Vernissage für COLLAGE in der Galerie Pappenheim

In der Galerie Pappenheim von Birgit van der Gang wird am Freitag den 16.10.2020 um 18:00 Uhr eine neue, sehr abwechslungsreiche Ausstellung eröffnet. Die Vernissage findet auf dem Seitenstreifen vor der Galerie und in der und in der Passage der Galerie in Pappenheim, Deisingerstraße 5, statt. Dadurch können die derzeit gültigen Abstands und Hygieneregeln eingehalten werden.

Die Ausstellung mit dem Titel „Collage“, ist eine Gemeinschaftsausstellung dreier Künstler mit verschiedenen Arbeitsweisen und Materialien.

Bernd Gloßner aus Hundsdorf begeistert immer wieder durch seine mit der Motorsäge modellierten groben Holzarbeiten, er hat aber auch edles heimisches Holz zu edlen Kostbarkeiten verarbeitet. Für viele ist er schon durch seine Kunst am Hof in Hundsdorf bekannt, wo die teils sehr großen Skulpturen zu besichtigen sind.

Fabiola Hoppe aus Pappenheim ist mit Collagen vertreten, die auch durch Ihren Beruf der Buchbindermeisterin geprägt sind. Papier, Gold und Farbe vereinen sich zu dekorativer Kunst.

Die dritte im Bunde ist die Hausherrin und Galeristin Birgit van der Gang selbst, die Acryl- und Aquarellbilder in realistischer, detailgenauer und farbenreicher Form darstellt.

Geöffnet ist die Ausstellung jeweils Dienstag 9:00-12 Uhr, Mittwoch 18:30 -20:00 Uhr und Freitag 9:30-12:00 Uhr und nach Vereinbarung. Über viele nette Besucher freuen sich die Künstler.




Malerische Reise durch Europa

In Zeiten von Corona muss auch der Kunst- und Kulturverein Pappenheim improvisieren und ist nicht vor Überraschungen in der Ausstellungsplanung gefeit.

Museum an der Stadtmühle, Stadtmühle 1, 91788 Pappenheim.

Geöffnet ab Sonntag, 20. Septem-ber 2020 bis zum 8. November, jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr.
Eintritt frei.

Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt von Stadt Pappenheim und Kunst- und Kulturverein Pappen-heim.

Der Besuch der Ausstellung unterliegt den derzeitig geltenden Hygienevor-schriften.

Nachdem der Corona-Virus weiter in Südamerika wütet, muss leider die fest für den September geplante Ausstellung des Peruaner Künstlers Fernando de la Jara abgesagt werden.

Als „Ersatz“ hat der Kunst- und Kulturverein Bilder des den bekannten einheimischen Künstlers Heinrich W. Mangold aus dem Fundus der Pappenheimer Sammlung ausgewählt, die den Betrchter in verschiedene Regionen Europas führen.

Unter dem Titel „Malerische Reise durch Europa“ zeigen seine Aquarelle, Zeichnungen und Pastelle, die alle zwischen 1970 und 1990 entstanden, Landschaften und Orte, die in diesem Jahre wegen der Pandemie nicht so einfach zugänglich sind. Die Palette reicht von Italien über Frankreich bis nach Island – Sehnsuchtsorte der deutschen Urlauber.

Die Ausstellung mit den Bildern von Fernando de la Jara wird im kommenden Jahr nachgeholt.

Titelbild:Gemäldeausschnitt von Heinrich W. Manglold




Vernissage am Volksfestsamstag

In der Galerie Pappenheim gab es am Samstag die Vernissage des internationalen Künstlernetzwerks „Crossart international“ von Peter Mück aus Köln. Unter dem Titel „Summer Breeze“ sind die Werke von fünf Künstlerinnen ausgestellt, die alle die Leichtigkeit und Beschwingtheit des Sommers vermitteln sollen.

Unter erschwerten Bedingungen und einem Hygienekonzept hat die Pappenheimer Künstlerin Birgit van der Gang jetzt am Termin des ausgefallenen Pappenheimer Volksfestsamstags zur ersten Vernissage des Jahres eingeladen.

Geöffnet ist die Ausstellung
„Summer Breeze“
bis zum
23. August jeden Dienstag von 09:00-12:00 Uhr,

Mittwoch 18:00 – 20:00 Uhr, Freitag 09:00-12:00 Uhr
und nach Vereinbarung 09143/837192 E-Mail bvandergang@t-online.de

Fünf Künstlerinnen, nämlich Gitti Richardson aus Frankfurt, Svitlana Biliavska-Drexhage Garmisch-Partenkirchen, Anne Ruffert Köln, Heike Eiber München, und Anke Vos aus Oldenburg wurden in einem Auswahlverfahren vom internationalen Künstlernetzwerks „Crossart international“ für die Ausstellung in Pappenheim ausgewählt.

Die Galeristin Birgit van der Gang freute sich über die vielen Besucher der Vernissage, unter denen sich auch Bürgermeister Florian Gallus und die Kulturreferentin Christa Seuberth befanden. Ganz besonders freute sie sich, dass auch vier der fünf Künstlerinnen zur Vernissage gekommen waren. Nur Anke Vos aus Oldenburg war nicht anwesend. „der Weg von Oldenburg ist doch etwas weit“ meinte Birgit van der Gang. Die Ausstellung sei sehr abwechslungsreich, denn es werden vielfältige Techniken von den klassischen Ölfarben auf Leinwand bis hin zu Fotokunst sowie Spachtel- und Mischtechniken gezeigt. Wie das Ausstellungsthema „Summer Breeze“ schon andeutet, betonte die Galeristin, finden sich in der Ausstellung diesmal keine schwermütigen Werke. Vielmehr sollen die positiven Empfindungen und die Leichtigkeit des Sommers zum Ausdruck kommen. Um dies zu unterstreichen gab es für die Besucher im Außenbereich vor der Galerie einen Sektempfang.

Bürgermeister Florian Gallus zeigte sich erfreut, dass nach der langen Coronaabstinenz solche Veranstaltungen, die Freude und Farbe nach Pappenheim bringen wieder stattfinden können. Beeindruckend ist diese, dass Künstlerinnen aus vier verschiedenen Bundesländern nach Pappenheim kommen und unsere Stadt kennen lernen. Dadurch wird der Name unserer Stadt weit über die Region hinaus im positiven Sinn bekannt, sagte der Rathauschef im Gespräch mit dem Pappenhemer Skribent. Die Vernissage zeige auch, dass sich hier die Pappenheimer begegnen und die Gelegenheit nutzen bei einem Glas Sekt die Kunst zu genießen.

Sehr gelobt wurde die Ausstellung auch von Willi Halbritter, dem Werbegrafiker aus Ellingen und Bernd Gloßner der in Hundsdorf bei Ettenstatt ein Atelier für figurative Schnitzkunst betreibt. Während Bernd von der auf dem Stier reitenden Europa ganz angetan ist, stellt Willi Halbritter fest, dass sich in der Ausstellung hervorragend gezeichnete Werke befinden, die sich sehr gut für Buchtitel und Werbeplakate eignen.

In der Galerie sind auch Werke von Birgit van der Gang zu sehen und auch die Kunst aus ihrem Töpferatelier ist ausgestellt. In den letzten Jahren hat die Pappenheimer Galeristin auch schon über das Künstlernetzwerk „Crossart international“ in München und Düsseldorf ausgestellt, wo ihre Werke viel Beachtung und auch Käufer fanden. Über das schweizerische ARTBOXPROJECT hat die Pappenheimerin ihre Werke auch schon bei Ausstellungen in New-York, Miami und Zürich eingebracht.

Geöffnet ist die Ausstellung „Summer Breeze“ bis zum 23. August jeden Dienstag von 09:00-12:00 Uhr,
Mittwoch 18:00 – 20:00 Uhr, Freitag 9-12 Uhr
und nach Vereinbarung 09143/837192 E-Mail bvandergang@t-online.de

Bildunterschrift

Bürgermeister Gallus im Gespräch mit der Künstlerin Anne Ruffert aus Köln




Summer Breeze in der Galerie Pappenheim

Die Künstlerin Birgit van der Gang freut sich, dass in ihrer Galerie Pappenheim, Deisingerstraße 5 das internationale Künstlernetzwerk „Crossart international“ von Peter Mück aus Köln jetzt bei ihr zum zweiten Mal eine Ausstellung mitgestaltet.

„Summer Breeze“ heißt die Ausstellung bei der fünf Künstlerinnen vom 25. Juli bis zum 23. August ihre Werke ausstellen werden. Mit den Stilrichtungen abstrakt, surreal und figurativ gibt es Werke mit einer enormen künstlerischen Bandbreite zu sehen.

NFORMATION

Geöffnet ist die Galerie Pappenheim

Dienstag von 09:00-12:00 Uhr,
Mittwoch 18:00 – 20:00 Uhr, Freitag 9-12 Uhr ,
und nach Vereinbarung 09143/837192

E-Mail: bvandergang@t-online.de

Zur Vernissage am Samstag 25.07. ab 18:00 Uhr werden die Künstlerinnen (außer Anke Vos) alle in die Galerie Pappenheim kommen und freuen sich mit vielen Besuchern auf die Gespräche über ihre Arbeiten.

In die Vernissage mit einem kleinen Umtrunk wird der Außenbereich mit einbezogen. In der Galerie selbst können die Werke mit Mundschutz betrachtet werden. Die Ausstellung ist bis 23.08. in der Galerie Pappenheim zu sehen.

 

Für die Ausstellung Summer Breeze in Pappenheim hat das Künstlernetzwerk „Crossart international“ aus den Bewerberinnen und Bewerbern folgende Künstlerinnen ausgewähl: 

Anke Vos aus Oldenburg,

Heike Eiber aus München,

Gitti Richardson aus Frankfurt,

Anne Ruffert aus Köln,

Svitlana Biliavska-Drexhage
aus GarmischPartenkirchen.

 




Sonntagsfrühschoppen auf der Remise

Die Tradition des musikalischen Frühschoppens möchte der Kunst- und Kulturvereins trotz Corona wieder aufnehmen und lädt am Sonntag, den 19. Juli 2020 von 11:00 bis 13:00 Uhr daher zu einem geselligen, aber auf Abstand bedachten Sonntagmorgen in Biergartenatmosphäre ein.

Die Veranstaltung wird im Freien in oder vor der Remise des K14 in der Klosterstraße 14 in Pappenheim stattfinden. Die Veranstaltung unterliegt natürlich den derzeitig geltenden Hygienevorschriften.

Wie vor einem Jahr spielt Friedrich Stierhof aus Wieseth mit seiner steirischen Harmonika. Er wird beliebte und bekannte Weisen der Volks- und Unterhaltungsmusik vortragen. Mit seinen Stücken geht er gerne auch auf die Wünsche des Publikums ein.

In Anbetracht der Umstände können zwar Getränke angeboten werden, aber auf Bratwürste vom Rost muss in diesem Jahr verzichtet werden. Die Gäste können aber gerne ihre Brotzeit selber mitbringen und sich dann mit einem passenden Schoppen vor Ort versorgen.

Sonntag, 19. Juli 2020, 11 bis 13 Uhr
K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim
Eintritt frei, für erfrischende Getränke ist gesorgt.

Die geltenden Hygieneregeln sind zu beachten.
Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins
sind herzlich willkommen.




Ökumenischer Gottesdienst mit Neujahrsempfang

Am Sonntag, den 12.01.2020 um 18.00 Uhr laden die Kirchengemeinden Pappenheims in die evangelische Stadtkirche zu einem ökumenischen Gottesdienst mit Pfarrer Gerd Schamberger und Stadtpfarrer Jürgen Poppe ein.

Nach dem Gottesdienst sind alle in das evangelische Gemeindezentrum zu einem Empfang mit  Getränken und Imbiss eingeladen, bei dem es auch die der Möglichkeit gibt, gute  Gespräche zu führen.




Konzert zum Innehalten im Advent

Die Pappenheimer Sunnasänger haben unter der Gesamtleitung von Frieder Edel nun schon in zehnter Auflage ein ganz besonderes kulturelles Ereignis in der Pappenhiemer Vorweihnachtszeit gesetzt. Zu ihrem Adventskonzert mit dem Titel „Musik in Stiller Zeit“ lud das Ensemble am Vorabend des 3. Advents wieder in die katholische Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt ein.

Dort begrüßte Stadtpfarrer Jürgen Poppe die Sänger, Musikanten und Zuhörer zum Beginn der zweiten Hälfte des Advents, dem Warten auf das Ereignis, das die Welt verändert hat. Zur Ruhe kommen und frohen Sinnes die Geburt des Herrn erwarten, sei der Anspruch dieses Konzerts, sagte Pfarrer Poppe und bedankte sich bei allen Mitwirkenden.

Innehalten und zur Besinnung kommen, das konnten die Zuhörer bei dem Konzert tatsächlich in der sogenannten „staden Zeit“, die in unseren Tagen von Hektik, Umbrüchen und Zwietracht belastet ist.

 Zur Gestaltung hatten sich die Sunnasänger  diesmal mit dem Verein Frohsinn  und dem Posaunenchor aus Bieswang, dem Zitherclub Solnhofen und dem Vokalensemble Pap Canto musikalische Verstärkung eingeladen. An der Orgel brachte Sven Bergdolt mit Werken aus der Barockzeit von Johannes Bachelbel,  der Weihnachtsfantasie  einem in Teilen selbst komponierten Präludium das Gotteshaus zum Klingen. Das gut besuchte eineinhalbstündige Konzert konnte auch durch eine gut ausgesuchte Auswahl der Gesangs und Musikbeiträge gefallen, wobei das Vokalensemble PapCanto mit ihren vierstimmeigen Liedvorträgen ganz besondere Klangbilder zeichnete.

Zwischen den musikalischen Darbietungen konnten die gehörten Werke zur Weihnachtszeit vorgetragen von Hermann Remold nachklingen, der besinnliche Gedanken zum Advent, zur Weihnachtszeit vortrug.

Dass auch die Zuhörer mitsingen dürfen ist eine weitere Besonderheit dieses beliebten Pappenheimer Traditionskonzerts im Advent. Schon zu Beginn des Konzerts konnten sich die Besucher  mit „Macht hoch die Tür“ auf das sinnliche Konzert einstimmen.

Glanzvoller Schlusspunkt und gefolgt von viel Applaus war auch in diesem Jahr der gemeinsame Liedvortrag der  mitwirkenden Sänger und Musikanten. Unter der musikalischen Leitung von Walter Hackenberg intonierte der mächtige Schlusschor das Lied „Freut euch ihr Menschen all“.




Tag des offenen Ateliers in Pappenheim

Die Galerie Pappenheim von Birgit van der Gang lädt  am Samstag, den  23. und Sonntag, den 24. November von 13-17 Uhr zum Tag des offenen Ateliers in den erweiterten Ausstellungsraum ein.

Jeder kann eine Ladenkiste mieten und Waren oder seine Werke ausstellen oder zum Verkauf anbieten

Bei der Gelegenheit wird auch die neue Ladenkistenidee vorgestellt. Alle,  die gern selbst kreativ sind und ihre selbstgemachten Werke ausstellen und/oder  verkaufen möchten können sich in der Galerie Pappenheim eine Ladenkiste mieten.

Außerdem können alle Besucher bei einem kleinen Umtrunk  ungezwungen  Kunst und Keramik in den neuen größeren Ausstellungsräumen genießen. Auch in der eigenen Keramikwerkstatt können sich die Besucher umsehen und einen Einblick in das kreative Wirken des Keramik-Workshops gewinnen, der bei regelmäßigen Töpferabenden stattfindet. Vielleicht entdeckt ja der eine oder andere seine kreative Ader. Dann gibt es die Möglichkeit sich zum gemeinsamen Töpferabend anzumelden.  Auf viele Besucher in der Galerie Van der Gang Pappenheim, Deisingerstraße 5, freut sich Birgit van der Gang.

Fotos: Birgit van der Gang




Lebenslinien in der Galerie Pappenheim

Die Galerie Pappenheim bietet am  Samstag den 19.10. 2019 um 16:00 Uhr eine Lesung von Christa Meyer an, die – zurückgekehrt nach Pappenheim – aus ihren Versen und Gedichten liest und darin über das frühere Pappenheim erzählt.

Christa Mayer verbrachte ihre Kindheit in Pappenheim. Die nun etwas mehr als achtzigjährige blickt auf ein aufregendes Leben zurück. Immer begleitet hat sie die Schriftstellerei. Eigene Erlebnisse und Geschichten für ihre Kinder und Enkel veröffentlichte sie auch schon in Bilderbüchern.
Die aufstrebenden Wirtschaftsjahre in München als junge Frau und Mutter, ebenso wie die verschiedenen Jahre zur Ausbildung zur Yoga Lehrerin, in Kanada und Indien prägten ihr Leben.

Vor fünf Jahren kehrte sie zurück und wohnt nun wieder in Pappenheim – ihrer Heimatstadt.

Am Samstag den 19.10. 2019 wird Christa Mayer ab 16.00 Uhr in der Galerie Pappenheim, Deisingerstr. 5 aus ihren Versen, Gedichten und Geschichten aus Pappenheim lesen. Eingeladen sind alle die sich für Geschichten aus Pappenheim der früheren Jahre interessieren.

Der Eintritt ist frei.




Vergnüglicher Filmabend im K 14

Bei einem Filmabend im K 14 präsentiert der Kunst- und Kulturverein Pappenheim die französische Komödie „Eine algerische Kuh auf der Reise in die Weltstadt Paris“.

(KuKuV) Haben Sie schon mal eine Kuh nach Paris getrieben? Können Sie sich vorstellen, wie man das anstellen könnte? Sicher nicht, aber ein algerischer Bauer hat diese beschwerliche Reise in einem vergnüglichen Kinofilm auf sich genommen. Dessen Episoden auf der Reise über das Mittelmeer und seine Abenteuer, bis er endlich in Paris ankommt, enden bei diesem französischen Spielfilm letztendlich fröhlich und beschwingt trotz vieler Rückschläge mit guten und schlechten Begegnungen. Die Komödie mit den Gegensätzen zwischen arm und reich, zwischen Afrika und Europa lebt auch von den beiden Hauptdarstellern – der Kuh und dem amüsant gespielten algerischen Bauern.

Der eineinhalbstündige vergnügliche Film aus dem Jahr 2016 ist für Jugendliche wie Kinder gut geeignet. Der schöne barocke Raum im Obergeschoss des K14 wartet auf Ihren Besuch mit der ganzen Familie.

Freitag, 11. Oktober 2019, 20 Uhr
K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim.
Eintritt frei, Getränke dazu gegen einen kleinen Unkostenbeitrag.
Freiwillige Spenden für den Kunst- und Kulturverein sind herzlich willkommen.




Kunst am Hof in Hundsdorf

Raum für Kunst und Natur heißt es am Samstag und Sonntag, den 7.und 8. September 2019. Zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr öffnet Bernd Gloßner auf seinem wunderschönen fränkischen Bauernhof in Hundsdorf bei Ettenstatt, seine Pforten.  Auch die Pappenheimer Künstlerin Birgit van der Gang ist dabei.

Die Besucher können sich auf Blicke hinter die sonst geschlossenen Hoftore freuen. Regionale und überregionale Aussteller präsentieren von Gemälden, Druckgrafiken über Skulpturen und Handwerkskunst ein buntes Spektrum ihres kreativen Schaffens.

In diesem Jahr sind dabei: Die Pappenheimer Künstlerin  Birgit van der Gang mit ihren Gemälden, Elfriede Raab aus Pleinfeld  präsentiert  Holzobjekte und von  Susanne Heinrich aus Roth gibt es Aktmalerei zu bewundern. Willi Halbritter aus Weißenburg ist mit seinen innovativen Druckgrafiken vertreten  und Barbara Dahms kommt mit  Pulp Art und Silberschmuck. Mit Zeichnungen wird Gabriele Weigt auf dem Kunsthof sein und  Robin Mayr zeigt Schmiedekunst während  Maria Mayr mit  Portraitzeichnungen aufwartet.

Kunst am Hof

Am Samstag 7. und
Sonntag 8. September 2019 
jeweils von
13:00 bis 18:00 Uhr 

Hundsdorf Nr. 6
91796 Ettenstatt

Der Hausherr  Bernd Gloßner stellt seine Holzskulpturen aus.

Am Sonntag den 8. September um 15:00 Uhr lädt der Rhythmuscoach Jockel Preis die Besucher zum „Drum Circle“ ein. Wer mitmachen möchte, sollte bitte sein Musikinstrument mitbringen.

Natürlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Der Eintritt zu allen Ausstellungen  ist frei.

Kommen Sie nach Hundsdorf, Sie werden begeistert sein von „Kunst am Hof“. Genießen Sie die Atmosphäre und lassen Sie sich von Kunst und Kultur auf einem gemütlichen Bauernhof gefangen nehmen.

Weitere Infos unter www.holzliebhaberei.de oder  www.typocat.de

Kunst am Hof

Am Samstag 7. und Sonntag 8 September 2019  jeweils von 13:00 bis 18:00 Uhr  in Hundsdorf Nr. 6




Kunstwerke mit tiefen Empfindungen und verborgenen Botschaften

In der Pappenheimer Kunstgalerie van der Gang konnten sich kürzlich die Galeristin und die  Künstlerin Ulrike Piontek bei der Vernissage über viele interessierte Besucher freuen. Diese konnten sich in lebhaften Dialogen zusammen mit der Künstlerin über die starke Ausstrahlung der Werke austauschen.

Die Ausstellung ist bis zum
Samstag, 07.09.2019 in der
Pappenheimer
Kunstgalerie van der Gang, ,
Deisingerstraße 5,
zu folgenden Zeiten geöffnet:
Dienstag 09:00 bis 12:30 Uhr
Mittwoch 18:00 bis 20:00 Uhr
Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr
Nach Vereinbarung:
09143 – 837192

Acryl auf Leinwand, oft in mehreren Schichten aufgetragen mit Pinsel oder Spachtel, bearbeitet mit Malmesser oder auch Abwaschtechnik. So entstehen die Kunstwerke von Ulrike Piontek in ihrem  Atelier bei Bamberg. Es sind größtenteils keine fotorealistischen Werke, die dort entstehen, wobei eine figürliche Aussage in allen Werken der Künstlerin durchaus deutlich wird.  Allerdings verlangen die Werke dem Betrachter eine konzentrierte Betrachtung ab, bevor sie ihre Bedeutung und ihre Botschaft preisgeben. Oftmals bedarf es eines zweiten Blicks um die enorme Bedeutsamkeit der Aussage auf der Leinwand zu erkennen. Und eine solche Aussage findet sich in jedem der 29 Kunstwerke, die noch bis zum Samstag, 07. September in der Pappenheimer Kunstgalerie zu sehen sind.

„In jedem Bild steckt mein eigenes Ich und eine versteckte Botschaft“, erklärt die Künstlerin Ulrike Piontek, die in ihrem Atelier die Empfindungen des selbst Erlebten in spannender Weise auf die Leinwand bringt. Dabei greift sie Szenen von Menschenmassen am Flughafen genauso auf, wie die Besonderheiten der Westirischen Region Connemara. Auch viele aktuelle gesellschaftlichen Themen finden sich in ihren Kunstwerken wieder, wie zum Beispiel die Themen Wasser und Plastik, der Massentourismus, der Mensch am Abgrund und der Mensch in Licht und Schatten.

„Ich mache das, was mich bewegt und anspricht“, erklärt Ulrike Piontek. Die Kunstwerke werden also ganz inspirativ entwickelt und enden oft anders als ursprünglich gedacht.

Mit der Ausstellung präsentiert sich in der Kunstgalerie van der Gang eine Ausstellung von eindrucksvollen Kunstwerken, die im wahrsten Sinne des Wortes vielschichtig unser Leben und die Gesellschaft wiederspiegeln.

Die Ausstellung ist bis zum
Samstag, 07.09.2019 in der
Pappenheimer Kunstgalerie van der Gang, ,
Deisingerstraße 5, zu folgenden Zeiten geöffnet:
Dienstag 09:00 bis 12:30 Uhr
Mittwoch 18:00 bis 20:00 Uhr
Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr
Nach Vereinbarung: 09143 – 837192