Nachhaltige Jugendarbeit bei der TSG Pappenheim

(TSG Pappenheim) Die TSG Pappenheim hat in der kommenden Fußballsaison Jugendmannschaften von U7 bis U19 in allen Altersklassen besetzt. Die U13 und U 15 Junioren konnten sich durch einen Zusammenschluss in der Jugendfördergemeinschaft (JFG) Mittleres Altmühltal (TV Langenaltheim, TSG Pappenheim, TSG Solnhofen) in den letzten Jahren in der Kreisklasse behaupten. Erstmals hat die TSG Pappenheim in dieser Saison ein Team der U13 Juniorinnen im Spielbetrieb. Mit einem neuen Trainerstab im Jugendbereich will der Verein die erfolgreiche Jugendarbeit fortsetzen und die Weichen für eine nachhaltige Struktur im Jugendfußball stellen. Nachfolgend stellt die TSG Pappenheim ihren Trainerstab für die kommende Saison vor.

tsg-lukas-loeffler-u7Neuer U7-Trainer (Bambinis) ist Lukas Löffler, für den 26-jährigen engagierten Spieler und Betreuer der zweiten Herrenmannschaft ist es seine zweite Zeit als Jugendtrainer. In der Spielzeit 2011/2012 trainierte er schon die U15-Junioren der JFG Mittleres Altmühltal, holte gleich die Vizemeisterschaft und schaffte den Sprung in die Kreisklasse. Sein Co-Trainer ist Pawel Slawski (24), der in der zweiten Herrenmannschaft spielt.

Die U9 und U 11-Junioren werden in der kommenden Saison von demtsg-muerl-alexander u911 tsg-christopher-seibold-u9-bewährten Trainerduo Alexander „Alli“ Mürl (Jugendtrainer seit fast 10 Jahren) und Christopher „Joggel“ Seibold (Kapitän erste Herrenmannschaft) trainiert. Die beiden sind seit 2012 ein erfolgreiches Trainergespann und konnten in den letzten Jahren beachtliche Erfolge erzielen, insbesondere zahlreiche Turniersiege.

tsg-bastian-hillitzer-uin13tsg-barbara-muerl uin13Die Newcomer in der Jugendabteilung der TSG Pappenheim sind die U13 Juniorinnen. Sie haben vor den Sommerferien schon eifrig trainiert und auch schon einige Testspiele bestritten. Nun sollen sie in der Saison 1015/16 erstmals im Punktspielbetrieb 150731_tsg_u13-juniorinenauf Punktejagd gehen. Trainiert werden die Mädchen von Bastian Hillitzer (1. Vorsitzender der TSG Pappenheim sowie Betreuer der zweiten Herrenmannschaft) und Barbara Mürl (u.a. Persönlichkeitscoach, Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Hochseilgarten, Theaterverein u.v.m.). Ihr erstes Punktspiel bestreitet das Team am Samstag, 19. September um 11:00 Uhr in Pappenheim.

tsg-marko-zanetti-u13Die U13-Jugendmannschaft der JFG Mittleres Altmühltal (TV Langenaltheim, TSG Pappenheim, TSG Solnhofen) spielt nun schon seit 2012 in der Kreisklasse. 2013 eroberte sie sogar Platz 3, und das im ersten Jahr in der Kreisklasse.„Chefcoach“ Marko Zanetti ist seit 2011 TSG-Jugendtrainer und coacht seit letzter Saison die U13-Kreisklassenmannschaft. Sein Co-Trainer auch schon seit letzter Saison ist Mirko Körner.

tsg-gentijan-bajraktari-u15 tsg-julian-schwegler-u15Die Jungs von den U15-Junioren bekommen mit den Solnhofenern Gentijan Bajraktari (26) und Julian Schwegler (23).zwei neue Jugendtrainer. Gentijan Bajraktari gehört seit Jahren zur Bezirksliga-Stammelf der TSG Solnhofen und wird sein fußballerisches und taktisches Können an seine junge Kreisklassen-Truppe weitergeben. Julian Schwegler ist Stammkeeper der aufstiegsfavorisierten TSG Solnhofen II, außerdem hütete er als zweiter Torwart der Bezirksliga-Mannschaft schon etliche Male das Tor des Bezirksligisten.

tsg-michael-geyer-u17 tsg-klaus-muerl-u17Als Trainer für die U17 fungieren Michael Geyer und Klaus „Skippen“ Mürl. Michael Geyer führte in der vergangenen Saison zusammen mit Yasin Gönül die U 17 zur Vizemeisterschaft. Der erfahrene Jugendtrainer gehört zudem zu den Organisatoren des bekannten Jugend-Fußballcamps der TSG Solnhofen und des FC Ingolstadt in Solnhofen. Klaus Mürl ist seit fast 10 Jahren Jugendtrainer bei der TSG Pappenheim bzw. JFG Mittleres Altmühltal und hat in dieser Zeit die Jugendmannschaften von der U11 bis nun zur U17 begleitet. Das Trainergespann Geyer-Mürl schaffte 2012 schon mit der U13 die Meisterschaft und den Aufstieg in die Kreisklasse (bei 22 Spielen und 139:10 Toren!).

tsg-yasin-goenuel-u19 tsg-michael-koch-u17Auch die U19-Junioren der JFG Mittleres Altmühltal bekommen mit Yasin Gönül (26) und Michael Koch (22) zwei neue Jugendtrainer. Yasin Gönül war vorher schon U17-Trainer und führte seine Jungs zusammen mit Michael Geyer zur Vizemeisterschaft der Gruppe. Zudem ist er Kreisligaschiedsrichter. Michael „Kokke“ Koch ist bekannt als „Laufwunder“ der TSG Pappenheim und spielt in der ersten sowie der zweiten Herrenmannschaft.

tsg_jugend-2013Jugendleiter der TSG Pappenheim und maßgeblich beteiligt an der erfolgreichen Jugendarbeit ist seit 2009 Michael Thomas (26) der auch als Spielertrainer der ersten Herrenmannschaft sowie Schriftführer und Vorstandsmitglied der JFG Mittleres Altmühltal fungiert. Unter seiner Führung und dem Engagement der Jugendtrainer „entwickelte sich jede einzelne Jugendabteilung immer weiter, wurde immer besser und vor allem immer größer. Sie wurde professioneller, attraktiver und erfolgreicher, und vor allem haben alle Spaß dabei“, teilt die TSG Pappenheim mit.

Man mit freudiger Erwartung geht die TSG Pappenheim in die Jugendspielzeit 2015/16. Vonseiten der Jugendabteilung habe man alle Vorbereitungen getroffen, um den jungen Leuten eine erfolgreiche Fußballsaison zu ermöglichen

 

 

 




Freundschafts- und Spaßspiel bei der TSG

Auf dem TSG Sportgelände trafen sich am Sonntagnachmittag Fußballer der TSG und solche, die der TSG verbunden sind, zum diesjährigen vereinsinternen Freundschaft- und Spaßspiel der TSG. Fußballprofi Sebastian Glasner war eine Halbzeit mit von der Partie.

150628_tsg-freundsch-14Zu einem richtigen Sonntagnachmittag gehört ein Fußballspiel. Das dachten sich Michael Koch und Lijko Versedin schon vor drei Jahren und stellten damals in der Sommerpause des Punktspielbetriebs jeder für sich eine Mannschaft aus aktiven und ehemaligen TSG-Spielern zusammen. Kocke & Friends und Vesko & Friends, so hießen die beiden Teams, die nun am vergangenen Sonntag gegeneinander antraten. Der muntere Wettstreit sah zunächst das Veskoteam als die erfolgreichere Mannschaft, die schon in den ersten 20 Minuten zwei Tore schoss. Die Tore konnte auch der Fußballprofi Sebastian Glasner nicht verhindern, der für das Kocke-Team eine Halbzeit lang das Tor hütete.

Immer wieder angefeuert von ihrem Spielführer und Namensgeber „Kocke“ konnten das Team um Michael Koch schließlich Anschluss halten und so ging man mit einem 2:3 für Vesko & Friends in die Pause.

In der zweiten Halbzeit gestaltete sich das bis zum Schlusspfiff schnelle und engagierte Spiel immer ausgeglichener, sodass es am Ende zu einem Remis kam, bei dem jede Mannschaft 5 Tore geschossen hatte.

Für Vesko & Friends trafen:
2x Fabian Henle
1x Arthur Batea
1x Halit Aga
1x Frank Klimen
Für Kocke & Friends trafen:
2x Peter Jahne
1x Michael Koch
1x Jacomo Päckert
1x Andi Brosowski

Weitere Fotos bei https://www.facebook.com/Pappenheimfoto




Die Landkreishelden in Pappenheim

Die Landkreishelden – Junge Leute aus dem gesamten Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen haben am Samstag auch in Pappenheim nachhaltige Zeichen ihrer Hilfsbereitschaft hinterlassen. Der Kreisjugendring Weißenburg-Gunzenhausen hat dieses landkreisweite Projekt betreut. Fünf engagierte Bauhofmitarbeiter unterstützten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Zentrale Abschlussfete mit Landrat Gerhard Wägemann.

150628_landkrieshelden-09Schutz vor dem Zahn des Bibers
Richtige Helden sind auch bei Regen aktiv“, so brachte es eine der jungen Helferinnen auf den Punkt, die zusammen mit ihren 17 Begleitern der Jugendfeuerwehr Schambach in der Pappenheimer Fischerleite die Bäume vor dem Zahn des Bibers schützten. Und dies ist tatsächlich eine Heldentat. Denn der Biber hat im Waldgebiet entlang des Radweges von Dietfurt kommend kurz vor Pappenheim von rund 200 zum Teil gewaltigen Bäumen die Rinde ringsum abgefressen. Dies führt in den allermeisten Fällen zum Absterben der Bäume, weiß Karl-Heinz Hüttinger, Leiter des Städtischen Bauhofs. Und hier kommen die Landkreishelden der Jugendfeuerwehr Schambach ins Spiel. 150628_landkrieshelden-08Mit 17 jungen Leuten ist die junge Wehr angerückt um die noch unversehrten Bäume entlang des Radweges mit einem Drahtgitter zu ummanteln. In mehreren Teams haben die jungen Heldinnen und Helden fast 400 Bäume auf der 1 km langen Radwegstrecke vor dem Zugriff des Biberzahns geschützt. Logistisch versorgt wurden sie dabei von fünf Mitarbeitern des städtischen Bauhofs, die das Drahtgitter auf bearbeitbare Längen zurechtschnitten und auf der Wegstrecke für bereitlegten. Auch das Arbeitsmaterial wie Hämmer, Bindedraht, Grampen und Bindegerät wurden vom Städtischen Bauhof zur Verfügung gestellt. Und natürlich hat der Bauhof auch für das leibliche Wohl der Landkreishelden in Form von reichlich Getränken und Leberkäse gesorgt.
150628_landkrieshelden-01Rund 1200 Bäume sind es insgesamt, die entlang des Radweges im Waldbereich der Gefahr des Biberangriffs ausgesetzt sind. Deshalb werden nach dem heldenhaften Einsatz der Jugendfeuerwehr Schambach weitere Aktionen zum Schutz der Bäume notwendig werden.

Barfußpfad, Fahrbahnmarkierung und eine Rundbank
Ein weiterer Einsatz der Landkreishelden kam dem katholischen Kindergarten St. Martin zugute. 150628_landkrieshelden-12Dort haben 14 junge Leute der Evangelischen Landjugend Nennslingen gleich drei Projekte durchgezogen. In den Morgenstunden entstand im Schatten eines Baumes eine Rundbank und auch die Vorbereitungen für den Barfußpfad wurden getroffen. Nach der Mittagspause verschönerten die Nennslinger Landkreishelden schließlich noch die „Kindergartenstraße“ mit einer Fahrbahnmarkierung. Auch die Helden im Kindergarten St. Martin wurden natürlich von Leiterin Karin Liebald bestens mit Speisen und Getränken versorgt.

150628_landkrieshelden-06An der Aktion des Kreisjugendrings hatten sich insgesamt 11 Jugendgruppen aus dem gesamten Landkreis beteiligt, die sich nach getaner Arbeit am Abend alle zu einer Abschlussparty im Pappenheimer Freibad trafen. Rund 150 Jugendliche hatten an 10 über den Landkreis verteilten Stellen den ganzen Tag Barfußpfade angelegt, Kindergarteneinrichtungen und Spielplätze saniert, Gartenbereiche angelegt und eben auch Bäume vor dem Biber geschützt. Der Jugendkulturverein Eber-Hart hatte die Rahmenbedingungen für die Abschlussfete geschaffen, Zelte und sogar eine Bühne aufgebaut und eingerichtet. Letztere wurde aber schon am Nachmittag wegen einer Unwetterwarnung wieder abgebaut.

Im Pappenheimer Freibad wurden die 150 jungen Heldinnen und Helden mit Speisen und Getränken versorgt und konnten auch die Freibadeinrichtungen nach Herzenslust genießen.

150628_landkrieshelden-03Eine Premiere erlebte an diesem Abend Landrat Wägemann, der sich erstmals durch das seit 1977 bestehende Pappenheimer Freibad sehr beeindruckt zeigte und konnte seine Eindrücke im Gespräch mit Bauhofleiter Karl-Heinz Hüttinger und Steffen Petrenz, dem Leiter der Städtische Werke teilen. Politische Vertreter der Stadt Pappenheim waren bei dieser Veranstaltung jedoch nicht anzutreffen.

In Grußworten bedankten sich Matthias Richter und Karl Heinz Mößner bei den Jugendlichen für ihren Einsatz und Landrat Gerhard Wägemann lobte das Projekt als eine tolle Aktion. „Miteinander anpacken und gemeinsam etwas bewegen150628_landkrieshelden-04“, das sei der Leitgedanke, der letztlich auch das Gemeinschaftgefühl stärke. Die Heldenaktion wurde in dieser Form erstmals im Landkreis durchgeführt. Für die Unterstützung der Heldenaktion bedankte sich Wägemann bei den Mitarbeitern des Kreisjugendrings, der Sparkasse Gunzenhausen, bei der Stadt Pappenheim und bei Radio8 für die hervorragende Bewerbung des Projekts.

Bei der Verleihung der Urkunden für die Teilnehmer hatte jede Gruppe die Gelegenheit ihre „Heldentat“ vorzustellen, bevor schließlich das Feiern im Pappenheimer Freibad fortgesetzt wurde.

Weiter Fotos bei: https://www.facebook.com/Pappenheimfoto

150628_landkrieshelden-13




Landkreishelden feiern im Pappenheimer Freibad

Die „Landkreishelden“, Teilnehmer einer Jugendaktion des Kreisjugendrings, werden am kommenden Samstag 27. Juni 2015 ab 18:00 Uhr im Pappenheime Freibad bis Mitternacht ihre Abschlussparty feiern. Der Kreisjugendring informiert über die KJR-Landkreishelden-Aktion

Landkreishelden 2015 stehen in den Startlöchern.
(KJR) Am Samstag, den 27. Juni 2015 ist es soweit. Im Landkreis Weissenburg-Gunzenhausen fassen an 11 Orten über 150 Jugendliche aus zahlreichen Jugendgruppen kräftig mit an und gestalten Altmühlfranken. Von der Feuerwehrjugend über die Evangelische Jugend, Technisches Hilfswerk und DLRG -um nur einige zu nennen- sind alle 13 teilnehmenden Gruppen unter dem Dach des Kreisjugendrings vereint.

Der Dachverband im Landkreis will als Veranstalter damit demonstrieren, dass Jugendarbeit dazu beiträgt die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, in der Lage ist große wie kleine Aufgaben aktiv anzupacken und dazu befähigt das Leben in die Hand zu nehmen. Verdeutlicht werden soll, dass junge Menschen die sich sozial engagieren, die wahren Heldinnen und Helden im Leben sind!

Die Orte an denen die zu bewältigenden Aufgaben bereit stehen könnten dabei unterschiedlicher nicht sein. Kindergärten, Spielplätze, Sozialeinrichtungen und freie Natur halten ein vielseitiges Aufgabenspektrum bereit. Welche Aufgabe dann allerdings von welcher Gruppe konkret zu erledigen ist, bleibt bis zum Vorabend der Aktion unter Verschluss. Im Beisein von Landrat Gerhard Wägemann, der auch als Schirmherr fungiert, erfolgt am Freitag, den 26. Juni ab 19 Uhr die offizielle Aufgabenübergabe. Am Aktionstag selbst geht es dann früh zur Sache, denn bis spätestens 18 Uhr abends sollte möglichst alles erledigt sein. Den Tagesabschluss bildet ein großes Dankeschön-Fest mit Baden, Essen, Trinken und Musik im Schwimmbad Pappenheim. Spätestens hier winkt dann allen durchgeschwitzten Helden und Heldinnen die nötige Erfrischung. Für gute Stimmung und Musik sorgt DJ Andi Brettreich von Radio 8.

Aktiv beteiligt an der Aktion sind Kinder und Jugendliche aus folgenden Gruppen:

DLRG-Jugend Weißenburg
Ev. Jugend Dekanat Gunzenhausen
Ev. Landjugend Nennslingen
Jugendfeuerwehr Cronheim
Jugendfeuerwehr Haundorf
Jugendfeuerwehr Schambach + Brandkreis 6
Jugendfeuerwehr Weißenburg
Jugendfeuerwehr Windsfeld
Jugendkulturverein Eber-Hart Treuchtlingen
Jugendrat Stadt Treuchtlingen
Jugendtreff Nennslingen
LBV-Jugendgruppe Gunzenhausen




Kindergarten St. Martin lädt ein

Der Kath. Kindergarten „St. Martin“ lädt am Samstag, den 20. Juni von14.00 – 17.30 Uhr herzlich zu seinem diesjährigen Sommerfest ein! Es findet im Garten und in den Räumen des Kindergartens in Pappenheim statt.
Der Tag steht unter dem Motto „Ein Baum erzählt…“ Umweltschutz/Nachhaltigkeit im Kindergarten.
Neben Spielen, Planschen und Kreativ sein, ist mit einem pikant/süßem Buffet, gegrillten Würstchen sowie Getränken natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt!

Hierzu wird gebeten, Geschirr und Besteck selbst mitzubringen.

Eine Tombola lockt mit attraktiven Preisen, u. a. einer „Thomas-Eisenbahn“.

 




Die RASSELBANDE „tanzt in den Mai“

150526-kiga-biesw-02(Kiga Bieswang) Mit großem Engagement von Eltern und Kindern startete der Kindergarten RASSELBANDE in Bieswang auch dieses Jahr wieder in den Mai.

Bei einer Eltern-Kind-Aktion entstanden „mit viel Herz“ ein selbstgestalteter Maibaum mit Hilfe der Väter, sowie ein Barfußpfad auf dem Außengelände mit tatkräftiger Unterstützung der Mütter. Nach getaner Arbeit ließen sich alle ein reichhaltiges Buffet schmecken.

Am ersten Samstag des fünften Monats spielten, sangen und tanzten die Kinder mit ihren Eltern dann in den Mai. Am Montag darauf besuchten auch die Großeltern und der örtliche Seniorenkreis die Kinder, um mit ihnen den Frühlingsmonat zu begrüßen. Bei Kaffee und Kuchen genossen die Gäste einige unterhaltsame und gemütliche Stunden im Garten des Kindergartens.

Auf diesem Weg möchte sich der Kiga bei den Mitorganisatoren für die Unterstützung bedanken, die dem Kindergarten erst solche Aktionen ermöglicht. Und auch bei allen Gebern für die großzügigen Spenden, die im Laufe dieser Feiern eingegangen sind und der Anschaffung neuer Spielmaterialien, sowie der Durchführung verschiedener Aktivitäten und Ausflügen mit den Kindern dienen werden.

Fotos Kindergarten Bieswang.




Geschenkpacket für den Kindergarten in Neudorfer

Groß war die Freude, als Melanie Seitz und ihr Kollege Holger Klier-Sandbichler von der Firma Alfmeier mit einem großen Packet beim Neudorfer Kindergarten eintrafen. Damit bedankte sich die Firma Alfmeier für die Ferienbetreuung von 15 „Alfmeierkindern“ in den Osterferien.

150522_kiga-neud-alf-03Der Neudorfer Kindergarten unter der Leitung von Carmen Lierheimer hatte schon zum zweiten Mal Kinder von Betriebsangehörigen der Firma Alfmeier in der Ferienzeit betreut. „Wir sind sind froh, dass mit dem Neudorfer Kindergarten alles so völlig unkompliziert geklappt hat – es war einfach nur toll“, lobte Melanie Seitz von der Personalabteilung der Firma Alfmeier. Die 15 „Alfmeierkinder“ hätten sich in Neudorf sehr wohl gefühlt. Allerdings habe man für die Sommerferien eine Einrichtung in Treuchtlingen ausgewählt, was ausschließlich damit zusammenhängt, dass man vor Ort bleiben kann. Auf jeden Fall werde man den Neudorfer Kindergarten positiv im Gedächtnis behalten.

Dies unterstrich sie mit einem Packet, das sie in den Kreis der Kindergartenkinder stellte. Doch bevor das Geheimnis des Inhalts gelüftet werden durfte, sangen die Kleine noch ein Lied und bedankten sich bei Melanie Seitz mit einem Blumenstrauß und einer Karte.

Dann durften sie endlich das Geschenk – ein neues Frühstücksgeschirr – auspacken. Ein solches werde im Neudorfer Kindergarten dringend gebraucht, freute sich die Leiterin Carmen Lierheimer.

Zur Geschenkübergabe war auch Bürgermeister Uwe Sinn gekommen. Er habe das Projekt von Anfang an nach Kräften unterstützt und zeigte sich froh, dass die Betreuerinnen so engagiert für die Ferienbetreuung eingestiegen sind. Dass bei der Ferienbetreuung auch 5 Kinder aus der Neudorfer Gruppe mit betreut wurden, zeige die zunehmende Bedeutung von Kindertagesstätten für die Gesellschaft.

[Unseren Artikel über die Betreuung in den Sommerferien finden Sie hier …]

150522_kiga-neud-alf-01




Noch einige Plätze frei

„Ich bau mir meine Welt“ – ein Wochenende in Pfünz für Kinder der 5. – 7. Klasse.Die Kirchengemeinde Bieswang bietet in bewährter Kooperation mit der Evangelischen Jugend im Dekanat Pappenheim ein Wochenende für Kinder der 5. bis 7. Klasse an.

Auf Schloss Pfünz erwartet die Teilnehmenden vom 15. bis 17. Mai 2015 ein tolles und abwechslungsreiches Programm mit Spiel, Spaß und Action! Anmeldeschluss ist der 29.04.2015.

Es sind noch einige Plätze frei! Anmeldeformulare können unter www.bieswang-evangelisch.de/pfuenz heruntergeladen werden.




Er läuft gut bei der Stadtkapelle Pappenheim

Bei der Jahreshauptversammlung der Stadtkapelle Pappenheim konnte Dirigentin Ina Stengl einen guten Lauf für das Ensemble feststellen. Neben den Planungen für ein Jahreskonzert standen auch Neuwahlen auf dem Programm. Dabei wurde Roland Rathsam einstimmig im Amt des 1. Vorsitzenden bestätigt. Sponsoren für Regenjacken werden gesucht.

150114_stramu-bilder-d.j-04Der Niederländerumzug, das Konzert beim Schäferfest in Übermatzhofen, das Platzkonzert zum Volksfestauftakt, der Volksfestumzug, der Auftritt beim Theater am Schnürl, das Steinreichen 5 Fest und der Neujahrsempfang des Straßenmuseums und vier Auftritte bei den Kölner Karnevalszügen, das sind nur einige Eckpunkte der Auftritte des Pappenheimer Musikensembles, an die Roland Rathsam der 1. Vorsitzende der Stadtkapelle Pappenheim bei seinem Jahresbericht erinnerte. Er dankte allen Musikerinnen und Musikern für ihren Einsatz. Ganz besonders dankte er der Dirigentin Ina Stengl, die vor zwei Jahren die musikalische Leitung der Stadtkapelle übernommen und zu einem Musikensemble geformt hat, in dem es Freude macht zu musizieren.

140720_coldwater-02Wenn sich die Dirigentin Ina Stengel auch noch mehr Stammmusiker für die Stadtkapelle wünscht, so konnte sich doch von einigen Neuzugängen in ihrer Dirigentenzeit berichten. „Es läuft gut, es macht mir großen Spaß mit Euch zu arbeiten “, stellte sie fest und   freute sich, dass im Jahreslauf 2014 alle Termine geklappt haben. In Planung ist derzeit ein Jubiläumskonzert zum 15-jährigen Bestehen der neugegründeten Stadtkapelle Pappenheim, das voraussichtlich im Oktober 2015 stattfinden soll. Vor diesem Konzert wird sich die Stadtkapelle Pappenheim zu einem Probenwochenende in das Jugendhaus der evangelischen Landjugend auf dem Hesselberg zurückziehen.

140526_schnuerl-03Bei den Neuwahlen wurde Roland Rathsam wieder zum 1. Vorsitzenden gewählt und Corinna Huber erhielt bei der geheimen Wahl ein einstimmiges Votum zur 2. Vorsitzenden. Zu der Schriftführerin wurde Miriam Fister gewählt und die Kasse der Stadtkapelle Pappenheim wird künftig Alfred Rathsam führen. Silvan Maderer ist der neue gewählte Jugendwart und Johannes Meyer wird künftig als Notenwart die Ordnung im Notenkoffer aufrecht erhalten.

Zusammen mit der neuen Vorstandschaft wurden auch gleich verschiedene Regularien besprochen und auch die bisher bekannten Auftritts Termine. Seit Jahren schon will sich der gemeinnützige Verein der Stadtkapelle Pappenheim für Auftritte an etwas kälteren oder regnerischen Tagen Softshell-Jacken anschaffen, für die noch Sponsoren gesucht werden.




Ku-tschi-tschi auf dem Marktplatz

Mit einem bunten und lustigen Faschingszug haben die beiden Kindergärten „St. Martin“ und „Unterm Regenbogen“ am Unsinnigen Donnerstag die Pappenheimer Innenstadt belebt. Der Zug führte vom Feuerwehrhaus zum Marktplatz wo die verkleideten großen und kleinen Zugteilnehmer aus dem Rathaus und der Sparkasse fröhlich begrüßt wurden. Zweiter Bürgermeister Claus Dietz bot zunächst Sekt und Saft zur Stärkung für die Erwachsenen an und für die Kleinen hatte er einen großen Korb voller Süßigkeiten parat. Zum Dank für seine freundlichen Gaben wurde ihm später von Adamina Mulder nur der hintere Zipfel seiner exquisiten Krawatte abgeschnitten.

Immer begleitet war der Faschingszug vom Akustikwagen des evangelischen Kindergartens, der von Kindergartenleiterin Kathrin Pöbel an der Zugspitze durch die Stadt gezogen wurde.

Auf dem Marktplatz wurde neben vielen Partyhits auch zu „So a schöner Tag“ auch der „Kuh-tschi-tschi“ getanzt. Weiter ging schließlich der Zug durch die Deisingerstraße, wo es vor fast allen Geschäften einen Halt gab, weil dort für die Zugteilnehmer Bonbons, Popcorn und andere süße und saure Köstlichkeiten verteilt wurden.

Am Ende der Deisingerstraße angekommen löste Kathrin Pöbel dann den Zug auf. „Die Taschen sind jetzt sowieso alle mit Bonbons voll“ sagte sie.

Ein besonders wohltuender und erfreulicher Moment in der aktuellen Pappenheimer Stadtgeschichte war dieser Faschingszug der Kindergärten allemal. Konnte es der bunten Kinderschar doch gelingen, ein Lächeln in die Gesichter von Menschen zu zaubern, die man sonst eher missmutig und abweisend kennt.




Freiwillige Feuerwehr Osterdorf ehrt langjährige Mitglieder.

(FFW Osterdorf) Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf konnte in ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung eine ganz besondere Ehrung vornehmen. Vorstand Walter Otters konnte Helmut Pfahler für 60 Jahre Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr ehren.

Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde Kommandant Stefan Just und Klaus Stoll geehrt. Weiterhin wurde Rudolf Hanke für 30 Jahre, Richard Boscher sowie Gerd Obernöder für 10 Jahre aktiven Dienst geehrt. Diese Ehrung wurde von Kreisbrandinspektor Norbert Beckert und dem Referenten für das Feuerwehrwesen der Stadt Pappenheim Florian Gallus vorgenommen.

In seinem Jahresbericht stellte Vorstand Otters zwei wichtige Punkte in den Vordergrund. Zum einen die Gründung des Dachvereins „DIE OSTERDORFER e.V.“, in dem auch die Feuerwehr Mitglied ist und die im vergangenen Jahr zum 18. Mal durchgeführte Plattenparty.

plattenparty-2015Nach dem Bericht des Kassiers und des Schriftführers stellt Kommandant Just den Jahresbericht der aktiven Wehr vor. Neben den interessant gestalteten Übungen berichtete er auch über einen Einsatz im Bereich der technischen Hilfeleistung. Im vergangenen Herbst mussten bei  Starkregen mehrerer Keller ausgepumpt werden.

Unter dem Punkt Sonstiges wurden die anstehenden Arbeiten zum Bau des Dorfgemeinschaftshauses angesprochen. Abschließend berichtete der Koordinator der Plattenparty Andreas Stettinger über den Stand der Planung zur diesjährigen Plattenparty am 18. April 2015.




Faschingszug in Pappenheim

In diesem Jahr gibt es am „Unsinnigen Donnerstag“, 12. Februar ab 10:00Uhr wieder einen Faschingszug der Pappenheimer Kindergärten. Der Zug beginnt am Feuerwehrhaus, macht einen Halt zur Stärkung am Rathaus geht dann durch die Deisingerstraße.

Wir freuen uns über euren Applaus – schreiben die Pappenheimer Kinder auf ihrem Plakat.

150128_kinderfasching