Feuerwehr Zimmer übt auf dem Eis

Zu einer jahreszeitlich angepassten Einsatzübung hat jetzt die Freiwillige Feuerwehr Zimmern ihre aktiven Einsatzkräfte gerufen. Geübt wurde die Rettung bei Eiseinbruch.

Fotos: FFW Zimmern

Bei starker Zuschauerbeteiligung hat die Freiwillige Feuerwehr Zimmern jetzt auf der Eisfläche des Retentionsbeckens neben der Nordbrücke der Umgehungsstraße eine Einsatzübung abgehalten. Angenommen war eine Person die in die Eisfläche eingebrochen war. Letztlich hat die Zimmerer Wehr die Personenrettung mit viel Können, Einsatzbereitschaft und Umsicht durchgeführt. Die „eingebrochene Person“ und auch die Helfer wurden nach dem Einsatz natürlich auch ordentlich mit Getränken aufgewärmt. Die Anhaltende Kälteperiode hat auch die Altmühl stellenweise mit einer dicken Eisschicht abgedeckt. Angesichts der vielen Retter und eine vorherigen gewissenhaften Prüfung (Eis 18 cm dick) konnte man danach auch auf der Altmühl selbst Schlittschuh laufen und spazieren.




Von Leistungswillen und Gemeinschaftsgeist geprägt

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf gab es bei der Jahreshauptversammlung über mehrere Großprojekte zu berichten. Die im weiten Umkreis bekannte Plattenparty und die Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses werfen ihre Schatten voraus. Landratstellvertreter Robert Westphal ehrt Karl Meyer für 40-jährige aktiven Feuerwehrdienst. Edmund Just und Adolf Schwill sind 50 Jahre Mitglieder der Wehr.

Das Dorfgemeinschaftshaus und die 21. Plattenparty und Ehrungen waren die zentralen Themen bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf. Aus der Politik konnte Vorstand Walter Otters den Landratstellvertreter Robert Westphal, Bürgermeister Uwe Sinn und Feuerwehrreferenten Florian Gallus willkommen heißen. Vonseiten der Landkreisfeuerwehr waren Kreisbrandinspektor Norbert Becker und Kreisbrandmeister Otto Schober gekommen. Und mit dem Ehrenkommandanten Friedrich Obernöder und Ehrenvorstand Edmund Just wurden auch die vereinsinternen Würdenträger begrüßt.

Walter Otters, der als 1. Vorsitzender des Dachvereins „Die Osterdorfer“ in den letzen Jahren hauptsächlich mit der Organisation rund um das Dorfgemeinschaftshaus gebunden war, bedankte sich beim Kommandanten Stefan Just, der ihn im Vergangenen stets sehr unterstützt hat.

Seiner Vollendung geht das Dorfgemeinschaftshaus entgegen. Es soll im Juli 2017 eingeweiht werden. Für die Finanzierung der Inneneinrichtung, die vom Dachverein „die Osterdorfer“ mit 50.000 Euro selbst zu berappen ist, bedeutet die Osterdorfer Plattenparty die am 8. April 2017 steigen soll, eine wichtige Einnahmequelle. Darüber hinaus sollen Spenden die Inneneinrichtung finanzieren helfen. Otters dankte ganz besonders der Firma Schwill für das bisher mit großzügigen Spenden unterstützt hat. Auch die Feuerwehr selbst will sich an der Finanzierung der Inneneinrichtung mit einem zinslosen Darlehen von 10.000 Euro an den Dachverein beteiligen.

Zu dem Bereich Brandschutz und Feuerwehr konnte Erster Kommandant Stefan Just von 10 Übungen und einer Teilnahme am Feuerwehrfest in Westheim berichten. Bei der Versammlung konnte er auch ein Neumitglied vorstellen, sodass seine Wehr derzeit 62 Mitglieder zählt, worunter 32 aktive und 30 passive Feuerwehrleute sind.

Mit einem Übungsplan für das kommende Jahr stellte der Kommandant die Weichen für die weitere Aus- und Fortbildung  der Wehr. Just kündigte aber auch an, dass man das große Feuerwehrfest im Nachbarort Geislohe regelmäßig besuchen werde.

40 Jahre aktiver Feuerwehrmann
Immer wenn der Landrat oder einer seiner Stellvertreter zu einer Jahreshaupt-versammlung der Feuerwehr kommen, gibt es Feuerwehrleute zu ehren, die sich durch einen lange aktive Dienstzeit verdient gemacht haben.
Zu erstem Mal war Landratstellvertreter Robert Westphal zu einer Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr nach Osterdorf gekommen. Er hatte die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Karl Meyer für eine 40-jährige aktive Dienstzeit auszuzeichnen und ihm den Dank des Innenministers und die besten Glückwünsche auch von Landrat Wägemann zu übermitteln. Dieser Dank drückt sich für den Jubilar darin besonders aus, dass er eine Woche als Gast des Freistaats Bayern im Feuerwehrheim in Bayerisch Gmain  verbringen  darf.
Für eine 50jährige Mitgliedschaft bei der Osterdorfer Wehr wurden Edmund Just und Adolf Schwill geehrt und Andreas Renner kann auf eine 20-jährige aktive Zeit im Feuerwehrdienst zurückblicken.

Beeindruckt zeigte sich Landratstellvertreter Robert Westphal von dem außerordentlichen Engagement in Osterdorf und bei der Feuerwehr. Sein Dank galt allen, die sich für den Brandschutz einsetzen. Dazugehören die Ehrenamtlichen Helfer genauso, wie die Stadt Pappenheim, die für eine leistungsfähige und zeitgemäße Ausrüstung der Feuerwehren zu sorgen hat. Dies griff Bürgermeister Uwe Sinn in seinem Grußwort auf. Auch er lobte das außergewöhnliche Engagement der Osterdorfer und wies zum Thema Brandschutz und Feuerwehr auf den nun vorliegenden Feuerwehrbedarfsplan hin, der mit den Kommandanten abgestimmt werden soll.

KBI geht in den „ungewollten“ Ruhestand
Auch Kreisbrandinspektor Norbert Becker gratulierte den Jubilaren und gab bekannt, dass dies wohl in Osterdorf seine Abschiedsvorstellung als Kreisbrandinspektor ist, denn im Februar wird er in den Ruhestand verabschiedet.
Aus dem Feuerwehrwesen konnte Becker berichten, dass  es künftig „Kinderfeuerwehren“ geben wird, denn das Eintrittsalter soll auf 6 Jahre herabgesetzt werden, um die jungen Mitbürger für den „Feuerwehrgedanken“ zu begeistern, bevor diese in anderen Vereinen gebunden sind.
Erneut trat der scheidende KBI für die Dorffeuerwehren als Motor der Dorfgemeinschaften ein. Es sei ein Trugschluss zu glauben, dass sich die Dienstkräfte aufgelöster Dorffeuerwehren einer größeren Wehr anschließen würden.

Foto: FFW Osterdorf

v.l.: Landratstellvertreter Robert Westphal, Walter Otters, KBM Otto Schober, Ehrenvorstand Edmund Just, Feuerwehrreferent Florian Gallus, Karl Meyer, Erster Bürgermeister Uwe Sinn, Adolf Schwill, Kommandant Stefan Just, Andreas Renner und KBI Norbert Becker.

 




Feuerwehr mit allerlei Besonderheiten

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern zeigte  die 1. Vorsitzende Jutta Peter deutlich, dass die Wehr neben Brandbekämpfung und Hilfe für den Nächsten auch die zentrale Aufgabe im gesellschaftlichen Miteinander innerhalb der Dorfgesellschaft wahrnimmt. Dabei konnte die Vorsitzende auf mehrere Zimmerer Besonderheiten hinweisen. Kommandant Philipp Engeler stellte das Einsatzgeschehen und die Fortbildung bei der Feuerwehr dar.

In der voll besetzten Gaststube des Gasthofs Hollerstein zu Zimmern konnte Jutta Peter die 1. Vorsitzende des Freiwilligen Feuerwehr Zimmern ganz besonders die beiden Ehrenkommandanten Rainer Wilke und Ernst Michel bei der Jahreshauptversammlung 2017 begrüßen. „Es wird wohl wenige Feuerwehren geben, die gleich zwei Ehrenkommandanten in ihren Reihen haben“ , stellte sie schon die erste Besonderheit der Zimmerer Feuerwehr heraus.

Von den 94 Mitgliedern sind 35 Männer und Freuen im aktiven Dienst und der Verein  hat  22 Passivmitglieder und 35 Fördermitglieder. Im Jugendbereich ist eine vormals starke Gruppe allerdings auf zwei Personen geschrumpft, weil in diesem Jahr drei aktive Feuerwehrleute von der Jugendfeuerwehr in den Erwachsenenbereich gewechselt sind.

Bei ihrem Jahresrückblick kam dann auch gleich die nächste Besonderheit, nämlich der berühmte Rockfasching der Zimmerer Feuerwehr zur Sprache. Obwohl die Veranstaltung ausverkauft war, konnten die Unkosten des Vereins bei Weitem nicht gedeckt werden, sodass es in diesem Jahr einen traditionellen Faschingsball der Feuerwehr mit dem bekannten Entertainer David Hoyer am 18.Februar 2017  geben wird.

Neben den alljährlichen Veranstaltungen, zu denen einen Ausflug auf die Skipiste und zum Rodeln gab, standen natürlich auch die Traditionsveranstaltungen wie Maibaumbewachung, Sonnwendfeuer und einer Glühweinparty im Advent auf dem Jahresprogramm.

Besonders stolz ist man bei der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern, dass die Frauen beim Tauziehwettbewerb des Pappenheimer Volksfestes diesmal den Pokal zum dritten Mal in Folge gewonnen haben und diesen deshalb in Zimmern behalten dürfen, wo er schon einen Ehrenplatz hat. Da es für die Zimmerer Feuerwehr, die beim Tauziehwettbewerb mit vier Mannschaften teilgenommen hat, insgesamt  115 Liter Bier als Preis gegeben hat (wir haben berichtet) , musste es natürlich eine regelrechte „Tauziehbier-Vernichtungsfeier“ geben, die im Oktober stattgefunden hat. Verbunden war dieses Fest mit dem 10-jährigen Jubiläum des Zimmerer Feuerwehrhauses. Damals vor 10 Jahren war es auch, als sich in Zimmern  eine starke Jugendfeuerwehr gegründet hat (wir haben mehrfach berichtet). Dann ist es nach Adam Riese so, dass diese Gründungsmitglieder der Zimmerer Jugendfeuerwehr in diesem Jahr für ihre 10-jährige Mitgliedschaft bei der FFW Zimmern ausgezeichnet  wurden. Die entsprechenden Uhrkunden  erhielten Michael Deffner, Thomas Denk, Rosina Holzinger, Simon Michel, Judith Peter, Madlen Rottler undVera Tschunko.

Außerdem erhielten Urkunden für eine 10-jährige Mitgliedschaft im Verein.

Susanne Baier-Deffner, Sieglinde Faulborn, Marion Horsmannn, Matha Michel, Angela Pfister, Roswitha Röttenbacher, Ute Rottler, Sebastian D´Alessandro. und Michael Zippl.

Zu berichten hatte die Vorsitzende  noch von einer „Ehrenkommandantenfeier“ für die beiden Ehrenkommandanten, die beide im vergangenen Jahr einen runden Geburtstag feierten (Rainer Wilke 70, Ernst Michel 60).  Zentrales Ergebnis dieses Festes waren die von 1. Kommandanten Philipp Engeler und 1. Vorsitzenden Jutta Peter vorgetragenen Laudationes mit entsprechenden Lichtbildern mit der die Leistungen der Ehrenkommandanten reflektiert wurden. Eine besondere Überraschung bereitete an diesem Festabend, der  als Künstler in vielen Bereichen bekannte Albert Lippenberger  Senior, der für die erste Vorsitzende Jutta Peter ein Bild des Feuerwehrhauses gemalt hatte. Damit hat die Feuerwehr und Albert Lippenberger, das seit mehr als 10 Jahren herausragende Engagement der 1. Vorsitzenden Jutta Peter gewürdigt.

Ein Einsatz im Jahr 2016
Acht Übungen haben die aktiven Feuerwehrkräfte Zimmerns im vergangenen Jahr abgehalten, wobei es zwei Einsatzübungen mit der Nachbarwehr aus Übermatzhofen gab.

Bei einem Einsatz war eine Hecke zu löschen und ein Brandeinsatz in Zimmern wurde ohne die örtliche Wehr durchgeführt. Für die Zukunft kündigte der 1. Kommandant Philipp Engler die Teilnahme an der Schulung in Sachen Digitalfunk und im März eine Einsatzübung mit der Nachbarwehr aus Bieswang an. Man will im kommenden Jahr wieder eine Leistungsprüfung durchführen und natürlich wird die Zimmerer Feuerwehr bei Feuerwehrjubiläum in Geislohe zu Gast sein.

 




Topf auf Herdplatte fing Feuer

Am Sonntag, 04.12.2016, gegen 09.20 Uhr, musste die Feuerwehr zu einem Brand in Geislohe ausrücken. Eine Frau hatte einen Topf zum Erhitzen auf den Herd gestellt und dann den Raum verlassen. Das Kochgut erhitzte sich so stark, dass es Feuer fing. Durch den Brand wurde die Kücheneinrichtung erheblich beschädigt, so dass ein Schaden von ca. 10 000 EURO entstand, bei dem Brandereignis wurde niemand verletzt.

Der Brand konnte von der Geisloher Wehr mit Hilfe einse Feuerlöschers rasch gelöscht werden. Eingesetzt waren auch die Feuerehren aus Suffersheim und Pappenheim. Mit schwerem Atemschutz und dem Einsatz der Wärmebildkamera konnten die Aufräumungs- und Nachlöscharbeiten zügig durchgeführt werden. Zum Einsatz kam auch ein Hochdrucklüfter mit dem die Brandstelle schnell rauchfrei gemacht werden konnte.

Besonders beeindruckt zeigten sich die die Einsatzkräfte von der Geisloher Dorfbevölkerung, die ihnen heiße Getränke anbot. Dafür hat sich die Geisloher Wehr auf Ihrer Facebookseite herzliche bedankt.




Brand im Heizkeller

Am Dienstag, 15.11.2016, gegen 09.05 Uhr, kam es in Langenaltheim im Heizraum eines Zweifamilienhauses zu einem Schmorbrand, bei dem ein Hausbewohner verletzt wurde und ein Sachschaden von ca. 20 000 EURO entstand. Offensichtlich kam es durch ein überhitztes Stromkabel zu dem Brand, der von Hausbewohnern schnell bemerkt wurde, da der Stromhauptschalter auslöste. Ein Bewohner versuchte noch, den Schmorbrand zu löschen, zog sich hierbei eine Rauchvergiftung zu und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Weißenburg eingeliefert werden. Die Freiwillige Feuerwehr Langenaltheim hatte den Brand schnell unter Kontrolle, so dass kein Gebäudeschaden entstand. Der Heizbrenner wurde durch den Brand total zerstört.




Leistungsprüfung mit drei Gruppen

(FFW Neudorf) Drei Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf haben unter Leitung von 1. Kommandanten Matthias Geck und dessen Stellvertreter Alexander Knoll am Samstag den 15. Oktober 2016 erfolgreich die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ abgelegt.

Folgende Leistungsstufen wurden absolviert:

Stufe 1: (Bronze):Tobias Auernhammer, Dominik Dietrich, Lorenz Grimm,
Andreas Hoyer, Julian Sattler, Christian Schwenk, Julia Veitengruber

Stufe 2 (Silber): Tamara Dörntlein, Stephan Hoyer, Florian,Knoll, Dominik Lutz

Stufe 3 (Gold):    Manuel Dörntlein,

Stufe 4 (Gold-Blau): Karl Hüttinger, Jörg Krämer, Daniel Schwegler

Stufe 5 (Gold-Grün): Marco Daum, Thomas Knoll

Stufe 6 (Gold-Rot):    André Dorner, Ramona Drescher, Andreas Hüttinger,Tobias Hüttinger, Alexander Knoll; sowie Jochen Dörntlein und Matthias Geck als Ergänzer.

161030_ffw-neudorf-02
Fotos: FFW Neudorf

Als Schiedsrichter fungierten Kreisbrandmeister (KBM) Otto Schober, Karlheinz Klatt und Dieter Koop. KBM Otto Schober attestierte den Löschgruppen eine fehlerfreie und schnelle Leistung und gratulierte den Kameraden zur bestandenen Prüfung.

Neben Ortssprecher Heiko Loy befand sich auch Stadtrat und Feuerwehrreferent Florian Gallus als Vertreter der Stadt Pappenheim unter den zahlreichen Zuschauern. In seinem Grußwort gratulierte Feuerwehrreferent Florian Gallus ebenfalls zur bestandenen Leistungsprüfung und bedankte sich im Namen der Stadt Pappenheim gleichzeitig für das Ehrenamtliche Engagement der Neudorfer Feuerwehräfte.
Der erfolgreiche Tag klang bei einem gemeinsamen Abendessen im Feuerwehrhaus Neudorf gemütlich aus.

 

 




Berufsfeuerwehrtag bei der Bieswanger Jugendfeuerwehr

Für die Jugendfeuerwehr Bieswang hat es kürzlich im Rahmen des Aktiondays eine 24stündige Wachschicht im Feuerwehrhaus mit anspruchsvollen Einsatzübungen bis in die Nachtstunden gegeben. Highlight des Tages war eine Rettungsübung auf dem Kirchweihplatz an der sich auch die Jugendfeuerwehren aus Pappenheim und Solnhofen beteiligt haben.

Schon seit mehreren Jahren gibt es bei der Bieswanger Jugendfeuerwehr einen Aktionday. Das bedeutet, dass 10 Mädchen und Jungen eine 24-stündige Schicht im Feuerwehrdienst leisten. Am Samstag, 15. Oktober begann die Schicht im 09:00 im Schulungsraum des Bieswanger Feuerwehrhauses. Dort wurden die jungen Teilnehmer von Jugendwart Robert Müller und Gruppenführer Jürgen Elz empfangen, die für die  jungen Feuerwehrkräfte allerhand an Einsatzgeschehen vorbereitet hatten.

161021_ffw-jug-bie-02Das erste Szenario, das die Jungfeuerwehrler zu bewältigen hatten war ein Waldunfall, bei dem eine Person unter einem Baumstamm eingeklemmt war. Mit Einsatz der Büffelwinde und Unterleghölzern konnte die verletzte Person unter dem Baum hervorgeholt und gerettet werden.

Gleich nach dem Mittagessen wurden die jungen Einsatzkräfte zu einem Wohnanwesen gerufen, bei dem ein  mit Wasser vollgelaufener Keller als Übungsszenario vorgegeben war.

Die meiste Aktion gab es in den Abendstunden auf dem Kirchweihplatz in Bieswang, wo ein simulierter Verkehrsunfall das Einsatzgeschehen bestimmte. Zusammen mit den Jugendfeuerwehren aus Pappenheim und Solnhofen waren bei dem Übungseinsatz in Bieswang rund 30 Jugendfeuerwehrkräfte im Übungseinsatz. 161021_ffw-jug-bie-01Bei mehreren Stationen konnten sie dabei die Rettungstechnik von Hebekissen, Schere und Spreizer aus nächster Nähe kennen lernen. Die technischen Anleitungen bei dieser Übung gaben Rene Platz, 1. Kommandant und Jugendwart Fabian Schröter  von der Freiwilligen Feuerwehr Solnhofen, sowie Jugendwart Stefan Burzler von der FFW Pappenheim.

Damit war aber der Einsatztag der 10 Bieswanger Jugendfeuerwehrkräfte noch nicht zu Ende. Gegen 21:00 Uhr mussten sie nochmals zu einer Personensuche ausrücken. Dabei erwies sich die neue Wärmebildkamera als ein ausgezeichnetes Einsatzmittel. Mit Hilfe dieser Kamera konnte die vermisste, verwirrte Person in einem Waldstück bei Bieswang aufgefunden und geborgen werden.

Die 10 engagierten Jungfeuerwehrler kamen gegen Mitternacht auf die Bieswanger Feuerwache zurück, wo sie bis zum Frühstück am Sonntag noch eine Einsatzfreie Nachtruhe verbrachten. Nach dem Frühstück war die Schicht auf der Bieswanger Feuerwache beendet.

Dieter Reitlinger, 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang dankt allen, die zum Gelingen des Feuerwehr Aktiondays beigetragen haben. Sein ganz besonderer Dank gilt den beiden Organisatoren Jugendwart Robert Müller und Gruppenführer Jürgen Elz von der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang.

Alle Fotos FFW Bieswang




Mittelfränkischer Feuerwehren werden nicht so oft bestohlen

Das Innenministerium in NRW schlägt Alarm: schuster-querDer Feuerwehr werden immer häufiger Geräte gestohlen. Der Feuerwehrpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Stefan Schuster hat die Lage in Bayern untersucht und kommt zu dem Schluss, dass solche Vorfälle bei uns die Ausnahme sind. Insbesondere in Mittelfranken werden unsere Helfer selten beklaut.

Das Innenministerium in Nordrhein-Westphalen beklagte vor kurzem öffentlich, dass die Zahl der Einbrüche und Diebstähle bei der Feuerwehr in NRW stark zunehme. Im Verdacht stehen Hehlerbanden, die teure Feuerwehrgeräte ins Ausland verkaufen oder für weitere Straftaten einsetzen. „Hydraulische Spreizer und Schneidegeräte sind dazu da, eingeklemmte Personen nach Unfällen zu befreien“, erklärt der ehemalige Berufsfeuerwehrmann Stefan Schuster. „Sie können aber auch für Einbrüche oder das Aufbrechen von Tresoren zweckentfremdet werden.“

Alarmiert durch die Meldungen aus NRW erfragte der Landtagsabgeordnete beim Innenministerium die Lage in Bayern. „In den letzten fünf Jahren ist im Schnitt jeweils ein fünfstelliger Betrag an Schaden entstanden. Diese Kosten tragen unsere Kommunen. Da können für ein einzelnes Gerätehaus ordentlich Kosten entstehen und außerdem steht man bis zur Neubeschaffung ohne Gerät da. In der Summe sind die Zahlen aber eher beruhigend“, bilanziert Schuster. „Es ist auch keine Tendenz zu erkennen. 2014 gab es etwas mehr Einbrüche als in den anderen Jahren, ansonsten bewegen wir uns bei unter 30 Vorfällen im Jahr, in Mittelfranken bei unter drei. Es gibt fast 8.000 Wehren in Bayern, die Zahlen sind also nicht alarmierend. Trotzdem finde ich es absolut beschämend, dass diejenigen bestohlen werden, die uns ehrenamtlich schützen.“ Dabei wird in den Daten jeder Vorfall erfasst, der Bezug zur Feuerwehr hat: Ob die Kaffeekasse in der Feuerwache leergeräumt wird, das Radio im Gerätehaus verschwindet, oder teure Ausrüstung abhandenkommt.

Der Landtagsabgeordnete Schuster ist auch der Frage auf den Grund gegangen, ob Diebesgut zweckentfremdet wurde. Den Behörden ist in diesem Bereich nur ein Fall bekannt. „Das Ministerium hat mir mitgeteilt, dass 2012 versucht wurde, mit einem Rettungsspreizer einen Geldautomaten zu knacken. Geschafft hat es der Täter nicht und gefasst wurde er auch.“ Stefan Schuster zieht nach seinen Recherchen ein positives Fazit: „Es freut mich, dass sich unsere Feuerwehrleute selten mit solchen Fällen herumschlagen müssen. Es ist auch einfach dämlich, die Feuerwehr zu beklauen. Man schadet unseren Helfern und im schlimmsten Fall bringt man Feuerwehrleute und Betroffene in Gefahr, wenn beim Einsatz plötzlich etwas fehlt.“




Wärmebildkamera angeschafft

Nach langer Anforderung hat die Stadt Pappenheimer für die Feuerwehren in Bieswang und Pappenheim jetzt Wärmbildkameras(WBK) angeschafft. Im heutigen Einsatzspektrum der Feuerwehren sind diese Kameras als vielseitiges Einsatzmittel geradezu unverzichtbar. Der Freistaat übernimmt im Rahmen einer Sonderförderung die Hälfte der Anschaffungskosten

Die freiwilligen Feuerwehren in Pappenheim und Bieswang sind jetzt mit Wärmebildkameras ausgerüstet. Diese wurden im August 2016 bestellt und Anfang September 2016 geliefert. Von den Anschaffungskosten in Höhe von 5350 Euro pro Kamera werden 50% im Rahmen eines staatlichen Förderprogramms erstattet.

Seit vielen Jahren wird von den Feuerwehren die Beschaffung  einer Wärmebildkamera (WBK) für die Feuerwehren mit Atemschutz gefordert. Im November 2015 stellte Dieter Reitlinger, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang bei der Stadt Pappenheim den schriftlichen Antrag auf Anschaffung dieses Einsatzmittels. Besonders hingewiesen hat Reitlinger in seinem Schreiben darauf, dass es nur noch bis Ende des Jahres 2016 im Rahmen eines staatlichen Sonderprogramms Fördermittel für die Beschaffung von Wärmebildkameras gibt. Diese betragen bis zu 2750,- Euro pro Kamera, wobei wie im Fall der Kameras für Pappenheim maximal 50 % der Anschaffungskosten erstattet werden.

150918_ffw-goehren-10„Eine WBK ist   D A S  Hilfsmittel für eine FW schlechthin und deshalb eine sehr wichtige Anschaffung“, schreibt Reitlinger in seinem Beschaffungsantrag an die Stadt Pappenheim.

Zu den Einsatzmöglichkeiten  führt der er weiter  aus: „Bei Verkehrsunfällen kommt es immer wieder zu teilweise verzweifelten Suchaktionen der Rettungskräfte, da die Spurenlage des verunfallten Fahrzeugs oder die oft wirren Aussagen der geschockten Fahrzeuginsassen darauf hindeuten, dass noch weitere Personen sich zum Unfallzeitpunkt im Fahrzeug befanden. Eine Wärmebildkamera könnte die Möglichkeit bieten, anhand der Wärmestrahlung der Sitze des Fahrzeugs festzustellen, ob sich vor dem Unfall tatsächlich noch weitere Personen im Fahrzeug befunden haben.
150918_ffw-goehren-13Darüber hinaus könnte eine Wärmebildkamera bei einer Außenbereichssuche (wenn vermutet werden muss, dass eine Person aus dem Fahrtzeug geschleudert wurde oder sich verletzt aus dem Nahbereich des Unfallfahrzeug entfernt hat) diese als Wärmequelle entsprechend lokalisieren und dadurch schneller zum Auffinden führen.“

Ein weiterer Aspekt der für die Beschaffung einer Wärmebildkamera sprach, war auch der Schutz der Einsatzkräfte, die sich mit diesem Einsatzmittel in verqualmten Räumen zielgerichtet und damit  sicherer bewegen können. In den letzen beiden Jahren gab es im Bereich Pappenheim  mehrere Feuerwehreinsätze,  bei denen  der Einsatz der Wärmebildkamera einer Nachbarwehr zeitverzögert zum Einsatz kam. Wenn es um Menschenleben geht, kann Zeitverzögerung fatale Folgen haben. Durch die Beschaffung der beiden Kameras hat die Stadt Pappenheim der Feuerwehr ein modernes und wichtiges Einsatzmittel zur Verfügung gestellt, das dem Schutz von in Not geratenen Personen, von Einsatzkräften und Sachgütern in hohem Maße Rechnung trägt.




Novelle des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

(MdL Manuel Westphal) Das Bayerische Feuerwehrgesetz soll an gesellschaftliche und demografische Rahmenbedingungen angepasst werden. So soll zum Beispiel die Nachwuchsgewinnung durch sogenannte „Kinderfeuerwehren“ ermöglicht und das Höchstalter für den aktiven Feuerwehrdienst auf 65 Jahre heraufgesetzt werden. Den Gesetzesentwurf hat der Ministerrat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Kinder und Jugendliche sind die Retter der Zukunft. Damit auch in Zukunft für die Sicherheit in Bayern gesorgt ist, ist die Nachwuchsarbeit in den Feuerwehren nicht zu unterschätzen. Durch die Gesetzesnovelle soll die Einrichtung von „Kinderfeuerwehren“ ermöglicht werden, in denen Kinder schon frühzeitig an die Aufgaben der kommunalen Feuerwehren herangeführt werden können.

Gleichzeitig soll das Höchstalter für den aktiven Feuerwehrdienst von 63 auf 65 Jahren heraufgesetzt werden. Die Feuerwehren können so von der langjährigen Erfahrung älterer Mitglieder profitieren.

„Diese Gesetzesnovelle ist im Rahmen des demografischen Wandels sehr wichtig. Gerade die Einrichtung von Kinderfeuerwehren ist eine gute Chance für unsere Feuerwehren, ihre Nachwuchsarbeit auszuweiten“, bekräftigt der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal.

Manuel Westphal MdL
Landtagsabgeordneter Manuel Westphal informiert über die Gesetzesnovelle

Ein weiterer Bestandteil des Gesetzesentwurfs ist die Stärkung der kommunalen Zusammenarbeit der Feuerwehren. Möglichkeiten zur Kooperation sollen erweitert werden, wodurch Brandschutzmaßnahmen und der technische Hilfsdienst effektiver eingesetzt werden können. Durch den bedarfsorientierten Einsatz von sogenannten Fach-Kreisbrandinspektoren sollen Kreisbrandräte bei ihrer Arbeit entlastet werden.

Der Landtagsabgeordnete erklärt ferner: „Der Gesetzesentwurf sieht darüber hinaus auch neue Möglichkeiten der Inklusion vor: So sollen auch Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung in die Freiwillige Feuerwehr aufgenommen werden können. Menschen mit körperlicher Behinderung können zum Beispiel als Ausbilder oder psychologische Betreuer fungieren.“

Der Gesetzesentwurf wird nun den Verbänden zugeleitet, damit diese Stellung dazu nehmen können. Anschließend wird er im Bayerischen Landtag beraten.

„Ich begrüße den Gesetzesentwurf des Ministerrats. Durch die Änderungen werden unsere Feuerwehren zukunftssicher gemacht sowie die kommunale Zusammenarbeit erleichtert“, stellt Westphal fest.




Mit der Drehleiter gerettet

Die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Treuchtlingen kam jetzt bei einer Personenrettung in der Pappenheimer Alexander- Beck-Straße zum Einsatz. Verletzte Person wurde durch ein Fenster in der ersten Etage geborgen.

Wegen einer akuten internistischen Erkrankung musste am Nachmittag des 22. August 2016 ein 74jähriger Pappenheimer aus seiner Wohnung geborgen und ins Krankenhaus gebracht werden Da festgestellt wurde, dass der Verletzte durch das Treppenhaus nicht transportiert werden kann wurde die Feuerwehr zu Hilfe gerufen.

Zum Einsatz fuhren die Freiwilligen Feuerwehren Pappenheim und Treuchtlingen. Letztere konnte mit der Drehleiter die erkrankte Person durch ein Fenster im Ersten Stock des Anwesens bergen und dem Rettungsdienst übergeben.




Teams für das Backtrogrennen gesucht!

Am Volksfestsonntag, den 24. Juli um 17:00 Uhr ist es wieder soweit: Mutige Frauen und Männer schippern in geschmückten Backtrögen die Altmühl flussabwärts. Zu diesem Ereignis, das mittlerweile eine Tradition beim Pappenheimer Volksfest geworden ist, werden Teams gesucht. Gruppen und Vereine sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Der Einsatz für diesen Spaßwettkampf lohnt sich: Preise erhalten nicht nur die Erstplazierten – auch der originellste Backtrog wird gekürt.

Die Fahrstrecke beginnt am Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum  und endet an der Stadtparkbrücke. Backtröge können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

Der Feuerwehrverein Pappenheim freut sich über viele Teilnehmer und Zuschauer. Informationen können unter 09143 1340 eingeholt werden.