Viele Jahre Sangesfreude

(FVB) Beim Verein Frohsinn Bieswang hat es bei der Jahresversammlung zahlreiche Sänger zu ehren gegeben.

Für stolze 60 Jahre Vereinstreue zeichnete Vorsitzender August Roth (rechts) Hermann Gronauer, Ludwig Gronauer, Karl Schmidt sowie Adolf Schwegler aus. Urkunden für 50 Jahre Mitgliedschaft  überreichte er an Fritz Rachinger, Karl Schnitzlein sowie Karl Rachinger, für 40 Jahre an Fritz Rachinger und Horst Krause. Seit 25 Jahren sind Gerhard
Kopatschek und Günther Hüttinger  Mitglied bei Frohsinn. Höhepunkt des Vereinsjahres
wird auch 2017 wieder der Liederabend sein, der am 20. Mai unter der kommissarischen Leitung von Oskar Leykamm stattfinden wird.

Foto: Schilberg-Schmidt




Sparkasse spendet an Kunst- und Kultur Verein

(Spk) Die Sparkasse Mittelfranken Süd unterstützt dieses Jahr zusätzlich die Arbeit des Kunst- und Kultur Vereins Pappenheim e.V. mit einer Spende von 1.500,00 €.

Alexander Pürzer von der Filiale der Sparkasse in Pappenheim hatte die Aufgabe zusammen mit 1. Bürgermeister Uwe Sinn den Scheck im Haus des Vereins in der Klosterstrasse 14 dem 1. Vorsitzenden Clemens Frosch zu überreichen. Dieser zeigte sich überrascht und gleichzeitig hoch erfreut über die Höhe der Spende. „Es stehen viele neue Projekte an, die damit auch realisiert werden können“ freute sich Clemens Frosch.

Der Kunst und Kultur Verein hat mit erheblichem Eigenaufwand, einer hohen staatlichen  Förderung und  sehr vielen Spenden das bedeutende Bürgerhaus in der Klosterstrasse renoviert und dafür unter anderem die Denkmalschutzmedaille des Freistaates Bayern erhalten. Seit 2013 organisiert er dort ein vielfältiges Programm, das allen Bürgern offen steht und von der Bevölkerung gerne angenommen wird. Von Konzerten und Vorträgen über Ausstellungen wie zuletzt „Pappenheim fotografiert“ bis hin zu Seniorentreffen zum Mittagessen und Beratungen findet sich hier ein breites Spektrum des bürgerlichen Engagements in Pappenheim. Fast alle Veranstaltungen werden auf Spendenbasis realisiert.

Foto: Sparkasse




Adventszauber in Pappenheim

In der Tourist Information und der Städtischen Bücherei  wird es am Samstag,10.12.2016 von 16:00 bis 21:00 Uhr einen vorweihnachtlichen Adventszauber geben. Alle sind zu diesem einzigen vorweihnachtlichen kleinen aber feinen Markttreiben recht herzlich eingeladen.

Es wird eine kleine Auswahl kunsthandwerklicher und kulinarischer Angebote geben. Es wird viele Angebote geben für jene, welche schöne Geschenke suchen, um sich oder anderen eine Freude zu bereiten. Alle sind eingeladen, in gemütlicher Atmosphäre Punsch und Glühwein genießen und sich auf Weihnachten einzustimmen.




Ein ganzes Buch über den Landkreis

(LRA)  Landrat Gerhard Wägemann sowie der Herausgeber und Verleger Dr. Johann Schrenk haben am vergangenen Freitag, den 25.11.2016, das neu erschienene Landkreisbuch mit dem Titel „Altmühlfranken – Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen“ im Foyer des Landratsamtes erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

In insgesamt 10 Kapiteln werden zum einen geologische, geschichtliche, religiöse sowie kulturelle Schätze und Reichtümer der Region festgehalten. Zum anderen werden in dem vorliegenden Landkreisbuch die Herausforderungen der Gegenwart und die Zukunftsthemen unseres Landkreises aufgegriffen. Mit den Schwerpunktbereichen Wirtschaftsförderung, Bildung, Demographie, Familie, Natur und Umwelt, Tourismus und Freizeit sowie Soziales und Senioren werden dabei auch interessante Informationen zun den wichtigsten Handlungsfeldern im Bereich der Regionalentwicklung geliefert.

Das 408-seitige Werk beeindruckt nicht nur mit seiner Themenvielfalt, sondern auch mit seinen reichbebilderten Informationen, Kartendarstellungen und Illustrationen. Viele Fotoaufnahmen aus aktueller Zeit rücken hier die Besonderheiten, die Einmaligkeit und Liebenswürdigkeit Altmühlfrankens für den Betrachter ins rechte Licht.

Der Herausgeber und Verleger des Landkreisbuches Dr. Johann Schrenk hat zusammen mit weiteren Autoren und Mitwirkenden ein qualitativ hochwertiges Werk für und über den gesamten Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geschaffen, wofür sich Landrat Wägemann im Rahmen des Empfangs zur Buchvorstellung ausdrücklich bedankte.

Ergänzend zum Buch hat der Landkreis noch einen aktuellen Informationsflyer mit den wichtigsten Kennzahlen zum Landkreis, den Besonderheiten der Region sowie den Schwerpunktbereichen der Regionalentwicklung herausgegeben, der auch von der Homepage des Landkreises heruntergeladen werden kann.

„Die hier lebenden Menschen können sich mit diesem Buch über ihren Wohnort, aber auch insgesamt über ihre Heimatregion umfassend informieren. Es ist identitätsstiftend und fasst sämtliche Einmaligkeiten und Reichtümer der Region Altmühlfranken zusammen.“, freut sich Landrat Gerhard Wägemann beim Empfang im Foyer des hiesigen Landratsamtes.

Das Landkreisbuch eignet sich besonders als Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk und ist in den örtlichen Buchhandlungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zum Preis von 45,00 Euro erhältlich.

Foto: Landratsamt




Aus Oma´s Knopfschatulle

In Pappenheim haben Birgit von der Gang und Christa Meyer jetzt ihr erstes gemeinsames Kinderbuch vorgestellt.

Gut besucht war die Buchvorstellung im  Gewölbe des AWO-Heimes an der Stadtmühle. Dort haben die Pappenheimer Galeristin und Christa Meyer in einer kleinen Feierstunde ihr erstes gemeinsames Kinderbuch vorgeführt, dass bei Eltern und Kindern großen Anklang gefunden hat. In dem Buch wird der Leser in kindlicher Sprache Monat für Monat durch das Jahr geführt. Während die Bilder des Büchleins von der Hand der Pappenheimer Künstlerin Birgit van der Gang stammen, sind die Texte aus der Feder der früheren Erziehern Christa Mayer.

Inzwischen arbeiten die beiden an einem neuen Kinderbuch in dem es um die Geschichte der „Kleinen Eule“ geht. Aus dem neuen Buch hat Christa Meyer auch schon einige Passagen vorgelesen.

Mit der Resonanz auf das jetzt vorgestellte Kinderbuch sind die beiden Verfasserinnen hoch zufrieden. Sie freuen sich schon auf die Vorstellung ihres nächsten Buches.

 

Das aktuelle Kinderbuch ist in der Galerie Birgit van der Gang Deisingerstraße 5 zum Preis von 8,- Euro zu erwerben.




Volkstrauertag – Termine 2016

Die Stadt Pappenheim teilt zum Volkstrauertag 2016 nachfolgende Termine und Orte für das Totengedenken auf den Pappenheimer Friedhöfe am 13. und 20. November mit.

161106_volkstrauertag-2016




Neue Ausstellung im Straßenmuseum eröffnet

Das Straßenmuseum Pappenheim hat am Donnerstag, den 24. Oktober im Museumsfenster eine neue Ausstellung mit der Galeristin und Künstlerin Birgit van der Gang eröffnet. Handgefertigte Töpferprodukte und gemalte Bilder der Künstlerin laden zum Verweilen und Betrachten ein. Erika Lenk und Renate Prusakow freuten sich sehr dass sie zusammen mit Bürgermeister Uwe Sinn auch Gästen aus u.a. Bad  Goisern, Bad Bramstedt, Karlsruhe, Schweinfurt, Bad Kissingen und Bayreuth, die ehemalige Schiffscrew der Fortuna zur Ausstellungseröffnung begrüßen konnten. Die weitgereisten Gäste verbrachten zusammen mit dem Pappenheimer  Hans-Jürgen Porsch – ebenfalls  ein ehemaliges Crew Mitglied – hier in Pappenheim ihr jährliches Treffen.

Die Ausstellung zeigt die Werke aus der Töpferwerkstatt der Künstlerin Birgit van der Gang und ist bis Anfang Dezember Rund um die Uhr im Museumsfenster Graf-Carl-Straße 17 zu betrachten.




Ein Bilderbuch wird vorgestellt

Die Pappenheimer Galeristin Birgit van der Gang und Christa Mayer, haben zusammen ein Bilderbuch für Kinder geschaffen. Die Vorstellung des Buches und zu einer Lesung der Autorin wird  am

Freitag, den 4.11. um 17:00 Uhr
im Gewölbezimmer der AWO Pappenheim, Stadtmühle 1

stattfinden. Alle Interessenten, sowie  Eltern, Großeltern  und Kinder sind zu dieser Buchvorstellung herzlich eingeladen.




Es Bredd vuurm Kubf ….

Autorenlesung von und mit Fitzgerald Kusz im Haus der Bürger.
Fitzgerald Kusz, der bekannte fränkische Autor liest am  Freitag, den 7. Oktober 2016 um 19:00 Uhr aus seinen Büchern. Die Lesung findet im  K14 –  Haus der Bürger, Klosterstraße 14 in 91788 Pappenheim statt.

„Es Bredd vuurm Kubf gibds edz aa als Schdirnband“, so  lautet das Motto dieser fränkischen Sprachspielereien von und mit Fitzgerald Kusz.
Eintritt 10.00 €; für Vereinsmitglieder 8.00 €. Karten ab sofort im Vorverkauf beim Touristikbüro Pappenheim, Marktplatz 1 in 91788 Pappenheim.Das Platzangebot ist beschränkt.
Fitzgerald Kusz liest in Pappenheim aus folgenden Büchern:
„Der Vollmond über Nämberch „, „Zwedschgä“, „Guuder Moond“, und „Schdernla“.

Fitzgerald Kusz, geb.17.11.1944, Dramatiker und Lyriker, lebt als freischaffender Schriftsteller in Nürnberg. Er ist ein Meister des augenzwinkernden Witzes, eine fränkische Institution und überdies Preisträger des Frankenwürfels.
Sein größter Erfolg gelang ihm mit seinem in fränkischer Mundart geschriebenen Theaterstück „Schweig Bub“, das mittlerweile mehr als 700mal gespielt wurde und ihn weit über Franken und Deutschland hinaus bekannt gemacht hat.
Seine Gedichtbände vereinen Sprachspielereien mit autobiografisch gefärbten Texten und Haikus (japanischer Dreizeiler).




Tag des offenen Denkmals in Pappenheim

(H-J Porsch)Zum europaweiten „Tag des offenen Denkmals „am Sonntag,den11.September lädt der Kunst-und Kulturverein Pappenheim von 14:00-17:00 Uhr in die Klosterstr.14 ein.(Eintritt frei).
Geboten wird ein Entdeckungsrundgang vom Gewölbekeller bis zum Spitzboden mit „literarischem Hintergrund „.Der Verein bietet Führungen an, auch zu Räumen, die normalerweise nicht zugänglich sind, sowie 5 kurze Lesungen an „besonderen Orten“. Gelesen werden Geschichten, die eine Annäherung an die frühere Funktion des Hauses versuchen bzw. an die ehemaligen Bewohner erinnern sollen.

Um 15:00 Uhr gibt es eine spezielle Kinderführung ohne Lesungen.

Das historische Gebäude aus dem 17. Jahrhundert ist nicht nur ein Haus mit vielen Namen („Zinsmeisterhaus“,“Syndikaturhaus“,“Stadtvogtei“,“Büchelehaus“,“K14″,“Haus der Bürger „), sondern hat auch eine reichhaltige Vergangenheit. Wichtige gräfliche Ämter waren hier angesiedelt. 1813 übernahm eine jüdische Fabrikantenfamilie das Haus und bewohnte es über 40 Jahre. Ab 1855 sind verschiedene bürgerliche Besitzer (Schreiner, Nadler) verzeichnet. Zur Zeit des Nationalsozialismus war das Pappenheimer Parteibüro dort untergebracht. Nach dem Krieg war, bedingt durch die Wohnungsnot, jeder Raum im Erdgeschoss belegt, bis schließlich nur noch die Besitzerin, Frau Büchele, das Haus bewohnte. Die letzten Jahre vor der Übernahme und der grundlegenden Sanierung durch den Kunst-und Kulturverein stand das Gebäude leer. Der Verein setzte sich für die Bewahrung und Öffnung dieser historischen Stätte mit ihrer besonderen Atmosphäre ein und nutzt sie seit 2013 als multifunktionalen „Kulturraum“ für kulturelle, soziale und Bildungsangebote.

Dieses Jahr steht der „Tag des offenen Denkmals unter dem Mott: „Gemeinsam Denkmale erhalten“.

Ziel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die diesen Tag bundesweit koordiniert, ist es, ein breites öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung unseres erhaltenen baukulturellen Erbes zu schaffen. Das Schwerpunktthema widmet sich 2016 dem „gemeinschaftlichen Handeln“ ,da ohne das Zusammenspiel von Eigentümern, Initiatoren, Vereinen mit ihren ehrenamtlichen Helfern  und Gemeinden, amtlicher Denkmalpflege, aber auch Fachleuten wie Architekten, Restauratoren und qualifizierten Handwerkern die Schönheit und Kostbarkeit historischer Denkmale nicht zu erhalten sind. Das Thema „Gemeinsam Denkmale erhalten“ soll den Besuchern die Begeisterung der Veranstalter vermitteln;  es soll Gelegenheit gegeben werden von Erfahrungen und Erlebnissen (positiven wie negativen)sowie von der Geschichte des Einsatzes für das Denkmal zu erzählen. Der Tag soll aber auch genutzt werden, um Mitstreiter zu gewinnen und bereits Erreichtes zu feiern oder neue Ideen auszutauschen.

 




Click It! – Pappenheim fotografiert

„Click It!“ heißt die Devise für alle Fotografen, sich mit dem aktuellen Lebensumfeld in Pappenheim aktiv auseinanderzusetzen und dgrenzpunktas Lebensgefühl in der Kleinstadt mit den verschiedenen fotografischen Mitteln festzuhalten. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. verlängert dabei die Abgabefrist für Fotos bis zum 18. September 2016. Fotos oder CDs können ab sofort auch bei der Tourist-Info in Pappenheim abgegeben werden.

Jeder Fotograf kann bis zu 6 Bilder einreichen, die thematisch in eine der vorgegebenen Kategorien einzuordnen sind. Es gibt die Kategorien: Stadt und Dörfer, Landschaft und Natur, Wirtschaft – Technik – Verkehr, Pappenheim und seine Gesichter, und „Typisch Pappenheim“.  Motivisch kommt 160722_tsg-weisswurstalles in Frage, was im Gebiet von der Stadt Pappenheim und seiner Ortsteile zu finden ist. Es können sowohl Prints (Abzüge, Ausdrucke usw.), als auch digitale Daten eingereicht werden.

Alle Fotos werden dann ab dem 16. Oktober im K14 Haus der Bürger der Öffentlichkeit präsentiert, eine Jury und auch das Publikum wird dann die besten Fotos aussuchen, die danach in einem Bildband veröffentlicht und im Frühjahr 2016 im Museum an der Stadtmühle noch mal ausgestellt werden.

polizei_falschfahrerDie ausführlichen Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular für „Click It! – Pappenheim fotografiert“ kann per Mail bei papfoto@fodika.de angefordert werden oder gibt es zum Herunterladen unter www.kunstundkulturverein.info.

Für weitere Informationen steht die Initiatorin des Projektes, Christine Gschwandtner, unter der Rufnummer 0157 87692188 zur Verfügung. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. freut sich auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die Fotos beisteuern.




Windsbacher Knabenchor in Pappenheim

Am Sonntag, 10 Juli, um 17.00 Uhr gibt der Windsbacher Knabenchor ein Konzert in der evangelischen Stadtkirche in Pappenheim. Lesen Sie dazu einen Aufruf von Dekan Wolfgang Popp:

dekan-poppHaben Sie schon Ihre Karten? Falls nicht, liegen die im Pfarramt in Pappenheim oder bei den Vorverkaufsstellen in Pappenheim
(Tourismusbüro, Windisch), in Treuchtlingen (Korn)  oder in Weißenburg  (Meyer) für Sie bereit.Also gleich welche besorgen (bevor es zu spät und das Konzert ausverkauft ist).

Ein ganz besonderes Programm erwartet Sie.
Der Chor wird in einem ersten Teil geistliche Werke u. a. zum Beispiel aus der h-moll Messe von J.S. Bach, von Heinrich Schütz, Willibald Gluck und J.H. Schein singen.
Im zweiten Teil werden wir wunderbare weltliche Werke und “Volkslieder” von Silcher, Mendelssohn-Bartholdy u. a. in einer einmaligen Klangperfektion gesungen bekommen.
Zudem wird die Star-Violinistin Leila Schayegh das Konzert mit Werken von z.B. Th. Baltzar, N. Matteis oder P. Westhoff bereichern.

Ich kann Ihnen versprechen, dass sie so eine Qualität und Zusammenstellung in den nächsten Jahren nicht mehr zu hören bekommen werden!

Also besorgen Sie sich schnell Ihre Karten (auch als Geschenk gut geeignet)! Wir sehen uns: Sonntag, 10.Juli 2016, 17.00 Uhr Stadtkirche Pappenheim.