Schwerpunkt liegt bei Ausbildung und Nachwuchsarbeit

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hat jetzt bei ihrer Jahreshauptversammlung ein überzeugendes Bild einer modernen Stützpunkfeuerwehr abgegeben. Ihre Einsätze müssen die ehrenamtlichen Feuerwehrleute zwar nach wie vor aus einem nicht mehr zeitgemäßen Feuerwehrhaus heraus starten, aber es gab auch Lob und Dank an die Stadtverwaltung für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim ist 27-mal ausgerückt und hat dabei 216 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet. Erfreulich ist der große Zuspruch beim Start der Kinderfeuerwehr.  Günter Bronkorsky erhielt von Landrat Manuel Westphal die Auszeichnung für 40-jährige aktive Dienstzeit. Michael Kaus und Jakob Müller sind in den aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen worden-,

Zur Jahreshauptversammlung eingestimmt haben sich die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim in diesem Jahr mit einem gemeinsamen Essen im Hotel-Gasthof zur Sonne.
Danach begrüßte der 1. Vorsitzende Maximilian Löffler die 35 Mitglieder und Ehrengäste und gedachte zusammen mit der Versammlung der verstorbenen Vereinsmitglieder Arno Boesch und Erwin Knoll.
Die Feuerwehr Pappenheim zählt derzeit einschließlich der Jugendfeuerwehr 44 aktive Mitglieder. Hinzu kommen 37 Förder- und 13 Passivmitglieder, sowie sechs Mitarbeiter der Stadt Pappenheim, die im Einsatzfall aktiven Feuerwehrdienst leisten.

Da wegen Corona alle im Jahr 2021 geplanten Vereinsaktivitäten ausfielen war Innovation gefragt und so hat der Verein seinen Mitgliedern zu Weihnachten einen Feuerwehrkalender zukommen lassen. Erfreut konnte der Vorstand auch von einem Gewinn bei der Sponsoringaktion der Firma Steil berichten, die 300 Euro in die Vereinskasse brachte.

27 Einsätze und Fortbildung unter erschwerten Bedingungen
Im Jahr 2021 ist die Pappenheimer Stützpunktfeuerwehr 27-mal zum Einsatz gerufen worden. Darunter waren 10 Brandeinsätze wobei der Brand einer Maschenhalle bei Übermatzhofen wohl zu den spektakulärsten Einsätzen zählt. In zehn Fällen wurde technische Hilfe geleistet. Hier waren die Beseitigung von Feldbrocken auf der Fahrbahn genauso zu bewältigen, wie auch die Bergung der abgebrochenen mächtigen Weide im Friedhof an der Galluskirche und Bergung von Bäumen die bei Sturm auf die Fahrbahn gefallen waren. Es gab auch drei Fehlalarme, die alle von der Brandmeldeanlage einer Pappenheimer Einrichtung ausgelöst wurden. Bei vier sonstigen Einsätzen hatte die Pappenheimer Feuerwehr Verkehrslenkung zu leisten und hat in den Kindern in den Kitas die Grundlagen des Brandschutzes nahegebracht. Setzt man für die bei diesen Einsätzen geleisteten 216 ehrenamtlichen Stunden einen Satz von 35 Euro an, so haben die Einsatzkräfte der Stadt Pappenheim einen Gegenwert von 7560 Euro gespart, rechnete Kommandant Martin Veitengruber der Versammlung vor.

Das Einsatzgeschehen sowie der Übungs- und Dienstbetrieb war nach den Ausführungen des Kommandanten Martin Veitengruber stark von den Corona Einschränkungen geprägt. Es waren strenge Hygienekonzepte einzuhalten und es gab keine Einsatz-Nachbesprechungen.
Die jährliche Einsatzübung im Rahmen der Brandschutzwoche absolvierte die Pappenheimer Wehr zusammen mit der Feuerwehr aus Zimmern, weil bei den bisher üblichen überörtlichen Übungen nur zwei Feuerwehren zusammen eingesetzt werden durften.

An dieser Stelle hatte der Kommandant wie schon im letzten Jahr darauf hinzuweisen, dass die Teilnehmerzahl bei den Übungen erhöht werden muss. Nur wer bei Übungen den Umgang mit den hochspeziellen Gerätschaften lernt und übt, kann diese im Einsatzfall auch erfolgreich einsetzen.

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim sind derzeit 12 Atemschutzträger einsatzbereit, die im Jahr 2021 bei zwei Brandfällen im Echteinsatz waren. Atemschutzwart Florian Schütz bedankte sich bei diesen für ihre Einsatzbereitschaft, hatte aber wie auch der Kommandant mehr Teilnahme an den Übungen einzufordern. Letztere werden dankenswerter Weise von Britta und Tim Schober vorbereitet und durchgeführt. Die Pappenheimer Atemschutztechnik sei in Ordnung, kleinere Reparaturen waren schnell erledigt und so bedankte sich der Atemschutzwart bei seinen Helfern und ganz besonders bei Tim Meister von der Stadtverwaltung „für die unkomplizierten und schnellen Entscheidungen zum Thema Atemschutz“.

Trotz der Pandemie hat es auch im Jahr 2021 bei der Feuerwehr Maßnahmen zur weiteren Aus- und Fortbildung gegeben. So haben Moritz Herzner und der Kommandant Martin Veitengruber ein Fahrsicherheitstraining absolviert, die modulare Truppmannausbildung hat Jakob Müller abgeschlossen und Britta Schober kann sich nach einem Lehrgang nun „Ausbilderin in der Feuerwehr“ nennen und hat auch noch die Ausbildung zur Maschinistin erfolgreich abgeschlossen. Den Gruppenführerlehrgang hat Andreas Hager absolviert und Simone Seibold hat den „Motorsägenführerschein“ erworben.

Jakob Müller wurde von Kommandant Martin Veitengruber per Handschlag in den aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen

Beförderungen und Aufnahmen in den aktiven Feuerwehrdienst
Vom Kommandanten Martin Veitengruber zum Löschmeister wurde Franz Xaver Klatt befördert und der zweite Kommandant Michele` Eckerlein hat jetzt den Dienstgrad eines Hauptlöschmeisters.

Und auch die beiden neue Dienstkräfte Michael Kaus und Jakob Müller, konnte der Kommandant in den aktiven Feuerwehrdienst aufnehmen.

Erfolgreicher Start der Kinderfeuerwehr
Bereits im Jahr 2021 hat die Konzeptarbeit für den Aufbau einer Kinderfeuerwehr bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim begonnen. Dazu hat sich die Feuerwehr im Oktober auf dem Pappenheim Volksfestplatz bei einem „Nachwuchsnachmittag“ präsentiert. Seit Januar 2022 ist die Kinderfeuerwehr in Pappenheim unter der Leitung von Sandras Schütz mit 29 Kindern aktiv. Damit eine effiziente Nachwuchsarbeit geleistet werden kann, gilt es das derzeit achtköpfige Betreuerteam nach den Ausführungen des Jugendwarts Franz Xaver Klatt dringend aufzustocken.

Bei der Jugendfeuerwehr sind unter der Leitung des Jugendwarts aktuell fünf Jugendliche aktiv. Für diese gab es im Jahr 2021 drei virtuelle Übungen und sieben Übungen in herkömmlicher Art. Für die feuerwehrtechnische Ausbildung haben die Jungen Feuerwehrleute rund 320 ehrenamtliche Stunden geleistet. Außerdem gab es eine Osteraktion bei der die Jugendlichen, die Hydranten in Pappenheim finden und fotografieren sollten. „Es sind jede Menge Hydranten Bilder bei mir angekommen“ freute sich der Jugendwart Franz Xaver Klatt.
Beim Kreisjugendfeuerwehrtag erreichte die Jugendfeuerwehr Pappenheim den 7. Platz und konnte auch beim Wissenstest gute Leistungen erzielen.

Über die Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung lesen Sie in dem Artikel:
„Ehrungen bei der Feuerwehr und das Lob der Politik“




Jahreshauptversammlung mit Ehrungen in Osterdorf

Osterdorf – Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf hat jetzt ihre Jahreshauptversammlung für die zurückliegenden beiden Jahre abgehalten. Dabei gab es auch Ehrungen durch Landrat Manuel Westphal.

Zu der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr begrüßte der 2. Vorstand Manuel Schleußinger die Mitglieder und als Ehrengäste ganz besonders Landrat Manuel Westphal, Bürgermeister Florian Gallus, Kreisbrandinspektor (KBI) Anton Brattinger, Kreisbrandmeister (KBM) Otto Schober, Stadtrat und Ehrenkommandant Friedrich Obernöder sowie den örtlichen Ehrenvorstand Edmund Just.

In ihren Grußworten hoben Landrat, Bürgermeister und KBI die besondere Bedeutung und Leistung der Ortsteilfeuerwehren für die Gesellschaft hervor, sicherten ihre Unterstützung zu und appellierten, Kinder und Jugendliche für den Dienst am Nächsten zu begeistern und an den Feuerwehrdienst heranzuführen. Landrat Manuel Westphal stellte fest, dass der Landkreis mit 127 Feuerwehren auch im Bereich der technischen Hilfeleistung gut aufgestellt ist. Dabei sei der Landkreis auf gut ausgerüstete Wehren und damit auch auf die Unterstützung der Kommunen angewiesen. Pappenheim sei in Punkto Feuerwehrwesen auf einem guten Weg, stellte der Landrat fest.

Immer wenn der Landrat zur Feuerwehr kommt, hat er die angenehme Pflicht, langjährige aktive Feuerwehrkräfte zu ehren. Dies war auch in Osterdorf nicht anders.

Für eine 40jährige aktive Dienstzeit bei der Feuerwehr konnte Landrat Manuel Westphal Eckhard Halbmeyer, Emil Link und den Protokollanten Dieter Mürl auszeichnen.

Weitere Auszeichnungen erhielten:
Andreas Renner für 25 Jahre aktiven Dienst, Bernd Renner für 20 Jahre aktiven Dienst sowie Werner Pop und Lukas Wrede für 10 Jahre aktiven Dienst.

Für die Treue zum Verein erhielten Dank und eine Urkunde:

Karl Ahorn                         31 Jahre aktiven Dienst
Friedrich Obernöder     35 Jahre aktiven Dienst und 23 Jahre Kommandant
Johann Drießlein             35 Jahre aktiven Dienst

Für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit konnten Ludwig Loy (28 Jahre aktiven Dienst) und Wilhelm Gagsteiger (29 Jahre aktiven Dienst) ausgezeichnet werden.

Ein Fotobuch mit Fotos von Einsätzen, Feiern und Höhepunkten ihrer Feuerwehrkarriere erhielten die beiden scheidenden Vorstandsmitglieder Eckard Halbmeyer und Walter Otters.

Eckard Halbmeyer war 24 Jahre lang 2.Vorstand, 13 Jahre Gerätewart und 10 Jahre Fahnenträger.

Walter Otters hatte ab 1994 das Amt des Schriftführers acht Jahre lang inne und war danach 18 Jahre lang 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf. Drüber hinaus war er 46 Jahre aktiver Feuerwehrmann in Osterdorf.

Der Vorstand Stefan Just bedankte sich bei allen Kameraden, die beim Umbau des Feuerwehrhauses ehrenamtlich mitgeholfen haben. Immerhin seien bis jetzt schon 300 Helferstunden geleistet worden.

Florian Burggraf der erste Kommandant hatte von zwei Einsätzen der Osterdorfer Feuerwehr zu berichten, die beide trotz der coronabedingt geringen Übungsstunden beide souverän gemeistert wurden. In einem Einsatz ging es sich um die Absicherung eines Freileitungsschadens bei Schambach und in Geislohe war die Osterdorfer Wehr bei einer Personensuche mit im Einsatz.

Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf zählt derzeit 35 aktive Einsatzkräfte und 34 passive Mitglieder.
Besonders erfreulich war es, dass ein Fördermitglied eine Geldspende und dazu noch eine Spende für eine Kiste Bier beim Kassier einzahlte. „Ich hoffe das dieser neue Trend sich fortsetzt!!!!“, hat der Protokollant im Versammlungsprotokoll vermerkt.

Foto: FFW Osterdorf
Vordere Reihe v. l.: Ehrenvorstand Friedrich Obernöder, Ehrenvorstand Walter Otters, Emil Link, Eckard Halbmeyer, Dieter Mürl, Bgm. Florian Gallus
Hintere Reihe v. l.: Kreisbrandmeister Otto Schober, 1. Kommandant Florian Burggraf, Johann Drießlein, 1. Vorstand Stefan Just, Bernd Renner, Werner Pop, Kreisbrandinspektor Anton Brattinger, Landrat Manuel Westphal

 




Neue Sirenentechnik für Pappenheim

In Pappenheim und den Ortsteilen werden 14 Sirenen erneuert oder mit einer neuen Technik ausgerüstet. Damit nutzt die Stadt Pappenheim ein staatliches Sonderförderprogramm das der Freistaat Bayern aus Bundesmitteln finanziert um die Warnung der Bevölkerung in Deutschland zu verbessern.

Wegen einer landesweit teils sehr veralteten Sirenentechnik ist dieses Förderprogramm im Oktober 2021 im Freistaat aufgelegt worden. Im Gemeindebereich Pappenheim besitzt nur die Freiwillige Feuerwehr Neudorf eine zeitgemäße Sirene. Für alle anderen 14 Sirenen gibt es das Problem, dass die Umrüstung einer alten Sirene unwirtschaftlich wäre und kaum noch Ersatzteile zu bekommen sind.

Der Stadtrat hat kürzlich einstimmig beschlossen, bei alle Pappenheimer Sirenen die derzeitigen Sirenentechnik zu erneuern. Ob aufgrund dieses Beschlusses die Sirenen total ausgetauscht oder nur mit einer neuen technischen Komponente ausgerüstet werden, wird derzeit noch abgeklärt.




Kommandantenwahl bei den Feuerwehren in Bieswang und Ochsenhart

Zur Wahl der Feuerwehrkommandanten und des Stellvertreters für die Freiwilligen Feuerwehren Bieswang und Ochsenhart lädt die Stadt Pappenheim nach Bieswang in das Gasthaus Rachinger ein. Die Wahl findet am Freitag, 13. Mai 2022 um 20:00 Uhr statt.

Die Einladung ergeht an alle Feuerwehrdienstleistenden (aktiven) Mitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Dazu teilt die Stadt Pappenheim mit:
Nach Art. 8 Abs. 2 des Bayer. Feuerwehrgesetzes (BayFwG) ist der Kommandant und Kommandanten-Stellvertreter aus der Mitte der Wahlberechtigten zu wählen. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre. Feuerwehrkommandant kann werden, wer nach Vollendung des 18. Lebensjahrs mindestens 4 Jahre Dienst in einer Feuerwehr geleistet und die vorgeschriebenen Lehrgänge mit Erfolg besucht hat (ausnahmsweise genügt es auch, wenn den Umständen nach anzunehmen ist, dass der Betreffende solche Lehrgänge in angemessener Frist mit Erfolg besuchen wird).

Wahlvorschläge sind in der Dienstversammlung zu machen. Gewählt wird mittels Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Erhält kein Bewerber eine Mehrheit, so findet eine Stichwahl statt. Der Gewählte bedarf der Bestätigung durch die Stadt Pappenheim.

Wahlberechtigt sind alle aktiven Feuerwehrdienstleistenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.




Motorrad bei Brand in Scheune beschädigt

Bieswang –  Am späten Dienstagnachmittag des 19.April 2022, kam es in einer Scheune in Bieswang zu einem Brand. Der Brand griff auf ein in der Scheune abgestelltes Motorrad über und richtete erheblichen Schaden an.

Durch das schnele und fachkundiges Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang konnte ein Schaden am Gebäude selbst verhindert werden.
Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 15.000 Euro. Personen wurden bei dem Brand glücklicherweise nicht verletzt. Die Brandursache ist nach gegenwärtigem Stand der Ermittlungen auf einen technischen Defekt zurückzuführen.




Neue Feuerwehrführung in Übermatzhofen

Die Führungsriege der Freiwilligen Feuerwehr Übermatzhofen hat sich komplett neu aufgestellt. Das gab Bürgermeister Florian Gallus kürzlich bei der öffentlichen Sitzung des Stadtrates bekannt. Der bisherige 1. Kommandant Gerhard Fister stand nach eine 26-jährigen Dienstzeit zur Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung.

Bei der Neuwahl am 26. März 2022 hat die Versammlung Thomas Stiegler zum neuen 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Übermatzhofen gewählt. Die Wahl des Stellvertreters fiel auf Michael Schramm.

Dieses Wahlergebnis hat der Stadtrat, wie es im Feuerwehrgesetz vorgesehen ist per Beschluss einstimmig bestätigt.

Wie Freiwilligen Feuerwehr Übermatzhofen mitteilt, gab es auch Neuwahlen für die Vereinsämter. Dabei kam es zu folgendem Ergebnis:

1. Vorstand: Schramm Werner
2. Vorstand: Halbmeyer Stephan

Schriftführerin: Fister Miriam
Kassier: Dannewald Sven
Beisitzer: Müller Klaus, Müller Ludwig
Vereinsdiener: Ottmann Michael

Foto: FFW Übermatzhofen




Brandschaden in Millionenhöhe

Am Donnerstag 03.03.2022 in den frühen Morgenstunden, kurz vor 5:00 Uhr geriet in einer Pappenheimer Firma in der Langenaltheimer Straße eine Fertigungsmaschine in Brand.
Als Brandursache wird ein technischer Defekt technischen Defektes angegeben. Die Maschine wurde durch das Feuer vollends zerstört. Der Schaden beläuft sich auf ca. 1 Million Euro. Die Feuerwehren Pappenheim, Treuchtlingen, Langenaltheim, Weißenburg und Solnhofen konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Glücklicherweise wurden bei dem Schadensfeuer und bei den Löscharbeiten keine Personen verletzt.




Spende für die Kinderfeuerwehr

Über ein kleines Weihnachtsgeschenk konnten sich kürzlich die neu gegründete Kinderfeuerwehr in Pappenheim freuen. Nadine Gempel die Leiterin der Sparkassenfiliale in Pappenheim und Bürgermeister Florian Gallus überreichten eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. Damit würdigten sie das ehrenamtliche Engagement der Pappenheimer Stürzpunktfeuerwehr. Im Bereich der Feuerwehren ist es heutzutage wichtiger denn je, sich rechtzeitig um die Nachwuchswerbung zu kümmern.

Hier setze die Kinderfeuerwehr an und leistet somit einen wichtigen Beitrag im Bereich der Nachwuchswerbung. Für die Kinderfeuerwehr Damit werde die zukünftige Leistungs- und Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehren sichergestellt, betonten Gempel und Gallus bei der Scheckübergabe. Besonders in einer solch schweren Zeit wie in den vergangenen beiden Jahren, verdient diese ehrenamtliche Leistung ein besonderes Lob. Über die Spende freuten sich Sandra Schütz die Leiterin der Kinderfeuerwehrr Pappenheim und -Jugendwart Franz-Xaver Klatt ganz besonders. Denn gerade in der Startphase der  können sie die Spende sehr sinnvoll einsetzen.

Foto Stadt Pappenheim




Leistungsprüfung für den Brandschutz erfolgreich abgelegt

Zwei Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf haben unter Leitung der beiden Kommandanten Matthias Geck und Alexander Knoll kürzlich erfolgreich die Leistungsprüfung für die „Die Gruppe im Löscheinsatz“ abgelegt.

Als Schiedsrichter fungierten Kreisbrandmeister Otto Schober, Manfred Zolnhofer und Karl-Heinz Klatt.
Kreisbrandmeister Otto Schober attestierte den Löschgruppen eine fehlerfreie und schnelle Durchführung der Prüfungsaufgaben und gratulierte den Kameraden unter dem Applaus der zahlreichen Zuschauer zur bestandenen Prüfung.

Für die Erfogreiche Ableistung des theoretischen und praktioschen Übungsteils wurden ausgezeichnet.

Stufe 1 (Bronze):            Jonas Lutz, Nico Gruber, Markus Veitengruber

Stufe 2 (Silber):             Tobias Auernhammer

Stufe 3 (Gold):               Andreas Hoyer, Christian Schwenk

Stufe 4 (Gold-Blau):       Tamara Dörntlein, Stephan Hoyer, Florian Knoll

Stufe 6 (Gold-Rot):         Jörg Krämer, Karl Hüttinger, Daniel Schwegler

Titelfoto: FFW Neudorf




Auftakt für die Kinderfeuerwehr in Pappenheim

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim will bei einem Aktionstag für den Feuerwehrnachwuchs am Sonntag, 17. Oktober 2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr auf dem Volksfestplatz den Grundstein für eine Kinderfeuerwehr legen. Aufgerufen sind alle Kinder aus der Stadt und aus den Ortsteilen von 6 bis 12 Jahren, die sich für die sich für die Feuerwehr interessieren. Dabei können sich die Besucher bei verschiedenen Aktionen über die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim informieren.

Beginnen soll die Kinderfeuerwehr mit dem Jahr 2022. Die Verpflichtungen und der Zeitaufwand sind überschaubar, denn pro Jahr sind sechs Treffen mit Spiel und Spaß geplant.

Bei der Kinderfeuerwehr soll den jungen Leuten mit viel Spaß und Freude das Feuerwehrwesen nahegebracht werden. Die Kinder lernen die Aufgabengebiete der Feuerwehr kennen und können sich ab 12 Jahren bei der Jugendfeuerwehr und ab 18 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst einbringen. Dabei können je nach persönlicher Neigung und Fähigkeit ganz verschiedene Spezialausbildungen angestrebt werden.

Bei Interesse stellt die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim
ein vielseitiges Informationsangebot zur Verfügung:

Mobil: 0151 / 22670087

E-mail: info@feuerwehr-pappenheim.de

facebook: Freiwillige Feuerwehr Stadt Pappenheim

Instagram: feuerwehr_stadt_pappenheim




Rauchentwicklung in der Innenstadt

In der Pappenheimer Hauptgeschäftsstraße kam es am Freitagnachmittag, 27.08.2021 zu einer Rauchentwicklung. Aus Türspalt und Fenster eines Innenstadthauses quoll dichter Rauch. Beim Einsatz der Feuerwehr stellte sich heraus, dass der Rauch in einer holzbefeuerten Zentralheizanlage entstanden ist. Durch eine Funktionsstörung in der Umluftzirkulation ist es zu diesem Rauchaustritt gekommen. Ein Schaden ist nicht entstanden.

Weil im Haus ein hoher CO-Wert gemessen wurde hat die Feuerwehr die Räume belüftet und ist nach einer Sicherheitsüberprüfung durch Kreisbrandmeister Otto Schober und durch den Bezirkskaminkehrermeister Armin Fischer wieder vom Einsatzort abgerückt.




Jugendfeuerwehr übte im Wasser

Die Jugendfeuerwehr Pappenheim hat kürzlich eine Einsatzübung im Pappenheimer Freibad abgehalten. Den aktuellen Hochwasserereignissen angepasst, hatte Jugendwart Franz-Xaver Klatt die Bewegung mit Schutzanzug im Wasser, das Retten aus der Wasserströmung mit einer Sicherheitsleine und die Erprobung der Einsatztauglichkeit des feuerwehreigenen Schlauchboots als Einsatzziele ausgegeben.

Die jungen Feuerwehrleute hatten dabei den Rettungsknoten anzubringen und mit Uniform und anderer Kleidung im Schwimmbecken ihre Bahnen zu ziehen. Natürlich gab es dabei auch Spaß und Gaudi, aber das Übungsziel der gegenseitigen Unterstützung stand stets im Mittelpunkt.

Zuletzt haben die angehenden Floriansjünger noch das Feuerwehrschlauchboot mit viel Freude getestet und als Einsatztauglich befunden.

Angerückt waren sie im Freibad mit dem Mehrzweckfahrzeug und hatten auch den neuen Feuerwehrpavillon dabei.

Unterstützt wurde die nasse Übung von Susanne Lampmann, Daniel Enderlein und Constantin Wisniewski. Und Cico, der Betreiber des Freibadkiosks hat die Jugendfeuerwehrler nach der erfolgreichen Übung mit Speisen und Getränken belohnt.

Junge Leute ab 12 Jahren, die Jugendfeuerwehr mitmachen wollen haben mehrere Möglichkeiten sich zu Informieren oder anzumelden:

E-Mail an feuerwehr-pappenheim-edv@t-online.de oder

Anruf/SMS/WhatsApp bei 0151 22670087 oder

Nachricht an Facebook „Freiwillige Feuerwehr Stadt Pappenheim“ oder

Instagram „feuerwehr_stadt_pappenheim