Punkte aus Bieswang entführt

(SFB) Am Gründonnerstagabend nutzen die Sportfreunde im Nachholspiel nicht die Chance, wichtige Punkte für den vorzeitigen Klassenerhalt einzufahren. Am Ende hieß es 0 : 2 gegen die Zweite der DJK Limes. Die Zuschauer sahen zwei grundverschiedene Halbzeiten.

Die Gäste dominierten die erste Halbzeit klar. Sehr lobenswert war die schön anzusehende Spielanlage der Oberbayern, gepaart mit hoher Laufbereitschaft und Spritzigkeit. Die Sportfreunde ließen durch ihr lethargisches Auftreten dieses Spiel aber auch zu. Typisch für dieses Spiel waren auch die beiden Gegentore. Beim ersten Tor legte man beim Abwehrversuch den Ball indirekt dem agilen Simon Schneider vor, der mit einem platzierten Diagonalschuss aus 13 Metern ins linke unter Eck seine Elf jubeln ließ (11. Min.). Beim zweiten Treffer (nach einer Ecke) hielt Maximilian Schöpfel freistehend am „hinteren“ Sechzehner-Eck volley dagegen und der Ball landete unterhalb des Torwinkels im SF-Gehäuse. Zweifelsfrei zwei wunderschöne Tore, die aber mit etwas mehr Konzentration zu verhindern gewesen wären. Kurz vor der Halbzeit fischte SF-Schlussmann Johannes Straßner einen 25-Meter-Schuss aus dem Winkel und bewahrte sein Team im Spiel.

Nach einer sehr deutlichen Halbzeitansprache durch Trainer Matthias Blischke kam die Sportfreunde-Elf wie verwandelt aus der Kabine und beherrschte weitestgehend die Partie und wehrte sich für alle sichtbar. Limes baute in einer nicht zu erwartenden Form ab, nichts war mehr vom guten Fußball des ersten Abschnittes zu sehen. Das Übergewicht spiegelte sich auch in einem deutlichen Chancenplus wider. Es waren gute aber keine hochkarätigen Chancen, die sich die Blau-Weißen erspielten. Der letzte Biss und auch die Konzentration fehlten in den einzelnen Spielszenen.

Zweimal Ferenz Fuchs (Kopfball und Schuss knapp vorbei), Werner Rachinger (Kopfball an die Latte nach Freistoßflanke von Andreas Renner), Daniel Hüttinger und Bernd Gronauer (ebenfalls beide per Kopfball) brachten aber nichts Zählbares. Auf der Gegenseite musste Tobias Gruber auf der Linie klären.

Unterm Strich haben sich die Bieswanger die Niederlage selbst zuzuschreiben. Sie wäre vermeidbar gewesen, aber auch nur dann, wenn man von Beginn an ein Spiel angenommen hätte. Man muss aber auch so fair sein und die nicht alltägliche sehr gute Leistung der Gäste im ersten Abschnitt anerkennen. In dieser Phase schafften es die Gäste, die zum Sieg nötigen Tore zu erzielen. Und das zählt im Fußball.

Am Ostermontag heißt es dann „Teil 2 Osterprogramm 2017“. Die SpVgg Wellheim gastiert in Bieswang (14 Uhr Zweite, 16 Uhr Erste). Neues Spiel, neue Chance muss dann die Devise der Blischke-Elf lauten. Es gilt etwas gutzumachen.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Bogdan Taranishen, Julian Seegmüller, Ferenz Fuchs, Bernd Gronauer
eingewechselt: Tobias Gruber, Werner Rachinger, Andreas Renner,




Knappe Niederlage der Sportfreunde beim Tabellenführer

Die Bieswanger Sportfreunde mussten beim souveränen Tabellenführer VfL Treuchtlingen eine knappe 3 : 2 – Niederlage hinnehmen. Mangelnde Chancenverwertung und das fehlende Quäntchen Glück gaben den Ausschlag.

Die „Grabener“ waren in der ersten Halbzeit die spielbestimmende Mannschaft, doch die erste Chance hatten die Sportfreunde durch Stefan Kiermeyer, der freistehend vor dem Ex-Bieswanger Torwart Oliver Ruppert über das Tor schoss. VfL-Goalgetter Marco Beck, der nach längerer Pause erstmals wieder für den VfL spielte, zeigte seine Qualitäten in der 12. Minute, als er einen Ball aus kurzer Distanz ins Tor köpfte. Die an diesem Tag ersatzgeschwächten Bieswanger schlugen nach einer Ecke durch Bogdan Taranishen zurück und es stand 1 : 1. Die Blischke-Elf zog sich nach dem Ausgleich mehr und mehr zurück und überließ das Spiel der gastgebenden Hilpert-Elf. SF-Schlussmann Johannes Straßner konnte einige gefährliche Torchancen parieren. Kurz vor der Halbzeit konnte Marco Beck nach schlechtem Abwehrverhalten nur durch ein Foul im Sechzehner gestoppt werden. Den fälligen Elfmeter verwandelte Michael Steinle kurz vor der Halbzeit.

In der zweiten Hälfte bot sich ein anderes Bild, die Sportfreunde zeigten sich deutlich spielstärker und erarbeiteten sich mehrere hochkarätige Tormöglichkeiten. Eine davon verwandelte Stefan Kiermeyer in der 65 Minute zum 2 : 2 nach einem schön vorgetragenen Konter. Die Blischke-Elf war nun die Ton angebende Elf und hatte durch zwei Latten-Treffer Pech. Zudem  wurde ein korrekt erzielter Treffer durch Spielertrainer Matthias Blischke nicht anerkannt. Kurz vor Schluss musste Bieswang den entscheidenden Gegentreffer zum 3 : 2 hinnehmen, als der Ball nicht geklärt werden konnte und Marco Beck durch eine schöne Einzelleistung aus spitzem Winkel vollstrecke. Der VfL Treuchtlingen stellte das Spielgeschehen dadurch etwas auf den Kopf. Unterm Strich hätten die Sportfreunde mindestens einen Punkt verdient gehabt, jedoch hatte der Tabellenführer auch das manchmal den nötigen Dusel auf seiner Seite und ging an diesem Tag als Sieger vom Platz, auch dank Marco Beck, der an allen drei Treffern beteiligt war.

Bieswang kann mit der gezeigten Tagesleistung zufrieden sein und muss nun zusehen, am Gründonnerstag im Nachholspiel zuhause gegen die DJK Limes II drei Punkte einzufahren, um im gesicherten Mittelfeld zu bleiben.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Anusorn Sachse, Stefan Wiedemann, Michael Oeder, Alexander Reitlinger, Bogdan Taranishen, Thomas Schwenk, Florian Schwenk, Tobias Gruber, Stefan Kiermeyer, Matthias Blischke

 




Big points für Bieswang

(SFB) Überraschend hat die SG Sportfreunde Bieswang mit 3:1 beim punktgleichen VfL Ehingen gewonnen. Durch Tore von Lena Schmidt und Christina Panzer (2) überzeugten die Bieswangerinnen und holten sich drei wichtige Punkte.

Bereits in der dritten Minute konnte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt in Führung gehen: Christina Panzer setzte sich auf der linken Seite im Mittelfeld durch und steckte den Ball zu Lena Schmidt durch. Schmidt schob aus sieben Meter eiskalt zum 1:0 ein. Bieswang machte sofort weiter Druck.In der achten Minute ging ein Schuss von Laura Lipke nur knapp am gegnerischen Tor vorbei. Bei einer der wenigen Chancen auf VfL-Seite kam eine Ehingerin bei einem Pressschlag im Sechzehnmeterraum zu Fall. Für die Bieswangerinnen unverständlich entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter. Diesen verwandelte die Ehingerin Katja Bauer zum Ausgleich. Aber Bieswang steckte nicht auf und erspielte sich weiter viele Abschlussmöglichkeiten. Ein Schuss von Christina Panzer ging an den Pfosten. Doch kurz vor der Halbzeit gelang Bieswang erneut die Führung. Leonie Schmidt passte von der Grundlinie auf die mitgelaufene Christina Panzer, die sich schön um ihre Gegenspielerin drehte und zum 2:1 traf.

Im zweiten Durchgang hatte auch Ehingen mehrere Torchancen, doch Torfrau Damaris Schiesl parierte mehrfach gekonnt. Sabine Stettinger hatte die gegnerische Torjägerin gut im Griff und ließ ihr keine Chance, zum Abschluss zu kommen. In der 72. Minute machte Christina Panzer dann alles klar. Nach Zuspiel von Hanna Schmidt eröffnete Leonie Schmidt mit einem langen Pass über die rechte Seite. Die nach vorne gestürmte Lena Schmidt flankte aus vollem Lauf auf Christina Panzer, die den Ball aus sieben Metern mit einem wuchtigen Kopfball im Tor. Dieser sehenswerte Treffer zum 3:1-Sieg brachte die Sportfreunde endgültig auf die Siegerstraße.

Am nächsten Samstag bestreiten die SFB-Frauen das Landkreisderby gegen den DSC Weißenburg. Anpfiff ist um 17 Uhr in Bieswang.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Verena Bauer, Lena Schmidt, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Laura Lipke, Hanna Schmidt, Christina Panzer, Leonie Schmidt (eingewechselt: Karolina Grimm).




Kantersieg der Sportfreunde Bieswang

Die Bieswanger Sportfreunde lieferten bei wunderbarem Fussballwetter eine tolle Vorstellung ab und gewannen gegen die Pollenfelder Reserve haushoch mit 5 : 0. Das Ergebnis geht auch in dieser Höhe völlig in Ordnung.

Von Beginn an zeigte die Blischke-Elf, wer Herr im Hause ist. Nach knapp einer Viertelstunde setzte sich Stefan Kiermeyer energisch durch und schloss mit einem trockenen Schuss zur Führung ab. Weitere teils hochkarätige Chancen durch Matthias Blischke, Florian Schwenk und Julian Seegmüller brachten in der Folgezeit keine Ergebnisverbesserung. Kurz vor der Pause gelang SF-Goalgetter Ferenz Fuchs das 2 : 0 nach einer schönen Einzelleistung. Mattias Blischke stand wenig später der Pfosten im Weg.

Nach dem Wechsel hatten die Oberbayern ihre einzige echte Torchance, doch SF-Schlussmann Johannes Straßner lenkte mit einer Glanzparade den Ball an die Latte. Innerhalb von fünf Minuten zogen die Sportfreunde zwei tolle Konter auf, beide Aktionen wurden mit Elfmeter geahndet und Kapitän Thomas Schwenk überwand jeweils DJK-Keeper Scheuerer in souveräner Art und Weise. Es folgten weitere Großchancen von Matthias Blischke und Tobias Gruber. Dem 5 : 0 ging eine tolle Kombination über Ferenz Fuchs und Matthias Blischke, die an diesem Tag das Bieswanger Sturmduo bildeten, voraus. Julian Seegmüller schloss alleine vor dem gegnerischen Schlussmann überlegt ab. Selbst nach diesem Treffer erspielten sich die Blau-Weißen weitere Einschussmöglichkeiten. Letztlich blieb es beim hochverdienten Sieg gegen an diesem Tag überforderte Gäste. Die Youngster Stefan Kiermeyer und Julian Seegmüller zeigten jeweils eine starke Partie. Libero Thomas Rachinger war für die Organisation in der Defensive verantwortlich und Spielertrainer Matthias Blischke zeigte sich als Ballverteiler ganz vorne verantwortlich, auch wenn dem Vollblutstürmer an diesem Tag ein Tor versagt blieb. Am kommenden Sonntag ist man zu Gast beim Tabellenführer VfL Treuchtlingen. Wenn man an die gezeigte Leistung anknüpft, ist sicherlich was drin in Graben.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Julian Seegmüller, Thomas Schwenk, Tobias Gruber, Stefan Kiermeyer, Ferenz Fuchs, Matthias Blischke;
eingewechselt: Alexander Reitlinger, Michael Oeder




Breites Angebot bei den Sportfreunden Bieswang

(SFB) Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang konnte 1. Vorsitzender Thomas Rachinger einen entspannten Rückblick vornehmen. Dem Verein geht es gut. Nichtsdestotrotz sind kurz- und mittelfristig einige Hürden zu nehmen.

Im Vereinsheim der Sportfreunde Bieswang begrüßte Thomas Rachinger die Mitglieder, die Ehrenmitglieder sowie die örtlichen Stadträte zur Versammlung.
Bei seiner Rückschau auf das abgelaufene Vereinsjahr hob Rachinger vor allem das vielfältige Angebot des rund 400 Mitglieder (davon 30 Ehrenmitglieder) zählenden Vereins hervor. Zwar dreht sich bei den Blau-Weißen nach wie vor viel um den Fussball, aber über die Jahre hinweg haben sich Aerobic, Zumba, Kinderturnen, Rücken-Fit und Bauch/Beine/Po bestens bewährt und sind nicht mehr wegzudenken. Ein besonderes Lob sprach er hier den beiden Übungsleiterinnen Renate Süppel und Katja Wenzl aus, ohne die es dieses Angebot in dieser perfekten Form nicht gäbe.
Auch der Stadt Pappenheim, hier vor allem Stadtrat/Sportreferent Gerhard Gronauer, sprach er ein Dankeschön für die praktizierte Sportförderung aus. Die Kommune würdigt damit die Leistungen der Vereine im Stadtgebiet. Im Jugendbereich wird mit dem FC Nagelberg zusammengearbeitet. Im Jahresablauf führte der Verein das weit über die Grenzen Bieswangs hinaus bekannte Schafkopfrennen (120 Teilnehmer), den Faschingsball, den sehr gut besuchten Kinderfasching sowie die Sonnwendfeier durch. So leistet der Verein auch etwas für das Miteinander im Dorfleben.
Sorgen bereitet dem Vorsitzenden und seiner Vorstandschaft der Spielbetrieb. Es fehlt am Nachwuchs, nicht nur in Bieswang. Auch zahlreiche andere Vereine sind davon betroffen. So wird und muss es eine Hauptaufgabe des Vereins sein, möglichst lange denn bewährten und umfangreichen Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. „Das ist ein sehr schwieriges Unterfangen und wird den Verein fordern“, so Rachinger. Das Aushängeschild des Vereins ist aktuell die Damen-Bezirksligamannschaft. Das Ziel des Klassenerhaltes ist greifbar. Doch auch der Trainer der Damen, Wolfgang Schmidt, hat mit den gleichen Problemen zu kämpfen: die Knappheit der Spielerinnen. Potenzielle Neuzugänge sind in Bieswang herzlich willkommen!
Die Spartenleiter bzw. Trainer/Betreuer der einzelnen Mannschaften blickten ebenso zurück und zeigten sich – bis auf die erwähnten Personalprobleme – zufrieden.
Kassier Günther Hüttinger konnte von „guten und passenden Zahlen“ berichten. Die Kassenprüfer waren mit der Arbeit von Hüttinger sehr zufrieden. Die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft war dann auch reine Formsache.
Im Verlauf der Jahreshauptversammlung standen auch mehrere Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit auf dem Programm. Thomas Rachinger und Johann Bayern nahmen die Ehrungen vor und sprachen seitens des Vereins die Glückwünsche an die Geehrten aus.

Ehrung für 10 Jahre: Renate Süppel, Stefan Wiedemann, Michael Oeder und Katharina Gronauer.
Ehrung für 25 Jahre: Alois Wenzl, Hans-Peter Koderer, Bernd Schnitzlein und Jochen Strunz
Ehrung für 40 Jahre: Alfred Terschanski
Ehrung für 50 Jahre: Gerhard Gronauer und Anton Strunz
Ehrung für 60 Jahre: Hans Pfister

Zuletzt blickte Thomas Rachinger nach vorne. Er verwies dabei auf das in der Versammlung Angesprochene und meinte, dass man damit die zu erledigenden Aufgaben definiert hat. Als Vorsitzender kann er mit seiner Vorstandschaft nur bedingt Ziele erreichen. Wichtig ist, dass die Mitglieder mitziehen und sich für den Verein einsetzen.
„Nur zusammen sind wir stark“ waren dann auch die Schlussworte des Vereinschefs, der seit 2004 das Zepter bei den Sportfreunden in der Hand hält.

Der Abend wurde traditionell mit dem Vereinslied „Wer hat die Welt so schön gemacht, wer hat das Fussballspiel erdacht…“ beendet, ehe es zum geselligen Teil überging.

Foto: SF Bieswang




Torfeuerwerk für die Bieswangerinnen

 (SFB)Die SG Sportfreunde Bieswang hat im Auftaktspiel der Rückrunde gegen den Tabellenletzten SV Stauf gewonnen. Mit 8:0 überzeugte Bieswang klar mit tollen Spielzügen und Spaß am Fußball und hätte durch mehrere ungenutzte Chancen sogar noch höher gewinnen können.

Bei sonnigem Frühlingswetter waren die Sportfreunde von Beginn an die dominierende Mannschaft. In der 19. Minute ging Bieswang per sehenswertem Freistoßtor durch Ines Wenninger nach einem Foul an Leonie Schmidt mit 1:0 in Führung. Nur sieben Minuten später verwandelte Ines Wenninger den fälligen Elfmeter, nachdem Manuela Moritz im Strafraum von einer Staufer Spielerin festgehalten worden war. Leonie Schmidt steckte in der 40. Minute den Ball zu Christina Panzer durch, die in vollem Lauf die Torfrau umkurvte und zum 3:0 einschob.

Kurz nach der Halbzeit hatte Stauf seine einzige nennenswerte Chance, doch den Ball parierte Keeperin Damaris Schiesl. Im Gegenzug erhöhte Leonie Schmidt aus dem Gewusel im Strafraum heraus auf 4:0. Dann ging es Schlag auf Schlag: Nach Zuspiel von Anna-Lena Gruber traf Ines Wenninger erneut mit einem satten Schuss ins lange Eck. Kurz darauf köpfte Leonie Schmidt einen von Ines Wenninger getretenen Freistoß zum 6:0 ein. In der 64. Minute staubte Anna-Lena Gruber nach einem Fernschuss von Hanna Schmidt ab. Nur wenige Minuten vor Schluss setzte Leonie Schmidt nach einem langen Pass von Hanna Schmidt den Schlusspunkt und erhöhte aus kurzer Distanz auf den 8:0-Endstand.

Am kommenden Samstag, 1. April, spielen die Bieswangerinnen um 17 Uhr auswärts gegen den VfL Ehingen.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Manuela Moritz, Ines Wenninger, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Christina Panzer, Anna-Lena Gruber und Karin Miehling.




Bieswang zog gegen Auernheim/Möhren den Kürzeren

Die SG Auernheim/Möhren gewann zuhause gegen die Sportfreunde Bieswang verdient das Mittelfeldduell. Nach dem Sieg vor einer Woche ging die Bieswanger Elf von Matthias Blischke dieses Mal leer aus.

SG Auernheim/Möhren : SF Bieswang 2:0

In einem schnellen und mit viel Eifer geführten Spiel erwischte die Heimelf einen Traumstart. SF-Keeper Johannes Straßner konnte einen scharf getretenen Freistoß von Michael Köhler nicht festhalten und es stand bereits in der 4. Spielminute 1 : 0 für die Spielgemeinschaft. Wenig später entschärfte Straßner einen Fernschuss von Philip Lender. Die ersten Bieswanger Chancen waren keine zwingenden. Ferenz Fuchs mit einem Schuss sowie zwei verpasste Hereingaben im Sturmzentrum waren in der Folgezeit zu notieren. Mitte der ersten Hälfte konnte Rene Schlierf einen Abpraller in bester Ausgangslage nicht verwerten. Als Bieswang eine Ecke der Gastgeber nicht entschärfen konnte und der Ball Michael Köhler vor die Füße flog, reagierte dieser am schnellsten und stichelte den Ball aus kurzer Distanz zur 2 : 0 – Führung über die Linie. Riesenglück für die Sportfreunde auch kurz vor der Halbzeit. Ein vertändelter Ball war die Einladung für einen Konter, ein SG-Akteur verzog aber freistehend vor Johannes Straßner.

Die Bieswanger verpassten die erste Hälfte komplett, spielten viel zu viele Fehlpässe, agierten leichtsinnig und teils zu kopflos.

Nach dem Wechsel wurde es aber besser. Zwischen der 60. und 83. Minute hatten die Bieswanger Chancen im 4-Minuten-Takt, konnten aber kein Kapital daraus schlagen. Entweder wurden brauchbare Vorlagen im Sturmzentrum verpasst oder mit letzter Kraft vom Gastgeber abgeblockt. Die dickste Chance hatte Daniel Hüttinger, der eine Flanke eigentlich nur hätte einnicken müssen. So verstrich die wertvolle Zeit immer mehr. Die einzige richtige Tormöglichkeit hatte die SG Auernheim/Möhren kurz vor Schluss.

Insgesamt gesehen muss sich die Blischke-Elf die Niederlage selbst zuschreiben. Fehler in der Defensive, ausgelassene Chancen vorne und ein teils hastiges und mit zu vielen Fehlpässen gespicktes Spiel waren die Auslöser für den nicht erfolgreichen Sonntagnachmittag. Die Gastgeber um Trainer Ottmar Eder legten von Beginn an ein hohes Tempo vor, hatten die besseren Chancen und ab und zu auch das Quäntchen Glück auf ihrer Seite.

Nichtsdestotrotz sind die Punkte bei Auernheim/Möhren am Ende gut aufgehoben. Hervorzuheben ist das faire Spiel von beiden Seiten sowie eine starke Leistung von Schiedsrichter Andreas Wüst.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Daniel Hüttinger, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Karl Hüttinger, Werner Rachinger, Stefan Kiermeyer, Andreas Renner, Ferenz Fuchs;
eingewechselt: Matthias Blischke, Tobias Gruber




Seniorenheim, Tiefbaumaßnahmen in Bieswang

Bei der Bürgerversammlung in Bieswang  waren die Umbaumaßnahmen am Schulhaus zur Seniorenwohnanlage, die Spange vom Industriegebiet zur Staatsstraße, die Kanalerneuerung, Straßensanierungen die zentralen örtlichen Themen. Die Diskussion beschäftigte sich hauptsächlich mit den maroden Straßen und der  damit im Zusammenhang stehenden Straßenausbaubeitragssatzung (SAB).

Ein volles Haus gab es am Donnerstag bei der Bürgerversammlung im Gasthaus Rachinger in Bieswang. Aus dem Stadtrat waren neben der kompletten Fraktion der Freien Wähler auch Abordnungen von allen anderen Fraktionen unter den Zuhörern.

Alle sind verhandlungsbereit
„Es funktioniert, wir sind einen Schritt weiter, es wird eine gute Sache für das Industriegebiet und Bieswang“, freute sich Bürgermeister Uwe Sinn bei der Bürgerversammlung im Gasthaus Rachinger in Bieswang.  Angesprochen hat er damit den Neubau der Straße (Spange) die das Industriegebiet mit der Staatsstraße 2387 verbinden soll. Die jüngsten Gespräche des Bürgermeisters mit den betroffenen Grundstückseigentümern waren nach seinen Ausführungen vom Erfolg gekrönt, weil alle beteiligten Grundstückseigentümer Verhandlungsbereitschaft  signalisiert haben. Man habe jetzt eine Trassenführung finden können, die sich  für die beteiligten Grundstücke verträglich gestalten lässt.

Das entscheidende Signal hatte der Stadtrat bereits am 17. 09.2015 gesetzt, indem er einem Antrag des  CSU-Fraktionsvorsitzenden Florian Gallus zustimmte. Gallus hatte beantragt, die Planungsarbeiten für die Spange in Auftrag zu geben und die Fördermöglichkeiten im Rahmen der Härtefallregelung  nach dem  Finanzausgleichsgesetzes (FAG) abzuprüfen.

Dorferneuerung in Bieswang beginnt
Nach dem Abschluss der Dorferneuerung in Ochsenhart (wir haben berichtet), soll jetzt die die Dorferneuerung in Bieswang mit der längst überfälligen Kanalsanierung in der Hauptstraße beginnen. Rund 2 Millionen Euro soll diese Maßnahme kosten. In Pappenheim läuft derzeit die Kanalsanierung in der Deisingerstraße und in Planung ist die Zusammenführung der Kläranlagen Geislohe, Göhren und Neudorf mit einem Kostenansatz von 1,5 Millionen Euro.

Senioren-Wohneinrichtung
Mitte Oktober 2015 hatten drei Sozialträger dem Pappenheimer  Stadtrat ihre Konzepte für eine Nutzung des Bieswanger Schulhauses vorgestellt. Entschieden hat sich der Stadtrat damals für das Konzept der Diakonie, das ein Seniorenheim mit 12 Räumen für die stationäre Pflege  und einen Bereich für die Tagespflege vorsieht. Bürgermeister Sinn erläuterte die Chronologie der Ereignisse von damals bis heute. Derzeit gehe es darum, belastbare Fakten zu schaffen. Die Planungen sehen vor, das Gebäude zu sanieren, wofür es aus dem Budget der Dorferneuerung 200.000 Euro gibt. In der jüngsten Stadtratssitzung wurde entschieden, einen Aufzug zu planen, der alle drei  Etagen (einschließlich Kellergeschoß) erreichen kann. In gleicher Sitzung war auch das Eternitdach der vormaligen Schule Gegenstand der Beratungen. Dazu war aus den Reihen der Bürger zu erfahren, dass dieses Dach nicht asbestbelastet ist. Die Wellplatten sind schon aus der neueren Generation.
„Es wird kein rentables Geschäft“, stellte Bürgermeister Sinn bei der Bürgerversammlung fest, denn Bauträger für die kostenintensive Umbaumaßnahme ist die Stadt Pappenheim, die später vom Nutzer des Gebäudes Miete erhält.

Fünf marode Straßen
Breiten Raum in der Diskussion nach dem Vortrag des Bürgermeisters nahm die Kategorisierung der Straßen ein. Wie berichtet, hat ein Expertenteam alle Straßen des Pappenheimer Gemeindebereichs in die Klassen 1-3 eingeteilt (Beschreibung der Kategorien siehe unten). Da es bei den Straßen der Kategorie 3 nicht mehr mit einer Oberflächensanierung getan ist, kommt für den Ausbau dieser Straßen die Straßenausbaubeitragssatzung (SAB)zur Anwendung. „Das kann doch nicht sein“, war der Tenor aus der Versammlung. Denn wenn der Straßenbaulastträger die Straßen über Jahrzehnte hinweg verkommen lässt, könne man jetzt nicht die Anlieger über die SAB für diese Nachlässigkeit zur Kasse bitten. Eine alternative Darlegung der SAB aus dem Zuhörerkreis wies darauf hin, dass bei einer Umformulierung der SAB nicht nur die Anlieger sondern alle Grundstückseigentümer am Ort beitragspflichtig werden könnten.

Von 18 begutachteten Straßen in Bieswang sind immerhin 5 Straßen mit der schlechtesten Kategorie 3 bewertet, was natürlich gedanklich sofort die (SAB) auf den Plan ruft. In Gesamtpappenheim gibt es in der Kernstadt 8 Straßen der Kategorie 3 und in Geislohe eine. Wie schon damals bei der Beratung im Stadtrat wurde auch bei der Bürgerversammlung in Bieswang angeregt, insbesondere die mit der Schadensklasse 2 begutachteten Straßen im Focus zu behalten, damit sie nicht in die Kategorie 3 abrutschen.

Kategorisierung der Schadensklassen:
Kategorie 1:
Straße überwiegend in Ordnung, kann längerfristig (länger als 10 Jahre) mit kleinen Ausbesserungen erhalten werden.
Kategorie 2:
Straße sanierungsbedürftig, kann durch abfräsen und Aufbringung einer neuen Asphaltschicht längerfristig erhalten werden. Die Arbeiten sind innerhalb von maximal 5 Jahren umzusetzen. Es entsteht für die Anlieger keine Beitragspflicht nach der SAB. Die Rangfolge einer Sanierung dieser Straßen soll durch einen Gutachter und einen Beschluss durch den Stadtrat erfolgen.
Kategorie 3:
Straßen dieser Kategorie sind nicht mehr ohne Eingriffe in den Unterbau, die Rinnen oder Borde, zu sanieren. Diese Straßen müssen komplett neu hergestellt werden. Das hat zur Folge, dass die Anlieger über die SAB an den Baukosten beteiligt werden. Soweit es sich dabei um reine Anliegerstraßen handelt, kann der Kostenanteil für die Anlieger bei bis zu 80 % liegen.



Faschingsball „Ganz ohne Mott“

Die Sportfreunde Bieswang laden zu ihrem diesjährigen Faschingsball „Ganz ohne Moto“ am Samstag, 18. Februar 2017 in das Sportheim der Sportfreunde Bieswang ein. Der Kinderfasching findet bereits am Sonntag vorher, den 12. Februar, ebenfalls im Sportheim Bieswang statt.




Christian Neulinger gewinnt das SFB-Schafkopfturnier

(SFB) Am vergangenen Freitagabend war es wieder einmal so weit. Das traditionelle und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Schafkopfturnier der Sportfreude Bieswang stand auf dem Programm. 1. Vorsitzender Thomas Rachinger konnte mit 120 Besuchern (30 Partien) viele Besucherinnen und Besucher begrüßen. Nach zwei Runden Karteln und einer zwischenzeitlichen deftigen Brotzeit für alle stand nach Mitternacht der souveräne Sieger aus Geislohe fest.

Christian Neulinger hatte einen blendenden Abend erwischt und konnte stattliche 151 Punkte (bei 8 Soli) erreichen und den Hauptgewinn, 200 Euro in bar, für sich verbuchen.

Umkämpfter waren die folgenden Plätze. Edward Ilko aus Schernfeld konnte als Zweiter einen Gutschein für eine ganze Sau in Empfang nehmen (109/6).

Auffällig waren die Leistungen der Plätze 3 bis 5, kamen doch alle diese Teilnehmer aus Pappenheim. Raimund Keller wurde Dritter (103/5), gefolgt von Martin Roth (100/4) und Markus Menzl (97/5).

Den obligatorischen Pressack nahm Konrad Russer in Empfang.  Interessant waren auch die Herkunftsorte der Kartler. Die weitest entfernten Schafkopfer kamen aus Dittenheim, Dornhausen, Greding, Gunzenhausen, Muhr am See, Munningen, Rieshofen und Untersteinbach. Starke 21 Teilnehmer kamen direkt aus Bieswang, darunter einige richtig junge Akteure. Auch neun Damen fanden den Weg zum Spiel in die Halle der SF Bieswang. Der Veranstalter zeigte sich am Ende sehr zufrieden, vor allem deswegen, weil man wieder den Eindruck hatte, dass die Gäste gerne kommen und einen Schafkopfabend in Bieswang genießen. Den nächsten Termin können sich Interessierte schon mal vormerken: Samstag, 30.12.2017, 19.30 Uhr.

 Foto SF Beiswang




Einladung zum SFB-Schafkopfturnier

(SFB) Die Sportfreunde Bieswang laden auch in diesem Jahr wieder zu ihrem weit über die Region hinaus bekannten und beliebten Schafkopfturnier am 30.12.2016  ein. Diesmal gibt es für den Gewinner 200 Euro in Bar. Der Zweitplatzierte bekommt ein ganzes Schwein.

„Es dauert nicht mehr lange, dann findet wieder unser traditionelles und beliebtes Schafkopfturnier statt“, teilen die Sportfreunde Bieswang mit.

Das Turnier findet bereits zum 15. Mal in Folge statt. Für viele Schafkopfspieler gehört die Teilnahme zum festen Jahresablauf. Man trifft sich mit Freunden, Gleichgesinnten und mit etwas Glück gehört man zu den Gewinnern, auf die in diesem Jahr ganz besondere Preise warten !

So erhält der Sieger sagenhafte 200 Euro Bargeld  !!
Der Zweitplatzierte gewinnt ein ganzes Schwein !!

Für die Nächstplatzierten warten wie immer viele weitere Fleisch- und Sachpreise.

Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, empfehlen wir, ca. ½ Stunde vor Beginn zu erscheinen.

Die Startgebühr beträgt 10,– € inkl. Brotzeit.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten und für das Jahr 2017 alles Gute.

Eure Sportfreunde Bieswang 1949 e. V.




Überraschender Punktgewinn beim Tabellendritten

Mit einem überraschenden Remis konnte die Sportfreunde Bieswang das Fußballjahr 2016 beenden. Mit 15 Punkten ist die bisherige Saison-Ausbeute insgesamt gesehen zufriedenstellend.

sfb_-a-sachseAm Eichstätter Seidlkreuz geriet die Elf von Trainer Blischke bereits nach 3 Minuten in Rückstand (Torschütze Mandaci).  Die Eichstätter kontrollierten die Partie klar und hatten weitere Möglichkeiten. Nach 30 Minuten wurde ein Spieler von Türk Gücü vorzeitig mit Gelb/Rot vom Platz gestellt und Bieswang konnte in Überzahl die Partie offener gestalten. Ferenz Fuchs setzte einen Freistoß kurz vor der Pause knapp neben das Tor.  Bieswang spielte trotz Überzahl in der zweiten Halbzeit sehr defensiv und wusste, dass es mit Sicherheit eine Chance zum Ausgleich gibt. Eichstätt war zu verspielt und konnte sich nicht mehr entscheidend in Szene setzten. Das Bieswanger Konzept ging auf und in der 80. Minute war es soweit. Ferenz Fuchs flankte auf den aufgerückten Libero Thomas Rachinger und dieser konnte per Kopf den Ausgleich erzielen. Mit Kampf und Einsatz überstand unsere Mannschaft auch die Eichstätter Schlussoffensive. Die größte Tormöglichkeit im gesamten Spiel hatte Daniel Hüttinger in der Nachspielzeit. Er lief alleine auf das Tor zu, sein Schuss an die Unterkante der Latte sprang jedoch von der Linie zurück ins Spielfeld und das Spiel endete 1:1 Unentschieden.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Stefan Wiedemann, Alexander Reitlinger, Anusorn Sachse, Stefan Kiermeyer, Daniel Hüttinger, Florian Schwenk, Michael Oeder (75. Matthias Blischke), Ferenz Fuchs, Karl Hüttinger (58. Leopold Haub).