Pappenheimer Kindergärten profitieren von Sparda-Aktion zum Jahresabschluss
Mit einer Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses in Treuchtlingen fand das Jubiläumsjahr der Sparda-Bank-Filiale in Treuchtlingen seinen gelungenen Abschluss. Zehn Einrichtungen, die sich mit großem Einsatz um die Betreuung von Kindern und Jugendlichen kümmern, wurden dabei mit jeweils 1.000 Euro bedacht – darunter auch drei Kindergärten aus Pappenheim.
Bereits das 20-jährige Bestehen der Treuchtlinger Filiale der Sparda-Bank München eG im Mai stand unter dem Zeichen des Gemeinwohls. Zwanzig regionale Organisationen konnten sich damals über finanzielle Unterstützung freuen. Im Juli folgte ein weiterer Höhepunkt mit dem großen Ehrenamtsabend während des Treuchtlinger Volksfestes – eine Veranstaltung, die mehr als 2.000 Menschen aus dem ganzen Landkreis anzog.
Zum Jahresende knüpfte die Bank nun erneut an diese Linie an. Kindertageseinrichtungen und Vereine, die sich der Kinder- und Jugendarbeit widmen, standen dieses Mal im Mittelpunkt der Spendenaktion. Auch in Pappenheim war die Freude groß. Der evangelische Kindergarten „Unterm Regenbogen“, der katholische Kindergarten „St. Martin“ sowie der BRK-Kindergarten „Erlebniswelten“ durften sich über die Zuwendung freuen. Aus dem benachbarten Solnhofen war zudem der Zitherclub unter den Empfängern.
Besonders freute sich Anastasia Böllinger, stellvertretende Marktbereichsleiterin der Sparda-Bank München und wohnhaft im Pappenheimer Ortsteil Göhren, über die Zuwendung an die Einrichtungen ihrer Heimatregion. Die Vertreterinnen und Vertreter der begünstigten Organisationen waren der Einladung gerne gefolgt und nahmen die symbolischen Spendenschecks mit sichtlicher Freude entgegen.
Treuchtlingens Zweiter Bürgermeister Hans König würdigte in seiner Begrüßung nicht nur das Engagement der Sparda-Bank, sondern vor allem die oft im Verborgenen wirkenden beruflich und ehrenamtlich Aktiven in den Kindergärten und Vereinen. Dass die Spendenfeier inzwischen ein fester Bestandteil des vorweihnachtlichen Kalenders sei, wertete er als schönes Zeichen der Kontinuität.
Angelika Steimle, Leiterin der Treuchtlinger Sparda-Filiale, bedankte sich ihrerseits bei der Stadt für die enge Zusammenarbeit und hob hervor, dass die Auswahl der zehn Spendenempfänger gemeinsam mit dem Rathaus-Team getroffen wurde. Ihr Dank galt besonders dem unermüdlichen Einsatz der Anwesenden für die junge Generation, sowohl im Beruf als auch im Ehrenamt.
Einen tieferen Einblick in die Philosophie hinter dem Engagement der Bank gewährte schließlich Günter Grzega, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank München. Als Mitorganisator des Ehrenamtsabends und Unterstützer der aktuellen Feier betonte er, dass sich die Sparda-Bank seit über zehn Jahren den Grundsätzen der Gemeinwohl-Ökonomie verpflichtet sieht. „Deutschlands erste Gemeinwohl-Bank“ zu sein, sei nicht nur ein Anspruch, sondern gelebte Praxis – mit besonderem Fokus auf jene, die mit Tatkraft und Herz für andere da sind.
Den gelungenen Abschluss fand die Feierstunde bei einem angeregten Austausch zwischen den Vertreterinnen und Vertretern der beschenkten Einrichtungen – ein Moment, der erneut zeigte, wie sehr Wertschätzung und Gemeinschaftssinn zusammengehören.
Titelfoto: Günter Grzega