Stichflamme aus Gasofen

Großes Glück hatte ein Pappenheimer, der die Stichflamme aus einem Gasofen ohne Verletzungen und größeren Schaden ersticken konnte.
Am Samstagvormittag wollte ein 19-jähriger Pappenheimer in seiner Garage Reparaturarbeiten an seinem Auto durchführen. Zum Heizen der Garage verwendete der junge Mann einen transportablen Gasofen. Während des Betriebs kam es zu einer unkontrollierten Gasentzündung die sich in Form einer Stichflamme zeigte. Die Flammen konnten mit einem bereitstehenden Pulverlöscher erstickt werden, noch bevor ein Personen- oder Gebäudeschaden entstanden ist. Es wurde lediglich der Gasofen geringfügig beschädigt. Die Feuerwehr brauchte nicht einschreiten.




Schwer verletzter Kradfahrer in der Bahnunterführung

Ein 141112_vu-bahnunterf-04Verkehrsunfall in der Niederpappenheimer Bahnunterführung, bei dem ein Kradfahrer durch einen Zusammenstoß mit einem Lastzug schwer verletzt worden ist, hat auf tragische Weise unterstrichen, wie wichtig die Erweiterung der Pappenheimer Bahnunterführung für die Verkehrssicherheit ist. Obwohl beide Fahrzeuge bei Grün eingefahren sind, kam es zu dem Unfall.

„Ein Kradfahrer liegt in der Pappenheimer Bahnunterführung unter einem Lkw“, diese Meldung erreichte Polizei und Rettungskräfte. Da mit dem Schlimmsten zu rechnen war, fuhr der Rettungsdienst mit vier Fahrzeugen auf und auch die Feuerwehren aus Pappenheim, Langenaltheim und der Rüstwagen der Weißenburger Feuerwehr waren zur Unfallstelle gekommen. Nachdem das Unfallgeschehen aufgrund der Erstmeldung als sehr dramatisch einzustufen war, wurde auch ein Unfallseelsorger zur Unfallstelle gesandt.

Glücklicherweise waren die Unfallfolgen letztlich nicht so tragisch wie ursprünglich angenommen.

141112_vu-bahnunterf-01Zu dem Zusammenstoß zwischen einer 125 ccm Enduromaschine und einem 40 Tonnen-Lastzug war es gekommen, obwohl beide Fahrzeuge bei Grünlicht ihre jeweiligen Ampelanlagen passiert hatten.

Von der Niederpappenheimer Straße fuhr der 29-jährige Fahrer einer Nürnberger Spedition als Rechtsabbieger in die Unterführung ein. Angesichts der Durchfahrtshöhe von maximal 4 m zeigte sich der Fahrer beim Einfahren zögerlich, sodass die Lichtzeichenanlage wieder auf Rot zeigte, als der Lastzug in der Unterführung fuhr. Allerdings konnte der Lastzugfahrer dies nicht mehr sehen. Vom Bahnhof her kam ein 17-jähriger Schüler aus Langenaltheim mit seinem Endurokrad und fuhr bei Grünlicht durch die unübersichtliche Rechtskurve in die Unterführung ein.

Als er erkannte, dass sich der Lkw in der Unterführung befand, leitete er eine Vollbremsung ein, wodurch das Hinterrad blockierte. Der Schüler stürzte mit seinem Kraftrad und rutschte unter den Lkw. Der 17-jährige wurde schwer, aber nicht lebensgefährlich, verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Gunzenhausen eingeliefert. Der Lkw-Fahrer erlitt einen Schock, konnte aber nach ärztlicher Behandlung wieder entlassen werden und weiterfahren. Das Leichtkraftrad wurde erheblich beschädigt und war nicht mehr fahrbereit, am Lkw entstand nur geringer Sachschaden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf ca. 4000 EURO. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr von den Feuerwehren Pappenheim und Langenaltheim umgeleitet.




Autowrack am Altmühlparkplatz

Eine Polizeistreife hat am 01.11.2014 auf dem öffentlichen Parkplatz bei den Stadtwerken an der Altmühl ein Pkw ohne Kennzeichen festgestellt. Bei der genaueren Überprüfung stellte sich heraus, dass der Fiat schon vor längerer Zeit abgemeldet worden war und es sich offenbar um ein Schrottfahrzeug handelt. Weitere Ermittlungen beim letzten Fahrzeughalter wurden eingeleitet.

 




Mit Fahrrad und Rucksack auf und davon

Ein 58 Jahre alter wohnsitzloser Mann hatte sich vom 20.10. – 01.11.2014 in einer Pappenheimer Pension eingemietet und verschwand nun, ohne die vereinbarten Mietschulden in Höhe von 400 EURO zu bezahlen. Die Ermittlungen ergaben, dass der Mann, der mit einem Fahrrad und Rucksack unterwegs ist, schon mehrfach seine Mietkosten schuldig blieb. Gegen den 58-jährigen wurde ein Verfahren wegen Einmietbetruges eingeleitet.




Mit Sand betankt

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (30./31.10.2014) füllte ein bislang unbekannter Täter Sand in den Tankstutzen eines Radladers, der in einem Steinbruch bei Neudorf abgestellt war. Ob an dem Motor des Baustellenfahrzeuges durch einen kurzzeitigen Betrieb ein Schaden entstanden ist, konnte bislang noch nicht festgestellt werden. Auf jeden Fall muss das Fahrzeug zerlegt und gereinigt werden, was allein einen Schaden von ca. 1500 EURO ausmacht. Wer kann Angaben zu der Sachbeschädigung machen ? Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/964-0.




Bandendiebstahl in Verbrauchermarkt

Gegen vier Männer, die in einem Treuchtlinger Verbrauchermarkt Waren von erheblichem Wert bei einem bandenmäßigen Vorgehen gestohlen hatten, wurde Haftantrag gestellt.

Am Mittwoch, 15.10.2014, gegen 15.45 Uhr, beobachtete eine Angestellte eines Verbrauchermarktes in Treuchtlingen vier Männer, die sich im Geschäft auffällig verhielten und offenbar gegenseitig immer wieder abschirmten, um Waren in ihre Taschen zu stecken. Im Kassenbereich konnte die Zeugin beobachten wie zwei der Männer Zigaretten in ihre Rucksäcke steckten. Bei der Ansprache beim Verlassen des Geschäftes rannte einer der Täter sofort davon, die drei anderen blieben stehen. Bei der Durchsuchung der drei Beschuldigten, im Alter von 25 bis 33 Jahren, wurden verschiedene Zigaretten und Kosmetikartikel aufgefunden.

Eine sofort eingeleitete Tatortbereichsfahndung nach dem vierten Verdächtigen mit mehreren Streifenbesatzungen verlief zunächst erfolglos, lediglich einige Packungen Zigaretten, die der Beschuldigte auf seiner Flucht weggeworfen hatte, konnten sichergestellt werden. Bei den weiteren Ermittlungen am Tatort konnte am Parkplatz des Einkaufsmarktes ein Pkw aufgefunden werden, der den Tätern zugeordnet werden konnte. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges wurde Diebesgut im Wert eines vierstelligen Betrages aufgefunden.   Die drei Beschuldigten wurden festgenommen und zur Dienststelle gebracht, ebenso wurde das Diebesgut und der Pkw sichergestellt.

Wie die weiteren Ermittlungen ergaben, handelt es sich bei den Beschuldigten um georgische Staatsangehörige aus Nordrhein-Westfalen, die sich zu Besuch in Bayern aufhielten. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Ansbach wurde gegen die Täter Haftantrag gestellt. Sie werden im Laufe des Donnerstags dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Gegen 19.00 Uhr konnte eine Streife auch den vierten Täter, der zunächst geflüchtet war, im Stadtgebiet Treuchtlingen festnehmen. Dieser wird ebenfalls dem Ermittlungsrichter vorgeführt.

Offensichtlich hatten sich die vier bereits vor der Entdeckung in dem Verbrauchermarkt aufgehalten, verschiedene kosmetische Erzeugnisse entwendet und in ihrem Pkw deponiert. Ob die vier für weitere Straftaten in Frage kommen, werden die weiteren Ermittlungen ergeben.

Haftbefehle erlassen (Nachtrag vom 16.10.2014)

Die vier Beschuldigten wurden am 16.10.2014 im Laufe des Nachmittags dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Ansbach vorgeführt. Gegen drei, 25, 26 und 33 Jahre alte Verdächtige wurden Haftbefehle wegen Bandendiebstahles erlassen. Die drei wurden in verschiedene Justizvollzugsanstalten eingeliefert. Dem vierten Beschuldigten konnte eine Täterschaft am gemeinsam begangenen Diebstahl nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, weshalb der 26-jährige wieder entlassen wurde. Das Diebesgut wird nach spurentechnischer Behandlung wieder an den geschädigten Verbrauchermarkt zurückgegeben




Mehrere hundert Euro erbeutet – Polizei sucht Zeugen

(PP-Mfr) In der Nacht vom 13. auf 14.10.2014 brachen Unbekannte in mehrere Geschäfte in Pappenheim ein und entwendeten vornehmlich Bargeld. In drei Fällen blieb es beim Versuch. Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei sucht Zeugen.

Der oder die unbekannten Einbrecher hebelten ein Fenster eines Friseurgeschäftes in der Graf-Carl-Straße auf und entwendeten Münzgeld aus einer Kassette. Bei einem nahe gelegenen Lebensmittelgeschäft brachen sie die Eingangstür auf und durchwühlten alle Schubläden. Ein paar Häuser weiter stiegen sie durch ein Fenster in eine Gaststätte ein, durchsuchten alles und flüchteten mit einer geringen Menge Bargeld und einem Mobiltelefon. Schließlich entdeckte eine Mitarbeiterin einer Apotheke in der Deisingerstraße am Morgen, dass ein Fenster sowie sämtliche Schränke und Schubläden offen standen. Hier fehlten einige hundert Euro Bargeld aus den Kassen.
Bei einem Haushaltswarengeschäft, ebenfalls in der Deisingerstraße, einer Apotheke am Marktplatz und einer freien Tankstelle in Göhren gelang es den Tätern nicht, ins Objekt zu kommen. Es wurden hier lediglich Türschlösser und Fensterrahmen beschädigt.
Insgesamt richteten die unbekannten Einbrecher Sachschaden von etwa 1500 Euro an und entkamen mit einer Beute von einigen hundert Euro.
Die Ansbacher Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet etwaige Zeugen, die in der vergangenen Nacht verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder sonst Hinweise zu den Einbrüchen geben können, sich mit dem Kriminaldauerdienst Mittelfranken unter der Telefonnummer 0911 2112-3333 in Verbindung zu setzen.




Mit Vorderrad auf Bordstein gekommen

Auf der Staatsstraße von Zimmern nach Pappenheim kam es am gestrigen Feiertag zu einem Verkerhsunfall bei dem eine Pkw-Fahrerin Prellungen erlitt

Am 03.10.2014, um 10.35 Uhr, ereignete sich auf der Staatsstraße 2230 bei Pappenheim ein Verkehrsunfall. Eine 19-jährige Treuchtlingerin befuhr die Strecke von Zimmern in Richtung Pappenheim. Hierbei kam sie aus Unachtsamkeit mit dem rechten Vorderrad an den Bordstein. Sie erschrak, übersteuerte ihren Pkw und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Hier prallte sie dann gegen den dort befindlichen hölzernen Steinfangzaun.

Durch den Aufprall erlitt die junge Frau Prellungen. Am Auto entstand ein Schaden von ca. 3000 Euro. Der Schaden an der Straßen-Schutzeinrichtung beträgt ca. 500 Euro.




Junge Frau bei LA verletzt

Am gestrigen Feiertag, gegen 12.20 Uhr, ereignete sich zwischen Langenaltheim und Solnhofen ein Verkehrsunfall mit bei der eine Frau leicht verletzt wurde. Gesucht wird der Fahrer eines grauen Pkw, der kurz vor dem Unfall den Pkw der Frau überholt hatte.
Die junge Frau aus einer südlichen Landkreisgemeinde befuhr mir ihrem Pkw die Staatsstraße 2217 von Langenaltheim in Richtung Solnhofen. In einer langgezogenen Linkskurve, bei den Steinbrüchen, wurde sie von einem silbernen Pkw überholt. Durch diesen Überholvorgang wurde die Frau irritiert und kam nach rechts auf die Bankette. Beim Gegensteuern geriet der Pkw außer Kontrolle und schleuderte ca. 100 Meter weit in das dort neben der Fahrbahn befindliche Maisfeld. Durch den Druck der Maisstangen brach die Frontscheibe, wodurch sich die Frau Schnittwunden am Unterarm zuzog.
Der Schaden am Unfall-Pkw der Frau wurde auf  7.000 Euro geschätzt..
Am Maisfeld entstand ein landwirtschaftlicher Flurschaden von ca. 300 Euro. Der betroffene Landwirt konnte ermittelt und verständigt werden.
Die Polizei Treuchtlingen bittet etwaige Zeugen, insb. den Pkw-Fahrer, der die Frau mit ihrem roten Klein-wagen überholte, sich unter Tel.Nr. 09142/9644-0 zu melden.




Ortsschild beschädigt und geflüchtet

Die Polizeiinspektion Weißenburg ist einem Fahrzeugfürer auf der Spur, der das Pappenheimer Ortsschild der Verbindungsstraße Pappenheim Zimmer über Drei Linden beschädigt. Spuren an der Unfallstelle wei-sen auf einen Klein-Lkw hin. Wer kann besondere Beobachtungen mitteilen.

In der Zeit vom 18.09. – 25.09.2014 beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer in der Charlot-te-Nestler-Straße (Ortsverbindung Pappenheim Zimmern) das am Ortsausgang angebrachte Ortsschild samt Standrohr der Stadt Pappenheim. Anschließend warf der Verursacher das Verkehrszeichen in ein angrenzendes Gebüsch. An der Unfallstelle konnten Reifenspuren, vermutlich von einem Klein-Lkw, gesichert werden, der vermutlich gegen das Verkehrszeichen gestoßen war. Der Stadt Pappenheim ent-stand ein Schaden von ca. 300 EURO. Wer kann Angaben zu dem Verkehrsunfall und dem Verursacher machen ? Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Zu schnell mit Alkohol unterwegs

Wegen hoher Geschwindigkeit im Kurvenbereich des Marktplatzes wurde ein Pkw-Fahrer einer Polizeikontrolle unterzogen. Dabei stellten die Beamten bei Fahrer Alkoholgeruch fest.

Am 17.09.2014, gegen 00.35 Uhr, fiel einer Streife am Marktplatz ein Pkw auf, der zu schnell in eine Kurve fuhr. Bei der anschließenden Kontrolle des Fahrzeuges wurde festgestellt, dass der 32 Jahre alte Fahrer nach Alkohol roch. Nach einem Alkoholtest, der einen Wert von über einem Promille ergab, wurde bei dem Fahrer eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein sichergestellt.




Vernunft kommt an!

Verkehrssicherheitsaktion „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ Bayern setzt bei der Verkehrssicherheit auf Vernunft der Verkehrsteilnehmer.
In enger Zusammenarbeit von Polizei, Sparkasse, Verkehrswacht Weißenburg und Stadtverwaltung Treuchtlingen findet am Freitag, 19.09.2014, von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, in der Bahnhofstraße (Sparkasse) die Verkehrssicherheitsaktion „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ statt.

Die Aktion wurde wie jedes Jahr vom bayerischen Innenministerium initiiert und getragen und ist zwischenzeitlich weit über die Grenzen Bayerns bekannt. Begleitet wird die Aktion durch eine Informationsbroschüre mit dem Schwerpunkt „Vernunft kommt an“. Im Jahr 2012 wurde das Verkehrssicherheitsprogramm 2020 ins Leben gerufen, das mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket bis zum Jahr 2020 die Unfallzahlen weiter senken, vor allem aber die Verkehrstoten um 30 Prozent verringern, soll. Zudem soll das Programm helfen, die Verkehrssicherheit auf Landstraßen zu erhöhen und die Hauptunfallursachen noch gezielter zu bekämpfen. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf die besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmer wie Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung. Diesen Personengruppen soll ein besonderer Schutz zukommen. Letztendlich aber dreht sich alles um die gegenseitige Rücksichtnahme und das Verständnis der Verkehrsteilnehmer untereinander.

In der diesjährigen Aktionsbroschüre „Vernunft kommt an !“, in der Innenminister Joachim Herrmann und Staatssekretär Gerhard Eck an die gegenseitige Rücksichtnahme, an das Gewissen eines jeden Einzelnen und an die Vernunft der Verkehrsteilnehmer appellieren, kommen fünf Menschen aus Berufsgruppen, die sich für die Sicherheit und den Schutz im Straßenverkehr besonders einsetzen zu Wort. Es handelt sich hierbei um eine Rettungsassistentin, einen Polizeibeamten, eine Schulweghelferin, einen Feuerwehrmann und einen Straßenwärter, die aus ihren Erfahrungen und teilweise schwierigen Einsatzbedingungen berichten. Außerdem kommt die Skirennläuferin Viktoria Rebensburg in der Kampagne zu Wort.

polizei_verkehrDie meisten schweren Verkehrsunfälle wären eigentlich ganz einfach zu vermeiden, wenn sich die Beteiligten an Geschwindigkeitsbegrenzungen, Regeln und Verbote halten würden. Da dies aber vermutlich auch künftig ein Wunschtraum bleiben wird, wird es auch weiterhin verstärkte Verkehrsüberwachungsmaßnahmen und Kontrollen geben. Man sollte jedoch nie aus den Augen verlieren, dass die Verkehrsregeln nicht aufgestellt sind, um Verkehrsteilnehmer zu ärgern und zu gängeln, sondern sie sollen die Rahmenbedingungen für einen sicheren und unfallfreien Umgang miteinander im Straßenverkehr abstecken. Verkehrsüberwachungsmaßnahmen sind somit kein Selbstzweck, sondern dienen der Verkehrssicherheit. Nicht der kontrollierende Polizeibeamte ist ein „Wegelagerer“ und „Abzocker“, sondern der Raser gefährdet das Leben anderer und verhält sich somit nicht sehr sozial und rücksichtsvoll gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern.

Um das Interesse an der Sicherheitsaktion zu steigern, ist diese wieder mit einem attraktiven Gewinnspiel verbunden. Als Hauptpreis winkt ein Mini Countryman von BMW. Aber auch die anderen Preise können sich sehen lassen. Neben 10 Sparkassenbüchern mit einer Einlage von jeweils 1000 EURO gibt es 5 Fahrradhelme, 5 Radkarten, 10×2 Freikarten und 2 Familienjahreskarten für Sehenswürdigkeiten zu gewinnen. Der Einsendeschluss ist der 31.10.2014.

In Treuchtlingen wird am Aktionstag, 19.09.2014, zusätzlich zu den o.g. Preisen noch ein Fahrrad im Wert von 400 EURO verlost. Der oder die Gewinner(in) des Fahrrades wird noch am Freitag Abend aus den teilnehmenden Karten, die an diesem Tag in die Box in Treuchtlingen eingeworfen wurden, gezogen. Das Fahrrad wurde bei der Firma Zweirad Schleußinger in Pappenheim beschafft, dessen Inhaber noch Fahrradzubehör im Wert von ca. 50 EURO als Spende beisteuerte und an das „Gewinnerrad“ angebaut hat.