Ohne Fahrerlaubnis in Pappenheim unterwegs

Am Donnerstagabend, 11. September, kontrollierte eine Streife der Polizeiinspektion Treuchtlingen in der Graf-Carl-Straße in Pappenheim einen Pkw. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 38-jährige Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.

Die Weiterfahrt wurde daraufhin untersagt. Gegen den Mann leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.




Sekundenschlaf führte zu Überschlag

Am Mittwochmorgen des 10. September 2025 kam es auf der Staatsstraße zwischen Zimmern und Bieswang zu einem Verkehrsunfall, der glücklicherweise glimpflich ausging.

Ein 21-jähriger Autofahrer war auf der Strecke in Richtung Bieswang unterwegs, als er offenbar kurzzeitig in einen Sekundenschlaf verfiel. In der Folge verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, das nach links von der Fahrbahn abkam und in einen Straßengraben geriet. Nach wenigen Metern stieß der Wagen dort gegen den betonierten Auslass eines Wasserdurchlasses – eine Kollision, die dazu führte, dass sich das Fahrzeug überschlug.

Der junge Mann hatte großes Glück und blieb bei dem Unfall unverletzt. Der entstandene Sachschaden an seinem Pkw beläuft sich auf rund 3.500 Euro.

Die Polizei Treuchtlingen weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Gefahren von Übermüdung am Steuer hin. Gerade auf Strecken, die vielen Fahrern vertraut erscheinen, kann die Konzentration nachlassen – mit teils schweren Folgen.




Gülleunfall im Wolfstal sorgt für Feuerwehreinsatz

Am Donnerstagnachmittag, 04.09.2025 kam es auf der kurvigen Staatsstraße zwischen Zimmern und Bieswang zu einem spektakulären Verkehrsunfall, bei dem ein mit Gülle beladener Sattelzug verunglückte.
Der 49-jährige Fahrer des Gespanns verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. In der Folge überschlug sich das Fahrzeug über die Beifahrerseite und kam schließlich auf der gegenüberliegenden Seite zum Liegen.

Bei dem Unfall wurde der Fahrer mittelschwer verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Klinikum gebracht.

Besondere Brisanz erhielt der Unfall durch die Ladung: Der Sattelzug war mit Gülle beladen, die beim Überschlag aus dem Auflieger austrat. Um mögliche Umweltschäden zu verhindern, wurde das Wasserwirtschaftsamt eingeschaltet. Gemeinsam mit den alarmierten Feuerwehren aus Pappenheim und Solnhofen wurden noch an der Unfallstelle Maßnahmen zur Eindämmung der ausgelaufenen Gülle getroffen.

Die Staatsstraße musste im Rahmen der Bergungsarbeiten zeitweise gesperrt werden. Die Polizeiinspektion Treuchtlingen hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Foto: FFW Pappenheim




Unfallflucht in der Bürgermeister-Rukwid-Straße in Pappenheim 

Im Zeitraum zwischen Mittwoch, 16:00 Uhr, und Donnerstagmorgen, 09:00 Uhr, kam es in der Bürgermeister-Rukwid-Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein geparkter Pkw beschädigt wurde. Der oder die bislang unbekannte Unfallverursacher*in verließ den Ort des Geschehens, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Das geschädigte Fahrzeug weist eine sichtbare Beschädigung an der Heckstoßstange auf. Über die Art des verursachenden Fahrzeugs oder den Hergang des Unfalls liegen derzeit keine näheren Erkenntnisse vor.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe. Wer in dem genannten Zeitraum Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 09142 / 9644-0 mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen.

Jeder Hinweis – so klein er auch erscheinen mag – kann dabei helfen, zur Klärung des Vorfalls beizutragen.

 




Körperverletzung bei Fußballspiel in Treuchtlingen

Beim B-Klassen-Spiel zwischen dem VfL Treuchtlingen II und der SG Dittenheim-Gnotzheim III kam es am Samstagnachmittag auf dem Sportplatz in Graben zu einem schwerwiegenden Zwischenfall.

Nach bisherigen Erkenntnissen blieb ein 27-jähriger Spieler des VfL Treuchtlingen nach einem harmlosen Zweikampf am Boden liegen. Ein 19-jähriger Spieler der SG Dittenheim-Gnotzheim soll daraufhin mit zwei bis drei Schritten Anlauf und dem Spann seines Fußes gezielt gegen den Kopf des am Boden liegenden Gegenspielers getreten haben.

Der 27-Jährige blieb benommen liegen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Mehrere Augenzeugen, darunter auch der Schiedsrichter, beobachteten die Tat. Der Unparteiische zeigte dem Spieler umgehend die Rote Karte, das Spiel selbst wurde fortgesetzt.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen, um den genauen Ablauf des Geschehens zu klären.




Qualmender Mülleimer in Pappenheim

Am Montagabend, 11.08.2025, kam es am Bahnhof zu einem kleinen Zwischenfall: Ein Mülleimer in der Nähe des Wartehäuschens begann zu qualmen und geriet schließlich in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim war rasch zur Stelle und konnte die Flammen zügig löschen. Nach derzeitigen Erkenntnissen entstand kein Sachschaden. Zur Ursache des Brandes liegen bislang noch keine Informationen vor.




Schockanrufe – Polizei warnt vor perfidem Trickbetrug

Am Freitagnachmittag kam es in der Region Treuchtlingen zu einer Serie von betrügerischen Telefonanrufen, die gezielt ältere Mitbürgerinnen ins Visier nahmen. Die Masche ist ebenso perfide wie einfach. Eine schluchzende Frauenstimme meldete sich am anderen Ende der Leitung und gab vor, eine Freundin der Tochter der Angerufenen zu sein. Mit zittriger Stimme berichtete sie von einem schweren Unfall – und forderte persönliche Daten.

Zum Glück erkannten die Betroffenen den Betrug rechtzeitig. Anstatt auf die Forderungen einzugehen, beendeten sie das Gespräch und kontaktierten ihre Angehörigen, die wohlauf waren. Doch die Polizei warnt: Solche Schockanrufe setzen auf den Überraschungseffekt und die emotionale Überwältigung der Opfer.

Die Beamten appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, bei derartigen Anrufen sofort misstrauisch zu werden, niemals persönliche Daten herauszugeben und umgehend die Polizei zu verständigen. Auch sollten Angehörige, Nachbarn und Freunde – insbesondere ältere Menschen – über diese Betrugsmasche informiert werden.

Denn je besser die Bürgerinnen und Bürger Bescheid wissen, desto weniger Chancen haben diese dreisten Täter.

Infobox – So schützen Sie sich vor Schockanrufen

      • Ruhe bewahren – lassen Sie sich nicht durch weinerliche Stimmen oder angebliche Notlagen unter Druck setzen.
      • Keine persönlichen Daten herausgeben – weder Adresse noch Kontonummer oder Geburtsdatum am Telefon nennen.
      • Rückruf prüfen – legen Sie auf und rufen Sie Ihre Angehörigen unter den Ihnen bekannten Nummern selbst an.
      • Nicht unter Druck setzen lassen – echte Behörden oder Verwandte fordern keine spontanen Geld- oder Datentransfers am Telefon.
      • Polizei informieren – melden Sie verdächtige Anrufe sofort unter der 110.
      • Im Umfeld sensibilisieren – sprechen Sie mit Familie, Freunden und Nachbarn über diese Masche, besonders mit älteren Menschen.

Damit die Pappenheimerinnen und Pappenheimer gar nicht erst ins Netz der Trickbetrüger geraten.

 




Motorradfahrerin bei Sturz in Kurve verletzt

Eine 24-jährige Motorradfahrerin ist am Samstagmittag, 19.07.2025, auf der Kreisstraße zwischen Pappenheim und Langenaltheim verunglückt. In einer Linkskurve kam sie vermutlich infolge nicht angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab.

Die Maschine geriet ins Bankett, rutschte weg und brachte die Fahrerin zu Fall. Sie zog sich dabei Verletzungen zu und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.

 




Unruhe am Volksfest-Weinzelt in Treuchtlingen –  ein Pappenheimer fällt unangenehm auf

In den frühen Morgenstunden des Sonntags kam es auf dem Festgelände des Volksfestes in Treuchtlingen, in der Nähe des Weinzeltbereichs zu einem Polizeieinsatz, der die Nacht für einige Besucher deutlich anders enden ließ, als ursprünglich geplant.

Gegen 02:15 Uhr beobachteten eingesetzte Polizeikräfte eine handfeste Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen und dem Sicherheitsdienst. Die Beamten griffen umgehend ein und trennten die Beteiligten. Im weiteren Verlauf eskalierte die Situation jedoch erneut, als ein 35-jähriger Pappenheimer die Konfrontation suchte – nicht nur mit anderen Gästen, sondern schließlich auch mit einem der eingesetzten Polizeibeamten.

Der erheblich alkoholisierte Mann wurde nach Anwendung von unmittelbarem Zwang vorläufig festgenommen. Während der Maßnahme mischte sich auch der Bruder des Festgenommenen in das Geschehen ein und beleidigte die Einsatzkräfte mehrfach.

Ebenfalls auffällig verhielt sich ein 38-jähriger Mann aus Treuchtlingen. Er versuchte, das polizeiliche Einschreiten zu verhindern und rannte in aggressiver Weise auf die Beamten zu. Auch er wurde durch körperliche Gewalt in Gewahrsam genommen. Bei dem Einsatz wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt.

Die Polizei hat nun Ermittlungen zur genauen Klärung des Geschehens aufgenommen.




Betriebsunfall mit schwerer Schnittverletzung

Bei einem Arbeitsunfall im Pappenheimer Ortsteil Bieswang wurde eine 62-jährige Mitarbeiterin eines ortsansässigen Herstellerbetriebs schwer verletzt.

Wie aus dem Bericht der Polizeiinspektion Treuchtlingen hervorgeht, war die Frau mit Reinigungsarbeiten beschäftigt, als es zu dem Unglück kam. Sie stieß dabei gegen einen Transportwagen, der mit Glasscheiben beladen war. Eine der Scheiben kippte dadurch um und traf die Mitarbeiterin am Bein.

Die Frau erlitt dabei eine tiefe Schnittverletzung und musste zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht werden.

 




Verkehrssicherheitsaktion in Pappenheim – Deisingerstraße im Blickpunkt

Eine dreistündige Schwerpunktkontrolle zur Verkehrssicherheit hat am Donnerstag, 10. Juli 2025, in der Pappenheimer Deisingerstraße stattgefunden. Ziel der Maßnahme war es, besonders die Sicherheit des Radverkehrs in den Fokus zu rücken – ein Thema, das in der Innenstadt von Pappenheim zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auf Initiative von Bürgermeister Florian Gallus war es gelungen, die Aktion in enger Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei Eichstätt durchzuführen.

Insgesamt war eine Gruppe junger Polizeikräfte des 24. Ausbildungsseminars vor Ort, die im Rahmen einer praktischen Unterrichtseinheit mehrere Kontrollstellen im Stadtgebiet einrichteten. Begleitet wurden sie dabei von ihren Ausbildern sowie dem Verkehrserzieher Christian Amberger von der Polizeiinspektion Weißenburg. Amberger gilt als ausgewiesener Fachmann in Fragen der Radverkehrssicherheit und konnte die Einsatzkräfte gezielt auf die örtlichen Gegebenheiten vorbereiten.

Ein alltägliches Problem in den Fokus gerückt
In Pappenheim kennt man die Situation gut: Besonders in der Deisingerstraße ist immer wieder zu beobachten, dass Radfahrende trotz klarer Beschilderung und Verbotshinweisen in entgegengesetzter Fahrtrichtung unterwegs sind. Gerade im Bereich der Engstelle zwischen der Einmündung Stadtvogteigasse und dem Marktplatz – in unmittelbarer Nähe zum Europäischen Haus – kommt es regelmäßig zu gefährlichen Situationen.

Obwohl die Kontrolle vorrangig der allgemeinen Sicherheit im Straßenverkehr diente und sich nicht ausschließlich auf die sogenannten „Geisterradler“ konzentrierte, wurde dieses Thema von der Polizei ebenfalls wahrgenommen. Es zeigte sich, dass auch bei sichtbarer Polizeipräsenz im südlichen Bereich der Deisingerstraße zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer zunächst unbeirrt in falscher Richtung unterwegs waren. Erst im letzten Moment, meist unmittelbar vor der eingerichteten Kontrollstelle, wurde dann der Kurs geändert – in vielen Fällen mit einem schnellen Schlenker nach rechts in die Bauhofstraße.

Einige Radfahrende mussten durch die jungen Einsatzkräfte freundlich, aber bestimmt auf die bestehenden Verkehrsregeln und Beschilderungen hingewiesen werden. Dabei überzeugten die Polizeischülerinnen und -schüler durch ein souveränes und bürgernahes Auftreten, das auch bei der Pappenheimer Bevölkerung positiv wahrgenommen wurde.

Hoher Besuch bei der Aktion
Der Bedeutung der Kontrollaktion entsprechend, machten sich auch Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus sowie Klaus Ziegler, der Leiter der Polizeiinspektion Treuchtlingen, vor Ort ein Bild vom Geschehen. Beide zeigten sich angetan vom Engagement und der Professionalität der jungen Polizistinnen und Polizisten.
Bürgermeister Gallus, der sich seit längerem für mehr Verkehrssicherheit in der Deisingerstraße einsetzt, kündigte an, das Problem der Falschfahrer weiterhin im Blick zu behalten. Eine zusätzliche Beschilderung soll künftig helfen, den Radverkehr in geordnete Bahnen zu lenken und damit gefährliche Situationen zu vermeiden.




Neue Erkenntnisse zum schweren Verkehrsunfall bei Bieswang

Wie bereits in unserer Meldung vom 3. Juni berichtet, kam es am frühen Donnerstagnachmittag auf der Staatsstraße 2387 zwischen Zimmern und Bieswang zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem eine Mutter und ihr dreijähriger Sohn schwer verletzt wurden. Nun hat die Polizeiinspektion Treuchtlingen weitere Details zum Unfallhergang veröffentlicht.

Demnach war die 34-jährige Frau aus Treuchtlingen infolge von Übermüdung mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Sie fuhr mit ihrem Pkw in den Straßengraben und prallte frontal gegen den betonierten Einlass eines Wasserdurchlaufs, der sich im Bereich einer Einfahrt zu einem Feldweg befindet. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich das Fahrzeug und kam anschließend wieder auf allen vier Rädern zum Stehen.

Die Fahrerin wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in eine Nürnberger Klinik geflogen werden. Ihr kleiner Sohn, der vorschriftsmäßig in einem Kindersitz gesichert war, wurde ebenfalls verletzt und mit dem Rettungswagen in dasselbe Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden, der auf rund 12.000 Euro geschätzt wird.

Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang an die Risiken von Müdigkeit am Steuer – ein oft unterschätzter, aber gefährlicher Faktor im Straßenverkehr.