Windkraft bei Bieswang – Neue Pläne, offene Fragen und kommunale Bedenken

Die Debatte um dei Windkraft in der Region Westmittelfranken geht in die nächste Runde. Die 32. Änderung des Regionalplans betrifft auch die Stadt Pappenheim und ihre Ortsteile, insbesondere Bieswang. Im Mittelpunkt stehen die neuen Flächenzuweisungen für Windenergieanlagen, die Anpassungen aus der vorherigen 31. Änderung und die Auswirkungen auf die betroffenen Gemeinden.

Was ändert sich für Pappenheim?
Der neue Entwurf des Regionalplans reduziert die ursprünglich geplanten Vorranggebiete für Windenergie auf den Höhen bei Pappenheim deutlich. Waren in der 31. Änderung noch rund 272 Hektar als Windkraftflächen vorgesehen (etwa 4,2 % der Gemeindefläche), sind es nun nur noch 161 Hektar (ca. 2,5 % der Gemeindefläche).

Die Stadt Pappenheim hatte in ihrer Stellungnahme zur 31. Änderung einige Änderungen gefordert. Dabei konnte sie teilweise Erfolge verbuchen:

  • Herausnahme der Gebiete „Weiten“ und „Hängenwald“ (WK 312) (Zwischen Göhren und Rothenstein)– diese Flächen wurden aus der Planung gestrichen.
  • Streichung der Fläche WK 314 (wald bei Ochsenhart)– wurde umgesetzt.
  • Zusätzliche Fläche Richtung Rothenstein als Ersatz – nicht berücksichtigt.
  • Streichung der Fläche WK 313 (Langer Berg)– nicht umgesetzt.

 

Diese Änderungen bedeuten eine gewisse Entlastung, doch nicht alle Anliegen der Stadt wurden berücksichtigt.

Sorge um Bieswang
Besonders im Fokus steht die Situation im Ortsteil Bieswang. Hier zeigt sich eine problematische Entwicklung: Durch die überarbeitete Planung der Region Westmittelfranken und die zeitgleich veröffentlichten Änderungen des Planungsverbands Ingolstadt könnte Bieswang von Windkraftflächen nahezu eingeschlossen werden.
Ein zentrales Konfliktthema ist der sogenannte „Überlastungsschutz“, also die Frage, inwieweit eine Gemeinde von Windkraftanlagen umgeben sein darf.
Laut Kriterienkatalog des Planungsverbands gilt eine Umzingelung von über 120° als kritisches Kriterium. Allerdings bleibt unklar, wie dieser Wert genau zu interpretieren ist:
Muss die Umzingelung zusammenhängend sein oder reicht eine Unterbrechung?
Was gilt als „wahrnehmungsrelevante Umgebung“?

Laut einem Gutachten zur Umfassung von Ortschaften durch Windenergieanlagen (2021) wird ein Mindestabstand von 2,5 km zum Ortsrand empfohlen, wenn Windräder bis zu 300 m hoch sind.

Für Bieswang zeigt sich, dass der Ort von mehr als 180° von Windkraftflächen umgeben wäre – mit lediglich zwei schmalen Freihaltekorridoren von 13° und 37°. Damit entsteht ein erheblicher Eingriff in das Landschaftsbild und die Wohnqualität.

Reaktion der Stadt Pappenheim
Der Stadtrat von Pappenheim begrüßt die Reduzierung der Windkraftflächen, kritisiert aber die unverhältnismäßige Belastung von Bieswang. Er fordert, dass das Planungsgebiet WK 313 nochmals geprüft und gegebenenfalls gestrichen wird, um eine Umzingelung zu verhindern.

In der Stellungnahme an den Planungsverband betont die Stadt zudem, dass sie mit einem Flächenanteil von 2,5 % ihrer Gemeindefläche bereits überproportional zum bayernweiten Ziel von 1,8 % beiträgt. Eine weitere Verdichtung der Windkraftflächen sei daher nicht gerechtfertigt.

Wie geht es weiter?
Die Frist für Stellungnahmen zur 32. Änderung wurde aufgrund der kurzfristigen Veröffentlichung verlängert und endet nun am 31. Januar 2025. Die Stadt Pappenheim hat ihre Einwände eingereicht und erwartet nun die offizielle Abwägung der Planungsbehörde.

Ein besonders kritischer Punkt bleibt die regionale Abstimmung: Während die Stadt Pappenheim um eine faire Verteilung der Windkraftflächen kämpft, könnten übergreifende Planungen der angrenzenden Regionen die Belastung dennoch erhöhen.

Ob und in welchem Umfang Pappenheim und insbesondere Bieswang entlastet werden, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Die Stadtverwaltung fordert jedenfalls eine nachhaltige und ausgewogene Planung, die sowohl die Energieziele als auch die Interessen der Anwohner berücksichtigt.

Alle Grafiken: Stadt Pappenheim




Neuer Vorstand für die Dorferneuerung in Bieswang und Ochsenhart

Dreizehn Jahre nach Beginn der Dorferneuerung in Bieswang und Ochsenhart hat die Teilnehmergemeinschaft Bieswang 2 einen neuen Vorstand gewählt. Die zweite turnusgemäße Wahl markiert einen weiteren Meilenstein in der Dorferneuerung der beiden Pappenheimer Ortsteile Bieswang und Ochsenhart.

In den vergangenen Jahren hat das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken (ALE) für die Projekte in beiden Dörfern rund 2,3 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Während die Arbeiten in Ochsenhart bereits seit einiger Zeit abgeschlossen sind, steht in Bieswang noch einiges an. Für das kommende Jahr ist der Ausbau der Kirchgasse, Meiergasse und des Sommerkellerwegs geplant. In den darauffolgenden Jahren rückt dann der Dorfplatz mit den angrenzenden Straßen – Hutgasse, Stelzergasse und Schulstraße – in den Fokus.

Die Bürgerinnen und Bürger von Bieswang haben klare Vorstellungen: Sie wünschen sich mehr Leben auf dem zentralen Dorfplatz, der künftig als sozialer Treffpunkt dienen soll. Ziel ist es, Aufenthaltsqualität zu schaffen und den Dorfplatz zu einem lebendigen Mittelpunkt der Gemeinschaft zu machen.

 Lob für private Initiative
Hannes Mantsch, der neue Vorsitzende des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft Bieswang 2, zeigte sich beeindruckt von den privaten Investitionen der Grundstückseigentümer. Er ermutigte die Anwesenden, weiterhin Privatförderungen beim ALE Mittelfranken zu beantragen. „Es gibt viele Möglichkeiten, Fördergelder sinnvoll einzusetzen“, betonte er.

Ein herausragendes Beispiel für den Erfolg privater Initiative ist ein Anwesen in Bieswang, das im vergangenen Jahr mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet wurde. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus ehrt mit dieser Auszeichnung alle zwei Jahre Bauherren, die sich durch besondere Baukultur in der Dorferneuerung auszeichnen. In Bieswang erhielt ein saniertes, denkmalgeschütztes Jura-Haus den Preis, das durch ein modernes Nebengebäude ergänzt wurde. Das Ergebnis: hochwertiger Wohnraum, der unter anderem ein Atelier und eine Ferienwohnung umfasst.

Die Teilnehmergemeinschaft Bieswang 2 hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tradition und Moderne zu verbinden. Mit dem neuen Vorstand an der Spitze und einer klaren Perspektive für die kommenden Jahre bleibt das Ziel, die Lebensqualität in den Ortsteilen weiter zu steigern. Dabei wird auch künftig die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Förderstellen, privaten Bauherren und der Dorfgemeinschaft im Mittelpunkt stehen.

Auf dem Titelfoto v. l.: Hannes Mantsch vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken, Werner Hüttinger, Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus, Friedrich Hönig, Willi Glöckel, Ludwig Rachinger, Matthias Schmidt und Christoph Glöckel bilden die Teilnehmergemeinschaft Bieswang 2. Auf dem Bild fehlen: Uli Krause, Raffael Thaller, Christian Süppel und Matthias Bieberle.

Foto: ALE Mittelfranken




Lean-Konzept für den Familienalltag

Mit dem Lean-Konzept Zeit, Geld und Energie im Familienalltag gewinnen. Am Donnerstag, den 21. November 2024, lädt das Seminar-Zentrum Altmühltal in die Kirchengasse 3 in Bieswang zu einer inspirierenden Veranstaltung ein. Unter dem Motto „Lean-Konzept im Familienalltag“ zeigt Angelika Zückner von OrgaScout, wie bewährte Methoden des Lean-Managements auch im privaten Umfeld zu mehr Struktur, Gelassenheit und Lebensqualität führen können. Beginn der Veranstaltung ist um 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Angelika Zückner wird in ihrem Vortrag anschaulich vermitteln, wie sich durch gezielte Organisation und Vermeidung von Alltagsverschwendung wertvolle Ressourcen wie Zeit, Geld und Energie sparen lassen. Mit praktischen Beispielen und inspirierenden Anregungen möchte sie Familien ermutigen, eigene Potenziale zu entdecken und ein harmonischeres Miteinander zu gestalten. Denn wie Frau Zückner betont: „Struktur macht uns fokussierter, selbstbewusster und glücklicher.“

Anmeldung und Kontakt:
Die Veranstaltung wird von Lebens[wert] by Krause Guss organisiert.
Interessierte können sich per E-Mail an lebenswert@krause-guss.de oder telefonisch unter 0151 222 12345 anmelden.




Feuerwehren meistern gemeinsame Leistungsprüfung in Bieswang

Am 19. Oktober 2024 stellten sich die Freiwilligen Feuerwehren aus Bieswang/Ochsenhart und Rothenstein einer gemeinsamen Leistungsprüfung, die erstmals in dieser Konstellation stattfand. Mit vereinten Kräften und viel Engagement traten 18 Feuerwehrleute zur Prüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ an wobei alle Leistungsstufen vertreten waren. Diese Kooperation setzt ein klares Zeichen für Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung – ein Modell, das gerade in Zeiten sinkender Mitgliederzahlen neue Möglichkeiten eröffnet und Ressourcen effizient bündelt.

Unter der Aufsicht der erfahrenen Schiedsrichter Otto Schober, Karl-Heinz Klatt und Franz-Xaver Klatt absolvierten die beiden Gruppen die Prüfung fehlerfrei. In verschiedenen praktischen wie theoretischen Aufgaben mussten die Feuerwehrleute ihr Fachwissen, ihr Können und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen – und überzeugten auf ganzer Linie. Die routinierte und präzise Ausführung aller Aufgaben zeigte die hohe Einsatzbereitschaft und Können der Teilnehmenden, die sich durch regelmäßiges Training und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auszeichnen.

„Der Erfolg dieser gemeinschaftlichen Leistungsprüfung ist ein starkes Zeichen für die positive Entwicklung, die die Kooperation der Wehren nehmen kann“, so Roland Hüttinger der Kommandant der Feuerwehr Bieswang. Die erfolgreiche Durchführung motiviert auch für künftige gemeinsame Übungen und Einsätze und bietet zugleich ein Vorbild für weitere Wehren in der Region und darüber hinaus.

Um das Ehrenamt langfristig zu stärken, ist die Unterstützung der Gemeinschaft wesentlich – und hier spielt auch die Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements eine Rolle.

Besonderer Dank des Kommandanten gilt den engagierten Gruppenleitern und Führungskräften der Feuerwehr Bieswang/Ochsenhart, die mit ihrer Einsatzbereitschaft und guter Vorbereitung die Grundlage für die reibungslose Durchführung der Leistungsprüfung geschaffen haben.

Bei der Leistungsprüfung wurden folgende Leistungsstufen erreicht:
Stufe 6: Käfferlein Martin, Rene Purwin, Michael Gronauer, Jens Rachinger (FFW Rothenstein)
Stufe 5: Daniel Rachinger
Stufe 4: Frank Kriegel, Martin Roth
Stufe 3: Jan Sinn
Stufe 2: Robin Krause, Leon Hüttinger, Lukas Müller, Bastian Elz, Jakob Käfferlein, Maximilian Käfferlein
Stufe 1: Florian Käfferlein, Max Schreiber (FFW Rothenstein), Valentin Käfferlein (FFW Rothenstein) und Elias Giesbeck

Foto: FFW Bieswang




Oskar Leykamm präsentiert das Heimatbuch Bieswang

Ein besonderes Ereignis steht den kulturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern der Region bevor. Am Sonntag, dem 17. November 2024, wird im Sportheim Bieswang das „Heimatbuch Bieswang“ des Autors Oskar Leykamm aus Pappenheim feierlich präsentiert. In seinem 324 Seiten umfassenden Werk beleuchtet Leykamm die bewegte Geschichte des Juradorfes und spannt den Bogen von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart.

Ab 15 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen erste Einblicke in das Werk zu gewinnen. Offiziell beginnt die Vorstellung um 16 Uhr, wobei die Präsentation von keinem Geringeren als Gerhard Gronauer übernommen wird. Gronauer und Leykamm verbindet eine jahrzehntelange Freundschaft und enge Zusammenarbeit – nicht nur auf beruflicher Ebene, sondern auch im sportlichen Vereinsleben. Gemeinsam haben sie in den 1970er-Jahren in der Fußballmannschaft der Sportfreunde Bieswang gespielt. „Ich weiß, dass Gerhard das Buch und dessen Entstehungsgeschichte mit viel Herzblut und Hintergrundwissen vorstellen wird“, sagt Leykamm, der die Wahl des Präsentators sorgfältig getroffen hat.

Das „Heimatbuch Bieswang“ ist mehr als nur eine Ansammlung historischer Daten und Fakten. Leykamm, der sich im Vorwort als Chronist mit Leib und Seele zeigt, hat das Buch ohne offiziellen Auftrag in seinem Ruhestand verfasst – inspiriert von seinen familiären Wurzeln und der intensiven Auseinandersetzung mit der Historie des Dorfes. Dabei wollte er, wie er schreibt, ein „heimatkundliches Lesebuch“ schaffen, das anhand von Fotos, Zitaten und Kartenausschnitten die Vergangenheit und Gegenwart von Bieswang anschaulich darstellt. Leykamms Werk ist somit das erste Buch, das die Geschichte des Juradorfes in dieser Tiefe erfasst, und gibt den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, das kulturelle Erbe Bieswangs besser kennenzulernen.

Für diejenigen, die das Buch nach der Vorstellung weiterhin studieren möchten, ist es zum Preis von 20 Euro erhältlich – bei der Metzgerei Wörlein in Bieswang, Schreibwaren Windisch in Pappenheim sowie in der Buchhandlung Stoll in Weißenburg.

Diese Veranstaltung bietet eine besondere Gelegenheit für alle, die sich für die Geschichte Bieswangs und der Umgebung interessieren – ein herzliches Willkommen an alle heimatkundlich Begeisterten!

Titelbild: Ausschnitt des Buchcovers von Oskar Leykamm




Asphaltierung der Hutgasse in Bieswang 

Der Pappenheimer Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 19. September 2024 die Asphaltierung eines Teilstücks der Hutgasse im Ortsteil Bieswang beschlossen. Dabei handelt es sich um ein Straßenstück, das im Zuge der Dorferneuerung als Umleitungsstrecke stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die betroffene Fläche, rund 500 Quadratmeter bei den Hausnummern 23 und 25, soll eine neue Asphaltdecke erhalten, um die Straße zu verbessern. Der Beschluss ist das Ergebnis einer langen Geschichte, die sich bereits seit dem Sommer hinzieht.

Ursprünglich war im Juni 2024 eine Kostenschätzung von 25.000 Euro vorgenommen worden. Doch bei der Ausschreibung stellte sich heraus, dass die Firma Hirschmann KG aus Treuchtlingen das günstigste Angebot mit einer Summe von 32.398,35 Euro abgegeben hatte. Diese Summe liegt etwa 30 Prozent über der Schätzung, was unter anderem auf zusätzliche Arbeiten, wie den Anschluss an das Kanalnetz, zurückzuführen ist.

Um die Finanzierung zu sichern, beschloss der Stadtrat, die Anlieger um eine freiwillige Kostenbeteiligung zu bitten. Vorgesehen ist, dass jeder Anlieger bis zu 3.000 Euro zahlt, insgesamt sollen so 9.000 Euro zusammenkommen. Sollten in den nächsten 20 Jahren weitere Erschließungsarbeiten notwendig werden, sollen die bereits geleisteten Beiträge bei der Abrechnung angerechnet werden.

Ein ähnliches Vorgehen gab es bereits 2002 bei der Sommerkellerstraße, wo die Anwohner ebenfalls freiwillig einen Teil der Kosten übernahmen. Der Stadtrat einigte sich darauf, die Asphaltierungsarbeiten in der Hutgasse nur dann zu vergeben, wenn die Anlieger ihre finanzielle Zusage machen.




Altmühltalmarsch startet in Bieswang bei Regen und Kälte

Trotz kalten Temperaturen um die 5 Grad und regnerischem Wetter hat die Soldaten- und Reservistenkameradschaft 1899 Bieswang e.V. ihren traditionellen Altmühltalmarsch am 14. September 2024 mit ungebrochener Begeisterung gestartet. Der mittlerweile 19. Marsch lockte fast 50 Teilnehmer nach Bieswang. Es waren sowohl Zivilisten als auch Uniformierte Teilnehmer am Start. Bemerkenswert ist, dass auch zwölf militärische Teilnehmer den Marsch als Wertungslauf für den IGF Marsch absolvierten, bei dem sie die Strecke mit 15 Kilogramm Marschgepäck zu meisterten hatten.

Die Marschstrecken führten in Längen von 15, 20 und 25 Kilometern durch das malerische Altmühltal, was trotz des ungemütlichen Wetters ein besonderes Naturerlebnis bot. Während die zivilen Teilnehmer mit individuellem Regenschutz die Herausforderung angingen, setzten einige militärischen Starter auf ihre bewährte Ausrüstung.

Der Startschuss fiel um 9 Uhr morgens, und trotz der widrigen Bedingungen zeigten alle Teilnehmer Durchhaltevermögen und Kampfgeist. An den Kontrollposten entlang der Strecke standen kostenlose Getränke bereit. Ab 12:30 Uhr gab es für die Marschierenden ein warmes Mittagessen zur Stärkung, ehe der Tag mit einer Siegerehrung und dem traditionellen Kameradschaftsabend mit Live-Musik ausklang.

Auch in diesem Jahr hat der Altmühltalmarsch gezeigt, dass bei der SRK in Bieswang Gemeinschaft und Tradition im Vordergrund stehen – egal, welches Wetter aufzieht.




SRK Bieswang feierte 125-jähriges Jubiläum mit Fahnenweihe

Mit einem zweitägigen Fest feierte die Soldaten- und Reservistenkameradschaft 1899 Bieswang e.V. (SRK) ihr 125-jähriges Bestehen, verbunden mit der Weihe einer neuen Fahne. In einer feierlichen Zeremonie am Ehrenmal und im Festzelt neben dem SRK-Heim beging der Verein das Jubiläum zusammen mit Vertretern örtlicher Vereine und befreundeter Reservistenkameradschaften. Auch Ehrengäste aus Politik und Militär nahmen an den Feierlichkeiten teil und unterstrichen so die Bedeutung des Vereins für die Region. Verdiente Mitglieder wurden geehrt und ausgezeichnet.

Angeführt von der Feuerwehrkapelle Langenaltheim setzte sich der festliche Zug der Fahnenabordnungen in Bewegung. Die „alte“ Fahne der SRK Bieswang, gemeinsam mit jenen der Reservistenkameradschaften aus Wettstetten, Schönfeld, Dollnstein, Ettenstatt-Kaltenbuch, Nennslingen und Osterdorf, sowie die Fahnen des Vereins Frohsinn und der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart, zogen vom Dorfplatz zum Ehrenmal an der Martinskirche. Hinter ihnen reihten sich die Ehrengäste und die Abordnungen Vereine ein, um gemeinsam diesen feierlichen Festauftakt zu begehen.

Andacht am Ehrenmal
Die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der SRK Bieswang wurden mit einer feierlichen Andacht am Ehrenmal für gefallene Soldaten eröffnet. Pfarrer Günter Gastner erinnerte eindrucksvoll an das Leid, das mit dem Ehrenmal verbunden ist, und betonte die Wichtigkeit, das Andenken an die gefallenen Soldaten auch in der heutigen Zeit wachzuhalten. Besonders hob er hervor, dass seit der Gründung der Bundeswehr im Jahr 1955 über 3.300 Bundeswehrangehörige im Dienst ums Leben gekommen sind. Davon ereigneten sich 119 Todesfälle bei Auslandseinsätzen oder in anerkannten Missionen, was die Gefahren und Opferbereitschaft der Soldaten bis in die Gegenwart verdeutlicht.

In seiner bewegenden Ansprache am Ehrenmal erinnerte Reinhard Schwenk, der Vorsitzende der SRK Bieswang, an die gefallenen, vermissten und in Gefangenschaft verstorbenen Kameraden sowie an all jene, die in der langen Vereinsgeschichte verstorben sind. Er betonte, dass die Erinnerung an die Schrecken der Kriege mit der Zeit verblasst, doch die Anerkennung der Opfer, die um ihre Jugend gebracht wurden, bestehen bleibt. Besonders hob er hervor, dass die wahren Verlierer von Kriegen die Zivilbevölkerung und die Soldaten seien. Frieden sei ein schwer erreichbares, aber wichtiges Ziel, das weiterverfolgt werden müsse.
Schwenk dankte den Soldaten und Reservisten für ihren Beitrag zur inneren und äußeren Sicherheit, sowohl in der Vergangenheit als auch heute, und rief dazu auf, die Verbindung zwischen Bevölkerung und Soldaten aufrechtzuerhalten. Abschließend legte er einen Kranz am Ehrenmal nieder, mit den Worten: „Nur wer vergessen ist, ist tot. Ohne Erinnerung keine Zukunft.“

Der Chor des Vereins Frohsinn und die Feuerwehrkapelle Langenaltheim gaben der Gedenkfeier einen besonders würdigen und festlichen Rahmen

Begrüßung im Festzelt
In seiner Begrüßungsansprache im Festzelt dankte Reinhard Schwenk zunächst allen Gästen und Mitwirkenden für ihr Kommen, um das 125-jährige Jubiläum des Vereins und die Weihe der neuen Fahne gemeinsam zu feiern. Besonders begrüßte er Landrat Manuel Westphal, Pappenheims stellvertretenden Bürgermeister Walter Otters sowie die Stadträte Friedrich Hönig und Roland Kiermeyer.
Ebenfalls begrüßte er die Vertreter der Reservisten, darunter Major d. R. Rainer Breit, dem Vorsitzenden der Kreisgruppe Mittelfranken-Süd, Christian Schöppl, Kreisvorsitzender des BSB-Kreisverbandes Weißenburg und Ralf Olmesdahl, den stellvertretenden Präsidenten des Bayerischen Soldatenverbunds.
Sein besonderer Gruß galt der Fahnenmutter Claudia Schmidtner mit den Fahnenbegleiterinnen Dana Schwenk und Maja Krause. Der Verein Frohsinn 1904 Bieswang wurde für die musikalische Umrahmung der Feierlichkeiten gewürdigt, und Pfarrer Günter Gastner Dankte Schwenk für die Übernahme der Fahnenweihe, in Vertretung von Pfarrer Gerd Schamberger.

Gottesdienst und Fahnenweihe
Fortgesetzt wurden die Feierlichkeiten mit einem Gottesdienst im Festzelt mit Pfarrer Günter Gastner. Die musikalische Gestaltung übernahm Organistin Heike Mühling.

In seiner Predigt thematisierte Gastner die Wunden, die durch die Zerstörung von Lebensgrundlagen entstehen, und rief dazu auf, die Hoffnung auf Frieden in einer Welt wachzuhalten, die weit vom wahren Frieden entfernt sei. Frieden, so betonte er, sei ein Zeichen der Stärke. Jeder Einzelne könne durch Friedensstiftung und Hilfe im Alltag dazu beitragen, diesen Gedanken in die Tat umzusetzen.

Die Fahnenweihe war ein besonders emotionaler Moment der Jubiläumsfeierlichkeiten. Mit den Worten „Ich übergebe die Fahne – haltet sie hoch, haltet sie fest, dass keiner sich findet, der die Fahne verlässt“, übergab die Fahnenmutter Claudia Schmidtner die geweihte Fahne an den Fahnenträger Rene Purwin. Die Fahnenmutter brachte auch das erste Fahnenband an und richtete in einem feierlichen Spruch ihre Worte an die neue Fahne. Sie sprach davon, dass die Fahne ein festes Symbol und Halt für die Gemeinschaft sein solle. Der Vorstand fügte hinzu, dass die Fahne mehr sei als nur ein Tuch – sie stehe als Banner, das durch Glück und Unglück vorausweht und den Verein zusammenhält.

„Den Toten zu Ehren, den Lebenden zur Mahnung“, soll das zweite Fahnenband dienen, das der Vorstand Reinhrd Schwenk anbrachte. Ein weiteres Fahnenband hatte Ralf Olmesdahl im Auftrag des BSB mitgebracht, das nun die neue Fahne der SRK Bieswang ziert.

Grußworte
In seinem Grußwort übermittelte Pappenheims zweiter Bürgermeister Walter Otters die Glückwünsche der Stadt Pappenheim. In seiner Ansprache würdigte er nicht nur die traditionsreiche Geschichte der SRK, sondern hob auch die Bedeutung von Ehrenamt und Zusammenhalt hervor. Die Fahnenweihe, so Otters, sei ein Symbol für die gemeinsamen Werte und die Stärke der Gemeinschaft – besonders in herausfordernden Zeiten.

Otters betonte zudem, dass das Gemeinwohl nicht wie ein Online-Kaufhaus funktionieren dürfe, in dem man nur bestellt oder reklamiert. Vielmehr sei es eine Tauschbörse, bei der alle einen Beitrag leisten müssen, um gemeinsam davon zu profitieren. Abschließend überreichte er im Namen der Sparkasse Mittelfranken-Süd einen Scheck über 500 Euro als Unterstützung für den Verein.

Landrat Manuel Westphal betonte seine persönliche Bindung zu den Reservistenkameradschaften. Deren Ursprung liege in den Schrecken der Kriege, um die Gedanken an die Gefallenen am Leben zu erhalten. Die Erinnerung an gefallene Kameraden sei damals wie heute gleichermaßen wichtig. „Man muss sich auch wehren können“, meinte der Landrat zur aktuellen Kriegslage in Europa. Die Landesverteidigung habe wieder eine besondere Bedeutung erlangt, weshalb es wichtig sei, die Bundeswehr angemessen auszurüsten. Auch er hatte für den Jubelverein eine Geldspende mitgebracht.

Gruß- und Dankesworte kamen auch von Major der Reserve Rainer Breit, dem Kreisvorsitzenden der Kreisgruppe Mittelfranken-Süd im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr, und Oberleutnant der Reserve Ralf Olmesdahl, dem stellvertretenden Präsidenten des Bayerischen Soldatenbundes (BSB) und Bezirksvorsitzenden für Mittelfranken.

Ehrungen und Auszeichnungen
In diesem festlichen Rahmen ehrte die SRK 1899 Bieswang mehrere verdiente Mitglieder für ihre langjährigen Verdienste. Zusammen mit Oberstleutnant der Reserve Martin Hajek überreichten der Vorsitzende Reinhard Schwenk und Ralf Olmesdahl Urkunden und Ehrenzeichen.

Mit dem Verdienstkreuz II. Klasse ausgezeichnet wurden Reinhard Durst, Erich Satzinger und Anton Strunz.
Das Verdienstkreuz I. Klasse erhielten Friedrich Luff und Karl Schwegler. Diese Kameraden haben sich über Jahrzehnte hinweg für die Belange des Vereins eingesetzt.

Das Fahnenträgerabzeichen in Bronze ging an Rene Purwin. Besonders hervorgehoben wurde Walter Loy, der seit 1991 die vereinseigene Kanone bedient und dafür das Böllerabzeichen in Gold erhielt. Wie Martin Hajek bekannt gab, erhielt Loy das bayernweit 108. Böllerabzeichen des BSB.
Oberstleutnant der Reserve Martin Hajek erhielt als besondere Auszeichnung das Reservistenverdienstkreuz in Bronze.
Als besonderen Ehrenbeweis erhielt der 1. Vorsitzende der SRK Bieswang, Reinhard Schwenk, das Große Verdienstkreuz am Bande des BSB verliehen. Verlesen und überreicht hat die Urkunde Martin Hajek, der die besonderen Verdienste Reinhard Schwenks zu würdigen wusste. 30 Jahre lang führt Reinhard Schwenk die SRK Bieswang und habe diese auch in schweren Zeiten zusammengehalten, als es im Verein Leute gab, „die die Fahne des Vereins verlassen haben“.

Bevor es zum gemütlichen Teil mit der Feuerwehrkapelle Langenaltheim überging, überreichte Reinhard Schwenk noch ein Präsent in Form eines wunderschönen Blumenstraußes an Luise Schwegler, die sich als Reinigungskraft bei der SRK Bieswang verdient gemacht hat.




Bieswang und Nachbardörfer setzen Zeichen gegen Umzingelung mit Windkraftanlagen

Die Bürgerinnen und Bürger von Bieswang und den umliegenden Dörfern haben unmissverständlich gezeigt, was sie von der geplanten Umzingelung durch riesige Windkraftanlagen halten. Die rechtliche Möglichkeit, Einwendungen gegen die 31. Aktualisierung des Regionalplanes 8 der Region Westmittelfranken vorzubringen, wurde von einer überwältigenden Zahl an Betroffenen genutzt.

Am Mittwochabend, den 26. Juni 2024, wurden die gesammelten Einwendungen gezählt. Die hohe Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sorgte für große Freude. Insgesamt 198 Briefe mit Einwendungsschreiben wurden abgegeben, wobei die meisten Briefe Einwendungen von zwei oder mehr Familienmitgliedern enthielten. Dies bedeutet, dass rund 450 stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger allein durch diese Aktion zum Ausdruck bringen, „dass sie sich gegen diese Umzingelung mit Windkraftanlagen zur Wehr setzen“, heißt es in einer Mitteilung der Bürgerinitiative

Zusätzlich zu diesen Briefen wurden zahlreiche Einwendungen direkt per Post oder E-Mail an den Regionalen Planungsverband nach Ansbach gesendet. Diese konnten jedoch nicht in die Zählung einbezogen werden.

Mit Zuversicht und Freude
wurde der ansehnliche Berg an Briefen symbolisch auf die Reise nach zum regionalen Planungsverband nach Ansbach geschickt. Am Donnerstagvormittag wurde ein bis zum Rand gefüllte Wäschekorb mit den Briefen persönlich an Dr. Rainer Fugmann, den Regionalen Planer übergeben. In einem anschließenden Gespräch bei der Regierung von Mittelfranken wurden Dr. Fugmann nochmals die wesentlichen Argumente gegen die unverhältnismäßige Umzingelung von Bieswang und den Nachbardörfern mit Windkraftanlagen dargelegt. Dr. Fugmann zeigte sich beeindruckt von der großen Anzahl der Einwendungen.
Die Verteter der BI Bieswang betonten, dass hinter jedem dieser Schreiben menschliche Schicksale und fundamentale Rechte stehen.

Verhältnismäßigkeit bei regionalen Planungen
Die Bürgerinnen und Bürger der Region Bieswang fordern Verhältnismäßigkeit bei regionalen Planungen, Gesundheit, Schutz der beruflichen und finanziellen Existenz, Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen für kommende Generationen sowie die Beachtung jahrelanger Anstrengungen zur dörflichen Entwicklung im Rahmen des Projekts Dorferneuerung in Bieswang.

Vetorecht der Kommunen abgeschafft
Wie die Bürgerinitiative weiter mitteilt, wurde seit gestern das Vetorecht der Kommunen gegen Windkraftanlagen im Staatsforst durch Wirtschaftsminister Aiwanger und Ministerpräsident Söder abgeschafft. Dies bedeute, dass die Möglichkeiten für bürgerliche oder kommunale Einflussnahme stark eingeschränkt sind. Eine Verbandsklage, die ebenfalls zur Abschaffung vorgesehen ist, scheint die einzige verbleibende Option zu sein.

Angesichts dieser Entwicklungen messen die Verantwortlichen der Bürgerinitiative dieser Aktion der Einwohner von Bieswang und den Nachbardörfern eine besondere Bedeutung zu. Sie hoffen, dass der Planungsverband der Region 8, Westmittelfranken, die zahlreichen Einwendungen ernst nimmt und Bieswang nicht von Windkraftanlagen umzingelt wird.

Fotos: BI Bieswang




Wir sollen von Windkraftanlagen umzingelt werden

Bei einem Waldspaziergang der Bürgerinitiative Seenland-in Bürgerhand am 16. Juni 2024 hat Fritz Gronauer-Weddige, Sprecher der Bieswanger Gruppe, erstmals die umfangreichen und teils unübersichtlichen Informationen über die neu geplanten Windkraftanlagen in unserer Region in einer klaren und verständlichen Form vorgetragen. Weil die Zeit drängt, appellierte er eindringlich an alle Bürger ihre Einwendungen bis spätestens 28. Juni 2024 schriftlich einzubringen. „Schreiben Sie jetzt – oder schweigen Sie für immer“.

Titelbild: Entwurdsolan zur 31. Änderung des Flächennutzungslans, Reginaler Planungsverband Westmittelfranken

Windkraftanlagen JA – aber mit Maß
Gleich zu Beginn seiner Ausführungen bekannte sich Gronauer-Weddige zur Windkraft, betonte jedoch, dass die geplante Anzahl und Dichte der Anlagen im Raum Bieswang nicht akzeptabel sei. „Ich glaube, die Leute wissen gar nicht, was da auf sie zukommt“, warnte er eindringlich.

Zahlen und Fakten zur Windkraftplanung
Betrachtet man die Karte zur 31. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken so stellt man fest, dass es, wenn es denn so umgesetzt wird, Bieswang besonders hart trifft. Dann trifft es zu, was in einer Infoschrift aus Bieswang zu lesen ist „Wir sollen im Windkraftanlagen umzingelt werden.

Fritz Gronauer-Weddige, selbst Landwirt und engagierter Sprecher der Bieswanger Gruppe, legte folgende Zahlen und Fakten dar:

  • Region 8 – Westmittelfranken weist 9.700 Hektar für Windstandorte aus. Dies entspricht 2,2 % der Gesamtfläche und liegt somit deutlich über dem bayerischen Richtwert von 1,8 %.
  • 2.080 Hektar dieser Flächen befinden sich auf dem Weißenburger Jura und in den Dörfern oberhalb von Pappenheim, was mehr als ein Fünftel der gesamten Windkraftflächen in Westmittelfranken ausmacht.
  • An der Landkreisgrenze zu Eichstätt sind zusätzlich 300 Hektar in Pollenfeld und 145 Hektar in Schernfeld durch Flächennutzungsplanänderungen vorgesehen.
  • Der Regionale Planungsverband Oberbayern hält seine Planungen derzeit noch zurück, jedoch befindet sich in den Flächen der Bayerischen Staatsforsten ein Potenzial von zusätzlichen 1.000 Hektar. Dies könnte weitere 40 Windkraftanlagen mit der Höhe des Münchner Fernsehturmes mit sich bringen.

140 mögliche Windkraftanlagen in der engeren Region
Gronauer-Weddige verdeutlichte auch die Dimensionen der geplanten Anlagen:

  • Flächenbedarf pro Windrad: Je nach Windhöffigkeit variieren die Abstände zwischen 15 und 38 Hektar pro Windrad. Bei mittlerem Flächenanspruch ergeben sich somit etwa 140 mögliche Windkraftanlagen in der engeren Region.
  • Die Anlagenhöhe der modernen Windräder sollen eine Gesamthöhe von etwa 280 Metern erreichen, was der Höhe des Münchner Fernsehturmes entspricht. Damit werden sie 80 m höher als die Windkraftanlagen, die derzeit im Raitenbucher Forst stehen.
  • Gleichzeitig gibt es Kommunen wie Solnhofen und Markt Berolzheim, die gerne Bürgerwindräder bauen würden, jedoch aufgrund der optischen Nähe zum Altmühltal nicht dürfen.

Bedenken zur Umweltverträglichkeit und Landschaftsbild
Ein zentraler Punkt der Kritik war der potenzielle Einfluss auf das Landschaftsbild und die Umwelt:

  • Der Umweltbericht der 31. Änderungsverordnung des Regionalplans 8 betont die Vermeidung von visuellen und akustischen Belastungen sowie den Erhalt des Landschaftsbildes und des Erholungswertes der Landschaft.
  • Die Faktische Realität ist aber, dass die geplante Dichte der Anlagen und deren erhöhte Lautstärke diesen Zielsetzungen widersprechen. Zudem wird der Naturraum im Umgriff der Windkraftanlagen erheblich durch Rodungen und den Bau von Erschließungswegen beeinträchtigt.

Ungleiche Verteilung und zukünftige Ausbaupläne

  • Lauf Planungsstelle sollen die Windkraftflächen gerecht auf die Landkreise Weißenburg-Gunzenhausen, Ansbach und Neustadt/Aisch-Bad Windsheim verteilt werden.
    Die Fakten haben aber mit einer gerechten Verteilung nichts zu tun, denn der Landkreis Ansbach ist mehr als doppelt so groß wie Weißenburg-Gunzenhausen und auch Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ist deutlich größer.
  • Die massive Ausbauplanung mit Windkraftanlagen könnte, so meint Fritz Gronauer-Weddige, auch mit der geplanten 380-KV-XXL-Stromtrasse auf dem Weißenburger Jura zusammenhängen.

Appell an die Bürger
Zum Abschluss seiner Ausführungen forderte Gronauer-Weddige die Bürger auf, die verbleibende Zeit bis zum 28. Juni 2024 zu nutzen, um Einwendungen gegen die 31. Änderungsverordnung im Regionalplan 8 einzureichen. „Es geht neben vielen Aspekten um die Frage des Zuviels und dem massiven Eingriff in den Wald“, betonte er..

Diese eindrückliche Darstellung zeigt die komplexen Herausforderungen und den dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf die geplanten Windkraftanlagen in unserer Region. Die Bürgerinitiative Seenland-in Bürgerhand ruft daher alle Bürger auf, sich aktiv an den Planungsprozessen zu beteiligen und ihre Bedenken und Meinungen einzubringen.




Bieswanger Kirchweih – Eröffnung mit Tradition und Neuerungen

Am Fronleichnamstag, um 10 Uhr, startete die Bieswanger Kirchweih im Festzelt hinter dem Wirtshaus „Zur Huck“. Bürgermeister Florian Gallus nahm den offiziellen Bieranstich vor, begleitet von den beschwingten Klängen des „Blasorchesters Georgensgmünd“. Zahlreiche Gäste hatten sich zum Frühschoppen versammelt, um die Eröffnung gebührend zu feiern. Zum ersten Mal in der Geschichte der Kirchweih wurde ein Bier aus Baden-Württemberg ausgeschenkt – ein historischer Moment, denn seit mehreren Jahrhunderten kam das Kirchweihbier stets von örtlichen Brauereien.

In seiner Begrüßungsrede zeigte sich Bürgermeister Gallus erfreut, die Kirchweih eröffnen zu können und bedankte sich besonders bei den Festwirten Steffi und Roland Rachinger, die erneut eine ansprechende Veranstaltung auf die Beine gestellt haben. Allerdings stimmten ihn die derzeitigen Wetterkapriolen etwas nachdenklich. „Aber das lassen wir mal auf uns zukommen“, meinte er gelassen.

Für Bürgermeister Gallus war es eine Premiere, ein Fass mit einem Holzschrötel anzustechen, der für den Zapfhahn traditionell in handwerklichen Brauereien noch verwendet wird. Dank der Unterstützung von Christian und Klaus Wunderlich, von der Herbsthäuser Brauerei und einer festen Brauerschürze gelang der Anstich nach fünf Schlägen. Die erste Kostprobe – 35 Liter Freibier – schenkte er zusammen mit Christian Wunderlich aus.

Damit lüftete sich auch das Geheimnis der zweiten Besonderheit: Ab der Kirchweih 2024 wird bei Festen und im Wirtshaus „Zur Huck“ ausschließlich Bier der Privatbrauerei Herbsthäuser ausgeschenkt. Festwirt Roland Rachinger bedauert zwar das Ende der Ära des lokalen Biers, betont jedoch seine lange Geschäftsbeziehung zur Herbsthäuser Brauerei. „Es ist zwar schade, dass die örtlich gebrauten Biere nicht mehr in meinem Angebot sind, aber es ging nicht anders“, erklärte Rachinger zurückhaltend.

Die Herbsthäuser Brauerei, im kleinen Dorf Herbsthausen bei Bad Mergentheim gelegen, ist seit 1847 in fünfter Generation im Besitz der Familie Wunderlich. Seniorchef Klaus Wunderlich betonte stolz sich als Franke zu fühlen. „Wir sind keine Schwaben“, betont er und freut sich über die neue Kooperation. Besonders erfreulich ist, dass das Herbsthäuser Bier mit Malz der Pappenheimer Mälzerei Wurm und Hefe der Brauerei Gutmann aus Titting gebraut wird, wodurch eine regionale Verbindung nach Bieswang erhalten bleibt.

Die ersten Rückmeldungen der Kirchweihgäste waren positiv, und auch die örtlichen Vereine sowie Vertreter einiger ortsansässiger Firmen ließen sich das neue Bier schmecken. Vom Stadtrat war neben Bürgermeister Gallus auch Stadträtin Astrid Weddige anwesend.

Am Kirchweihfreitag gibt es ab 11:30 Uhr Schlachtschüssel und um 19:00 Uhr wird Andreas Schindler für Stimmung im Festzelt sorgen.

Der Samstag beginnt um 14:00 Uhr mit dem Bulldog-Oldtimertreffen, musikalisch begleitet von den „Holledauer Musikanten“. Ab 19:00 Uhr lädt die Partyband „Zruck zu Dir“ zur Kirchweihparty ein.

Der Kirchweihsonntag startet mit einem Festgottesdienst in der Kirche St. Martin, gefolgt von einem Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung durch „Blechglanz“. Nach dem Mittagstisch um 14:00 Uhr findet das zweite Kirchweih-Schafkopfturnier statt. Ab 15:00 Uhr sorgt „Otto“ für musikalische Stimmung, bevor ab 17:00 Uhr Makrelen vom Holzkohlengrill serviert werden.




Eine vielseitige Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart präsentiert

Die Jahreshauptversammlung die Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart machte erneut deutlich, dass es sich hier um eine vielseitig aktive Feuerwehr handelt, die ihr Augenmerk auf Jugendarbeit, Aus- und Fortbildung aber auch gesellschaftliche Präsenz richtet. Eine First-Responder-Einheit ist im Aufbau. Walter Engeler und Hermann Jakob ehrte der Verein für ihre 70jährige Mitgliedschaft. Bürgermeister Florian Gallus lobte in seinem Grußwort die Feuerwehren als besonders wertvoll für das Gemeinwesen in Pappenheim und den Ortsteilen.

Vielseitig aktiv
Der 1. Vorsitzende Jürgen Satzinger begrüßte im vollbesetzten Gasthaus Rachinger die Ehrenmitglieder und seine Feuerwehrkameraden. Sein besonderer Gruß galt Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus, dem Feuerwehrreferenten und Stadtrat Alexander Knoll, sowie dem Ehrenkommandanten Dieter Reitlinger.
Nach einem stillen Gedenken für die verstorbenen Kameraden und einer besonderen Erinnerung an die beiden im vergangen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder, berichtete Satzinger über zahlreiche Glanzpunkte des abgelaufenen Jahres.
Dazu gehörten auch Anekdoten und Besonderheiten rund um das überaus erfolgreiche Feuerwehrjubiläum zum 150-jährigen Bestehen der Wehr, aber auch die Erinnerung an die Ausrichtung der Kinderbelustigung bei der Bieswanger Kirchweih, den Sandaustausch beim örtlichen Kinderspielplatz, das Aufstellen des Maibaums zusammen mit der ELJ, den vereinsinternen Familientag, der Feuerwehrball, das Totengedenken am Volkstrauertag, und die Teilnahme am Bieswanger Weihnachtsmarkt. Bei allen Veranstaltungen habe den Vereinsvorsitzenden die auch oft vereinsübergreifende Zusammenarbeit zutiefst beeindruckt und begeistert. Der Vortrag Jürgen Satzingers wurde mehrfach von begeistertem Applaus begleitet.

First-Responder-Einheit im Aufbau
Der 1. Kommandant Roland Hüttinger konnte vermelden, dass von den 193 Vereinsmitgliedern 44 aktiven Feuerwehrdienst leisten. Diese haben im Mannschafts- und Jugendbereich 860 Stunden im Übungsdienst abgeleistet und 104 Stunden waren im Einsatz abzuleisten. Dazu musste die Feuerwehr zu vier Brandeinsätzen, fünf technischen Hilfeleistungen ausrücken und hat auch zwei freiwillige Einsätze geleistet, bei welchen es sich um die Begleitung des Laternenzuges und die Brandschutzerziehung im Kindergarten gehandelt hat.

Sechs junge Feuerwehrmänner haben in den verschiedenen Stufen die Truppmann-Ausbildungen mit Erfolg bestanden. Zum Gruppenführer hat sich Daniel Rachinger ausbilden lassen und Martin Roth hat die Ausbildung zum Gerätewart erfolgreich abgelegt und wird nun in dieser Position der Nachfolger seines Vaters August Roth.

Mit berechtigtem Stolz berichtete der Kommandant vom Aufbau bei einer First Responder Einheit bei der Feuerwehr Bieswang / Ochsenhart. Dabei werden die Teilnehmer als Spezialhelfer ausgebildet, die in der Lage sind bei einem Notfall grundlegende medizinische Versorgung und Unterstützung zu leisten, bevor professionelle Rettungsdienste eintreffen. An dieser Ausbildung für die über 60 Ausbildungsstunden angesetzt sind beteiligen sich 13 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die nach ihrer Ausbildung ein Zertifikat erhalten.
Als besonders engagierte und fachkundige Säule dieser Ausbildung hat siche der 2. Vereinesvorsitzende Dieter Rothmann erwiesen, dem der Kommandant ganz besonders dankte und die Versammlung begeisterteren Applaus spendete. Am Ende seiner Ausführungen betonte Roland Hüttinger noch seinen Dank an Bürgermeister Florian Gallus für die stets schnelle und unproblematische Unterstützung

Die Schernfelder Wehr in Bieswang im Einsatz !?
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ochsenhart Martin Käfferlein leitet elf aktive Feuerwehrleute in Ochsenhart von denen zwei an der First-Responder-Ausbildung teilnehmen.
Zu berichten hatte er von einem schweren Verkehrsunfall zwischen Bieswang und Hochholz, zu dem die Feuerwehr Schernfeld, aus dem benachbarten Regierungsbezirk mit Einsatzsignalen durch Bieswang „donnerte“. Grund dafür war, dass der Notruf bei der Notrufzentrale in Ingolstadt aufgelaufen war, und diese nach den dort hinterlegten Alarmplänen die Feuerwehr in Schernfeld alarmiert hatte.

Zur großen Freude Käfferleins bleibt die Tragkraftspritze von Bieswang dauerhaft in Ochsenhart. „Somit haben wir wieder eine funktionierende Pumpe“ freute sich der Kommandant aus Ochsenhart und bedankte er sich bei dem Kommandanten Roland Hüttinger und auch bei der Stadt Pappenheim für die Zustimmung.

Jugendwart Robert Müller übergibt an Martin Roth
Bei der Jugendfeuerwehr in Bieswang sind derzeit neun Jungen und zwei Mädchen aktiv, für die Jugendwart Robert Müller und sein Stellvertreter Martin Roth im vergangenen Jahr ein spannendes Programm zusammengestellt hatten. Unter anderem wurde ein Mülltonnenbrand gelöscht und ein entlaufenes Rind eingefangen. Beim Kreisjugendfeuerwehrtag haben die Jugendlichen der der Bieswanger Wehr unter den 40 Teilnehmern einen beachtlichen 9. und 18. Platz erreicht und auch den Wissenstest haben die jungen Feuerwehrkräfte mit Erfolg abgelegt.
Im Sommer gab es auch noch eine Bootstour auf der Altmühl, für die Bürgermeister Gallus die Kosten für die Boote übernommen hat.
Besonders freute den Jugendwart Robert Müllers, dass zwei junge Männer aus der Jugendfeuerwehr die im vergangenen Jahr das 18. Lebensjahr erreicht haben, zur aktiven Feuerwehr übergetreten sind. Die Leitung der Jugendfeuerwehr hat in diesem Jahr Martin Roth übernommen, dem Robert Müller viel Erfolg wünschte und seine weitere Unterstützung zusagte.

Schriftführer Michael Gronauer erinnerte beim Verlesen des Protokolls an die vorjährige Versammlung und Kassenwart Daniel Rachinger konnte berichten, dass der Verein finanziell auf sicheren Beinen steht. Auf Vorschlag der Kassenprüfer Matthias Schmidt und Renè Purwin wurde die erwartete einstimmige Entlastung erteilt.

Ehrenmitglieder und 70-jährige Vereinszugehörigkeit
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart ernannte die Versammlung mit einstimmigem Beschluss Sebastian Klotz-Pertoll, Johann Gegg, Anton Strunz und Gerhard Gronauer zu Ehrenmitgliedern.

Nachfolgend die Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit:
10 Jahre Vereinszugehörigkeit
Patrizia Elz, Florian Gallus, Svenja Günther, Valerie Heger und Anna-Lena Mühling

20 Jahre Vereinszugehörigkeit
Roland Wurm

30 Jahre Vereinszugehörigkeit
Holger Eckert, Michael Forster, Markus Gegg, Christian Hüttinger, Ernst Kipfmüller, Uli Krause, Klaus Rachinger, Fredy Schnitzlein und Jochen Strunz

40 Jahre Vereinszugehörigkeit
Ronald Käfferlein, Ulrich Penker, Harald Strunz und Jürgen Weislein

50 Jahre Vereinszugehörigkeit
Klaus Terschanski

60 Jahre Vereinszugehörigkeit
Karl Schnitzlein

Walter Engeler, 70 Jahre der Feuerwehr die Treue gehalten

Besonders groß war die Freude, dass die beiden Jubilare für 70-jährige Vereinszugehörigkeit froh und munter ihre Urkunden persönlich bei der Versammlung entgegennehmen konnten. Dies waren Walter Engeler und Hermann Jakob.
Walter Engeler ergriff spontan das Wort zu einem launigen Kurzvortrag über seine Anfangszeit, als es bei der Feuerwehr noch den Begriff des Steiges als unmittelbaren Brandbekämpfer gab.

Hermann Jakob erhält die Unrkunde für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang.Ochsenhart

Hohe Investitionen, dickes Lob und wenig Hoffnung in Sachen Maibaumloch
Bei der Jahreshauptversammlung betonte Bürgermeister Florian Gallus in seinem Grußwort die Wichtigkeit der Feuerwehren für Stadt und Land in Pappenheim.
Gallus informierte die Anwesenden über die erheblichen Investitionen, die für die Feuerwehr im städtischen Haushalt vorgesehen sind. Ein Betrag von 350.000 Euro wurde hierfür veranschlagt, wovon allein 90.000 Euro für die digitale Alarmierung eingeplant sind. Zudem werden Feuerwehrhäuser, soweit möglich, an das Nahwärmenetz angeschlossen. Die Investitionen in Feuerwehrfahrzeuge sind hoch und werden auch zukünftig ein wichtiges Thema sein.
Besonders hob Gallus die herausragenden Leistungen der aktiven Feuerwehrleute hervor und würdigte auch ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. Es mache Spaß mit den Feuerwehren zusammenzuarbeiten und „die Feuerwehren sind der Stadt wichtig, Deshalb müssen wir für die Feuerwehren auch hochwertige und sichere Ausrüstung zur Verfügung stellen“, führte Gallus aus. Diese Investitionen werden stets im Konsens mit dem Stadtrat und den Feuerwehreferenten Michele Eckerlein und Alexander Knoll entschieden.
Namentlich dankte er besonders Robert Müller und Martin Roth für ihre vorbildliche Jugendarbeit bei der Bieswanger Wehr.
Nur in Bezug auf das „Maibaumloch“ auf dem Bieswanger Dorfplatz konnte der Bürgermeister keine positiven Nachrichten überbringen. Eine neue Halterung für den Maibaum sei derzeit nicht in Sicht. „Mit dem Loch werdet ihr noch eine Weile zurechtkommen müssen“, kündigte der Bürgermeister an.