Linienwelten in Pappenheim verbinden Kunst und Natur

Die Städtische Galerie Pappenheim öffnet ihre Türen für ein außergewöhnliches Kunsterlebnis. Am Sonntag, den 23. März 2025, um 11:15 Uhr wird die Ausstellung „Linienwelten“ der Künstlerin Anita Brandt feierlich eröffnet.

Die aus der Oberpfalz stammende Künstlerin hat sich mit ihren filigranen Zeichnungen, Druckgrafiken und Collagen in der Kunstszene Nordbayerns einen Namen gemacht. Ihre Werke entführen die Betrachtenden in eine Welt, in der sich Natur und Abstraktion auf faszinierende Weise begegnen. Ihre feinen Linienstrukturen, mal geordnet, mal frei fließend, laden dazu ein, sich auf eine visuelle Entdeckungsreise zu begeben.
Anita Brandt, die unter anderem Mitglied im BBK Nürnberg-Mittelfranken ist und 2021 mit dem Atelierförderpreis des Kunstkreises Jura Neumarkt e.V. ausgezeichnet wurde, präsentiert ihre Kunst nun auch in Pappenheim. Begleitet wird die Vernissage von Angelika Dürholt, die mit den sanften Klängen der Handpan für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt.

Die Ausstellung ist bis zum 11. Mai 2025 an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Zugang erfolgt über den Roten Turm in der Klosterstraße.

Kunstfreunde dürfen sich auf eine inspirierende Begegnung mit den „Linienwelten“ von Anita Brandt freuen – ein Highlight im Pappenheimer Kulturkalender!

 




Pappenheimer Frühlingserwachen mit historischem Einblick

Zum „Pappenheimer Frühlingserwachen“ am 16. März 2025 öffnet das Haus Klosterstraße 14 seine Türen und präsentiert einen neu gestalteten Informationsbereich zur Geschichte des Gebäudes und seiner Bewohner. Der Kunst- und Kulturverein hat die Räumlichkeiten behutsam mit historischen Einblicken ergänzt, ohne den ursprünglichen Charme zu verändern.

Im Fokus stehen drei Epochen: die barocke Adelszeit, die jüdische Besitzerfamilie im 19. Jahrhundert und die Entwicklungen vor und nach 1945. Ziel ist es, das Haus nicht als Museum, sondern als lebendigen Begegnungsort zu begreifen, in dem Geschichte erlebbar bleibt und jederzeit erweitert werden kann.

Ab 14 Uhr lädt das Haus zum Stöbern ein – mit einem Flohmarkt im Erdgeschoss und einem Bücherbasar im Obergeschoss. Um 15 Uhr folgt eine Einführung in die neue Präsentation, begleitet von persönlichen Erinnerungen früherer Bewohner. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und musikalische Untermalung.

Der Eintritt ist frei, Spenden für den Erhalt des Hauses sind willkommen.




Impulse aus Pappenheim – Broschüre zur Zukunft der Provinz

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim war am 24. Januar 2025 Gastgeber einer bemerkenswerten Veranstaltung, die die Zukunft des ländlichen Raumes ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückte. Im Haus der Bürger präsentierte der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V. die umfangreiche Broschüre „Vitalisierung der Provinz – Beiträge zur Diskussion um die Zukunft des ländlichen Raumes in Altmühlfranken“. Diese Veranstaltung markierte ein Etappenziel der seit 2019 laufenden Vortragsreihe, die sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen des Lebens in der Provinz auseinandergesetzt hat. Die Reihe wird mit der Reihe „Baugespräche“ am 14.03.2025 fortgesetzt.

Uschi Kreißl begrüßte als Vorsitzende des Kunst- und Kulturvereins im Haus der Bürger des Kunst- und Kulturvereins ca. 30 Besucher ganz herzlich, besonders begrüßte sie Landratsstellvertreter Günter Obermeier, Pappenheims zweiten Bürgermeister Walter Otters und die dritte Bürgermeisterin und Kulturreferentin Christa Seuberth, den Laudator, Diplom-Ingenieur Architekt Hans-Heinrich Häffner, Dr. Karl-Friedrich Ossberger und Melanie Pruis-Obel von der Lokalen Arbeitsgruppe (LAG) Monheimer Alb – Altmühljura.
Ihr Gruß galt auch Clemens Frosch, den man wohl als Initiator der Reihe „Vitalisierung der Provinz“ bezeichnen kann, und Albrecht Bedal, der die Beiträge zusammengetragen, zusammengefasst und jetzt in einer Broschüre  präsentiert hat.
Mit dem heutigen Tag sei die Initiative des Kunst- und Kulturvereins zur Vitalisierung des ländlichen Raumes noch lange nicht zu Ende, betonte Uschi Kreißl. Schon am Freitag, 14. März um 17:00 Uhr geht es mit der Reihe „Pappenheimer Baugespräche“ weiter. Im ersten Vortrag geht es um die Geschichte und Zukunft der Turnhalle des Turnvereins Pappenheim.
Treffpunkt ist um 17:00 Uhr an der Turnhalle, Schützenstraße 13. Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr im Bürgersaal im Haus des Gastes.

Was sind die Qualitäten?
Der erkennbare Verlust an Gestalt war es, der den damaligen Vorsitzenden des Kunst- und Kulturvereins, Clemens Frosch, die Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ starten ließ. Schon 2019 habe man das Thema der Vitalisierung aufgegriffen, das heute in der lokalen Politik ganz großgeschrieben werde. „Was sind die Qualitäten bei uns und wie sehen sie aus“, war das Leitthema durch die gesamte Vortragsreihe, erklärte Clemens Frosch dem interessierten Publikum. Dabei gab es keine Schwellenängste, denn es wurden auch Leute von auswärts eingeladen, die zu dem Thema etwas zu sagen haben. Erfreulich sei, dass die Vortragsreihe auch nach dem Corona-Schock wieder ihre Vitalität bekommen hat. Die Besucherzahlen zeigen, dass die Vorträge bei den Menschen ankommen, erklärte Frosch.
Dies alles hat letztlich dazu geführt, dass Albrecht Bedal diese Broschüre zusammengestellt hat. „Wir wollen damit den Pappenheimern ermöglichen, mit ihrer Stadt positiver umzugehen“, resümierte Albrecht Bedal.

Hans-Heinrich Häffner, Dipl.-Ing. Architekt, würdigte in seiner Laudatio die Broschüre „Vitalisierung der Provinz“ als herausragenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume. Besonders hob er hervor, dass es den Initiatoren Clemens Frosch und Albrecht Bedal gelungen sei, die zentralen Inhalte der Vortragsreihe nachhaltig einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dies, so Häffner, sei ein bedeutender Schritt, um den öffentlichen Diskurs über die Herausforderungen und Chancen des ländlichen Raums lebendig zu halten.
Häffner betonte, dass die Broschüre weit über die Region hinausreicht, indem sie eine der drängendsten Fragen unserer Zeit aufgreift. „Wie können ländliche Regionen so gestärkt werden, dass sie als Lebens- und Wirtschaftsraum attraktiv bleiben?“ In seiner Rede lobte Häffner die hohe Qualität der Analyse und die Vielzahl konkreter Handlungsvorschläge, „die nicht nur inspirieren, sondern auch umsetzbar sind“. Dabei unterstrich er ganz besonders die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements. „Mehr Gemeinsamkeit, mehr Einbinden der Bürger und über den Tellerrand hinausschauen“, das war Häffners Empfehlung an alle, die politische Verantwortung tragen. „Denn gemeinsam geht’s besser“, zeigte sich Häffner überzeugt. Der Kunst- und Kulturverein habe hier erneut gezeigt, wie wichtig ehrenamtliche Initiativen der Bürgerschaft für die Entwicklung ländlicher Regionen sind. Bezüglich des Kunst- und Kulturvereins könne sich „die Stadt Pappenheim nur beglückwünschen, dass sie sowas haben“.

Passt zu den Zielen der Kommune
Melanie Pruis-Obel, die Geschäftsführerin der LAG Monheimer Alb, freute sich, dass die Broschüre durch einen Sonderfördertopf der LAG finanziell gefördert werden konnte. Sie zeigte sich erstaunt, „was in dem kleinen Buch alles Großes drinsteht“. Dies seien genau die Themen, mit denen sich die LAG ständig beschäftige.
Auch Zweiter Bürgermeister Walter Otters dankte dem Verein. Nun habe sich auch die Kommune aufgemacht, einen Vitalitätscheck für die Innenentwicklung durchzuführen, sagte Otters, (wir haben mehrfach berichtet). Diese Entwicklungen seien keine Selbstläufer, betonte er und beklagte, dass man in der Politik bei der Umsetzungsplanung mit zahlreichen Problemstellungen konfrontiert werde. In jedem Falle passe die Broschüre des Kunst- und Kulturvereins aktuell zum Ziel der Kommune.




Kunst und Kultur in Pappenheim bietet wieder ein Jahr voller Highlights

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. präsentiert sein abwechslungsreiches Programm für die erste Jahreshälfte 2025. Von Konzerten über Ausstellungen bis hin zu Vorträgen und Kinderprogrammen – die Veranstaltungen laden dazu ein, Kunst und Gemeinschaft zu erleben.

Mit einem bunten Mix aus kreativen Angeboten, regelmäßigen Treffpunkten und besonderen Events bereichert der Verein erneut das kulturelle Leben in Pappenheim und der Region. Hier ein Überblick über die kommenden Termine:

  • Freitag, 24. Januar, 13:00 Uhr
    Vorstellung der Broschüre „Vitalisierung der Provinz“
    Ort: K14 Haus der Bürger
  • Sonntag, 16. Februar, 18:00 Uhr
    Konzert: Gankino Circus
    Ort: Saal, Hotel Krone AUSVERKAUFT
  • Freitag, 14. März, 17:00 Uhr
    Pappenheimer Baugespräche: Die Turnhalle in Pappenheim – Geschichte und Zukunft
    Treffpunkt: Turnhalle, Schützenstraße 13, Vortrag ab 18:00 Uhr im Bürgersaal
  • Sonntag, 23. März bis Sonntag, 11. Mai
    Kunst-Ausstellung: Linienwelten von Anita Brandt (Zeichnung, Druckgrafik und Collagen)
    Vernissage: Sonntag, 23. März, 11:15 Uhr
    Ort: Städtische Galerie
  • Freitag, 11. April, 20:00 Uhr
    Multivisionsshow: „Sagenhafte Inseln – Shetland, Färöer, Island“ mit Peter Schuster
    Ort: K14 Haus der Bürger
  • Donnerstag, 24. April, 15:00 Uhr
    Kinderprogramm: „Mär erleben“
    Ort: K14 Haus der Bürger
  • Freitag, 9. Mai, 20:00 Uhr
    Vortrag: „News und Fake News – Nicht nur in der Politik?“ mit Lothar Michel
    Ort: K14 Haus der Bürger
  • Sonntag, 18. Mai bis Sonntag, 6. Juli
    Kunst-Ausstellung: Farbige Vielfalt von Heidemarie Rauh (Malerei)
    Vernissage: Sonntag, 18. Mai, 11:15 Uhr
    Ort: Städtische Galerie
  • Freitag, 30. Mai, 20:00 Uhr
    Szenisch-satirische Lesung: „Wo kommen die Löcher im Käse her“ – Texte von Kurt Tucholsky
    Mit: Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider
    Ort: K14 Haus der Bürger
  • Freitag, 13. Juni, 20:00 Uhr
    Buchpräsentation: „Feier das Leben bunt und herzehrlich“ mit Daniela Sarrazin
    Ort: K14 Remise
  • Samstag, 28. Juni, 20:00 Uhr
    Konzert: Manfred Rehm (Singer-Songwriter, eigene Songs und Rock-Pop-Klassiker)
    Ort: K14 Remise

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Literaturkreis:
    Jeden 1. Freitag im Monat, 16:00 – 17:30 Uhr
    Ort: K14
  • Handarbeitstreffen:
    14-tägig dienstags, 19:00 – 22:00 Uhr (14. Januar bis 22. April)
    Ort: K14
  • Lerngruppe Deutsch:
    Jeden Dienstag, 14:00 – 15:30 Uhr
    Ort: K14
  • Filmabende:
    Samstag, 22. Februar, 19:00 Uhr
    Samstag, 29. März, 19:00 Uhr
    Samstag, 26. April, 20:00 Uhr
    Ort: K14

Hinweis:
Die Ausstellungen in der Städtischen Galerie sind sonn- und feiertags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter kunstundkulturverein.info.

 




„Vitalisierung der Provinz“ – Buchvorstellung in Pappenheim

Drei Jahre lang widmete sich der Kunst- und Kulturverein Pappenheim in einer Vortragsreihe dem Thema „Vitalisierung der Provinz“. Ziel war es, Strategien zur Stärkung ländlicher Regionen zu beleuchten – von der Abwanderung bis hin zu erfolgreichen Gegenmaßnahmen. Die Ergebnisse dieser umfassenden Auseinandersetzung sind nun in einer Publikation zusammengefasst, die am 24. Januar um 13 Uhr im K14 in Pappenheim offiziell vorgestellt wird.

Alle Vorträge, die zwischen 2019 und 2024 – teils unterbrochen durch die Corona-Pandemie – von namhaften Experten gehalten wurden, beleuchten die Herausforderungen und Chancen für den ländlichen Raum. Bürgermeister Gallus und Hans-Heinrich Häfner, Vorsitzender der Kulturinitiative Altmühlfranken, werden die Präsentation begleiten.

Das Buch wurde mit Unterstützung der LAG Monheimer Alb herausgegeben und fasst die Beiträge auf anschauliche Weise zusammen. Neben konkreten Beispielen erfolgreicher Projekte aus anderen Regionen bietet es einen fundierten Ausblick auf zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten für das flache Land. Ergänzt wird die Sammlung durch zahlreiche Abbildungen.

Wer an der Veranstaltung nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, die Publikation gegen eine kleine Spende bei zukünftigen Veranstaltungen des Vereins zu erwerben.

Hinweis: Nach der Buchvorstellung sind alle Besucher zu einem Imbiss und anregenden Gesprächen eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Titelbild: KuKuV Pappenheim




Gankino Circus bringt fränkisches Musik-Spektakel nach Pappenheim

Es ist nicht alltäglich, dass eine Band mit großer Ausstrahlung ein Konzert im kleinen Pappenheim gibt. Dem Kunst- und Kulturverein Pappenheim ist es gelungen, bekannte Ensemble GANKINO CIRCUS nach Pappenheim zu locken.

Die vier virtuosen Musiker aus Dietenhofen zwischen Ansbach und Nürnberg sind begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe. Mit ihrer handgemachten Musik ist auf der Bühne immer was los, dazu gehört eine ordentliche Portion kurioser Wahnsinn mit kaberetthaften Einlagen. Da verwundert es nicht, dass GANKINO CIRCUS als kultverdächtige Band gilt, deren Auftritt beim Frankenfasching in Veitshöchheim inzwischen alljährlich zu den Highlights zählt.

In ihrem neuen Programm „Das Gegenteil von Rock’n’Roll“ rückt Gankino Circus seine Musik in den Mittelpunkt. Mit einer wilden Mischung aus virtuoser Volksmusik, unbändigem Rock’n’Roll und entfesseltem Polka-Pop fackeln die Jungs ein musikalisches Feuerwerk ab – und zwar ohne Netz und doppeltem Boden! Als Zündschnur ihrer musikalischen Breitseite dient den vier Musikern wie immer der Humor mit einer ordentlichen Kleinkunst-Show. Ihr zentrales Thema dabei ist gerne der Gegensatz zwischen der großen Welt und dem provinziellen, vermeintlichen Dorfidyll.

Zahllose Konzerte auf Kabarett-, Theater- und Festivalbühnen führten Gankino Circus durch halb Europa, aber auch nach Asien. 2019 erhielt Gankino Circus den renommierten Deutschen Weltmusikpreis. Im Winter/Frühjahr 2025 führt die Tournee auch nach Pappenheim.

Dort spielen die Vier am 16. Februar im Kronensaal, der seit Mai 2024 wieder für derartig große Ereignissse wieder geöffnet ist.

Für diese Veranstaltung am Sonntag, 16. Februar 2025 können ab sofort Eintrittskarten erworben werden – entweder bei der Tourist-Info in Pappenheim, bei der Buchhandlung Stoll in Weißenburg oder über ein Buchungsportal im Internet.

Der Ticketpreis beträgt 29 €, für Mitglieder des Vereins 25 €. Das ist sicherlich ein tolles Weihnachtsgeschenk für Jung und Alt.

Sonntag, 16. Februar 2025, 18 Uhr
Einlass ab 17 Uhr im Kronensaal Pappenheim

Der Zugang vom Marktplatz ist auch barrierefrei

Text: Albrecht Bedal
Foto: Gregor Wiebe




Trio Varada bringt musikalischen Glanz ins K14 nach Pappenheim

Ein stimmungsvoller Vorweihnachtsabend erwartet die Besucher am dritten Adventswochenende im Haus der Bürger. Das renommierte Trio Varada gastiert auf Einladung des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim.

Am Freitag, den 13. Dezember 2024, um 19 Uhr werden Jarah Labib (Geige), David Weiß (Cello) und Valentin Steinsiek (Piano) das Publikum mit ihrem vielseitigen Repertoire begeistern. Neben zeitlosen Klassikern bringen die Künstler auch bekannte Melodien aus der Filmmusik auf die Bühne und schaffen es, mit nur drei Instrumenten und begleitendem Gesang ein beeindruckendes Klangerlebnis zu erzeugen. Ob große Dramen oder lebendige Filmsequenzen – ihre Musik verspricht eine Reise in die Welt der Emotionen und Erinnerungen.

Die Künstler reisen eigens aus Augsburg und Nürnberg an, um Pappenheim einen Hauch von großstädtischem Flair ins K14 (Klosterstraße 14) zu bringen. Das Konzert bietet nicht nur musikalische Highlights, sondern auch die Gelegenheit, die Adventszeit auf besondere Weise zu genießen.

Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch freut sich der Kunst- und Kulturverein über Spenden, die der Vereinsarbeit zugutekommen.




Musikalischer Adventsgottesdienst in der Stadtkirche Pappenheim

Die evangelische Kirchengemeinde lädt am 2. Advent, Sonntag, den 8. Dezember 2024, zu einem stimmungsvollen musikalischen Adventsgottesdienst in die Stadtkirche ein. Beginn ist um 10.15 Uhr, die Leitung hat Dekan Wolfgang Popp.

Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Kirchenchor, den Klangfängern, der Bläsergruppe Langenaltheim sowie der Orgel.
Im Anschluss, ab etwa 11.30 Uhr, sind alle Besucher herzlich zum gemütlichen Beisammensein beim Kirchencafé im evangelischen Gemeindezentrum eingeladen. Eine wunderbare Gelegenheit, die besinnliche Adventsstimmung nachklingen zu lassen.




Künstliche Intelligenz – VHS-Kurse im Europäischen Haus Pappenheim

Die Volkshochschule (vhs) Weißenburg lädt im November zu besonderen Veranstaltungen ins Europäische Haus Pappenheim ein. Im Fokus steht ein Thema, das aktueller kaum sein könnte: Künstliche Intelligenz (KI). An zwei Abenden können sich Interessierte mit den Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

KI ist längst Teil unseres Alltags. Ob in der Medizin, der Unterhaltung oder im Bildungsbereich – sie bietet enorme Potenziale und fordert uns gleichzeitig auf, neue ethische und gesellschaftliche Fragen zu stellen. Wie weit darf KI gehen? Welche Risiken birgt sie für unsere Privatsphäre? Die Veranstaltungen der vhs Weißenburg im Europäischen Haus Pappenheim bieten eine ideale Plattform, um sich aktiv mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und einen fundierten Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz zu gewinnen.

KI – Chance, Gefahr oder beides?
Am 4. November 2024
wird Christian Pfliegel um 19.00 Uhr im Europäischen Haus Pappenheim aufklären: Was genau ist Künstliche Intelligenz? Wie funktioniert sie, und welche Bereiche unseres Lebens werden bereits von ihr beeinflusst? In seinem Vortrag „Künstliche Intelligenz: Chance? Gefahr? Beides?“ werden nicht nur die Grundlagen der KI verständlich erläutert, sondern auch ethische und gesellschaftliche Fragestellungen behandelt. Besonders spannend: Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit, mit dem Referenten über die Folgen von KI in unserem Alltag zu diskutieren.

Vortrag „Künstliche Intelligenz: Chance? Gefahr? Beides?“
Datum: 4. November 2024, 19:00 – 20:30 Uhr 
Ort: Europäisches Haus Pappenheim 
Teilnahmegebühr: 9,00 €

Ein Bilderbuch mit KI gestalten – Kreativer Workshop
Am 11. November folgt ein praxisorientierter Workshop, der die kreative Seite der Künstlichen Intelligenz beleuchtet. Die Journalistin Miriam Zöllich zeigt, wie man KI nutzen kann, um ein Bilderbuch zu illustrieren. Ab 19.00 Uhr erfahren die Teilnehmer, wie moderne KI-Tools eingesetzt werden und wie sogenannte „Prompts“ – also Eingabeanweisungen – formuliert werden, um beeindruckende visuelle Kunstwerke zu erschaffen.

Workshop „Ein Bilderbuch mit Künstlicher Intelligenz illustrieren“ 
Datum: 11. November 2024, 19:00 – 21:00 Uhr 
Ort: Europäisches Haus Pappenheim 
Teilnahmegebühr: 12,00 €

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter: [www.vhs-weissenburg.de](http://www.vhs-weissenburg.de)




Wer liest, genießt – Bücherabend in Pappenheim

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt zum literarischen Herbstabend ein. Unter dem Motto „Wer liest, genießt“ stellen Buchhändlerinnen aktuelle Werke vor und geben Tipps, um die langen Abende mit der passenden Lektüre zu verschönern.

Mit dem Ende der Gartensaison beginnt die Zeit, sich ins heimelige Wohnzimmer zurückzuziehen und die langen Abende mit einem guten Buch zu genießen. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim möchte genau dabei behilflich sein.

Am Freitag, den 11. Oktober 2024, um 19 Uhr stellen Bettina Balz von der Buchhandlung Stoll in Weißenburg und Helga Laackmann im Haus der Bürger K14 in Pappenheim Neuerscheinungen und ihre persönlichen Lieblingsbücher vor.

Der Eintritt zu dieser kurzweiligen Veranstaltung ist frei, und Spenden sind willkommen, um die Vereinsarbeit weiter zu unterstützen. Diese Gelegenheit verspricht, neue literarische Entdeckungen zu ermöglichen und Inspiration für gemütliche Leseabende zu liefern.




Kunst- und Kulturverein lädt zum Herbstausflug nach Margetshöchheim

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt alle Interessierten zu einem herbstlichen Tagesausflug an den Main ein. Am Samstag, den 12. Oktober 2024, führt der „Kulturtripp“ in das charmante Margetshöchheim, einem idyllischen Ort auf der linken Mainseite, unweit von Würzburg. Bekannt ist die gegenüberliegende Gemeinde Veitshöchheim vor allem aus dem Faschingsfernsehen, doch Margetshöchheim besticht durch seinen eigenen kulturellen Reiz – besonders an diesem Tag.

Der Pappenheimer Kunst- und Kulturverein folgt der Einladung des örtlichen „mainartkulturvereins“, der im Rahmen des Kulturherbstes des Landkreises Würzburg zu einer Kunstausstellung in der ehemaligen Obsthalle einlädt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ausflugs erwartet ein Tag voller Kunstgenuss, kultureller Entdeckungen und ein gemütlicher Austausch bei einem Glas Frankenwein im „Kultur-Café“ des gastgebenden Vereins.

Nach einem Spaziergang durch das alte Ortszentrum entlang des Mains werden die Pappenheimer Kulturfreunde Gelegenheit haben, sich mit den Mitgliedern des „mainartkulturvereins“ auszutauschen und Inspirationen für die eigene Kulturarbeit mit nach Hause zu nehmen. Eine ideale Gelegenheit, Kunst, Kultur und Geselligkeit in entspannter Atmosphäre zu verbinden.

Die Anreise erfolgt mit privaten PKWs, wobei zur Minimierung der Fahrzeuganzahl Fahrgemeinschaften gebildet werden sollen. Der Treffpunkt für die Abfahrt ist um 9 Uhr auf der Stadtwerkeinsel in Pappenheim, die Rückkehr ist gegen 21 Uhr geplant.

Anmeldung und Informationen:
– Anmeldeschluss: 30. September 2024 bei Uschi Kreißl (Telefon: 09143/6586, E-Mail: u.kreissl@onlinehome.de)

– Ausflugstag: Samstag, 12. Oktober 2024
– Treffpunkt und Abfahrt: 9 Uhr, Insel bei den Stadtwerken Pappenheim
– Rückkehr: ca. 21 Uhr
– Hinweis: Mitglieder des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim erhalten einen Verzehrbon.




Pappenheimer Open Space-Workshop mit Ideen für eine lebendige Kulturszene

„Was fehlt mir … in Pappenheim und Umgebung?“ – Unter diesem Motto lädt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim am 20. September 2024 zu einem spannenden Open Space-Workshop ein. Ab 19 Uhr können im Haus der Bürger K14 in der Klosterstraße 14 all jene zusammenkommen, die das Kulturleben im südlichsten Zipfel Altmühlfrankens aktiv mitgestalten wollen.

Auch wenn der Veranstaltungskalender der Region gut gefüllt ist und der Kunst- und Kulturverein Pappenheim seit nunmehr 25 Jahren mit Musik, Bildender Kunst, Literatur und geselligen Formaten Akzente setzt, gibt es immer Raum für Neues. Vielleicht fehlt hier und da ein wenig mehr Musik, an anderer Stelle intensivere Diskussionen oder Mitmach-Aktionen, die das Kulturangebot ergänzen.

Mit dem Open Space-Workshop wagt der Verein ein neues Format. Unter der Moderation von Jutta Langfeldt können in einer offenen Diskussionsrunde kreative Ideen geboren werden, die bislang noch auf keiner Agenda standen. Eingeladen sind nicht nur die Mitglieder des Vereins, sondern alle kulturinteressierten Menschen aus Pappenheim und der Umgebung, die ihre eigenen Vorschläge und Wünsche für ein buntes und vielfältiges Leben auf dem Land einbringen möchten.

Ziel ist es, in lockerer Atmosphäre gemeinsam konkrete Ideen zu entwickeln und vielleicht sogar neue Projekte anzustoßen, die langfristig die Kultur- und Lebensqualität in der Region bereichern. Die Veranstaltung bietet die Chance, mit anderen Engagierten ins Gespräch zu kommen und wertvolle Impulse für die Zukunft der Pappenheimer Kulturszene zu setzen.

Termin: Freitag, 20. September 2024, 19 Uhr 
Ort: Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim 
Eintritt: Frei

Der Kunst- und Kulturverein freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und deren kreative Ideen!