Habgier, Missgunst und zwei Testamente

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. konnte in dem bis zum Bersten gefüllten großen Saal des Neudorfer Gasthauses Zagelmeyer auch in diesem Jahr einen glanzvollen Premierenabend feiern. 161119_letzter-wille-12Unter der Regie von Marianne Pappler führten die acht Akteure auf der Bühne ein begeistertes Publikum in die Abgründe familiärer Erbverhandlungen.

Als „Wandertheater“ stellte Bernhard Pappler, 1. Vorsitzender der Theatergruppe Pappenheim e.V. seine Truppe dem Publikum im Zagelmeyersaal in Neudorf vor. Seit dem Ensemble der Saal des Pappenheimer Hotels Krone nicht mehr zur Verfügung gestellt wird, ist die Künstlergruppe nun schon im zweiten Jahr auf der Suche nach neuen „Schauspielhäusern“. War es im letzten Jahr der Gasthof Hollerstein in Zimmern, so konnte man in diesem Jahr in Neudorf, dem größten der vier Grafendörfer auf der Jurahöhe unterkommen. 161119_letzter-wille-40Das traditionsreiche Gasthaus war 30 Jahre lang  unbewirtschaftet, bevor es Rainer Dengler saniert und wieder mit Leben erfüllt hat. Mit einem engagierten und freundlichen Serviceteam wurden die Premierengäste zügig mit Speisen und Getränken versorgt.
Trotz eines begrenzten Bühnenraumes ist es der Theatergruppe gelungen, ein Theaterstück auszuwählen, das dem Raumangebot angepasst und von den Schauspielern bravourös dargeboten  wurde. Das bestätigte auch 2. Bürgermeister Claus Dietz, der zusammen mit den Stadträten Herbert Halbmeyer, Werner Hüttinger und Karl Satzinger von der Premiere begeistert war. Als Ratsmitglieder  standen Pia Brunnenmeier, Anette Pappler  und Holger Wenzel im Rampenlicht um in Pappenheim  auch einmal großes Theater auf der Schauspielbühne darzubieten. „Eine ganz, ganz tolle Leistung“, bestätigte im Gespräch auch Gräfin Ursula zu Pappenheim als Gast des Premierenabends.

161119_letzter-wille-30Das Bühnenstück dreht sich in fünf Akten um das Erbe der wohlhabenden Martha Pöhlmann. Ihre Mischpoke feilscht um das Erbgut wie auf einen Basar. Bei allem Streit sind sie sich aber einig, dass der Klaus Schneider (TimSchober), Witwer der Nichte der Verstorbenen gar nichts von dem Erbe abbekommen soll. Die einzige Ausnahme ist die gutherzige Lehrerin Ursel Wolz (Verena Wenzel) die sich mehr oder weniger erfolgreich gegen die Machenschaften ihrer Sippschaft wendet. 161119_letzter-wille-33Ihre Mutter Olga Wolz  (Pia Brunnemeier) hingegen, verkörpert mit einer herausragenden schauspielerischen Leistung das, was man landläufig als Giftspritze und Hausdrachen bezeichnen würde. Unter ihrer Kuratel steht auch ihr Sohn, der Blumenhändler Kurt Wolz (Holger Wenzel), der neben seiner dominanten Mutter, seinem Blumenladen auch seine Frau (Anette Pappler) als Problem zu bewältigen hat. Letztere nämlich sieht sich vernachlässigt, und macht das mit einer spritzigen und amüsanten Darstellung deutlich. Und dann ist da noch der gerissene Neffe Heinz Pöhlmann (Fabian Schober), 161119_letzter-wille-24der als Versicherungsvertreter seine ganz eigne Auslegung des Erbrechts vorschlägt. Auch seine Frau (Britta Schober) sieht sich und die Kinder vernachlässigt, weil ihr Mann immer nur dem Geld hinterherrennt. Mitten in dieser Schlagengrube der Familien Wolz und Pöhlmann steht der Hausmeister Erich Rauh, (Manfred Walter), der besonders von Kurt Wolz (Holger Wenzel) und Heinz Pöhlmann (Fabian Schober) andauernd schikaniert wird.

Im Verlauf der fünf Akte tauchen zwei Testamente auf und es gibt nächtliche Angriffe auf den Tresor der Erblasserin, in dem sich statt einer Münzsammlung der Schlüssel zur Auflösung all der Streitigkeiten befindet.

161119_letzter-wille-31Das Publikum wird insbesondere von der ausgezeichneten schauspielerischen Leistung aller Schauspieler begeistert. Es gelingt den Darstellern ausgezeichnet die Pointen des Stückes hervorragend als Knalleffekte zu präsentieren, was vom Publikum vielfach mit Szenenapplaus belohnt wird.

Nacktes Entsetzen breitet sich aus, als aus Leipzig eine Millionenforderung an die verstorbene Erbtante eintrifft. Was es damit auf sich hat wissen die Zuschauer der Premiere schon. Und die Zuschauer der zweiten Aufführung am Samstag, den 26. November 2016 werden es erfahren.

Eine Vielzahl von Helfern und Unterstützern hat dazu beigetragen, dass es in diesem Jahre auch auf der Pappenheimer Schauspielbühne w161119_letzter-wille-39ieder ein großes Theater geben konnte. Lang ist die Liste der Unterstützer, Requisitenbeschaffer, Möbelausleiher, Lernhelfer und Unterstützer.

Im unmittelbaren Hintergrund des Bühnenstücks waren tätig:
Souffleuse: Manuela Urban
Maske: Dieter und Tamara Knoll
Ton- und Lichttechnik: Jörg Gerber
Bühenbau: Richard Schwimmer, Nerim Cemal, Max Löffler, Daniel Enderlein,
Jörg Gerber
Kostüme Bühnenbild und Dekoration: Marianne und Anette Pappler.




Leistungsprüfung mit drei Gruppen

(FFW Neudorf) Drei Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf haben unter Leitung von 1. Kommandanten Matthias Geck und dessen Stellvertreter Alexander Knoll am Samstag den 15. Oktober 2016 erfolgreich die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ abgelegt.

Folgende Leistungsstufen wurden absolviert:

Stufe 1: (Bronze):Tobias Auernhammer, Dominik Dietrich, Lorenz Grimm,
Andreas Hoyer, Julian Sattler, Christian Schwenk, Julia Veitengruber

Stufe 2 (Silber): Tamara Dörntlein, Stephan Hoyer, Florian,Knoll, Dominik Lutz

Stufe 3 (Gold):    Manuel Dörntlein,

Stufe 4 (Gold-Blau): Karl Hüttinger, Jörg Krämer, Daniel Schwegler

Stufe 5 (Gold-Grün): Marco Daum, Thomas Knoll

Stufe 6 (Gold-Rot):    André Dorner, Ramona Drescher, Andreas Hüttinger,Tobias Hüttinger, Alexander Knoll; sowie Jochen Dörntlein und Matthias Geck als Ergänzer.

161030_ffw-neudorf-02
Fotos: FFW Neudorf

Als Schiedsrichter fungierten Kreisbrandmeister (KBM) Otto Schober, Karlheinz Klatt und Dieter Koop. KBM Otto Schober attestierte den Löschgruppen eine fehlerfreie und schnelle Leistung und gratulierte den Kameraden zur bestandenen Prüfung.

Neben Ortssprecher Heiko Loy befand sich auch Stadtrat und Feuerwehrreferent Florian Gallus als Vertreter der Stadt Pappenheim unter den zahlreichen Zuschauern. In seinem Grußwort gratulierte Feuerwehrreferent Florian Gallus ebenfalls zur bestandenen Leistungsprüfung und bedankte sich im Namen der Stadt Pappenheim gleichzeitig für das Ehrenamtliche Engagement der Neudorfer Feuerwehräfte.
Der erfolgreiche Tag klang bei einem gemeinsamen Abendessen im Feuerwehrhaus Neudorf gemütlich aus.

 

 




Kirchweih in Neudorf

Zur Kirchweih nach Neudorf laden am kommenden Wochenende die Ortsvereine ein. Diese richten das Kirchweihfest aus und sorgen auch für das leibliche Wohl der Gäste. Wie alle Jahre kommt ein Teil des Erlöses der Dorgemeinschaft zu Gute. Beispiele hierfür sind die Anschaffung eines Defibrillators im 2013, eines Sonnensegels für den Kinderspielplatz 2014, Spende für die Glockenstuhlsanierung 2015. Auch in diesem Jahr gibt es ein abwechslungsreiches Festprogramm an den Neudorfer Kirchweihtagen.

160711-neudorf 02 kirchweih_16_A4




Neudorf feiert nachhaltige Projekte

Die Neudorfer Nahwärme GbR hat jetzt mit einem Tag der offenen Tür ihr Nahwärmenetz mit einem Gottesdienst und einem Tag der offenen Tür eingeweiht. Präsentiert haben sich auch die Neudorfer Unternehmen. Zehentstadel und Gaststättenareal Zagelmeyer werden durch die Aktivitäten der Firma Dengler wieder mit Leben erfüllt.

150920_nahwaerm_neud-06Es war ein schöner Tag in Neudorf, als am 20.September 2015 ein großer Festtag mit einem Gottesdienst begann. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Zehentstadel wurde dieser Gottesdienst von Pfarrerin Ingrid Enzmann gefeiert, die bei diesem Gottesdienst auch für ihr 10-jähriges Wirken für Neudorf mit einem Blumenstrauß bedacht wurde. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst vom Posaunenchor Neudorf-Suffersheim.

150920_nahwaerm_neud-05Wilfried Veitengruber den man wohl als Urvater der Nahwärme Neudorf GbR bezeichnen kann und auf dessen Areal auch die Heizzentrale steht begrüßte im Zehentstadel anschließend zahlreiche Ehrengäste unter denen sich Landratstellvertreter Manuel Westphal, der 2. Bürgermeister Claus Dietz die komplette Stadtratsfraktion der Freien Wähler, sowie die Stadträte Karl Satzinger (BGL) und Friedrich Obernöder (CSU) befanden.

In seinem Rückblick ging Veitengruber auf die Entwicklungsgeschichte der Nahwärme Neudorf GbR ein, die im September vor zwei Jahren begann, als sich die GbR mit 29 Gesellschaftern gründete.150920_nahwaerm_neud-03 Noch im November 2013 wurde mit den Grabarbeiten für den 1.Bauabschnitt und dem Umbau des Heizhauses begonnen. Schon einen Monat später ging das Holzvergaser Blockheizkaftwerk ans Stromnetz und im Februar 2014 wurde das Wohnhaus von Gerd Dreger als erstes Anwesen mit Wärme versorgt. Fast alle 34 Teilnehmer waren zu Beginn der Heizperiode 2014/15 am Wärmenetz angeschlossen. Dazu wurden 1,6 km Wärmeleitung im Untergrund verlegt. Durch die Wärmeleitung zu 34 Anschlussnehmern werden ca. 90.000ltr Heizöl pro Jahr eingespart, was einer CO2 Einsparung von etwa 234 Tonnen führt. Gefühlte 100 Vorstandssitzungen habe es seit Gründung der GbR gegeben, wobei durchaus auch Meinungsverschiedenheiten zutage traten.150920_nahwaerm_neud-01 Aber diese wurden durch ein „offenes Miteinander“ aufgelöst. Besonders bedankte sich Wilfried Veitengruber bei seinem Freund und technischen Betriebsleiter Reiner Lutz, den er als Garanten für eine sichere Wärmelieferung lobte. Sein Dank galt auch der den projektbeteiligten Firmen, denen er allen höchste Professionalität und viel Begeisterung bei ihrer Arbeit bescheinigte. Den Weg für die Finanzierung des ehrgeizigen Objektes hat die Raiffeisenbank Weißenburg geebnet, auch dafür bedankte sich Wilfried Veitengruber bei seiner Rede. Bei der anschließenden Besichtigung der Heizzentrale durch die Ehrengäste zeigten sich diese sehr interessiert und beeindruckt von der Erfolgsgeschichte der Nahwärme Neudorf GbR.

Historische Gebäude und moderne Abkant-Presse
150920_nahwaerm_neud-07Gefeiert wurde an diesem Sonntag auch die Wiederbelebung des vormaligen Zagelmeyer-Anwesens, das von der Familie Rainer Dengler übernommen wurde. Während der Zehentstadel als Lagerr- und Maschinenhalle für den Metallbau- Elektro- und Sanitärbetrieb dient, wurde das traditionsreiche Gaststättengebäude nach 18 Jahren Leerstand saniert und kann für Feste und Versammlungen angemietet werden. Bei einem Besuch der renovierten Gasträume und des Saales konnten die Besucher die Tischdekorationen der örtlichen Floristin Daniela Sattler bewundern, die auch in einem Zelt ihre Kunst ausstellte.

150920_nahwaerm_neud-14Neben dem Zehentstadel der schon seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Neudorf steht, befindet sich die modern eigerichteten Werkstatt- und Lagerräume der Firma Rainer Dengler, in der die nagelneue 6m lange Abkanteinrichtung die wie das gesamte Areal der Firma Rainer Dengler beim Tag der offenen Tür besichtigt werden konnte..

Viele Besucher hat dieses Neudorfer Ortsfest gesehen, die sich schon zum Mittagstisch vor und im Zehntstadel bei Speis und Trank zusammen setzten. Stündliche Führungen in der Heizzentrale, Angebote und Informationen rund um Heizsysteme und ein Angebot für Kinder und Jugendliche rundeten das reichhaltige Angebot bei bestem Marktwetter ab.




Basar in Neudorf

In Neudorf werden am 12.09.2015 in einem Basar Spielwaren, Kinderbekleidung und Umstandsmoden angeboten. Erstmalig gibt es nummerierte Artikelliste und Etiketten. Anmeldungen bei der KiTa Neudorf unter Tel. 09149/307 oder bei Frau Felleiter unter Tel. 09149/9089585.

150824_basar-neudorf




Brandursache aufgeklärt

Die Ursache des Brandes in einem Waldstück nahe Neudorf wurde aufgeklärt. Die Polizeiinspektion Treuchtlingen teilt hierzu mit:

Zwei Kinder im Alter von 12 und 14 Jahren haben am Freitagnachmittag in einem Waldstück zwischen Neudorf und Suffersheim „gezündelt“. Hierzu begaben sie sich in ein Baumhaus, welches schon mehrere Jahre im Wald steht. Mit einem mitgebrachten Zippo-Feuerzeug machten sie im Baumhaus ein kleines Feuer, welches aufgrund der Trockenheit rasch außer Kontrolle geriet. Löschversuche durch die beiden Kinder schlugen fehl. Geistesgegenwärtig riefen sie dann die Feuerwehr, welche rasch zur Stelle waren und größeren Schaden verhinderten. Das Baumhaus brannte vollständig ab, umliegende Bäume wurden angebrannt. Der Schaden dürfte bei ca. 300 Euro liegen.




Waldbrand schnell unter Kontrolle

(FFW Neudorf) Dank eines aufmerksamen Neudorfer Bürgers konnte gestern Nachmittag gegen 16.30Uhr ein Waldbrand bei Neudorf rechtzeitig bemerkt werden.
Die alarmierten Feuerwehren aus Neudorf, Suffersheim und Pappenheim konnten dank der frühzeitigen Entdeckung den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Suffersheim und Pappenheim übernahm den Erstangriff aus den Fahrzeuglöschbehältern. Neudorf stellte die Einsatzleitung sowie die weitere Wasserversorgung durch ebenfalls herbeigeeilte Landwirte mit Güllefässern.
Im Einsatz waren ca. 40 Feuerwehrkräft, der Rettungsdienst des BRK sowie Beamte der Polizeiinspektion Treuchtlingen.
Gegen 18.30 Uhr konnten die Wehren wieder abrücken, dem Feuer fielen ca. 50m² Waldboden sowie einige Bäume zum Opfer.

Über das Brandobjekt und die Brandursache wird in einem gesonderten Artikel berichtet.

150801_brand-neudorf-ffw-02




Neues Baugebiet für Neudorf beantragt

Heiko Loy, der Ortssprecher für Neudorf hat für seinen Ortsteil ein neues Baugebiet beantragt. Bei den Beratungen im Stadtrat kamen zwei mögliche Baubereiche zur Sprache, von denen einer im Norden und einer im Süden Neudorfs liegt. Sachstandbericht soll bis November 2015 vorliegen.

Da im Neudorfer Neubaugebiet aktuell nur noch ein Bauplatz im Eigentum der Stadt Pappenheim zur Verfügung steht, hatte Ortssprecher Heiko Loy schon im April schriftlich bei der Stadt Pappenheim beantragt im Stadtrat einen Beschluss für neue Bauplätze in Neudorf zu fassen. Seinen Antrag habe er gestellt, weil es viele junge Leute in Neudorf gibt. Er halte er es für wichtig, Bauland bereitzuhalten, damit diese in Neudorf sesshaft werden können. Deshalb solle man schnell Vorplanungen angreifen, „damit wir alles getan haben, dass die jungen Leute da bleiben“, argumentierte Loy vor dem Pappenheimer Stadtrat.

150708_neudorf-01
Ausgewiesene Wohnbaufläche im Norden hält Loy für wenig geeignet, weil von Stromleitung überspannt.

Geschäftsleiter Eberle stellte zu dem Antrag fest, dass im Neubaugebiet noch drei Bauplätze unbebaut seien, von denen einer der Stadt Pappenheim gehört. Im Norden des Dorfes allerdings gebe es ein etwa 1 ha großes landwirtschaftlich genutztes Areal, das im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche deklariert ist. Dort könnten bis zu drei Bauplätze ausgewiesen werden, die auch über die bestehende Straße schon erschlossen sind.

Von der Bebaubarkeit dieser Fläche habe in Neudorf niemand gewusst, stellte Ortssprecher Loy in der öffentlichen Sitzung des Stadtrates fest. Außerdem führe über dieses Areal eine Stromleitung, weshalb dort wohl keiner hin bauen würde. Er befürwortete ein zweites Baugebiet in Neudorfs Südlage, das östlich neben dem bestehenden Baugebiet entstehen soll. Dies sei auch – so Loy – schon einmal im Gespräch gewesen.

Als wichtig, um die Leute hier zu halten, stufte Stadträtin Anette Pappler(SPD) den Antrag des Neudorfer Ortssprechers ein. Allerdings empfahl sie, die Planungen mittelfristig in den Finanz- und Investitionsplan aufzunehmen und erst dann zu beschließen.

So sah es auch CSU-Fraktionsführer Florian Gallus, der vorschlug, dass sich der Bauausschuss im September 2015 mit den Möglichkeiten für ein neues Baugebiet in Neudorf beschäftigen soll. Dabei gelte es abzuklären, ob Flächen zur Verfügung stehen und wie hoch die Kosten sind. Die schnelle Bearbeitung im Bauausschuss und ein Sachstandsbericht bis November 2015 wurde dem Antragsteller zugesagt.




Kirchweih in Neudorf

Zur Kirchweih nach Neudorf laden am kommenden Wochenende die Ortsvereine ein. Diese richten das Kirchweihfest aus und sorgen auch für das leibliche Wohl der Gäste. Wie alle Jahre kommt ein Teil des Erlöses der Dorgemeinschaft zu Gute. Beispiele hierfür sind die Anschaffung eines Defibrillators im 2013 und eines Sonnensegels für den Kinderspielplatz 2014. Natürliche ist auch in diesem Jahr für abwechslungsreiche Tage in Neudorf gesorgt.

150707_kirchwieh-neudorf-pl




Geschenkpacket für den Kindergarten in Neudorfer

Groß war die Freude, als Melanie Seitz und ihr Kollege Holger Klier-Sandbichler von der Firma Alfmeier mit einem großen Packet beim Neudorfer Kindergarten eintrafen. Damit bedankte sich die Firma Alfmeier für die Ferienbetreuung von 15 „Alfmeierkindern“ in den Osterferien.

150522_kiga-neud-alf-03Der Neudorfer Kindergarten unter der Leitung von Carmen Lierheimer hatte schon zum zweiten Mal Kinder von Betriebsangehörigen der Firma Alfmeier in der Ferienzeit betreut. „Wir sind sind froh, dass mit dem Neudorfer Kindergarten alles so völlig unkompliziert geklappt hat – es war einfach nur toll“, lobte Melanie Seitz von der Personalabteilung der Firma Alfmeier. Die 15 „Alfmeierkinder“ hätten sich in Neudorf sehr wohl gefühlt. Allerdings habe man für die Sommerferien eine Einrichtung in Treuchtlingen ausgewählt, was ausschließlich damit zusammenhängt, dass man vor Ort bleiben kann. Auf jeden Fall werde man den Neudorfer Kindergarten positiv im Gedächtnis behalten.

Dies unterstrich sie mit einem Packet, das sie in den Kreis der Kindergartenkinder stellte. Doch bevor das Geheimnis des Inhalts gelüftet werden durfte, sangen die Kleine noch ein Lied und bedankten sich bei Melanie Seitz mit einem Blumenstrauß und einer Karte.

Dann durften sie endlich das Geschenk – ein neues Frühstücksgeschirr – auspacken. Ein solches werde im Neudorfer Kindergarten dringend gebraucht, freute sich die Leiterin Carmen Lierheimer.

Zur Geschenkübergabe war auch Bürgermeister Uwe Sinn gekommen. Er habe das Projekt von Anfang an nach Kräften unterstützt und zeigte sich froh, dass die Betreuerinnen so engagiert für die Ferienbetreuung eingestiegen sind. Dass bei der Ferienbetreuung auch 5 Kinder aus der Neudorfer Gruppe mit betreut wurden, zeige die zunehmende Bedeutung von Kindertagesstätten für die Gesellschaft.

[Unseren Artikel über die Betreuung in den Sommerferien finden Sie hier …]

150522_kiga-neud-alf-01




Ehrung für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst

(FFW Neudorf) Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf wurde Michael Kirchdorfer für 25 Jahre aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet. Als Ehrengäste erschienen zur Versammlung BGM Uwe Sinn, Ortssprecher Heiko Loy, sowie von Seiten der Feuerwehr Führungskräfte des Landkreises KBI Norbert Becker und KBM Otto Schober. Der geehrte erhielte aus der Hand von KBI Norbert Becker das Bayerische Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber und eine Urkunde. Die Ehrengäste richteten ein Grußwort an die versammelten Mitglieder und dankten für ihr Ehrenamtliches Engagement.

KBI Becker gab einen aktuellen Statusbericht zum Thema Digitalfunk. Der 1. Kommandant Matthias Geck berichtete von zahlreichen Übungen, Schulungen, der Inspektion sowie der Leistungsprüfung. Höhepunkte im Vereinsleben waren der Ausflug nach Würzburg, sowie der Besuch der beiden befreundeten Wehren Mischelbach und Neudorf bei Dietenhofen zu deren Kirchweih.




Adventssingen in Neudorf

Am Sonntag, 14.12.2014 lädt der Obst- & Gartenbauverein Neudorf zum Adventssingen auf den Dorfplatz ein.

neudorf-adventssingen