marc Gutsche gerne für individuelle Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen finden Sie unter [www.klinikum-altmuehlfranken.de](http://www.klinikum-altmuehlfranken.de).

Donnerstag 27.06.2024, 19:00 Uhr
Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) Pappenheim 

Stadtparkstraße 8–17, Pappenheim




Werbegemeinschaft Pappenheim fördert soziale Kompetenz der Schüler

Die Grundschule Pappenheim freut sich über eine großzügige Spende der vormaligen Werbegemeinschaft Pappenheim. Dank der Unterstützung konnten weitere Klassen das Training „STARK auch ohne Muckis – so stark wie ein Löwe“ absolvieren, das darauf abzielt, die mentale Widerstandsfähigkeit und soziale Kompetenz der Schüler zu stärken.

Bereits im vergangenen Jahr hatten vier Klassen der Grundschule das Anti-Mobbing-Programm erfolgreich durchlaufen. Die positive Resonanz führte dazu, dass nun durch die Spende der Werbegemeinschaft weitere vier Klassen die Möglichkeit erhielten, an diesem wertvollen Training teilzunehmen.

Die offizielle Urkunde mit der motivierenden Botschaft „Du bist ab sofort stark wie ein Löwe. Du bist super! Weiter so!“ wird von den Kindern mit Stolz präsentiert. Das Programm, durchgeführt von Trainerin Simone Brummer, stärkt das Selbstwertgefühl und fördert ein harmonisches Miteinander in der Klasse.

Ende April 2022 beschloss die Werbegemeinschaft Pappenheim ihre Auflösung. Bis Ende 2023 konnten noch die Einkaufsgutscheine eingelöst werden. Mit der endgültigen Auflösung wurde nun die Summe von 2.000 Euro an die Grundschule gespendet, um das Trainingsprogramm zu finanzieren. Die Pappenheimer Geschäftsleute Emmi Felsner, Karin Spanagel und Gerhard Sippekamp die Köpfe der vormaligen Werbegemeinschaft trafen sich in der Pappenheimer Grundschule mit Rektorin Eva Pols und Trainerin Simone Brummer. Gemeinsam besuchten sie eine der Klassen, die bereits stolz ihre Urkunden präsentierten.

Herausforderungen souverän und gelassen zu meistern
„STARK auch ohne Muckis“ ist ein Programm, das Kindern Strategien vermittelt, um Herausforderungen souverän und gelassen zu meistern. Es hilft ihnen, in Konfliktsituationen gesunde Entscheidungen zu treffen, klar zu kommunizieren und sicher zu handeln. Dieses Training ist besonders wichtig, da Mobbing und Stress in der Schule weit verbreitet sind und die Entwicklung der Kinder negativ beeinflussen können.

Die Rektorin der Grundschule, Eva Pols, betont die Bedeutung solcher Programme und hofft, auch die Eltern verstärkt in dieses Thema einzubeziehen. Derzeit sucht die Schule nach weiteren Sponsoren, um dieses wertvolle Training langfristig zu sichern.

Das Ziel ist es, dass jedes Kind mindestens einmal während seiner Schulzeit an diesem Training teilnehmen kann. Studien zeigen, dass jedes dritte Kind in Deutschland unter Mobbing leidet und fast jedes zweite Kind unter Stress. Diese Entwicklungen haben sich in den letzten Jahren verschärft, was die emotionale und körperliche Gesundheit der Kinder beeinträchtigt.

Durch das Training „STARK auch ohne Muckis“ werden Kinder und Erwachsene darin unterstützt, Herausforderungen gelassen zu bewältigen.




Grundschulkinder laufen für die UgandaKids und ihren Schulgarten

Beim traditionellen Benefizlauf der Grundschule Pappenheim-Solnhofen gab es in diesem Jahr ein Rekordergebnis. Die Kinder liefen auf einem Rundkurs in Bieswang insgesamt 1953 km, was 6258,50 Euro an Spendengeldern einbrachte. Ein Teil dieser Spenden wird, wie seit 14 Jahren, für den Verein UgandaKids e.V. gespendet. Ein weiterer Teil findet Verwendung bei der geplanten Erneuerung des Schulhofes und des Schulgartens. Der Einkaufsmakt EDEKA Pfaller aus Pappenheim spendete Säfte, Obst und Gemüse zur Stärkung der wackeren Läuferinnen und Läufer. Auch die beiden Bürgermeister Florian Gallus aus Pappenheim und Tobias Eberle aus Solnhofen waren beim Start vor Ort und konnten sich von dem großen Engagement der vielen kleinen Läuferinnen und Läufer überzeugen.

Mehr als 200 Kinder waren in diesem Jahr neben Gelände der Sportfreunde Bieswang am Start. Christian Lojdl vom Verein UgandaKids e.V. gab das Startsignal für die mehr als 200 sechs- bis elfjährigen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Pappenheim, die den etwa zwei Kilometer langen Rundkurs in Angriff nahmen.

Gemeinsam laufen für den guten Zweck
Beim Benefizlauf für UgandaKids geht es nicht um Geschwindigkeit oder eine vorgeschriebene Mindestlaufstrecke. Vielmehr stehen der Gemeinschaftssinn und der durch den Lauf erzielte Betrag im Vordergrund, der hilfsbedürftigen Kindern in Uganda zugutekommt.

Die Schülerinnen und Schüler suchen sich im Vorfeld des Spendenlaufs einen oder mehrere Sponsoren – das können Eltern, Verwandte oder Bekannte sein. Diese Sponsoren verpflichten sich, pro gelaufene Kilometer einen bestimmten Betrag zu spenden.

„Es ist erstaunlich, was gute Läuferinnen und Läufer leisten können. Viele schaffen 10 Kilometer oder mehr“, sagt Schulleiterin Eva Pols. Jeder gelaufene Kilometer trägt dazu bei, dass sich der Spendenbetrag erhöht, der dann direkt den Projekten von UgandaKids und dem Schulprojekt zugutekommen.

Hoffnung und Zukunft für die Kinder von Adjumani
Durch diesen Benefizlauf haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, aktiv einen Beitrag zu leisten und dabei ihre eigenen sportlichen Fähigkeiten einzusetzen, um Kindern in Adjumani, Nord-Uganda, eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Seit fast zwei Jahrzehnten verfolgt der Verein UgandaKids ein bemerkenswertes Ziel: den notleidenden Kindern in Adjumani im Norden Ugandas eine Perspektive und die Möglichkeit, eigene Ziele zu entwickeln. UgandaKids stellt sicher, dass die Spenden ohne Abzüge direkt ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Neben der Förderung von Vor- und Grundschulen hat der Verein im Jahr 2014 ein Internat eröffnet, das den Kindern eine noch bessere Betreuung und Bildung ermöglicht. Besonders erfreulich ist der wachsende „Ehemaligen-Club“, der eindrucksvoll die guten schulischen Erfahrungen und den starken Zusammenhalt unterstreicht.
Bisher hat UgandaKids mehrere Hundert Kinder und Jugendliche erfolgreich bis zum Abschluss ihrer Berufsausbildung begleitet. Dieses Engagement ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie nachhaltige Hilfe vor Ort langfristig das Leben vieler junger Menschen verbessern kann.

Titelfoto: Peter Schafhauser




Patientenzufriedenheit im Fokus – Arztpraxis Hamulka führt Terminvergabe ein

Ab Montag, den 3. Juni 2024, stellt die Facharztpraxis für Allgemeinmedizin von Daniela Hamulka ihren Praxisalltag komplett auf Termine um.
Hintergrund dieser Entscheidung ist das hohe Patientenaufkommen und die Ergebnisse einer Patientenbefragung, die auf lange Wartezeiten hinwiesen.

Zukünftig werden alle Behandlungen nur noch nach vorheriger Terminabsprache durchgeführt.
Termine können telefonisch unter der Rufnummer 49 9143 / 84060 oder persönlich in der Praxis vereinbart werden.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website der Praxis auch unter www.praxishamulka.de.




Neues Waldsofa für kleine Entdecker im Outdoor Kindergarten Göhren

Die Freude war groß bei den kleinen „Matschmonstern“ des Outdoor Kindergartens in Göhren, als sie ihr neues Waldsofa in Empfang nehmen konnten. Möglich gemacht wurde diese Bereicherung durch die großzügige Spende von Markus Rill aus Schambach, dem Inhaber von rillchen.de, der für seine hochwertigen Waldsofas deutschlandweit bekannt ist. Diese Liege speziell für die Kleinen ist seit dem Frühjahr 2024 neu im Programm des Herstellers.

Bei strahlendem Frühlingswetter versammelten sich die Kinder zusammen mit Erziehern und freiwilligen Helfern, um das neue Möbelstück zu montieren. Mit Bohrer und Schraubenzieher bewaffnet, und voller Eifer gingen sie ans Werk. Die Anker wurden sorgfältig im Boden betoniert, um den kleinen Abenteurern eine sichere und stabile Erholungsstätte zu bieten.

Diese speziell für Kinder konzipierte Liege ist eine wunderbare Ergänzung für unseren Outdoor Kindergarten. Sie lädt zum Verweilen und Lauschen der Naturgeräusche ein.

Im Outdoor Kindergarten Göhren wird großer Wert auf die selbstbestimmte Entfaltung der Kinder gelegt. Das großzügige Gelände bietet zahlreiche Möglichkeiten für Entdeckungen und Abenteuer. Von der beliebten Matschküche bis zur Kinderwerkstatt – die Einrichtung bietet ideale Bedingungen, damit die Kinder in der Natur groß werden können.

Mit der neuen Kinderliege von Rillchen.de hat der Kindergarten nun einen zusätzlichen Ort geschaffen, an dem die Kinder inmitten der Natur Ruhe finden und sich entspannen können. „Es ist ein Platz, der zum Träumen und Genießen einlädt“, so Grünbaum.

Diese Investition in die Infrastruktur des Outdoor Kindergartens zeigt einmal mehr, wie durch das Engagement der Gemeinschaft und die Unterstützung von lokalen Unternehmern wertvolle Projekte realisiert werden können, die direkt dem Wohl unserer Kinder zugutekommen.

Titelfoto: Outdoor Kindergarten Göhren