Thomas Rachinger führt weiterhin die Sportfreunde

(SF Bieswang) Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang standen auch die Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem Programm. Thomas Rachinger wurde in seinem Amt als Erster Vorsitzender bestätigt. Sportfreunde-Legende Johann Bayer wurde zum Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt. Das Frauenfussballteam stieg in die Bezirksliga auf. Neben der Rückschau auf das abgelaufene Vereinsjahr wurden auch verdiente Vereinsmitglieder geehrt.

Im Vereinsheim der Sportfreunde Bieswang begrüßte Vorsitzender Thomas Rachinger 47 Vereinsmitglieder, darunter einige Ehrenmitglieder, die Stadträte Gerhard Gronauer, Florian Gallus und Friedrich Hönig sowie Vertreter der örtlichen Vereine zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

sfb_rachinger-thomasDie Rückschau des Vorsitzenden zum abgelaufenen Vereinsjahr beleuchtete zunächst das Geschehen im Fußballbereich, wo derzeit die Frauenmannschaft unter Trainer Wolfgang Schmidt das erfolgreichste Team und auch das Aushängeschild des Vereins ist. Im Vorjahr gelang sensationell der Aufstieg in die Bezirksliga. Ein absolutes Highlight in der Vereinsgeschichte. Dass man aktuell um den Klassenerhalt spielt, war zu erwarten. Die Chancen auf diesen stehen nicht schlecht.

Bei der Ersten und Zweiten Mannschaft sieht es momentan recht durchwachsen aus. Das Hauptproblem ist, Woche für Woche zwei Mannschaften auf die Beine zu stellen. Sportlich geht es um den Erhalt der A-Klasse. Der „Beinahesieg“ vor wenigen Tagen gegen Wellheim vermittelt hoffentlich dem Team neue Kraft für dieses Unterfangen. Das Gute ist, dass man es selbst in der Hand hat die nötigen Punkte zum Klassenerhalt einzufahren. Trainer Alois Wenzl wird zum Saisonende aufhören, man ist derzeit auf der Suche nach einem Nachfolger.

Im Jugendbereich schlägt der demografische Wandel voll zu Buche. Es bleiben pro Jahrgang weniger potenzielle Fussballer und Fussballerinnen übrig, zudem ist das allgemeine vielschichtige Freizeitangebot ein weiterer Grund für das Ausbleiben manchen Talentes. In gewisser Weise beruhigend ist die Tatsache, dass es auch vielen anderen Dorfvereinen so geht. Die Folge ist, dass mit dem FC Nagelberg aktuell eine Spielgemeinschaft besteht. Die Zusammenarbeit klappt gut, nicht zuletzt wegen Thomas Rachinger, der in Schambach wohnt und bei den Sportfreunden das Sagen hat.

Durch weitere Angebote für Jung und Alt (Aerobic, Zumba, Bauch/Beine/Po, Rückenfit, Kinderturnen) ist der Verein auch in der Breite sehr gut aufgestellt und hat mit Katja Wenzl und Renate Süppel zwei Übungsleiterinnen, die die Gruppenleitung in bester Art und Weise praktizieren und dafür sehr viel Lob ernten. Die Besucherzahlen der Einheiten sprechen demzufolge für sich. Viele Damen kommen extra nach Bieswang, weil sie dort ein perfektes Angebot und sehr gute Rahmenbedingungen vorfinden.

Kassier Günther Hüttinger konnte bei seinen Ausführungen von einem guten und soliden Jahr berichten. Der Verein steht dank seines vielschichtigen Wirkens und seines vorausschauenden Handelns auf einer gesunden Basis. Die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft war demzufolge nur Formsache.

Lobend wurde auch die Sportförderung durch die Stadt Pappenheim der Versammlung gegenüber zum Ausdruck gebracht.

Im Jahr 2016 wird die Schotterfläche vor dem Parkplatz asphaltiert werden. Eine deutliche Verbesserung gegenüber der jetzigen Situation. Im vergangenen Jahr schaffte man sich einen Aufsitzrasenmäher an, der für die Pflege der Flächen außerhalb der Spielfelder eingesetzt wird.

Bestens lief auch wieder das traditionelle und weit bekannte Schafkopfturnier. Weitere Veranstaltungen werden im Jahresverlauf folgen, so z. B. die Sonnwendfeier am 18. Juni und ein Weinfest im Oktober. Der Faschingsball sowie der Kinderfasching im Sportheim runden die größeren Veranstaltungen des Vereins ab.

Die Internetseite www.sf-bieswang.de wurde von Wolfgang Sachse erneuert und aktualisiert. So stehen z. B. der neu eingerichtete SFB/BFV-Ergebnisdienst, die Spielebörse, die Ergebnisse der Vorbereitungsspiele sowie das Archiv mit vielen Berichten und Fotos allen Nutzern kostenlos zur Verfügung. 160320_sfb-jhv-02Die neugestaltete Homepage wurde auch vom BfV bereits mehrfach lobend erwähnt. Die Vereinszeitschrift „Fussballspiegel“, den es seit einem Vierteljahrhundert ebenfalls kostenlos zu jedem Heimspiel gibt, rundet das Angebot der SF Bieswang ab.

Im Verlauf der Jahreshauptversammlung standen auch zahlreiche Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeiten (10, 40, 50 und 60 Jahre sowie die Ernennung von Ludwig Lotter zum Ehrenmitglied) auf dem Programm. Thomas Rachinger und Johann Bayern nahmen die Ehrungen vor und sprachen seitens des Vereins die Glückwünsche an die Geehrten aus.

sfb_bayer-joh-02Eine besondere Ehre war es für 1. Vorsitzenden Thomas Rachinger, die SFB-Legende Johann Bayer zum Ehrenvorsitzenden des Vereins zu ernennen. Der Verein hat diesem außerordentlich viel zu verdanken. „Hans Bayer“ ist seit 1964 ununterbrochen in der Vorstandschaft des Vereins tätig, davon war er bereits 27 Jahre 1. Vorsitzender. Ohne Johann Bayer gäbe es die SF Bieswang in ihrer jetzigen Form nicht. Insofern war es allen eine Ehre, diese Auszeichnung zu verleihen, was der lange Applaus auch in eindrucksvoller Art und Weise unterstrich.

Turnusgemäß standen zudem die Neuwahl der Vorstandschaft auf dem Programm mit folgendem Ergebnis:
160320_sfb-jhv-03

  • Vorsitzender: Thomas Rachinger
  • Vorsitzender: Johann Bayer
  • Vorsitzender und Kassier: Günther Hüttinger
  • Schriftführer: Werner Rachinger
  • Passive Beisitzer: Heinrich Grimm, Roland Kiermeyer
  • Spartenleiter Fussball: Andreas Renner
  • Spielleiter Fussball: Alexander Reitlinger (neu)
  • Jugendleiter: Michael Zippel (neu)
  • Kassenprüfer: Alfred Terschanski (neu), Stefan Wiedemann (neu)
  • Alte Herren: Alois Wenzl
  • Vertreter der Mannschaften/Gruppen: Katja Wenzl, Renate Süppel, Thomas Schwenk, Michael Oeder und Wolfgang Schmidt

Unter „Wünsche und Anträge“ ging es sehr ruhig zu. Alle scheinen soweit zufrieden zu sein.

Der Abend wurde traditionell mit dem Lied „Wer hat die Welt so schön gemacht, wer hat das Fussballspiel erdacht…“ beendet, ehe es zum geselligen Teil überging.




Ausgleich in letzter Sekunde

Im ersten Spiel nach der Winterpause kassierte die Wenzl-Elf den Ausgleich in allerletzter Sekunde und musste den sichergeglaubten Heimsieg doch noch aus der Hand geben.

160313_sfb-wellh-02Zu Beginn der Partie strichen zwei SF-Bälle knapp über den Winkel des Gästetores. Zunächst durch einen abgefälschten Schuss von Kapitän Thomas Schwenk, wenig später durch einen Kopfball von Karl Hüttinger. Die größte Chance im ersten Abschnitt hatte Samuel Hilgart, als er nach einem beherzten Solo freistehend vor dem Wellheimer Keeper Wolf auftauchte, dieser aber parieren konnte. Die Gäste hatten kurz vor dem Pausenpfiff ihre erste gefährliche Aktion in aussichtsreicher Position, vertändelten den Ball aber unnötig.

160313_sfb-ellh-03In der zweiten Hälfte dauerte es lange, bis etwas geschah. In der 62. Minute gelang den Gastgebern durch Bernd Gronauer die umjubelte Führung, als er nach einer Hereingabe, die zunächst nicht verwertet werden konnte, goldrichtig stand und in Torjägermanier vollstreckte. Die Oberbayern warfen am Schluss alles nach vorne, hatte durch einen Kopfball eine gute Tormöglichkeit. Mit der letzten Aktion gelang ihnen dann völlig unverhofft der Ausgleich nach einem groben Patzer der Gastgeber. Oldie Alexander Rathei musste den Ball nur noch über die Linie drücken. Bitter für die SF Bieswang, denn der Sieg hätte moralisch sehr gut getan, zudem hätte man sich in der Tabelle etwas weiter nach vorne arbeiten können.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Ömer, Samuel Hilgart, Thomas Schwenk, Werner Rachinger, Bernd Gronauer, Karl Hüttinger
eingewechselt: Anusorn Sachse, Markus Henle




100 Jahre Wurm Bier im Gasthaus Schnitzlein

(Brauerei Wurm) Seit 100 Jahren bezieht das Gasthaus Schnitzlein in Rothenstein WurmBier. Dieses Jubiläum wurde jetzt bei einer Feierstunde gewürdigt.

Ein äußerst seltenes Jubiläum konnte vor kurzem in Bieswang begangen werden. Nach einer Besichtigung der Brauerei Wurm durch die Gastwirtsfamilie Schnitzlein aus Rothenstein und deren Stammgäste anlässlich des 100-jährigen Getränkebezugsjubiläums, bei der sich die Teilnehmer ein Bild über die technische Einrichtung des Betriebes, die Bierherstellung und das breite Sortiment machen konnten, bedankten sich die beiden Geschäftsführer Wilhelm und Thomas Wurm bei Helga Schnitzlein und deren Familie für die langjährige Treue zur Brauerei und überreichten ihr eine Ehrenurkunde. Danach verbrachten die Gäste nach einer kräftigen Brotzeit noch einen gemütlichen Abend in der voll besetzten Brauereigaststätte.

Die Gaststätte auf den heutigen Anwesen „Ingolstädter Straße 8“ in Rothenstein wurde im Jahre 1784 von Kaspar Klein aus Bieswang, einem Vorbesitzer der heutigen Brauerei Wurm, errichtet. Deshalb hat vermutlich auch das Gasthaus, analog zum Anwesen in Bieswang, den Namen „Zum Hirschen“ erhalten. Bereits im Jahr 1790 wurde es an den Grafen Wilhelm von Pappenheim verkauft und wechselte dann in den folgenden hundert Jahren mehrmals den Eigentümer. Im Jahr 1893 erwerben es Michael und Barbara Roth aus Bieswang, Vorfahren der heutigen Familie Schnitzlein. Im Jahr 1935 erfolgte ein Neubau des Wohn- und Gasthauses durch Friedrich und Maria Schnitzlein, den Schwiegereltern der heutigen Wirtin Helga Schnitzlein, die das Anwesen 1964 zusammen mit ihrem im Januar 2005 verstorbenen Ehemann Christian übernahm.*)

*) Quelle: z. T. „Rothenstein; Vom gräflichen Jagdschlößchen zum Ortsteil von Weißenburg 1766 – 2009“ von Karl Käfferlein

Foto: Brauerei Wurm

 




Parkplatz der Sportfreunde wird asphaltiert

Der Parkplatz vor dem Sportgelände der Sportfreunde Bieswang wird asphaltiert. Das hat der Pappenheimer Stadtrat nach einer mehr als siebenjährigen Laufzeit eines Antrages der Sportfreunde Bieswang einstimmig beschlossen. Auch der an den Parkplatz grenzende Weg wird in die Maßnahme einbezogen.

Die Sportfreunde Bieswang hatten im September 2008 bei der Stadt Pappenheim schriftlich beantragt, den Parkplatz vor ihrem Sportgelände zu asphaltieren. Dieser Antrag war nun in der Dezembersitzung 2015 erstmals auf der Tagesordnung des Stadtrates. Die Verzögerung war eingetreten, weil man zunächst versucht hatte die Aufbesserung des Parkplatzes in einer Maßnahme der Dorferneuerung Bieswang unterzubringen. Dies wurde aber, wie Stadtrat Hönig (FW) dem Kollegium erklärte, abgelehnt.

Wie bei den Beratungen im Stadtrat deutlich wurde, gibt es im Zusammenhang mit der Asphaltierung allerlei zu bedenken und zu beachten. Unproblematisch ist der eigentliche Parkplatz, den man nur mit einer Asphaltschicht überziehen muss. Bei dem öffentlichen Feld- und Waldweg allerdings, der am Sportgelände vorbeiführt und an die Parkfläche grenzt gibt es Probleme mit dem Untergrund. Wie ein Ingenieurbüro durch Schürfungen festgestellt hat, würde man die Investition in Frage stellen, wenn man den bestehenden wassergebundenen Weg einfach asphaltieren würde. Weil dort schwere landwirtschaftliche Fahrzeuge verkehren, ist nach Einschätzung des Ingenieurbüros der Einbau eines tragfähigen Unterbaus erforderlich. Letzteres allerdings ruft Themen wie Erschließungsbeiträge und Straßenausbaubeiträge auf den Plan. „Straßenausbaubeiträge dürfen auf keinen Fall passieren“, forderte Stadtrat Hönig. „Ich meine schon, dass das erschließungsbeitragspflichtig ist“, stellte Geschäftsleiter Stefan Eberle zum Thema Verbesserung des Unterbaus fest.

Vertreter der Freien Wähler und der BGL traten entschlossen für eine Gesamtlösung ein, bei der die 380 m² große Gesamtfläche von Weg und Parkplatz ohne Aufbesserung des Unterbaus mit einer Asphaltschicht überzogen wird. „Da sind wir schon lange nicht mehr, dann gibt es dieses Straße noch“, meinte Karl Satzinger. „Eine Teerdecke mit 8-10 cm drüberziehen, dann ist die Sache erledigt“, forderte Friedrich Hönig. Es gebe ein Restrisiko, das wir tragen sollten, riet Alexius Lämmerer dem Ratskollegium. Und auch SPD-Fraktionschef Gerhard Gronauer zeigte sich letztlich mit der „großen Lösung einverstanden.

So wurde einstimmig beschlossen, den Parkplatz und den angrenzenden Weg vor dem Bieswanger Sportplatz im Jahr 2016 zu asphaltieren, so wie es dem Antrag der Sportfreunde entspricht. Die Kosten sind mit 15.000 Euro im städtischen Haushalt vorgesehen.




SFB-Frauenteam gibt die „rote Laterne“ ab

Mit einem 0:0 zuhause gegen den DJK Gnotzheim hat das Frauenteam der Sportfreunde aus Bieswang erneut einen Punkt geholt. Der Neuling in der Bezirksliga verweilt nun in der Winterpause auf einem Nicht-Abstiegsplatz, vor Pfaffenhofen am Tabellenende.

Mit dem dritten Remis in dieser Saison und nun insgesamt sechs Punkten haben die SF Bieswang die Vorrunde abgeschlossen. Vom Spielverlauf her gesehen ging das 0:0 in Ordnung. Die kampfbetonte Begegnung war recht ausgeglichen, bot insgesamt aber nur wenige echte Torszenen. Das Team um Trainer Wolfgang Schmidt hatte in der ersten Halbzeit Pech, dass ein schön getretener Freistoß von Leonie Schmidt nicht gegeben wurde, weil der Ball laut Schiedsrichter noch nicht frei war. SF-Kapitänin zielte kurz darauf bei einer guten Möglichkeit der Sportfreunde den Ball knapp am Tor vorbei.

Im zweiten Durchgang wurde Gnotzheim stärker, doch die Abwehr um Libero Tamara Kastenhuber stand sicher. Die SF-Torfrau Damaris Schiesl parierte mehrere Schüsse der Gegnerinnen und hielt die Sportfreunde im Spiel. Anna-Lena Gruber und Steffi Schmidt in der Offensive setzten alles daran, Bieswang in Führung zu bringen, das wollte jedoch nicht mehr gelingen. Letztendlich war die Freude der Bieswangerinnen war groß, nicht auf dem letzten Tabellenplatz überwintern zu müssen.

Weiter geht es nach der Winterpause erst wieder Anfang April.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Lena Schmidt, Leonie Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Karolina Grimm und Annika Bloß.




Mageres Unentschieden der Sportfreunde

Entsprechend der Tabellenkonstellation boten beide Teams insgesamt gesehen magere Fußballkost. Die Gastgeber waren mehrmals gefährlich nach weiten Einwürfen, so bereits kurz nach dem Anstoß, doch Johannes Straßner klärte mit einer Blitzreaktion.

SV Marienstein II – SF Bieswang 1 : 1

In der 9. Minute ging die Kreisliga-Reserve durch einen von Felix Hilpert sicher verwandelten Foulelfmeter in Führung. Vorausgegangen war eine etwas undurchsichtige Situation nahe der Strafraumgrenze, der Schiedsrichter sah das Geschehen innerhalb des Sechszehners. Bieswanger Chancen durch Julian Seegmüller (aus dem Gewühl heraus in guter Position weggerutscht), Florian Schwenk (nach weitem Ball Kopfball am herauskommenden Keeper vorbei) und Thomas Schwenk (umkurvte den Torwart und kam zu Fall) führten zu keinem Torerfolg. Die Oberbayern spielten im ersten Abschnitt den gefälligeren Fussball.

Nachdem die Bieswanger es bis dato nicht schafften, ein Tor zu erzielen, halfen die Gastgeber nach, unterlief doch Florian Taffner ein klassisches Kopfballeigentor (51. Min., 1 : 1) nach einer Freistoßflanke von Kapitän Thomas Schwenk. Die Wenzl-Elf legte nach, doch diese bessere Spielphase war nicht von Dauer. Auch die Gastgeber hatten einige Möglichkeiten, doch SF-Keeper Johannes Straßner sowie die vielbeinige SF-Defensive waren auf dem Posten. Andreas Renner mit einem gefährlichen Flachschuss, Anusorn Sachse mit Pfostenschuss sowie zwei mögliche Elfmetersituationen folgten auf Bieswanger Seite.

Am Ende stand ein gerechtes Remis fest, das keinem Team wirklich weiterhilft. Aufgrund der anderen Ergebnisse der „hinteren Mannschaften“ wäre an diesem Tag ein Sprung in der Tabelle nach oben möglich gewesen. Aber dafür hätte man auch einen Dreier einfahren müssen.

Am kommenden Sonntag steht das letzte Spiel in diesem Jahr zuhause gegen den SV Ochsenfeld (12.30 Uhr Reserve und 14.30 Uhr Erste) auf dem Programm.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Andreas Renner, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Anusorn Sachse, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Markus Henle, Tobias Gruber

eingewechselt: Karl Hüttinger, Emin Ömer, Michael Oeder




Erneutes Remis für das Bezirksligateam

Das Frauenteam der Sportfreunde aus Bieswang hat beim 2:2 gegen den TSV Pfaffenhofen bei Roth einen Punkt aus der Partie mitgenommen. Zweimal war Bieswang in Führung gegangen, konnte die Führung jedoch nicht halten. So bleibt der Aufsteiger nun punktgleich mit Pfaffenhofen am Tabellenende.

150913_sfb-f-brotsw-03Bereits in der vierten Minute legte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt mit 0:1 vor. Nach einer Vorlage ins Zentrum von Hanna Schmidt, schloss Steffi Schmidt mit einem satten Schuss aus zwölf Metern ab. Bieswang machte weiter Druck nach vorne und dominierte das Spiel. Doch schon in der 14. Minute glich Pfaffenhofen aus. Karolin Gruber behauptete den Ball im Strafraum der Sportfreunde, konnte sich frei drehen und zirkelte den Ball ins lange Eck. Bieswang ließ sich durch das Gegentor nicht entmutigen und nur zwei Minuten später war erneut Steffi Schmidt die Torschützin, die die Bieswanger Führung wiederherstellte. Einen schön getretenen Freistoß von Kapitänin Lena Schmidt nahm Steffi Schmidt aus zehn Metern „volley“ und versenkte den Ball im Tor. Bieswang zeigte schöne Kombinationen im Mittelfeld, hatte weiterhin Zug zum gegnerischen Tor und ließ für den Gegner praktisch keine weiteren Chancen zu, denn die Abwehr um Libero Tamara Kastenhuber stand sehr sicher.

140518_sfb-fr-langlau-02Im zweiten Durchgang brachte Pfaffenhofen ihren „Joker“, die ehemalige 1.FCN-Spielerin Saskia Smit, die viel Druck nach vorne machte und Bieswang immer mehr in Bedrängnis brachte. Aber Marisa Haub machte ihre Aufgabe in der Defensive gut und hatte die starke Pfaffenhofnerin gut im Griff. Eine gegnerische Ecke in der 71. Minute brachte dann doch den erneuten Ausgleich: Janina Vogel köpfte die hereingebrachte Flanke am kurzen Pfosten zum 2:2 ins Tor. In der 82. Minute lenkte dann die SF-Keeperin Damaris Schiesl einen Flachschuss aus 20 Metern sehenswert um den Pfosten. Kurz vor Schluss stand Steffi Schmidt nach einer geschickten Drehung halblinks alleine vor dem Tor. Doch sie scheiterte aus fünf Metern an einer Gegenspielerin, die sich gerade noch in den Ball werfen konnte. Praktisch mit dem Schlusspfiff hatte Bieswang noch einmal die Chance, in Führung zu gehen, aber den von Leonie Schmidt getretenen Freistoß hob die TSV-Torfrau über die Latte. So blieb es beim letztendlich gerechten 2:2-Unentschieden.

Am kommenden Sonntag, 15. November, treten die Sportfreunde um 14.30 Uhr zuhause im Nachholspiel gegen den DJK Gnotzheim an.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Karolina Grimm, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Lena Schmidt, Leonie Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Annika Bloß und Laura Käfferlein.

 




Remis gegen den FC Türk Gücü Eichstätt

(SFB-Redaktion) In einem interessanten A-Klassen-Vergleich konnten die Gäste aus Eichstätt trotz einer Viel- bzw. Mehrzahl an guten Torchancen nur ein Unentschieden erreichen. Vor allem in der ersten Halbzeit versäumten es die feldüberlegenen und technisch versierten Gäste Tore zu erzielen, was sich rächen sollte.

SF Bieswang – FC Türk Gücü Eichstätt 1:1

Bieswang begann im Gegensatz zu 151108_sfb-tuerk-eih-02den letzten beiden Spielen gut, Anosorn Sachse stand plötzlich alleine vor dem FC-Keeper, dieser hielt und auch der Nachschuss wurde auf der Linie geklärt. Doch danach folgten zahlreiche FC-Aktionen. Der mit Abstand beste Akteur am Platz, Turan Akca, fand mehrmals im blendend aufgelegten SF-Keeper Johannes Straßner seinen Meister. Man hatte den Eindruck, beide hätten sich zum Privatduell getroffen. Mit viel Glück und Geschick gelang es den Sportfreunden schadlos zu bleiben.

In der zweiten Hälfte gingen die Sportfreunde durch einen sicher verwandelten Foulelfmeter von Thomas Schwenk in der 50. Minute in Führung. Vorausgegangen war ein schöner Konter, Markus Henle setzte Tobias Gruber schön in Szene und dieser wurde vom FC-Keeper ziemlich herb gefoult, wofür dieser „nur“ Gelb erhielt.151108_sfb-tuerk-eih-01 Der Schwung des FC war vorüber und Bieswang kam mehr auf, hatte seine beste Phase (Pfostenschuss von Andreas Renner, Kopfball von Markus Henle aus kurzer Distanz, verpasster Querpass von Tobias Gruber) im Spiel. Doch eine Viertelstunde vor Schluss besannen sich die Oberbayern nochmals auf ihre Offensivqualitäten. In der 81. Minute leitete Turan Akca über Rechtsaußen gekonnt den Ausgleichstreffer ein, den ein Türk-Gücü-Akteur ins Tor hämmerte. Unmittelbar vor dem Schlusspfiff hatte der Schiedsrichter nicht den Mut, ein klares Foul an Andreas Renner mit einem Strafstoß zu ahnden. Wer weiß, ob das nicht der Siegtreffer für die Wenzl-Elf gewesen wäre.
Im Ergebnis gesehen war der Punktgewinn für Bieswang auf jeden Fall in Ordnung. Die Gäste waren einen Tick besser, taten auch mehr für die Offensive. Der Unterschied an diesem Tag hieß Turan Akca.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Philipp Streb, Andreas Renner, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Anusorn Sachse, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Tobias Gruber eingewechselt: Markus Henle, Karl Hüttinger, Emin Ömer




SFB-Frauen holen wichtigen Punkt

Gegen den Mitaufsteiger TSV Röttenbach haben die Bieswangerinnen 1:1-Unentschieden gespielt und somit nach einer langen Punkte-Durststrecke einen wichtigen Punkt gegen den Abstieg geholt. Nach einer sehenswerten ersten Halbzeit mit vielen Chancen wäre sogar ein Sieg aus Bieswanger Sicht verdient gewesen.

Bieswang war von Beginn an die spielbestimmende Mannschaft. Bereits in der 13. Minute hatte Steffi Schmidt nach Vorlage von Hanna Schmidt eine gute Möglichkeit zur Führung, doch ihren Schuss von halbrechts parierte die Röttenbacher Torfrau. Bieswang machte weiterhin Druck und zeigte schöne Spielzüge. In der 28. Minute nahm Anna-Lena Gruber einen Eckball direkt, doch der Ball traf den Rücken einer Mitspielerin. Nur einige Minuten später scheiterte die Stürmerin nach schönem Doppelpass mit Kapitänin Lena Schmidt nur an der guten Torfrau.140518_sfb-fr-langlau-02 Die Sportfreunde dominierten die Partie und ließen Röttenbach nicht ins Spiel kommen. Somit war der 1:0-Führungstreffer in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs durchaus verdient. Nach Vorlage von Lena Schmidt zirkelte Steffi Schmidt aus 20 Metern den Ball unerreichbar für die Torhüterin ins lange Eck.

Nur sechs Minuten nach der Halbzeit verwandelte Lena Braungart einen umstrittenen Freistoß aus 25 Metern zum 1:1-Ausgleich. Die SF-Keeperin Damaris Schiesl kam zwar noch an den Ball, konnte ihn jedoch nicht richtig festhalten. Bieswang setzte nun alles daran, erneut in Führung zu gehen, doch Röttenbach drückte die Sportfreunde weit in ihre eigene Hälfte hinein. Der TSV konnte sich mehrfach durch das Bieswanger Mittelfeld kombinieren, doch die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand sicher. Erst in der 80. Minute stand eine Röttenbacherin plötzlich alleine vor dem SF-Tor, doch die Torfrau Damaris Schiesl zeigte ihre Stärke, kam im richtigen Moment aus ihrem Tor heraus und hielt das Unentschieden fest. Kurz vor Abpfiff hatte Bieswang seine beste Chance im zweiten Durchgang, doch den gut getretenen Freistoß von Leonie Schmidt parierte die gegnerische Torfrau.

Am kommenden Sonntag, 8. November, treten die Sportfreunde um 11.00 Uhr auswärts beim punktgleichen SV Pfaffenhofen an.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Leonie Schmidt, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Saskia Kolb und Laura Käfferlein.




Bieswanger Frauenteam geht erneut leer aus

Mit einer 1:4-Pleite beim FC Kalbensteinberg konnten die Sportfreunde aus Bieswang wieder keine Punkte auf ihrem Konto verbuchen. Ein kleiner Funken Hoffnung war jedoch trotzdem zu spüren, denn die Bieswangerinnen haben einmal wieder gezeigt, dass sie doch noch Tore schießen können.

Bei einer Sonntags-Matinee starteten die Bieswangerinnen mit breiter Brust ins Spiel und gingen von Beginn an hellwach und aggressiv in die Zweikämpfe. Doch bereits in der elften Minuten gab es den ersten Dämpfer für die SFB. Eine Freistoß-Hereingabe von halb rechts köpfte Elisabeth Walter ins Bieswanger Tor zur 1:0-Führung. In der 25. Minute erhöhte Kalbensteinberg per Konter auf 2:0. Nach einem langen Pass aus der Mitte nach links überlupfte Andrea Schütz die gute, in dieser Szene aber chancenlose SF-Torfrau Damaris Schiesl. Bieswang ließ sich davon nicht unterkriegen und versuchte über Hanna Schmidt und Leonie Schmidt das Spiel zu gestalten. Zwei Minuten vor der Pause konnten die Sportfreunde dann auf 2:1 verkürzen. Ein Freistoß von SF-Kapitänin Lena Schmidt rutschte durch die Abwehr hindurch und Laura Käfferlein spitzelte den Ball vor der gegnerischen Keeperin ins Tor.

Die Euphorie durch das lang ersehnte Tor auf Bieswangerseite hielt jedoch nicht lange an. Denn nur drei Minuten nach der Halbzeit konnte die Bieswanger Defensive den Ball nicht aus dem eigenen Strafraum bringen und Janine Sporschill stellte mit ihrem Treffer aus zehn Metern die alte Tordifferenz wieder her. Durch eine Einzelaktion erzielte Selina Sporschill in der 64. Minute mit einem satten Schuss ins lange Eck das Tor zum 4:1 für Kalbensteinberg. Obwohl für die SFB das Spiel praktisch schon verloren war, zeigten sie trotzdem Moral und versuchten, weiter mitzuspielen.

Am kommenden Sonntag, 1. November, treten die Sportfreunde zuhause um 15.00 Uhr gegen den TSV Röttenbach an.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Lena Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Laura Käfferlein, Annika Bloß und Senay Mustafa-Sali




Erneut hohe Niederlage für die Sportfreunde

Beim sportlichen Vergleich mit dem ESV Treuchtlingen bezogen die Sportfreunde aus Bieswang am Samstagnachmittag auf der Bezirkssportanlage nach der 1 : 7 – Heimpleite vor einer Woche erneut eine deftige Niederlage.

sfb_-a-sachseAm Ende hieß es 5 : 0 für den wiedererstarkten ESV. Die erste Halbzeit war arm an Höhepunkten. Viel Kampf und Krampf dominierten die Partie. Beide Teams neutralisierten sich gegenseitig. Sowohl der ESV als auch die SFB hofften bei zwei ähnlichen Aktionen auf den Elfmeterpfiff des guten Schiedsrichters Heinz Möbus, doch dieser blieb jeweils aus. Mit der ersten wirklichen Torchance gelang den Eisenbahnern das 1 : 0. Ein Angreifer setzte sich vehement über Linksaußen durch und seinen Rückpass verwandelte der agile Daniel Zvetkovic in der 32. Minute. Nur drei Minuten später klingelte es erneut im Bieswanger Tor. Der pfeilschnelle und spielfreudige Mehmet Selman behielt im entscheidenden Zweikampf die Oberhand und münzte seine Chance in einen Treffer um. Lediglich ein Freistoß von Andreas Renner, der knapp am ESV-Gehäuse vorbeistrich, war unter der Rubrik Torchance zu notieren.

sfb-02Gleich nach dem Wiederanpfiff (wie letzte Woche auch schon) zerstörte die Wenzl-Elf ihre Hoffnungen auf eine Wende selbst. Zunächst hatten die Sportfreunde Glück, dass in der 47. Minute ein Angreifer eine Topchance nicht zum Ausbau der Führung nutzte, nur drei Minuten später folgte ein weiter Pass in die löchrige Abwehr, welcher Daniel Zvetkovic seinen zweiten Treffer ermöglichte. Der Stürmer steuerte alleine auf Johannes Straßner zu und schloss überlegt ab (50. Min., 3 : 0). Auf der Gegenseite hatte Andreas Renner mit einem Drehschuss eine gute Einschussmöglichkeit. In den folgenden zehn Minuten erspielte sich der einstige Bezirksoberligist aus Treuchtlingen eine Reihe von sehr guten Einschussmöglichkeiten. Immer wieder das gleiche Bild: Bieswang war unkonzentriert, die Ordnung stimmte nicht und der ESV roch förmlich, dass hier etwas zu machen ist. Vergaben Mehmet Selman und Daniel Langer anfangs noch, so zappelte nach einem Doppelschlag der Ball zweimal im SFB-Netz. Philipp Ullmann, einst SFB-Akteur, erzielte das 4 : 0 (68.), ehe Daniel Langer mit dem 5 : 0 (72.) das Endresultat gelang. Bieswang versuchte zwar noch ein eigenes Tor zu erzielen, doch letztlich waren die Offensivbemühungen nicht zwingend und stellenweise an Harmlosigkeit nicht zu überbieten.

Letztlich gewann der ESV hochverdient gegen eine äußerst schwach spielende Bieswanger Mannschaft. Auf SFB-Seite muss man sich im Klaren darüber sein, dass mit den Leistungen der vergangenen zwei Spiele nichts zu holen ist. Fussball bedeutet auch Einsatz, Kampf, Wille und die Bereitschaft etwas für den Erfolg zu tun. Daran gilt es in den nächsten Tagen und Wochen zu arbeiten. Der ESV dagegen zeigte eine Stunde lang guten Fussball und darf hoffen, wieder besseren Zeiten entgegen zu steuern. Die Grundvoraussetzung hierfür scheint jedenfalls gegeben zu sein.

Torwart

 

 

SF Bieswang: Johannes Straßner, Andreas Renner, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Alexander Reitlinger , Markus Henle, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Anusorn Sachse, Miodrag Krndija

eingewechselt: Alternay Mustafa, Franco Curci




Frauenteam konnte wieder nicht punkten

(SFB Frauenredaktion) Auch gegen den SC Wernsbach- Weihenzell sind die Punkte für die Sportfreunde aus Bieswang ausgeblieben. Der Bezirksliga-Neuling verlor trotz gutem Einsatz erneut mit 0:3 und befindet sich nun auf dem letzten Tabellenplatz.

Mit ihrer bestmöglichen Aufstellung gingen die Bieswangerinnen ins Spiel und zeigten wie schon zuletzt gegen Dietenhofen zunächst eine starke kämpferische Leistung. In der 12. Minute hatte die SF-Stürmerin Anna-Lena Gruber nach Vorlage von Hanna Schmidt das 1:0 auf dem Fuß, doch der Abschluss prallte an die Latte. Danach ging der Ball zwischen den beiden Mannschaften ständig hin und her. Bieswang gelang es nicht den Ball richtig zu halten und die Spielzüge wurden meist schon im Mittelfeld von den starken Gegnerinnen unterbunden. Eine Minute vor der Pause erzielte Gina Fuchs frei im Strafraum dann das Tor zur 1:0-Führung.

Im zweiten Durchgang machte Bieswang Druck nach vorne und drängte auf den Ausgleich. Die Abwehr der Sportfreunde stand nun sicher und mehrere gute Chancen der Gegnerinnen parierte die Keeperin Damaris Schiesl. Die Kapitänin Lena Schmidt köpfte einen Freistoß von Leonie Schmidt in die Arme der Wernsbacher Torfrau. In der 80. Minute kombinierten sich die SC’ler durch die Bieswanger Defensive und Deborah Müller erhöhte auf 2:0. Die Bieswanger Spielerinnen versuchten weiter, den Anschlusstreffer zu erzielen, aber in der Offensive unterliefen den SFB zu viele technische Fehler. Kurz vor Schluss machte Resi Rücker mit ihrem Schuss zum 3:0 den Sieg perfekt. Den ersten Torschuss hatte Damaris Schiesl zwar gut halten, der Nachschuss traf jedoch den Pfosten, von wo er unglücklich ins Tor kullerte.

Am kommenden Sonntag, 25. Oktober, bereits um 11.00 Uhr spielen die Sportfreunde auswärts beim FC Kalbensteinberg und wollen sich dort endlich wieder für ihren starken Kampfgeist belohnen.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Marisa Haub, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber und Laura Käfferlein.