Die Märchenerzählerin kommt nach Pappenheim

Bald kommt eine echte Märchenerzählerin in die Stadt. Sie bringt Geschichten voller Zauber, Abenteuer und geheimnisvoller Wesen mit. Sei dabei, wenn das K14 sich in ein Märchenland verwandelt!
Stell dir vor – ein Sommertag, du sitzt gemütlich mit anderen Kindern zusammen, und plötzlich öffnet sich die Tür zu einer Welt voller Zauber, Abenteuer und geheimnisvoller Wesen. Genau das passiert, wenn die Märchenerzählerin Elfriede Huber nach Pappenheim kommt!

Am Donnerstag, 21. August 2025, um 15 Uhr verwandelt sich das K14 in der Klosterstraße 14 in einen Ort voller Geschichten. Dort kannst du spannende Märchen hören – von mutigen Helden, listigen Tieren und geheimnisvollen Gestalten. Bekannte und unbekannte Märchen erwachen zum Leben, und vielleicht darfst auch du selbst ein bisschen mitzaubern.

Aber das ist noch nicht alles: Nach den Geschichten kannst du etwas Kreatives basteln und ein kleines Stück Märchenzauber mit nach Hause nehmen.

Der Eintritt ist frei – du darfst allein kommen oder deine Eltern mitbringen.

Nur eines ist wichtig:

Melde dich vorher an, denn die Plätze sind begrenzt. Schreib dafür bis zum 18. August eine E-Mail an k14.pappenheim@web.de.

Die Märchenerzählerin freut sich schon auf dich – also komm vorbei und tauche ein ins Land der Fantasie!

Foto: KuKuV Pappenheim

 




Grundschule Pappenheim-Solnhofen feierte die kleinen Forscher beim Schulfest

Ganz im Zeichen von Neugier, Entdeckergeist und Teamarbeit stand das diesjährige Schulfest der Grundschule Pappenheim-Solnhofen, das am Freitag, den 4. Juli 2025, bei strahlendem Sommerwetter über die Bühne ging. Unter dem Motto „kleine Forscher“ wurde der Pausenhof der Grundschule in Pappenheim zur bunten Lern- und Erlebnislandschaft und verwandelte sich für einen Tag in ein lebendiges Forschungslabor.

In altersgemischten Teams zogen die Kinder klassenübergreifend, Erst- mit Drittklässlern sowie Zweit- mit Viertklässlern – von Station zu Station, um sich gemeinsam dem „DaVinci-Projekttag“ zu widmen.
Insgesamt elf Stationen standen zur Auswahl, jeweils ausgestattet mit acht kleinen Experimenten oder Aufgaben, die naturwissenschaftliches Denken förderten und vor allem die Begeisterung weckten.

Thematisch reichte das Angebot von Umwelt- und Klimafragen über nachhaltige Energien bis hin zur Bauwerkstatt mit Magneten, Wasser, Luft und Licht. Auch der IQ-Modellbau und eine Kugelbahn-Station luden zum Tüfteln und Staunen ein. Unterstützt wurden die Nachwuchsforscherinnen und -forscher dabei von einem engagierten Helferteam aus Lehrkräften und Eltern, die mit Geduld und Fachkenntnis begleiteten.

Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat mit einem liebevoll bestückten Buffet, das im Schatten des Pausenhofs zu kleinen Pausen zwischen den Forschungsdurchgängen einlud – ganz im Sinne einer gemütlichen Schulfamilie, die das Fest gemeinsam trug.

Nach dem gemeinsamen Eingangslied übernahm Solnhofens Bürgermeister Tobias Eberle die offizielle Begrüßung und würdigte das Engagement der Schule. Auch Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus ließ es sich nicht nehmen, der Veranstaltung beizuwohnen. Mit sichtlichem Interesse ließ er sich die verschiedenen Stationen erklären und zeigte sich beeindruckt vom Ideenreichtum und der Wissbegier der Kinder.

So wurde das Schulfest nicht nur zu einem Tag des fröhlichen Miteinanders, sondern auch zu einer lebendigen Demonstration dessen, wie früh kindliche Begeisterung für Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit geweckt werden kann – mit Herz, Verstand und einem offenen Blick in die Welt.

Titelbild: Grundschule Pappenheim-Solnhofen




Märchenhaftes Zeltlager der Evangelischen Jugend Pappenheim findet im September statt

Auch wenn es in diesem Jahr etwas später stattfindet als gewohnt: Das Zeltlager der Evangelischen Jugend Pappenheim wird auf jeden Fall durchgeführt. Statt wie sonst im August, packen die Teilnehmenden ihre Rucksäcke diesmal vom 2. bis 6. September 2025 – und machen sich gemeinsam auf den Weg nach Stockheim am Igelsbachsee.

Auf dem dortigen Jugendzeltplatz wird unter dem Motto „Märchenhaft unterwegs“ eine Woche voller Fantasie, Spiel und Gemeinschaft geboten. Eingeladen sind Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, die Lust haben, in eine märchenhafte Welt einzutauchen, mit spannenden Geländespielen, kreativen Angeboten, gemütlichen Lagerfeuerabenden und natürlich auch mit einer Abkühlung im See.

Trotz bislang eher zurückhaltender Anmeldezahlen steht für das Team der Evangelischen Jugend fest: „Wir fahren – und zwar mit voller Überzeugung.“ Wer sich angemeldet hat, soll ein echtes Zeltlagererlebnis bekommen – unabhängig von der Gruppengröße. Gleichzeitig wünschen sich die Veranstalterinnen und Veranstalter noch weitere Kinder, die mitmachen möchten. Denn „Ganz egal, wo du herkommst, woran du glaubst oder ob du schon jemanden kennst, du bist willkommen!“

Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2025.
Alle weiteren Informationen sowie das Anmeldeformular gibt es online unter:
👉 www.ej-altmuehlfranken.de/termine

Wer sich also auf eine märchenhafte Auszeit vom Alltag freut, ist hier genau richtig.

Titeloto: EJ Pappenheim/Maximilian Hagn




Informationen zum Start ins neue Schuljahr in Pappenheim und Solnhofen

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche startet am Dienstag, den 10. September, das neue Schuljahr 2024/25 für die ABC-Schützen in Pappenheim. Die älteren Schüler der zweiten bis vierten Klassen beginnen wieder ihren Unterricht. In Solnhofen treffen sich alle Klassen am Schulhaus. Der Gottesdienst zum Beginn des neuen Schuljahres findet in evangelischen der Kirche St. Veit statt. Die Busfahrpläne sind angepasst, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Im Einzelnen gibt die Leitung der Grundschule folgenden Ablauf des ersten Schultages und den Busfahrplan bekannt:

Schulbeginn an der Grundschule Pappenheim-Solnhofen

Der erste Schultag nach den Sommerferien für das Schuljahr 2024/25 beginnt für unsere Schulanfänger in Pappenheim um 08.30 Uhr in der evangelischen Stadtkirche mit einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst werden die neuen ABC- Schützen und ihre Eltern von der Schulleitung im „offenen Klassenzimmer“ in der Schule begrüßt, bevor sie mit ihren Lehrkräften in ihre Klassenzimmer gehen. Die Einteilung der 1. Klassen ist den Eltern bereits bekannt.

Am Schulort Pappenheim beginnt der Unterricht des neuen Schuljahres für die Klassen 2 bis 4 am Dienstag, 10.09.2024 um 8:05 Uhr an der Schule.

Der ökumenische Schulanfangsgottesdienst für die Klassen 2. bis 4. Jahrgangsstufe findet erst tags darauf, am Mittwoch, 11.09.2024, um 8:30 Uhr in der evangelischen Kirche statt.

Am Schulort Solnhofen beginnt der erste Schultag für die 2. und 4. Klasse um 7:55, die 1. Schulstunde beginnt um 8.15 Uhr. Alle Klassen treffen sich an der Schule. Dort werden auch die Schulanfänger mit ihren Eltern begrüßt.
Um 9:45 Uhr beginnt der ökumenische Anfangsgottesdienst in der ev. Kirche St. Veit. Die Erstklässler, die nicht in die Kirche gehen, haben um 9.30 Schulschluss. Um diese Zeit fahren keine Busse.

Der Unterricht in der ersten Schulwoche endet an beiden Schulorten nach der vierten Unterrichtsstunde (Solnhofen 11:15 Uhr, Pappenheim 11:25 Uhr)

Busfahrplan

Laut Fa. Engeler sind die Zeiten wie folgt:

 Die Abfahrtszeiten für die  Fahrschüler zum Schulort Pappenheim:

Hinfahrt 1:
Bieswang (alte Schule) 7.20, Ochsenhart 7.23, Bieswang „Am Krautgarten“ 07.26, Hochholz 7.27, Eßlingen (Haltestelle) 7.30, Solnhofen (Schule) 7.34,

Zimmern 7.39, Übermatzhofen 7.45, Pappenheim 7.52

Hinfahrt 2:
Osterdorf 7.23, Geislohe 7.26, Neudorf 7.30, Göhren 7.33, Pappenheim 7.39

Rückfahrt 1:
Pappenheim 11.30, Osterdorf 11.36, Geislohe 11.39, Neudorf 11.41, Göhren 11.44, Bieswang 11.49, Ochsenhart 11.52

Rückfahrt 2:
Pappenheim 11.30, Übermatzhofen 11.36, Zimmern 11.42, Solnhofen 11.47, Eßlingen 11.52, Hochholz 11.55, Bieswang 11.59

Rückfahrt 3:
Pappenheim 13.20, Osterdorf 13.30, Geislohe 13.34, Neudorf 13.37, Göhren 13.39, Bieswang Schule 13.45, Bieswang „Am Krautgarten“ 13.46, Ochsenhart 13.49

Rückfahrt 4:
Pappenheim 13.20, Übermatzhofen 13.28, Zimmern 13.35, Solnhofen 13.40, Eßlingen 13.44, Hochholz 13.46

Die Abfahrtszeiten für die  Fahrschüler zum Schulort Solnhofen:

Hinfahrt 1:
Osterdorf 7.23, Geislohe 7.26, Neudorf 7.30, Göhren 7.33, Pappenheim 7.39, Zimmern 7.44, Solnhofen 7.49

Hinfahrt 2:
Bieswang 7.20, Ochsenhart 7.23, Bieswang „Am Krautgarten“ 07.26, Hochholz 7.27, Eßlingen (Haltestelle) 7.30, Solnhofen (Schule) 7.34

Rückfahrt 1:
Solnhofen 11.19, Zimmern 11.24, Pappenheim 11.30, Osterdorf 11.36, Geislohe 11.39, Neudorf 11.41, Göhren 11.44, Bieswang 11.49, Ochsenhart 11.52

Rückfahrt 2:
Solnhofen 11.47, Eßlingen 11.52, Hochholz 11.55, Bieswang 11.59

Rückfahrt 3:
Solnhofen 13.03, Eßlingen 13.06, Hochholz 13.09, Bieswang 13.13 (nach Ochsenhart umsteigen: 13.17), Pappenheim 13.20, Osterdorf 13.30, Geislohe 13.34, Neudorf 13.37, Göhren 13.39, Bieswang Schule 13.45, Bieswang „Am Krautgarten“ 13.46, Ochsenhart 13.49

 

 




Werbegemeinschaft Pappenheim fördert soziale Kompetenz der Schüler

Die Grundschule Pappenheim freut sich über eine großzügige Spende der vormaligen Werbegemeinschaft Pappenheim. Dank der Unterstützung konnten weitere Klassen das Training „STARK auch ohne Muckis – so stark wie ein Löwe“ absolvieren, das darauf abzielt, die mentale Widerstandsfähigkeit und soziale Kompetenz der Schüler zu stärken.

Bereits im vergangenen Jahr hatten vier Klassen der Grundschule das Anti-Mobbing-Programm erfolgreich durchlaufen. Die positive Resonanz führte dazu, dass nun durch die Spende der Werbegemeinschaft weitere vier Klassen die Möglichkeit erhielten, an diesem wertvollen Training teilzunehmen.

Die offizielle Urkunde mit der motivierenden Botschaft „Du bist ab sofort stark wie ein Löwe. Du bist super! Weiter so!“ wird von den Kindern mit Stolz präsentiert. Das Programm, durchgeführt von Trainerin Simone Brummer, stärkt das Selbstwertgefühl und fördert ein harmonisches Miteinander in der Klasse.

Ende April 2022 beschloss die Werbegemeinschaft Pappenheim ihre Auflösung. Bis Ende 2023 konnten noch die Einkaufsgutscheine eingelöst werden. Mit der endgültigen Auflösung wurde nun die Summe von 2.000 Euro an die Grundschule gespendet, um das Trainingsprogramm zu finanzieren. Die Pappenheimer Geschäftsleute Emmi Felsner, Karin Spanagel und Gerhard Sippekamp die Köpfe der vormaligen Werbegemeinschaft trafen sich in der Pappenheimer Grundschule mit Rektorin Eva Pols und Trainerin Simone Brummer. Gemeinsam besuchten sie eine der Klassen, die bereits stolz ihre Urkunden präsentierten.

Herausforderungen souverän und gelassen zu meistern
„STARK auch ohne Muckis“ ist ein Programm, das Kindern Strategien vermittelt, um Herausforderungen souverän und gelassen zu meistern. Es hilft ihnen, in Konfliktsituationen gesunde Entscheidungen zu treffen, klar zu kommunizieren und sicher zu handeln. Dieses Training ist besonders wichtig, da Mobbing und Stress in der Schule weit verbreitet sind und die Entwicklung der Kinder negativ beeinflussen können.

Die Rektorin der Grundschule, Eva Pols, betont die Bedeutung solcher Programme und hofft, auch die Eltern verstärkt in dieses Thema einzubeziehen. Derzeit sucht die Schule nach weiteren Sponsoren, um dieses wertvolle Training langfristig zu sichern.

Das Ziel ist es, dass jedes Kind mindestens einmal während seiner Schulzeit an diesem Training teilnehmen kann. Studien zeigen, dass jedes dritte Kind in Deutschland unter Mobbing leidet und fast jedes zweite Kind unter Stress. Diese Entwicklungen haben sich in den letzten Jahren verschärft, was die emotionale und körperliche Gesundheit der Kinder beeinträchtigt.

Durch das Training „STARK auch ohne Muckis“ werden Kinder und Erwachsene darin unterstützt, Herausforderungen gelassen zu bewältigen.




Osterdorfer Kinder engagieren sich für Kinderschicksale

Die Initiative „Kinder helfen Kinder“ in Osterdorf setzte sich zum Ziel, auf der Kirchweih im September 2023 in Osterdorf eine Losbude zu betreiben, deren gesamte Einnahmen für die Unterstützung der Kinderschicksale Mittelfranken gespendet werden sollten.
Die Kinder investierten viel Zeit und Mühe, indem sie Preise sammelten und selbst bastelten. Schon mehrere  mehrere Wochen vor der Kirchweih kamen die Kinder zusammen, um ihr Projekt zu vorzubereiten.

Die Lose unterschieden sich in der Anzahl der Punkte, wodurch das bekannte Prinzip der Verlosungen aufgegriffen wurde.

Die Losbude der Kinder erwies sich als echter Besuchermagnet für alle Kirchweihbesucher in Osterdorf. Zusätzlich zu den Losverkäufen hatten die Kinder Spendendosen aufgestellt und die Besucher um Spenden für die Kinderschicksale Mittelfranken gebeten.
Die großzügigen Kirchweihbesucher trugen dazu bei, dass die Kinder nicht nur die gesamten Einnahmen aus den Losverkäufen, sondern auch viel Geldspenden sammeln konnten. Insgesamt kam der beeindruckendee Betrag von 400 Euro zusammen.

Die Freude über diesen Erfolg wurde bei der feierlichen Übergabe an Frau Christine Wägemann, die 1. Vorsitzende der Kinderschicksale Mittelfranken, sehr deutlich. Sie bedankte sich herzlich bei den engagierten Kindern und zeigte sich stolz und gerührt über die herausragende Aktion, die von den Kindern ins Leben gerufen und durchgeführt wurde.

Foto: Marion Boscher

Das Titelbild zeigt von links nach rechts: Melina Boscher, Jonathan Schleußinger, Marc Renner und Christine Wägemann, die 1. Vorsitzende des Vereins Kinderschicksale Mittelfranken.




Kinder machten Pappenheim bunt

Mit einem Faschingszug hat die Kita-Gruppe „Untern Regenbogen“ am Unsinnigen Donnerstag wieder etwas Farbe nach Pappenheim gebracht. Nachdem zwei Jahre kein Faschingszug stattfinden konnte drehte sich bei den Kindern der evangelischen Kita seit Tagen alles um den anstehenden Faschingsumzug.
Nun zogen die Kids verkleidet als Eiskönigin Elsa, Einhorn, Feuerwehrmann, Polizist, Pirat zunächst vor das Rathaus und tanzten auf dem Marktplatz ausgelassen einen „Boogie Woogie“.

Danach ging es weiter durch die Deisingerstraße wo bei einigen Geschäften eingeübte Lieder gesungen und lustige Tänze aufgeführt wurden. Zum Dank dafür gab es für die bunte Schar reichliche Belohnung.

Der Umzug hat allen viel Spaß gemacht und die Kita Untern Regenbogen bedankt sich bei allen die den Faschingszug unterstützt haben.
„In diesem Sinne wünschen wir allen eine schöne Faschingszeit und bleiben Sie gesund“, teilt die Kita-Leitung mit.




Schulbetrieb in EHP und Bürgersaal

Seit Februar sind im Europäischen Haus und im Haus des Gastes in Pappenheim je eine Grundschulklasse untergebracht, um einen Regelschulbetrieb gewährleisten zu können.

Der Präsenzunterricht ist auch in der Grundschule Pappenheim ab dem 22. Februar 2021 wegen der Corona-Lockerungen wieder erlaubt. Allerdings müssen nach dem Hygienekonzept zwischen den Schülerinnen und Schülern 1,50 m Abstand eingehalten werden. Die ist im Pappenheimer Schulhaus wegen Platzmangels nicht möglich, teilt Bürgermeister Gallus mit. Deshalb stand ein Schulbetrieb mit Wechselunterricht im Raum, was für alle Beteiligten eine enorme Belastung bedeutet hätte.

Jetzt hat der Bürgermeister das Versprechen aus dem Sommer 2020 eingelöst, die Grundschule Pappenheim in Coronazeiten nach Kräften zu unterstützen. Während die 1. bis 3. Klassen im Schulhaus unterrichtet werden, findet für zwei 4. Schulkassen der Regelschulbetrieb in Städtischen Räumen, nämlich im großen Saal des Europäischen Hauses und im Bürgersaal im Haus des Gastes statt.

Schnell und unbürokratisch – so Gallus – haben Mitarbeiter der Stadt die beiden Räume in Klassenzimmern umfunktioniert.

Pünktlich zum Start der Schulbetriebs am 22. Februar konnte der Bürgermeister die Klassen 4a und 4 b ganz in der Nähe seiner Residenz begrüßen.

Klassenzimmer im Rathausräumen gab es noch nie und leuchtenden Kinderaugen waren Ausdruck der Freude darüber, dass sie in den nächsten Wochen in „so coolen Klassenzimmern“ unterrichtet werden. Da hat es sich die Klasse 4a auch nicht nehmen lassen für den Bürgermeister ein Geschenk zu basteln, das kürzlich im „Bürgersaalklassenzimmer überreicht wurde.

Über das Lehrerinnen-Transfer-Fahrrad freuen sich: v.l. Werner Bickel, Claudia Straßburg, Eva Pols, Susanne Kamm und Franzi Schmidt.

Schnell und rot wie die Feuerwehr
Nun gab es noch das Problem, wie der Lehrerwechsel nach der 2. Pause zwischen dem Schulhaus und dem Rathaus reibungslos bewerkstelligt werden kann. Als die Idee eines Dienstrades aufkam zögerte Schulhausmeister Werner Bickel nicht lange und besorgte vom Bauhof ein rotes Fahrrad für den Lehrerinnentransfer zwischen den beiden Pappenheimer Schulorten. Schnell und rot wie die Feuerwehr sind die Lehrerinnen jetzt täglich zwischen dem Rathaus und dem Schulhaus -und zurück – unterwegs. “Bepackt mit Unterrichtsmaterial, aufgetürmt auf dem extra besorgten Fahrradkorb“, teilt die Schulleiterin Eva Pols mit.

Titelfoto: Stadt Pappenheim

Über das Lehrerinnen-Transfer-Fahrrad freuen sich:
v.l. Werner Bickel, Claudia Straßburg, Eva Pols, Susanne Kamm und Franzi Schmidt.




Außenspielbereich kommt in die Gänge

Die Gestaltung des Außenspielbereichs für die Kinderkrippe im Kindergarten St. Martin soll in den Osterferien 2021 beginnen. „Seit nun mehr als zwei Jahren, warten wir auf den Ausbau unseres Gartens speziell für die Krippenkinder“, stellten Elternberat und Kindergartenleitung unzufrieden fest.

Jetzt hat es eine Zusammenkunft aller Beteiligten gegeben, bei der eine baldigen Neugestaltung des Außenbereichs für die Kinderkrippe abgezeichnet hat.
Der Katholische Kindergarten St. Martin steht unter der Trägerschaft der katholischen Kirche. Vertraglich aber ist geregelt, dass die Stadt Pappenheim die baulichen Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kindereinrichtungen aufzukommen hat.

Mit einer Bausumme von 130.00 Euro hat die Stadt Pappenheim in den Sommerferien 2018 den Sanitärbereich und den Krippenbereich neugestaltet. Damals war zwar immer von einem Außenspielbereich für die Krippenkinder mit unterschiedlichen Kostenansätzen die Rede. Aber im Außenbereich ist bis jetzt, mehr als zwei Jahre nach der Einweihung der neuen Räume, noch immer nichts geschehen. Das muss ich ändern, fordern Karin Liebald, die Leiterin des Kindergartens und der Elternbeirat. Die Krippenkinder im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren brauchen eine speziell für die Kleinen zugeschnittene und zugelassene Spielumgebung, erklärt die Kindergartenleiterin.

Kürzlich trafen sich nun Vertreter der Stadtverwaltung, der Katholischen Kirche, der Kindergartenleitung und des Elternbeirats vor Ort mit Architekt Clemens Frosch, der die aktuellen Planungen für den Bereich der Kinderkrippe dabeihatte.
Für den neuen Außenspielbereich ist es notwendendig, das bisher bestehende Kindergartengelände in Richtung Bahnhofstraße (Nordwesten) großräumig zu erweitern. In dem unterschiedlich steilen Gelände, mit einem Höhenunterschied von einem bis zwei Meter, sehen die aktuellen Planungen einen Sandbereich, eine Nestschaukel, und eine Flache Kinderrutsche mit einer Treppe im natürlichen Gelände vor.

Die Kindergartenleiterin Karin Liebald forderte zusätzlich den vorgeschriebenen Stellplatz für Kinderwagen einen Sonnenschutz für den Bereich der Gruppenbetreuung und ein für Krippenkinder geeignetes Hochbeet. Diese Dinge seien aus den ursprünglichen Planungen wegen der zu hohen Kosten gestrichen worden. Sie wolle sich dafür einsetzen, „dass nicht manches vergessen wird.“
„Wir wollen die Planungen zur Zufriedenheit der Kinder und der Eltern machen“ betonte Bürgermeister Florian Gallus. Dabei gehe man Schritt für Schritt vor. „Wenn gesetzliche Forderungen und vernünftige Wünsche da sind, müssen die eben auch umgesetzt werden“.

Den Kostendruck auf die Stadtkasse wollen die Eltern mit Eigenleistung und mit Spendengeldern mindern. Noch ist unklar, ob der neuer Spielbereich mit einem Maschendrahtzaun oder einen Holzzaun eingefriedet wird. Fest steht aber, dass der neue Spielbereich eine stattliche Ausdehnung hat, der bis auf 5 m an die Bahnhofstraße heranreicht.

Schon in der nächsten Woche soll der Stadtrat die Planungen für den Außenspielbereich der Kinderkrippe beschließen und damit den Weg für die Ausschreibung frei machen. Im günstigsten Fall könnte dann schon in der Osterferien 2021 mit den Bauarbeiten begonnen werden.




KiKi Adventskisten-Aktion

Das KiKi-Team (Kinder mit Kirche) kündigt für Pappenheim eine AdventsKisten-Aktion für Kinder an, die an den vier Adventssonntagen in der evangelischen und der katholischen Kirche stattfinden.

Die Termine sind:
1. und 2. Advent
Evangelische Stadtkirche

3. und 4. Advent
Katholische Kirche  

Dabei öffnen sich an jedem Adventssonntag in einer der beiden großen Pappenheimer Kirchen die Türen der aktuellen Adventskiste. Die vier speziellen Adventskisten können ab dem jeweiligen Adventssonntag eine Woche lang in der Kirche noch geöffnet werden.

„Komm‘ doch einfach mal vorbei und lass dich überraschen, was an den Adventssonntagen hinter dem Türchen zum Vorschein kommt“ fordert das KiKi-Team die Kinder Pappenheim auf. Und am Ende gibt es zu jeder der vier Adventskisten auch noch ein kleines Tütchen mit einer netten Bastelei zum Mit-nach-Hause-nehmen.

„Du selber solltest möglichst schon lesen können oder gleich deine ganze Familie mit in die Kirche bringen“, wird vom KiKi-Team empfohlen

 

 

 




Covid-19-Fall an Grundschule in Pappenheim

Eine Lehrkraft der Grundschule in Pappenheim wurde positiv auf Covid-19 getestet. Drei Klassen und drei weitere Lehrkräfte stehen unter Quarantäne.

(LRA) Zuletzt war die betroffene Lehrkraft am 16.10.2020 im Unterricht an der Grundschule in Pappenheim. Nach derzeitigem Stand werden 54 Schüler aus drei Klassen und drei weitere Lehrkräfte für vierzehn Tage ab dem letzten Kontakt unter Quarantäne gestellt.

 Die Testungen aller Kontaktpersonen 1 sind für diese Woche geplant.




Der Ferienpass 2020 ist da

In der Hoffnung auf einen weiteren positiven Infektionsverlauf der Corona-Pandemie hat die Kommunale Jugendarbeit auch 2020 einen Ferienpass auf den Weg gebracht. Der Ferienpass kann ab Monatg,22. Juni bei Banken und öffentlichen Büchereien erworben werden.

(LRA) Den Ferienpass des Landkreises gibt es wieder für 5,00 Euro bei allen Sparkassen, Raiffeisenbanken und den öffentlichen Büchereien. Familien mit mehr als zwei Kindern über vier Jahren erhalten den dritten und jeden weiteren Pass kostenlos.
Er gilt ab sofort bis zum Ende der Sommerferien. Es wird also hoffentlich immer noch genügend Zeit und Möglichkeiten geben, die ca. 100 freien bzw. ermäßigten Eintritte in vielen Freizeiteinrichtungen gemeinsam mit Eltern und Freunden zu nutzen.
Mit einem oder mehreren kostenlosen Besuchen locken die meisten Freibäder und Museen im Landkreis und in der Region. Ermäßigungen gibt es zum Beispiel bei den Wassersporteinrichtungen im fränkischen Seenland, bei den Minigolfanlagen und weiteren Freizeiteinrichtungen.
Natürlich sind die Öffnungen der Einrichtungen, auch in Art und Umfang, abhängig vom Infektionsgeschehen. Daher kann der Landkreis dafür leider keine Gewähr übernehmen.

Mögliche Freizeitaktionen für die Zeit der Sommerferien werden auf der Homepage des Landkreises www.landkreis-wug.de veröffentlicht. Weitere Informationen gibt es bei der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises unter Telefon 09141 902-251.

Titelfoto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen