Stadtwerke Pappenheim an zwei Tagen geschlossen

Die Stadtwerke bleiben von Donnerstag, 28. August 2025, ab 12:00 Uhr bis einschließlich Freitag, 29. August 2025 geschlossen.

In dringenden Notfällen ist der Störungsdienst unter der Telefonnummer 09143 / 1328 erreichbar.

Die Stadtwerke bitten um Verständnis für die Schließung.




Moderne Technik für Ausweisfotos bei der Stadt Pappenheim

Im Bürgerbüro der Stadt Pappenheim gibt es ab sofort einen neuen Service. Wer einen Personalausweis oder Reisepass beantragt, kann sein Passfoto direkt vor Ort aufnehmen lassen – schnell, digital und in hoher Qualität.

Möglich macht das das neue Aufnahmesystem PointID®, das neben dem Lichtbild auch Fingerabdrücke und Unterschrift erfasst. Der gesamte Antragsprozess läuft damit volldigital – ein Ausdruck auf Fotopapier und anschließendes Einscannen entfällt. Das spart Zeit und erhöht die Sicherheit, weil die Daten direkt und ohne Umwege verarbeitet werden.

Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das: Kein zusätzlicher Gang mehr zum Fotografen, wenn man möchte. Das Foto wird gleich bei der Beantragung erstellt, geprüft und bei Bedarf sofort neu aufgenommen, falls es nicht den biometrischen Vorgaben entspricht. Die Zusatzgebühr für den Fotodienst im Bürgerbüro beträgt bundesweit 6 Euro.

Wichtig zu wissen:

Ausgedruckte Passbilder können künftig nicht mehr angenommen werden. Wer sein Foto weiterhin bei einem externen Fotodienstleister machen lässt, muss dafür sorgen, dass es digital an die Behörde übermittelt wird.

Das neue Verfahren sorgt nicht nur für einheitliche, sichere Fotos, sondern beugt auch Problemen etwa bei Grenzkontrollen vor.

Für Fragen steht das Bürgerbüro unter Tel. 09143/606-14, -24 oder -36 sowie per E-Mail an stadtpappenheim@pappenheim.de zur Verfügung.

 




ACHTUNG – Parkregelung zum Pappenheimer Altmühfest geändert

Wegen der anhaltenden Regenfälle können die ursprünglich vorgesehenen Wiesenparkplätze an der Schützenstraße – darunter auch die Katholische Pfarrwiese sowie die angrenzende gräfliche Fläche – derzeit nicht als Parkplatz genutzt werden. Die Stadt Pappenheim bittet Besucherinnen und Besucher des Almühlfestes daher um Beachtung der geänderten Parkregelung.

Als alternative Abstellflächen stehen folgende Parkplätze zur Verfügung:

  • der befestigte Kundenparkplatz bei Edeka Pfaller in der Bahnhofstraße,
  • der Großparkplatz an der Galluskirche.

Der Parkplatz bei Edeka Pfaller liegt nur wenige hundert Meter vom Festgelände entfernt und ist bequem zu Fuß über den Bahnweg erreichbar. Ergänzend dazu können auch die bekannten Stellplätze im Innenstadtbereich genutzt werden – etwa auf der Stadtwerkeinsel, in der Altstadt, entlang der Bahnhofstraße sowie am ehemaligen Gasthof „Goldener Löwe“ in der Bürgermeister-Rukwid-Straße.

Die Stadt Pappenheim dankt für das Verständnis und bittet um Beachtung der Hinweise zur geordneten Anreise.

Großparklatz an der Bürgermeister-Ruckwid-Straße steht für Besucher des Altmühlfestes zur Verfügung.




Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 31.07.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauleitplanung

1.1 Areal „Pappenheim Nord“ – Bebauungsplan / städtebaulicher Entwurf – Diskussion
1.2 Bauleitplanung – Änderung des Bebauungsplans „Gründlein“ Geislohe
1.3 Bauleitplanung – Aufstellung Bebauungsplan „Neudorf II“ – Billigungs- und
Auslegungsbeschluss zum Entwurf
1.4 Bauleitplanung – Aufstellung Bebauungsplan „Neudorf II“ – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der frühzeitigen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung
1.5 Bauleitplanung – TÖB-Beteiligung 33. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8), Teilkapitel 6.2.2 Windenergie

2 Bauanträge

2.1 BA 15/2025 – Errichtung einer Terrassenüberdachung und einer Einhausung, Bgm.-Rachinger-Str. 5, Bieswang
2.2 BA 17/2025 – Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Geislohe 83
2.3 BA 18/2025 – Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Fl.-Nr. 215/8, Gemarkung Geislohe, Geislohe 90
2.4 BA 19/2025 – Überdachung für eine zusätzliche Heizeinheit, Fl.-Nr. 237, GemarkungNeudorf

3 Abwasserrecht

3.1 Mischwasserbehandlung Bieswang: Auftragsvergabe für das Gewerk Bautechnik
3.2 Mischwasserbehandlung Bieswang: Auftragsvergabe für das Gewerk Maschinentechnik
3.3 Kläranlage Pappenheim – Unterhaltsmaßnahmen im Betriebsgebäude – Grundsatzbeschluss
3.4 Kläranlage Pappenheim – Unterhaltsmaßnahmen im Betriebsgebäude – Vergabe + Ermächtigungsbeschluss

4 Vergaben:

4.1 Straßenunterhalt 2025: Auftragsvergabe für Sanierung der GV-Straße Bieswang-Ochsenhart
4.2 Neubau einer Bauhofhalle: Auftragsvergabe für die Aushub- und Erdarbeiten
4.3 Kommunale Wärmeplanung – Vergabe der Begleitung der kommunalen Wärmeplanung im Konvoi mit der Gemeinde Langenaltheim

5 Historisches Stadtfest 2027 – Antrag des Organisationsteams auf Übernahme der Trägerschaft und der Kosten

6 Breitbandausbau – Beschluss zum vorläufigen Förderantrag

7 Bekanntgaben




Pappenheim investiert in Kläranlage für weniger Stromverbrauch

Die Stadt Pappenheim hält ihre Kläranlage technisch laufend auf dem neuesten Stand. Jüngst wurden vier Lüftungselemente aus dem Belüftungsbecken entnommen, um die darauf montierten Lüftungskissen zu erneuern. Heute wurden sie mit Hilfe eines Autokrans wieder in das Lüftungsbecken gesenkt. Mit dieser Maßnahme sind nun alle 16 Elemente modernisiert und entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.

Die neuen Lüftungskissen zeichnen sich durch eine deutlich höhere Effizienz aus, erklärt Ralf Sänger, der Leiter der Kläranlag. Diese Kissen sind kleiner und benötigen erheblich weniger Pressluft, was sich direkt im Energieverbrauch der Anlage bemerkbar macht. Die Stadt verzeichnet dadurch einen spürbaren Rückgang beim Strombedarf – ein Gewinn für Umwelt und Stadtkasse gleichermaßen.




Geänderten Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Pappenheim

Die Stadt Pappenheim macht auf eingeschränkte Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt während der Sommerferien aufmerksam.

Am Dienstag, 5. August 2025, ist das Amt nur bis 16.30 Uhr geöffnet.
An den Nachmittagen des Dienstags, 26. August, sowie des Donnerstags, 28. August, bleibt das Einwohnermeldeamt geschlossen.

Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung der geänderten Zeiten und dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis.

 




Mikrozensus noch bis Jahresende – Bürgerinnen und Bürger zur Auskunft verpflichtet

Mikrozensus noch bis Jahresende – Bürgerinnen und Bürger zur Auskunft verpflichtet

Jedes Jahr beteiligt sich Bayern an der größten Haushaltsbefragung Deutschlands, dem Mikrozensus. Auch in Pappenheim und Umgebung werden Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Lebenssituation befragt. Für den diesjährigen Durchgang hat das Bayerische Landesamt für Statistik bislang rund 65 000 Menschen im Freistaat kontaktiert – die gleiche Zahl steht nun noch bis Ende des Jahres aus. Insgesamt betrifft die Befragung ein Prozent der Bevölkerung, was in Bayern etwa 130 000 Personen entspricht.

Der Mikrozensus wird auch als „kleine Volkszählung“ bezeichnet. Er liefert zentrale Informationen über die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Land. Arbeitsverhältnisse, Einkommensverhältnisse, Familienstrukturen und Bildungsabschlüsse – all das sind Themen, zu denen Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Mikrozensus Auskunft geben. Ziel ist es, faktenbasierte Grundlagen zu schaffen, auf deren Basis politische Maßnahmen gezielt geplant und umgesetzt werden können.

Fakten schaffen, Entwicklungen erkennen

Die Ergebnisse des Mikrozensus geben beispielsweise Aufschluss darüber, wie sich die Größe privater Haushalte in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat oder wie es um die finanzielle Selbstständigkeit von Müttern in Partnerschaften bestellt ist. Solche Langzeitbeobachtungen sind wichtig, um gesellschaftliche Trends zu erkennen und Entwicklungen einschätzen zu können.

Besonders brisant sind die Angaben zur Armutsgefährdung, die auf Einkommensdaten beruhen und regelmäßig in nationalen und internationalen Kontext gesetzt werden. Damit die Ergebnisse aussagekräftig sind, kommt es auf eine hohe Teilnahmequote an.

Pflicht zur Auskunft – Schutz der Daten gewährleistet

Wichtig zu wissen ist, die Teilnahme am Mikrozensus ist gesetzlich vorgeschrieben. Wer ausgewählt wird, ist zur Auskunft verpflichtet. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Mikrozensusgesetz, das für die Durchführung der Erhebung eine solide rechtliche Grundlage bildet. Die Einzelangaben unterliegen dabei striktem Datenschutz und werden ausschließlich anonymisiert ausgewertet. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist nicht möglich.

Etwa die Hälfte der bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat sich telefonisch befragen lassen, viele nutzen auch das Online-Angebot. Die Teilnahme ist unkompliziert und dauert in der Regel nicht lange – und sie ist ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung politischer Maßnahmen auf solider Faktenbasis.

Mitmachen für Pappenheim – und für das große Ganze

Wer Post vom Landesamt für Statistik erhält, sollte dieser gewissenhaft nachkommen. Denn nur mit verlässlichen Daten können Politik und Verwaltung Maßnahmen etwa zur Armutsbekämpfung, zur Förderung der Kinderbetreuung oder zur Unterstützung älterer Menschen gezielt und gerecht ausgestalten.

Auch in Pappenheim gilt: Wer teilnimmt, gestaltet mit – für eine Gesellschaft, die auf Tatsachen statt auf Schätzungen baut.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik
Titelbild:Bayerisches Landesamt für Statistik




Neuer Großparkplatz Pappenheim Nord steht ab sofort zur Verfügung

In Pappenheims Norden steht ab sofort ein neuer Großparkplatz für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Gelände, auf dem vor wenigen Wochen das frühere Gasthaus „Zum Goldenen Löwen“ sowie ein landwirtschaftliches Anwesen zurückgebaut wurden, ist nun als großzügige Parkfläche freigegeben.

Zur besseren Orientierung und Nutzung hat der städtische Bauhof mobile Mannesmann-Zäune aufgestellt, die eine vorläufige Parkplatzordnung gewährleisten. Die Zu- und Abfahrt zum neuen Parkplatz erfolgt über die gegenüber der Einfahrt zur Brunnmühle gelegene Zufahrt. Für Fußgänger wurde an der Friedhofsmauer ein Durchgang geöffnet.

Der direkte Weg vom Parkplatz in Richtung Friedhof bleibt für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Etwa zwei Meter breit ist die offene Passage, die ausschließlich Fußgängern vorbehalten ist.

Für die Herstellung der befahrbaren Fläche sorgte das Unternehmen Schutt Karl, das das Gelände mit gebrochenem Abbruchmaterial eben abgezogen hat. So konnte zügig und pragmatisch eine verkehrstaugliche Zwischenlösung für das Gebiet Pappenheim Nord geschaffen werden.




Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 03.07.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal im Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

  1. Bauanträge
  2. Straßenunterhalt
    2.1 Auftragsvergabe für Sanierung des „Schneckleinsbergwegs„/Bahnhofstr.
    2.2 Auftragsvergabe für Sanierung Kreuzungsbereich Steinabfuhrstr.; Übermatzhofen-Haardt
    2.3 Auftragsvergabe für Sanierung der Straße: „Neudorf bei ehem. Raiffeisen
  3. Planfeststellung für das Bauvorhaben „Änderung Eisenbahnüberführung Altmühl Bahn-km 127,218″ der Strecke 5501 München – Treuchtlingen in der Gemeinde Solnhofen – Beteiligung als Trägerin öffentlicher Belange
  4. Haushaltswirtschaft
    1 Vorlage der Jahresrechnung 2024 der Stadt Pappenheim
     4.2 Vorlage der Jahresrechnung 2024 der Hofana-Stiftung Pappenheim
     4.3 Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2023 der Stadt Pappenheim
     4.4 Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2023 der Stadt Pappenheim
     4.5 Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2023 der Hofana-Stiftung Pappenheim
     4.6 Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2023 der Hofana-Stiftung Pappenheim
  5. Schulwesen – Ersatzbeschaffung der EDV-Ausstattung für die Verwaltung der Grundschule Pappenheim
  6. Bekanntgaben

 




Erzieher/in für den Kindergarten Bieswang gesucht

Die Stadt Pappenheim sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt für den Kindergarten in Bieswang eine neue Fachkraft. Die Anforderungen und Arbeitsbedingungen sind nachfolgend ersichtlich:

Die Stadt Pappenheim, sucht

zum nächst möglichen Zeitpunkt ein/e/n

Erzieher/ in

für den eingruppigen Kindergarten in Bieswang.

Die Wochenarbeitszeit beträgt ca. 25 Stunden.

Interessierte senden bitte bis zum 31.07.2025 Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnissen etc. an die

Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle unter 09143/606-16,
oder Frau Terschanski unter 09143/790 gerne zur Verfügung.

 

 




Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 05.06.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal im Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge

1.1 BA 11/2025 – Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Fl.-Nr. 215/8, Gemarkung Geislohe, Geislohe 90

2 Innenstadtsanierung – Auswahl und Beauftragung eines Planers für die Städtebausanierungsmaßnahme „Marktplatz, Stadtvogteigasse, nördl. Graf-Carl-Straße“

3 Förderung der Denkmalpflege; Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Sanierung des Hausdaches des ehemaligen Gutshauses Neudorf 56

4 Erschließungsbeitragsrecht: Beschluss der Abrechnung der Erschließungsbeiträge für den BA III des Baugebiets Bügeläcker im OT Osterdorf

5 Kommunalwahl 2026 – Berufung des Gemeindewahlleiters und Stellvertreters für die Kommunalwahl 2026

6 Abbruch Pappenheim Nord – Nachtragsangebot und Abwägung über die Erstellung einer Schotterparkfläche

7 Abbruch Pappenheim Nord – Nachtragsangebot für die Entsorgung zusätlich anfallender Materialien

8 Bekanntgaben




Baumpflegemaßnahmen in Pappenheim und den Ortsteilen

Die Stadt Pappenheim kündigt für die Zeit vom 3. bis 6. Juni 2025 umfangreiche Baumpflegearbeiten an. Insbesondere geht es dabei um die die Entfernung von Totholz, womit die Stadt ihrer Verkehrssicherungspflicht nachkommt.

Vorgesehen sind Arbeiten in mehreren Bereichen des Stadtgebiets. Die geplanten Einsätze gliedern sich wie folgt:

  • Dienstag, 03. Juni: Ortsteile
  • Mittwoch, 04. Juni: Stadtparkstraße, Schützenstraße, Auf der Lach
  • Donnerstag, 05. Juni: Beckstraße
  • Freitag, 06. Juni: Am Hals

Die Stadt weist darauf hin, dass es sich hierbei um eine vorläufige Einsatzplanung handelt, bei der kurzfristige Änderungen möglich sind. Da für die Arbeiten unter anderem eine Hebebühne zum Einsatz kommt, bittet die Stadt die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis für mögliche Einschränkungen im Straßenraum.